HAZET 900 Steckschlüsselprogramm 1/2 Zoll Antrieb
HAZET 900 Z - Doppel-6kt. Steckschlüssel-Einsätze
(historisch 1950-heute) [VW][100]
Diese 12-kantigen bzw. doppel-6-kantigen Steckschlüssel-Einsätze für 1/2" Antriebe nach DIN 3124 bzw. ISO 2725-1 gehörten zur HAZET Werkstattausrüstung. Speziell für luftgekühlte VW waren die Größen 8 mm und dann 10 bis 17 (und 19, 21, 22, 24, 27, 32 als einfache 6-kantige HAZET 900). Hingegen für normale Werkzeugschränke die Größen 10 bis 32 dieser HAZET 900 Z. Sie waren auch Bestandteil verschiedener Steckschlüssel-Sätze wie HAZET 900 Z oder in meinem Fall HAZET 904 ZN.
Aufschriften sind "HAZET", "900 Z" und klein darunter "W-GERMANY", zweizeilig "-CHROM-" "VANADIUM" und die jeweilige Größe z.B. "32".
In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1950. Diese stammen aus einem HAZET 900 ZN von um 1985 - und zusätzlich eine hinzugekaufte 8 mm (nicht im Bild).
HAZET 900 MgT - Sechskant-Einsatz für Zündkerzen
(historisch 1976-heute) [-]
Dieser 1/2" Zwölfkant-Einsatz für Zündkerzen mit Dauermagnet und mit Kunststoff-Führungsbuchse zur Aufnahme des Gewinde-Kontaktstiftes bzw. des aufgeschraubten Kontakt-Käppchens. Es ist heute recht praktisch, aber gehörte gegenüber der 3/8" Version "880 MgT" nicht zum VW Werkzeugsortiment.
Aufschriften sind "HAZET" und klein darunter "GERMANY", "900 MgT" und darunter "DBP" für Deutsches Bundes Patent, und die Größe "20,8" und darunter "13/16" in Zoll.
Erst ab 1976 mit Dauermagnet in der Zündkerzen-Größe 20,8. Heutige Versionen sehen anders aus und werden mit "MGT" in Grossbuchstaben bezeichnet. Dies ist noch eine Version wahrscheinlich irgendwann vor 1990.
HAZET 904 Z - Steckschlüsselsatz
(historisch 1969) [-]
Diese 6 kg schwere, 26-teilige Steckschlüsselsatz für 1/2" Antriebe ist ausgestattet mit 20 Stück 12-kantigen bzw. doppel-6-kantigen Steckschlüssel-Einsätzen von 10 bis 32 mm, den Betätigungswerkzeugen wie 916 S Ratsche, 911 Schwunggriff, 915 Schiebegriff, 917-5 und 918-10 Verlängerung und einem 920 Universalgelenk.
Aufschriften auf dem hellblau lackierten Blechkasten sind außen und innen ein "HAZET" Logo aus Kunststoff und innen noch ein Aufkleber "Hazet 904", "CHROM-VANADIUM" mit der Werkzeugliste. Im Kunststoffeinsatz für die Werkzeuge ist auch noch einen "900" deutlich zu sehen unter dem Mittelteil des Schwunggriffs 911.
In HAZET Katalogen 1954 bis 1979 heißt der Satz noch "904 Z", danach im Katalog 1985 "904 ZN". Danach gibt andere Sätze (ohne den 911 Schwunggriff u.a.) bis heute z.B. "900 Z" oder "906 Z".
HAZET 904 ZN - Steckschlüsselsatz
(historisch 1985) [-]
Diese 6 kg schwere, 26-teilige Steckschlüsselsatz für 1/2" Antriebe ist ausgestattet mit 20 Stück 12-kantigen bzw. doppel-6-kantigen Steckschlüssel-Einsätzen von 10 bis 32 mm, den Betätigungswerkzeugen wie 916 SP Ratsche, 911 Schwunggriff, 915 Schiebegriff, 917-5 und 918-10 Verlängerung und einem 920 Universalgelenk.
Aufschriften auf dem hellblau lackierten Blechkasten sind außen und innen ein "HAZET" Logo aus Kunststoff und innen noch ein Aufkleber "HAZET 904 ZN", "CHROM-VANADIUM" mit der Werkzeugliste und "MADE IN WEST GERMANY". Im Kunststoffeinsatz für die Werkzeuge ist auch noch einen "900" deutlich zu sehen unter dem Mittelteil des Schwunggriffs 911. Auf den meisten Werkzeugen dieses glaubwürdig originalen Satzes steht "W-GERMANY" - nur bei beim 915 Schiebegriff und der 917-5 Verlängerung steht nur "GERMANY" drauf.
In HAZET Katalogen 1954 bis 1979 heißt der Satz noch "904 Z", erst im Katalog 1985 "904 ZN". Danach gibt andere Sätze (ohne den 911 Schwunggriff u.a.) bis heute z.B. "900 Z" oder "906 Z".
HAZET 911 - Schwunggriff
(historisch 1933-2000) [VW][100]
Dieser Schwunggriff mit 410 mm Länge diente in Zeiten vor dem Akkuschrauber dem schnellen Lösen von Schrauben und Muttern. Er war auch Bestandteil verschiedener Steckschlüssel-Sätze wie HAZET 900 oder in meinem Fall HAZET 904 ZN.
Aufschriften sind "CHROM HAZET 911 VANADIUM" und klein "W-GERMANY".
In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1933. Dieser hier stammt aus einem HAZET 900 ZN von um 1985. Im Katalog 1985 ist der Schwunggriff auch einzeln abgebildet, aber bereits mit schwarzem Kunststoffgriff, verschwindet bis 2000 aus einigen Steckschlüsselsätzen, um nach 2020 dann ganz zu verschwinden.
HAZET 914-15 - Gelenkgriff
(historisch 1952-heute) [100]
Dieser 15" bzw. 375 mm lange Gelenkgriff kann statt Ratsche genutzt werden für harten Einsatz mit langem Hebelarm. Im Englischen wird er auch "breaker bar" genannt (zu deutsch Brechstange, wobei wir darunter eher ein einfaches Hebeleisen verstehen). Er war auch Bestandteil verschiedener Steckschlüssel-Sätze wie HAZET 901 oder 905 und vom Werkzeugschränken.
Aufschriften sind "CHROM HAZET 914 VANADIUM" und klein "GERMANY".
In HAZET Katalogen gibt es ihn schon ab 1933 bis heute. Der erste 914 im Jahre 1933 war aber nur abgewinkelt ohne Gelenk mit beidseitigem 1/2" Vierkant. Von 1949 bis 1951 gab es keine 914. 1952 dann erstmals als Gelenkgriff mit Metallgriff. Über die Zeit gab es ihn mit verschiedenen Griffen. Diese Version stammt aus dem Zeitraum 1976-1984 mit erstem, schwarzem Kunststoffgriff. 1985 kam der anders geformte HAZET-ergonomic Griff aus schwarzen Kunststoff. Ab 2010 gibt es ihn mit schwarz/blauen 2-Komponenten-Griff.
HAZET 915 - Schiebegriff
(historisch 1933-heute) [VW][100]
Dieser 300 mm lange Schiebegriff oder Quergriff kann statt Ratsche genutzt werden. Er war auch Bestandteil verschiedener Steckschlüssel-Sätze wie HAZET 900 oder in meinem Fall HAZET 904 ZN.
Aufschriften sind "CHROM HAZET 915 VANADIUM" und klein "GERMANY". In der Mitte ist eine Nut.
In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1933 bis heute. Diese stammen aus einem HAZET 900 ZN von um 1985.
HAZET 916 - Umschaltknarren
Übersicht der Varianten
(historisch 1933-heute) [VW][100]
Umschaltknarren für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze.
Von 1933 bis '51 sieht die "916" noch anders aus mit weniger schlanken Griff, ist mit 255 mm kürzer und nur 18 Zähnen. 1952 wurde sie durch eine mit Umschaltschiebeknopf und mit 28 Zähnen ersetzt, zunächst mit "Hazet" und dann ab 1965 mit "HAZET" Schriftzug. 1969 wurde sie ersetzt durch eine "916 S" Version mit Umschalthebel am Kopf und 32 Zähnen. Diese wurde 1976 durch eine "916 SP" ersetzt mit Kunststoffgriff usw. 1985 bis ca. 92 wurde nochmal eine "916" Version aufgelegt allerdings mit Umschaltknopf nahe Griff. 2020 ist es wieder ein Umschalthebel im Kopf.
Dies sind noch nicht alle Versionen der 916.
In den Sammelbildern fehlt auch noch die "916 SP" ab ca. 1992.
HAZET 240-59? - Umschaltknarre
(historisch 1925-1930) [-]
Diese Umschaltknarre mit offenem Gehäuse, Umschalthebel für rechts und links im Kopf, mit nur 8 Zähnen für ca. 9/16" 6-kant-Antrieb (engl. "hex drive") Steckschlüssel-Einsätze ist 255 mm lang. Die seitlich sichtbaren Rastbacken sind federnd gelagert und der Umschalthebel drückt je eine der beiden Backen weg vom verzahnten Ratschenkopf, der vorne und von der Seite offen zu sehen ist.
Aufschriften sind "DROP-FORGED-STEEL" (Gesenkgeschmiedeter Stahl) und das "Hazet" Logo auf der Oberseite und auf der Unterseite "DROP-FORGED-STEEL" und ">-A-B-C->" "GARANTY" (unbekannte Formulierung!?).
Die Ratsche ist im Katalog von 1930 noch zu sehen und Teil von Steckschlüsselsätzen der damaligen 200er Reihe wie z.B. 240a. Für diese wird aber keine eigene Bestellnummer angegeben, erst 1933 für den Nachfolger als 240-59. Ab 1933 wurde diese durch die "240-59" mit 6-kant-Antrieb bzw. "916" mit heute üblichen 1/2 Zoll 4-kant-Antrieb und mit geschlossenem Gehäuse und 18 Zähnen in den Steckschlüsselsätzen ersetzt. Sie ist somit der Vorläufer der "916" Umschaltknarren mit nur 8 Zähnen - zum Vergleich: eine moderne "916 HP" hat 90 Zähne. Diese hier habe ich nach Katalogbilder restauriert und auch den fehlenden Umschalthebel nachgefertigt.
Randbemerkung: das Logo mit dem gefiederten Pfeil und ABC sieht ähnlich aus dem des italienischen Herstellers "F. Lli AMOS & C. S.p.A." (gegründet 1913 von Hermann Amos, heute ABC Tools S.p.A., siehe abctools.it). Daher möglicherweise entweder eingekauft oder in Lizenz gefertigt.
HAZET 916 (240-59) - Umschaltknarre
(historisch 1933-1951) [100]
Diese Umschaltknarre mit Umschalthebel für rechts und links zwischen Kopf und Griff, mit 18 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 255 mm lang. Sie besteht aus Ober- und Unterschale, die vernietet sind.
Aufschrift ist auf einigen nur "Hazet" auf der Oberseite, auf anderen "Hazet 916" oder gar keine. Sie erscheint in Katalog-Bildern mal mehr mal weniger schwarz bis auf den Drehkopf, Bedienhebel und Nieten. Im Katalog von 1938 steht dazu "Ausführung: Atramentiert-schwarz (rostsicher)" (d.h. schwarz phosphatiert, ich habe sie daher vorerst einfach matt-schwarz lackiert). In späteren Versionen ab 1949 scheint sie silbern beschichtet zu sein und der Drehkopf ist dann richtig glanz-verchromt.
1933 gab es erstmals diese Variante mit 1/2" 4-kant-Antrieb - aber auch in gleicher Bauform eine 240-59 noch mit alten 6-kant-Antrieb (erkennbar auch von oben ob 4- oder 6-Kant eingeprägt). Vor 1933 gab aber auch vorher noch eine andere Ratschenform 6-kant-Antrieb in Sets wie 240a mit nur 8 Zähnen und offener Mechanik. Im Katalog von 1933 wird diese hier erstmals als "916" betitelt (vorher nur Teil von Sets und als Ersatzteil "240-59"). Es gibt davon noch eine Variante mit "ORIGINAL Hazet MADE IN GERMANY" in der Vertiefung vom Griff, anhand der Schreibweise wahrscheinlich etwas später als die hier gezeigten. Ab 1952 wurde diese durch ein schlankere, massive, verchromte Bauform ersetzt.
Randbemerkung: das Design sieht 1:1 nach einer umbeschrifteten Version für HAZET der "Blackhawk 49977" (USA, ca. ab 1919) aus - oder der noch früheren "Mossberg 350" (USA Patent 1078059, 1913). Auch die Oberflächenmaterialien sind für HAZET eher untypisch. Entweder eingekauft oder in Lizenz gefertigt.
HAZET 916 - Umschaltknarre
(historisch 1952-1957) [VW][100]
Diese Umschaltknarre mit Umschaltschiebeknopf für rechts und links im Kopf, mit 28 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 300 mm lang. Gehörten zur HAZET Werkstattausrüstung, aber damals noch nicht in Sets für luftgekühlte VW.
Aufschriften sind "CHROM Hazet 916 VANADIUM" mit klein "GERMANY" und auf der Rückseite "CHROM Hazet 916 VANADIUM".
Diese Modell wurde um 1952 eingeführt. Es gab davon leicht unterschiedliche Varianten. Zunächst mit Schlitzschrauben und spätestens ab 1958 mit Kreuzschlitzschrauben. Auch der Deckel auf der Rückseite war zunächst glatt, wurde irgendwann erst nach 1958 dann verbessert und modifiziert und hatte zwei kleine halbkugelförmige Auswölbungen wie hier zu sehen. Ab 1965 ähnlich mit großgeschriebenen "HAZET" fortgeführt bis vor 1969. Die hier gezeigte ist also nach 1952 bis ca. 1957.
Randbemerkung: das Design sieht 1:1 nach einer umbeschrifteten Version für HAZET der "Herbrand S-10" (USA, ab 1941) aus. Entweder eingekauft oder in Lizenz gefertigt.
HAZET 916 - Umschaltknarre
(historisch 1958-1965) [VW][100]
Diese Umschaltknarre mit Umschaltschiebeknopf für rechts und links im Kopf, mit 28 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 300 mm lang. Gehörten zur HAZET Werkstattausrüstung, aber damals noch nicht in Sets für luftgekühlte VW.
Aufschriften sind "CHROM Hazet 916 VANADIUM" mit klein "GERMANY" und auf der Rückseite "CHROM Hazet 916 VANADIUM".
Diese Modellversion mit Kreuzschlitzschrauben gab es ab ca. 1958. Auch der Deckel wurde irgendwann erst nach 1958 dann verbessert und modifiziert und hatte zwei kleine halbkugelförmige Auswölbungen wie hier zu sehen. Ab 1965 ähnlich mit großgeschriebenen "HAZET" fortgeführt bis vor 1969. Die hier gezeigte ist also nach 1958 bis 1965.
Randbemerkung: das Design sieht 1:1 nach einer umbeschrifteten Version für HAZET der "Herbrand S-10" (USA, ab 1941) aus. Entweder eingekauft oder in Lizenz gefertigt.
HAZET 916 - Umschaltknarre
(historisch 1965-1969) [VW][100]
Diese Umschaltknarre mit Umschaltschiebeknopf für rechts und links im Kopf, mit 28 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 300 mm lang. Gehörten zur HAZET Werkstattausrüstung, aber damals noch nicht in Sets für luftgekühlte VW.
Aufschriften sind "CHROM HAZET 916 VANADIUM" mit klein "GERMANY" und auf der Rückseite "CHROM HAZET 916 VANADIUM".
Diese Modellversion führte 1965 mit Kreuzschlitzschrauben und großgeschriebenen "HAZET" fort bis vor 1969. In Werkzeugsätzen wurde sie da schon durch die verbesserte "916 S" ersetzt.
Randbemerkung: das Design sieht 1:1 nach einer umbeschrifteten Version für HAZET der "Herbrand S-10" (USA, ab 1941) aus. Entweder eingekauft oder in Lizenz gefertigt.
HAZET 916 S - Umschaltknarre
(historisch 1969-1970) [VW][100]
Diese Umschaltknarre mit Umschalthebel am Kopf, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 255 mm lang. Der Griff ist nicht separat ausgeführt und ist damit auch aus verchromten Stahl. Sie gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge in den 70ern. Dies ist die frühe Variante, wo der Übergang zum satiniertem Griff wie ein zwischengestecktes feines Zahnrad aussieht (ca. 7mm breit, längsgeriffelt), wie es auch in Prospekten abgebildet ist - auch noch teilweise aber nicht einheitlich im Katalog 1972.
Aufschriften sind "CHR. HAZET 916S VAN." (für CHRom-VANadium), klein "GERMANY" und am Umschalthebel "R" und "L".
Diese stammt wohl aus den Jahren 1969 bis vor 1972. Vor 1969 hatten die "916" keinen L/R-Umschalthebel sondern dafür einen Schieber und nur 28 Zähne.
HAZET 916 S - Umschaltknarre
(historisch 1972) [VW][100]
Diese Umschaltknarre mit Umschalthebel am Kopf, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 250 mm lang. Der glatte Griff ist nicht separat ausgeführt und ist damit auch aus verchromten Stahl. Sie gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge in den 70ern.
Aufschriften sind "CHR. HAZET 916S VAN." (für CHRom-VANadium), "GERMANY" und am Umschalthebel "R" und "L".
Diese stammt wohl aus den Jahren um 1972, da in einigen Katalogbildern der Griffübergang wie bei dieser einfacher ist als bei der mit dem zahnradähnlichem Übergang. Bereits 1976 ist sie schon durch die Version "916 SP" mit schwarzem Kunststoffgriff ersetzt.
HAZET 916 SP - Umschaltknarre
(historisch 1976-1984) [VW][100]
Diese Umschaltknarre mit Umschalthebel am Kopf, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 270 mm lang. Sie hat einen schwarzem Kunststoffgriff.
Aufschriften sind "CHROM HAZET 916-SP VANADIUM" und "GERMANY".
Die "916 S" wurde 1976 durch diese Version "916 SP" mit schwarzem Kunststoffgriff ersetzt. Ab 1985 bekam sie einen anderen Kunststoffgriff ohne Rillen.
HAZET 916 SP - Umschaltknarre
(historisch 1985-1991) [VW][100]
Diese Umschaltknarre mit Umschalthebel am Kopf, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 270 mm lang. Sie hat einen schwarzem Kunststoffgriff.
Aufschriften sind "CHROM GERMANY HAZET 916-SP VANADIUM", klein "W-GERMANY" und auf dem Griff "HAZET" und "W-GERMANY".
Die "916 SP" bekam ab 1985 diesen Kunststoffgriff ohne Rillen, mit Wulst gegen Abrutschen zum Werkzeug hin und mit weißem "HAZET" Aufdruck. 1992 wurde der Griff spätestens wieder geändert und hatte dann keine Wulst mehr.
HAZET 916 SP - Umschaltknarre
(historisch 1992-2005) [VW][100]
Diese Umschaltknarre mit Umschalthebel am Kopf, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 270 mm lang. Sie hat einen schwarzem Kunststoffgriff.
Aufschriften sind "CHROM HAZET 916SP VANADIUM" und auf dem Griff "HAZET" und "W-GERMANY".
Die "916 SP" bekam ab ca. 1992 bis mindestens 2000 diesen Kunststoffgriff ohne Wulst gegen Abrutschen zu mit weißem "HAZET" Aufdruck. Der Aufdruck "W-GERMANY" wird aber nicht mehr lange in den 90ern verwendet worden sein - es gibt diese auch mit nur "GERMANY" Aufdruck. Spätestens 2010 wurde der Griff geändert und zweifarbig schwarz/blau und alles nur noch matt verchromt statt teilweise poliert.
HAZET 916 - Umschaltknarre
(historisch 1985-2000) [-]
Diese Umschaltknarre mit Umschaltknopf im Haltegriff, schwarzem Kunststoffgriff, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 295 mm lang. Diese Version gehörte zu Ihrer Zeit nicht mehr zur Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW, sondern die Variante "916 S" bzw. später die "916 SP".
Aufschriften sind "HAZET 916" und "W-GERMANY". Auf dem Griff stand weiß aufgedruckt üblicherweise noch "HAZET" und "CHROM-VANADIUM".
Diese stammt wohl aus den Jahren nur um 1985 bis 92. Bereits um 1979 gab es eine ähnliche Version ohne Kunststoffgriff. Vorher bis 1969 hatten die "916" einen Schieber nicht am Griff sondern am Kopf und nur 28 Zähne.
HAZET 916 N - "Komposit" Umschaltknarre
(historisch 1992-2000) [-]
Diese Umschaltknarre mit Umschaltknopf nahe Haltegriff, schwarzem Kunststoffgehäuse, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 275 mm lang. Sie hatte damals einen "Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen für Design und Innovation" erhalten.
Aufschriften sind "HAZET", klein "DBP" für "Deutsches Bundespatent", "916 N" und klein "GERMANY".
Diese stammt wohl aus den Jahren um 1992 bis 2000. Es gab auch vorher immer wieder ähnliche Versionen mit Umschaltknopf nahe Haltegriff, so z.B. 1979 oder 1985 einfach nur als "916" bezeichnet. Ab spätestens 2005 leicht geändert mit schnell lösbarer Sicherheitsverbindung (quick release), fehlt sie aber ab 2020 in Katalogen.
HAZET 916 S - Umschaltknarre
(historisch 2000???) [-]
Diese Umschaltknarre mit Umschalthebel am Kopf, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist ??? mm lang. Sie hat einen schwarzem Kunststoffgriff.
Aufschriften sind "GERMANY HAZET 916 S", und auf der Rückseite "CHROM VANADIUM" und auf dem Griff "HAZET" und "CHROM-VANADIUM".
Diese "916 S" kann ich bisher keinem Katalog zuordnen. Sie sieht der "916 ST" sehr ähnlich - auch der Kopf ist nicht poliert sondern matt. Griff und Aufschrift sprechen aber für Anfang der 2000er.
HAZET 916 ST - Umschaltknarre
(historisch 2000???) [-]
Diese Umschaltknarre mit Umschalthebel am Kopf, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist ??? mm lang. Sie hat einen schwarzem Kunststoffgriff.
Aufschriften sind "GERMANY HAZET 916 ST", und auf der Rückseite "CHROM VANADIUM" und auf dem Griff "HAZET" und "CHROM-VANADIUM". Das "T" von "ST" sieht aus wie nachträglich eingeschlagen. Es scheint aber auch Versionen gegeben zu haben vom normalen "ST" Schriftzug". Gegenüber der "S" Version ist aber genug Platz für ein "T" - also kein identischer Griff. Das ST stand wohl für ein kostengünstigeres Standard Programm Segment und findet in Sets wie dem 47-teiligen "902 SPC Steckschlüssel-Satz" - der Kopf ist nicht poliert sondern matt.
Diese "916 ST" kann ich bisher keinem Katalog zuordnen. Griff und Aufschrift und ein Bild im Netz mit dem HAZET-"Genio"-Maskottchen sprechen aber für Anfang der 2000er.
HAZET 916 SP - Umschaltknarre
(modern, nicht historisch, 2007-heute) [-]
Diese Umschaltknarre mit Umschalthebel am Kopf, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 275 mm lang. Sie hat einen schwarzem Kunststoffgriff.
Aufschriften sind "HAZET 916SP Made in Germany" und auf dem schwarz blauen Kunststoff-Griff auf Vorder- und Rückseite "HAZET".
Diese recht neue "916 SP" stammt aus dem Zeitraum nach 2005 mindestens ab 2007 bis heute 2022.
HAZET 916 HPLG - Umschaltknarre ausziehbar
(modern, nicht historisch, 2021-heute) [-]
Diese Umschaltknarre mit Umschalthebel am Kopf, mit 90 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist stufenlos ausziehbar von 414 bis 614 mm und bis 1000 Nm belastbar. Sie hat einen schwarzem Kunststoffgriff mit blauen Einlagen. Sie dient mit als Arbeitserleichterung bei besonders schweren Fällen - bevor ich schweres 3/8" Werkzeug raushole.
Aufschriften sind "916 HPLG Made in Germany", auf dem Schalthebel klein "HAZET" und auf dem schwarz blauen Kunststoff-Griff auf Vorder- und Rückseite "HAZET".
Diese recht neue "916 HPLG" (High Performance Lang Gelenk bzw. ausziehbar) stammt aus dem Zeitraum nach 2021 bis heute. Sie war 2020 Red Dot Design Award Gewinner.
HAZET 917-5 - Verlängerung
(historisch 1933-heute) [VW][100]
Diese 917-5 diente als 5 Zoll bzw. 125 mm lange Verlängerung für 1/2" Antriebe. Sie war auch Bestandteil verschiedener Steckschlüssel-Sätze wie HAZET 900 oder in meinem Fall HAZET 904 ZN.
Aufschriften sind "CHROM HAZET 917-5 VAN." und klein "GERMANY".
In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1933. Diese stammen aus einem HAZET 900 ZN von um 1985.
HAZET 918 - Verlängerung
(historisch 1933-heute) [VW][100]
Diese 918 diente als 10 Zoll bzw. 250 mm lange Verlängerung für 1/2" Antriebe. Sie war auch Bestandteil verschiedener Steckschlüssel-Sätze wie HAZET 900 oder in meinem Fall HAZET 904 ZN.
Aufschriften sind "CHROM HAZET 918 VANADIUM" und klein "W-GERMANY".
In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1933. Diese stammen aus einem HAZET 900 ZN von um 1985.
HAZET 919 - T-Griff, verschiebbar
(historisch 1951-1979) [VW]
Dieser T-Griff diente als 270 mm langes Betätigungswerkzeug für 1/2" Antriebe. Er gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs statt teuerer Ratsche.
Aufschriften sind "CHROM Hazet 919 VANADIUM" und klein "GERMANY".
In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1933, aber der T-Griff nicht verschiebbar, sondern einteilig fest in Form einer gebogenen Schlaufe. Um 1949 bis 1950 war er nicht in Katalogen, erst wieder 1951 in verschiebarer Form. Nach 1979 verschwindet er aus den Katalogen. Diese hier stammt also aus dem Zeitraum 1951 bis vor 1965.
HAZET 920 - Universalgelenk
(historisch 1933-heute) [VW][100]
Dieses Universalgelenk ist für 1/2" Antriebe. Es war auch Bestandteil verschiedener Steckschlüssel-Sätze wie HAZET 900 oder in meinem Fall HAZET 904 ZN.
Aufschriften sind "HAZET", "920" und darunter klein "W-GERMANY", zweizeilig "-CHROM-" "VANADIUM".
In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1933. Diese stammen aus einem HAZET 900 ZN von um 1985.
HAZET 921 - Innensechskant-Einsatz
(historisch 1950-1972) [VW]
Dieses Innensechskant-Einsatz 8 mm mit 50 mm Länge ist für 1/2" Antriebe gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs. Er dient z.B. für die Gewindestifte der Federstabbefestigung bei Typ 1 und 2. Er war das Pendant zum VW Sonderwerkzeug 156.
Aufschriften sind "Hazet" oder "HAZET" und darunter klein "GERMANY", "921", zweizeilig "CHROM-" "VANADIUM" und nahe Sechskant eine "8".
In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1950 bis 1972 bzw. ab 1976 nicht mehr im Katalog. Nachfolger ist der 986-8. Hier sind die beiden "921" Versionen vor 1965 und nach 1965 zu sehen.
HAZET 922 - Innensechskant-Einsatz
(historisch 1950-1972) [VW]
Dieses Innensechskant-Einsatz 10 mm mit 80 mm Länge ist für 1/2" Antriebe gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs. Er dient wie später "986-10Lg" für Zylinderkopf-Schrauben an 30 PS Motoren. Er war das Pendant zum VW Sonderwerkzeug 157.
Aufschriften sind "Hazet" und darunter klein "GERMANY", "922", zweizeilig "CHROM-" "VANADIUM" und nahe Sechskant eine "10".
In HAZET Katalogen gibt es ihn ab 1950 bis 1972. Seit 1969 ist er markiert als "läuft demnächst aus". Diesen mit "Hazet" Kleinschreibung gab es bis 1965 - vielleicht sogar bis zum Ende. Ab 1976 ist er nicht mehr im Katalog. Nachfolger ist der "986-10Lg".
HAZET 923 - Innensechskant-Einsatz
(historisch 1967-1972) [VW]
Dieses Innensechskant-Einsatz 17 mm mit 35 mm Länge ist für 1/2" Antriebe und gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs. Er dient z.B. zum Lösen und Anziehen der Ölablaß- und Einfüllschrauben am Getriebe bei Typ 1, 2, 3 und 4.
Aufschriften sind "HAZET", "923" und darunter klein "W-GERMANY", zweizeilig "CHROM-" "VANADIUM" und eine "17".
In HAZET Katalogen gibt es ihn nur kurz ab 1967 bis 1972 bzw. ab 1976 nicht mehr im Katalog. Eigenartig ist die Inschrift "W-GERMANY", die man eher ab 1979 bei HAZET findet. Alternativ gab es für VW auch noch den "2567" Öldienst-Spezialschlüssel über einen längeren Zeitraum von 1961 bis 2000.
HAZET 940 - Steckschlüsselsatz 13teilig
(historisch 1949-1951) [-]
Steckschlüsselsatz in Chrom-Vanadium mit 11 Einsätzen 12 bis 22 mm, mit Knarrenschlüssel 916 und der langen Verlängerung 918 blau-gelben Original-Hazet-Metallkasten.
Die Hauptfarbe des Kastens scheint irgendwo im Bereich RAL 6027 Lichtgrün (hellcyanfarbig blau/grün) zu liegen. Aussen oben in der Vertiefung war noch die gelb/blaue Banderolle in Blitzform zu erkennen. Die Steckschlüssel sollen nach Katalog von 1949 nun Chrom-Vanadium beschichtet sein. Am Knarrenschlüssel 916 sieht nur das Drehstück hochglanz-verchomt aus, der Rest eher matt-silbrig beschichtet.
Aufschriften auf dem Kasten ist in weiß "ORIGINAL", in gelb "Hazet" und in wieder weiß "REMSCHEID" - wie auch im Katalog 1949 auf einigen anderen Kästen besser erkennbar.
In HAZET Katalogen gibt es ihn ab 1949 bis 1951. Also zu einer Zeit als schon Käfer und T1 Bulli auf den Straßen rollten. Spätere 940 haben dann das dunklere blau, das Hazet Logo dann auch in ausgestanzten Blech erhaben und andere Bestückung mit neuerem Knarrenschlüssel.
HAZET 958-1 - Reduziereinsatz
(historisch 1954-heute) [-]
Dieses Reduziereinsatz für 1/2" Antriebe auf 3/8" kann hilfreich sein um einen HAZET 1000 46 mm Steckschlüssel-Einsatz o.ä. für die Kronenmutter der T2 Hinterachse auch mit 1/2 Zoll Werkzeug zu nutzen.
Aufschriften sind "HAZET", "958-1" und darunter klein "W-GERMANY", zweizeilig "-CHROM-" "VANADIUM".
In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1954 bis heute - zunächst als 958-R1, ab 1985 dann als 958-1. Diese Version ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke und wegen "W-GERMANY" wahrscheinlich irgendwann zwischen 1973 und 1990.
HAZET 962 - Zündkerzen-Einsatz mit Gelenk
(historisch 1958-2000) [VW]
20,8 mm Zündkerzenschlüssel-Einsatz mit Kardangelenk für 1/2" Antrieb.
Aufschrift "HAZET" mit klein darunter "GERMANY", "962" und zweizeilig mm und Zoll Angaben "20,8" "13/16".
In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1958 bis 2000. Diese Version ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke.
HAZET 980-13 - Schraubendreher-Einsatz
(historisch 1933-heute) [100]
Schraubendreher-Einsatz für 1/2" Antrieb mit 13 mm Klingenbreite und 2 mm Klingenstärke war Teil von Werkzeugschränken.
Aufschriften "HAZET", "980" mit darunter klein "GERMANY" zweizeilig "- CHROM -" "VANADIUM" und "13".
Seit 1933 in den Katalogen. Diesen mit "HAZET" gab es ab 1965 bis heute - bei diesem hier genauerer Zeitraum unbekannt, aber eher neueren Datums.
HAZET 985-17 - Schraubendreher-Einsatz
(historisch 1958-heute) [-]
Schraubendreher-Einsatz für 1/2" Antrieb mit 17 mm für lnnensechskantschrauben. War weder Teil von Werkzeugschränken noch Volkswagen Sortiment, kann aber bei luftgekühlten Volkswagen für Öleinfüll- und -ablassschraube am Getriebe (17 mm innen) genutzt werden statt des Öldienst-Spezialschlüssels "2567".
Aufschriften waren entweder "HAZET" und darunter klein "GERMANY", "985" und "17", "- CHROM -" und "VANADIUM" oder später einzeilig "HAZET", "985", klein "GERMANY" und "17".
Seit 1958 in den Katalogen. Diese mit "HAZET" gab es ab 1965 bis heute - bei diesen beiden hier ist der ganz silberne bis 1972, mit schwarzen Sechskant ab 1976 und eher neueren Datums.
HAZET 990 8Lg - Einsatz für Innenvielzahnschrauben
(historisch 1965-heute) [VW]
Langer 8er 1/2" Einsatz für Innenvielzahnschrauben (XZN) mit Zwölfkant-Spitze, Hülse Chrom-Vanadium, Klinge Sonderstahl, Länge 100 mm. Dieser wird z.B. für die Antriebswellen benötigt.
Aufschrift "HAZET", "990" und klein darunter "GERMANY", zweizeilig "- CHROM -" "VANADIUM" und "8lg".
Diese hat eine stahlgrau Klinge, wie sie mindestens bis 1992 in Katalogen erscheint. Heutige von 2020 haben vorne eine andere Oberflächenveredlung (Titannitrid).
HAZET 990 12Lg - Einsatz für Innenvielzahnschrauben
(historisch 1969-heute) [VW]
Langer 12er 1/2" Einsatz für Innenvielzahnschrauben (XZN) mit Zwölfkant-Spitze, Hülse Chrom-Vanadium, Klinge Sonderstahl, Länge 100 mm. Dieser dient zum Lösen und Anziehen der Befestigungsschrauben der Mitnehmerscheibe an der Kurbelwelle bei Typ 4 Automatik.
Aufschrift "HAZET", "990" und klein darunter "GERMANY", zweizeilig "- CHROM -" "VANADIUM" und "12lg".
Diese hat eine stahlgrau Klinge, wie sie mindestens bis 1992 in Katalogen erscheint. Heutige von 2020 haben vorne eine andere Oberflächenveredlung (Titannitrid).
HAZET 1014 - Stecker oder Drehstange
(historisch 1950-heute) [VW]
Diese 20" bzw. 500 mm lange und 20 mm starke Drehstange nach DIN 3122 für Schiebestück 1015-1 und anderes ist Teil des 4-teiligen Sets 2510 für Schwungscheibe und Hinterachse bei Typ 1, 2 und 3.
Aufschrift "CHROM", "HAZET 1014", "VANADIUM" und klein "GERMANY".
HAZET 1015-1 - Schiebestück
(historisch 1950-heute) [VW]
3/4" Schiebestück nach DIN 3122 für Drehstangen 1014 oder 1015 ist Teil des 4-teiligen Sets 2510 für Schwungscheibe und Hinterachse bei Typ 1, 2 und 3.
Aufschrift "HAZET 1015-1", "CHROM-VANADIUM" und "GERMANY".