small-random-030.jpg

HAZET 1900-1999 Karosseriewerkzeuge, Schlag- und Ausziehgeräte, ...


HAZET (1910/1934) - Karosseriefeilenhalter

(historisch 1950-1951) [100]

Diese verstellbare Karosseriefeilenhalter waren Teil von Werkzeugschränken. Damit lassen sich mit Zinn "verspachtelten" Karosseriearbeiten nacharbeiten.

Die Gesamtlänge ist x mm.

Direkte Aufschriften gibt es keine.

Es gab diese Bauform nur kurz 1950 und 1951 ohne HAZET eigene Bestellnummer im Sortiment des großen Werkzeugschrank Hazet 100. Ab 1952 kam dann der Nachfolger ohne Holzgriffe aus Metall - erst als Hazet 1910, dann ab 1954 als Hazet 1934 geführt. Diese frühe Karosseriefeile restauriere ich noch, wenn ich weiß, wie die Farbgebung war - bisher kenne ich nur s/w-Photos aus Katalogen. Ich kann Reste von hellblauer Farbe an Metallteilen erkennen - und der Knauf war vielleicht dunkelrot gebeizt - möglicherweise wurde der Hauptgriff mal ersetzt.

IMG_5304.JPG IMG_5309.JPG IMG_5307.JPG
IMG_5308.JPG IMG_5313.JPG IMG_5312.JPG

HAZET 1934 - Karosseriefeilenhalter

(historisch 1954-heute) [100]

Diese verstellbare Karosseriefeilenhalter waren Teil von Werkzeugschränken. Damit lassen sich mit Zinn "verspachtelten" Karosseriearbeiten nacharbeiten.

Die Gesamtlänge ist 360 mm.

Aufschriften nur auf der einen Seite auf dem Griff sind "Hazet 1934" - oder "HAZET 1934" und klein "W-GERMANY".

Es gab diese Bauform grob ab 1954 bis heute. Die ältere Hazet Version 1954-1965 ist noch mit großer Hand-Flügelschraube für die Biegung der Feile, die spätere HAZET Version dagegen eher für einen Maulschlüssel. Auch diese späte ältere HAZET Version hat noch die Innschrift "W.-Germany", also ab Mitte der 70er und vor der Wiedervereinigung 1990. Seit ca. 2010 gibt es nur Varianten mit schwarzen Griffen.

IMG_5038.JPG IMG_5039.JPG IMG_5041.JPG
IMG_9841.JPG IMG_9839.JPG IMG_9842.JPG
IMG_9843.JPG IMG_9838.JPG IMG_5042.JPG
IMG_5037.JPG    

HAZET 1966-1 - Schlag-Ausziehgerät für Scheibenbremsbeläge

(historisch 1972-2005) [VW]

Dieses 1060 g schwere und 245 mm lange Schlag-Ausziehgerät 1966-0 komplett mit Aufsatz 1966-01 für Scheibenbremsbeläge mit 5.9 mm Zapfen gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für VWs - aber auch anderen deutschen Automobilherstellern.

Aufschriften auf dem Griff sind "HAZET", "1966-0", "GERMANY" und auf dem austauschbaren Aufsatz "1966-01".

Ab 1972 gibt es diesen bis ca. 1985 mit geriffeltem Griff, dann ab 1992 bis 2005 mit Griff in mattierter, welliger Form. 2010 ist es nicht mehr Teil des HAZET Programms. Es gab noch andere Aufsätze mit 4 mm Zapfen als 1966-02 oder für Scheibenwischerarme als 1966-05.

IMG_0731.JPG IMG_0736.JPG IMG_0733.JPG
IMG_0702.JPG IMG_0709.JPG IMG_0705.JPG
IMG_0706.JPG IMG_0728.JPG IMG_0730.JPG

HAZET 1976 - Magnetheber

(historisch 1958-1972) [-]

Magnetheber oder Magnetsucher mit Permanent-Magnet, biegbaren Spiralstab, gelb transparentem Griff und 520 mm Länge. Nettes Zubehör, gehört zu keiner Standardwerkzeugausrüstung.

Aufschriften auf dem Griff sind "HAZET isoliert GERMANY" und auf der anderen Seite "CHROM-VANADIUM" mit klein "Made in Germany" und eingestanzter Bestellnummer "1976".

Ab 1969 gibt es auch eine stärkere Version als 1976-1 und ab 1976 noch eine schwächere 1976-2. Spätestens ab 1976 folgten auf gelb-transparente auf schwarze Griffe. Folgeversionen gibt es bis heute 2020.

IMG_9578.jpg IMG_9585.jpg IMG_9580.jpg
IMG_9582.jpg IMG_9584.jpg  

HAZET 1980 - Metallsägebogen

(historisch 1954-1988) [100]

Diese 475 mm lange Metallsäge war verstellbar für Sägeblätter 225 bis 300 mm bzw. 9 bis 12" und war Teil von Werkzeugschränken.

Aufschrift auf dem Griff ist beidseitig "HAZET 1980".

Ab 1954 erscheint sie in Katalogen. Vorher ist eine andere Säge in den großen Werkzeugschränken zu sehen ohne Produktnummer, die der nicht verstellbaren "1981" ab 1958 ähnelt. Ab ca. 1965 bis mindestens 1979 steht dann statt "Hazet" Großgeschrieben "HAZET" auf dem silberfarbenen Griff. Spätestens 1985 ist der Griff dann schwarz lackiert. Um 1992 wurde sie in einer neuen Form von der "1980 N" ersetzt. Die hier gezeigte ist eine nach 1965 bis vor 1985. Der mäßig entgratetet Griff aus Aluminium ist lackiert in ca. RAL 9006 Weißaluminium. Das Bügelrohr ist verchromt. Im Bild mit neuem 300 mm Sägeblatt HAZET "1980 B-2". Die andere, fast baugleiche Säge ist eine NoName, auf den Griff steht nur "Made in Western Germany" ohne jede Marke.

Randbemerkung: das Design kommt bei anderen namhaften (z.B. als "BELZER Handy 4506" oder von VBW alias Vereinigte Beckersche Werkzeugfabriken GmbH & Co. KG) und auch eher unbekannten Herstellern vor, so dass anzunehmen ist, dass die Säge nur zugekauft und der Griff im Auftrag passend mit HAZET Aufschrift versehen wurde.

IMG_2979.JPG IMG_2969.JPG IMG_2981.JPG
IMG_2972.JPG IMG_2968.JPG IMG_2970.JPG
IMG_2983.JPG IMG_2982.JPG IMG_2986.JPG

Letzte Änderung: 12.11.2023 20:08
TOP BACK PRINT SEARCH SITEMAP