small-random-014.jpg

Elektrik

Hier geht es um Zusatzausstattung für Camper. Ist aber eher noch im Projektstadium... noch nicht im Einsatz.

Die normale Bulli Elektrik mit Stromlaufplänen, Sicherungen und Leuchtmitteln ab Werk finden man auf meiner Website unter dem Menüpunkt Daten.

IMG_8356.jpg

Cyrix-ct 120A - Intelligenter Batteriekoppler

Eine Zweitbatterie für Camping sollte bei Fahrt durch Lichtmaschine/Generator geladen werden und bei Nutzung nicht die Starterbatterie leeren. Bei Landstrom und Ladegerät sollte auch die Starterbaterie geladen werden können. Diese hochamperige Last-Umschaltungen sollten auch mit passenden Hysteresen (Zeitverzögerungen) erfolgen und nicht hin und her schalten an Grenzspannungen.

Das von mir gewählte Trennrelais hat:
- beidseitige Spannungsprüfung (z.B. Generator Starter- oder Ladegerät Zweitbatterie)
- einen Startassist-Taster-Eingang zum manuellen Durchschalten für 30 s
- Spannungsgrenzen und Hysteresezeiten
- mit 46 x 46 x 80 mm recht kompakt zum versteckten Einbau
- mit Schutzklasse IP54 auch im Motorraum verwendbar
- dauerhaft mit 120 A belastbar (belastbar bei Impuls bis 5s 180A)
- Stromverbrauch < 4 mA wenn getrennt (< 220 mA wenn durchgeschaltet im Ladezustand)
- deutsche Anleitung (von der Website, anbei nur englisch etc.)

IMG_8358.jpg IMG_8359.jpg IMG_8360.jpg
IMG_8361.jpg IMG_8365.jpg IMG_8366.jpg
IMG_8368.jpg IMG_8370.jpg IMG_8372.jpg
IMG_8373.jpg    

Beaufort Voltage Guard II - Spannungswächter

Wenn man mit laufenden Kühlschrank mal länger an der Starterbatterie parkend steht, kann es nach ein paar Stunden schnell schwierig werden den Wagen noch zu starten. Auch mögen übliche Bleiakkus keine Tiefentladung und nehmen dabei schaden - also auch bei Zweitbatterie kann man den Kühlschrank nicht unbegrenzt betreiben.

Zu diesem Zweck ist ein Spannungswächter sinnvoll. Dieser prüft, ob die Spannung unter einen kritischen Wert fällt und schaltet dann eine Verbraucherseite wie z.B. mit Kühlschrank ab. Erst wenn z.B. nach oder während der Fahrt durch die Lichtmaschine/Generator die Batterie wieder über einen Wert geladen wurde gibt der Spannungswächter die Verbraucherseite wieder frei.

Ein üblicher 12 V PKW Bleiakku ist mit 12,4 bis 12,7 V voll geladen. Unter 11,8 V ist er aber schon leer bzw. entladen - und bei 10,5 V riskant tiefentladen.

Der von mir gewählte Spannungswächter hat:
- eine Schalteingang zum Überschreiben der Wachfunktion
- eine Alarmausgang z.B. für eine entfernte Warnanzeige
- einen Alarm LED (grün/gelb/rot)
- eine Spannungsanzeige
- ECO-Modus für LED und Spannungsanzeige (Dimmung/Abschaltung nach 1min)
- programmierbare Spannungsgrenzen und Hysteresezeiten etc.
- mit 7 x 5 x 2 cm recht klein zum versteckten Einbau
- dauerhaft mit 25 A belastbar (belastbar bei Impuls bis 10s 30A)
- Stromverbrauch im ECO-Modus < 5mA
- deutsche Anleitung

IMG_8327.jpg IMG_8329.jpg IMG_8331.jpg

HELLA 8KV 004 418-821 - ATO-Sicherungshalter

Die Leitungen zwischen den Batterien sollten mit ca. 30 A abgesichert werden. Die im Bulli üblichen Torpedosicherungen sind zwar auch als 25 A und 40 A verfügbar, aber die knappe Kontaktfläche ist bei solchen Strömen nicht ideal. Daher bin ich auf die üblichen ATO Sicherungen aus modernen KFZ ausgewichen. Der Halter sollte dabei für mindestens 30 A noch ausgelegt sein. Als Sicherungshalter im Motorraum haben ich mich für einen anschraubbaren und offenen Halter entschieden.

IMG_8374.jpg IMG_8375.jpg IMG_8376.jpg

HELLA 8JS 711 690-821 - ATO-Sicherung 30 A

Übliche ATO-Sicherungen aus modernen KFZ für 30 A in Marken-Qualität.

IMG_8380.jpg IMG_8383.jpg IMG_8381.jpg

Masseband Batterie Minuspol und Batterieklemme Pluspol

Für die Zweitbatterie brauche ich ein Masseband und eine Anschlußmöglichkeit für 6 qmm Kabel. Dafür dient ein Masseband Batterie Minuspol 300mm 80 A und eine Batterieklemme Pluspol mit 14 mm Stehbolzen M8 verzinnt aus dem Oldtimer-Zubehör-Handel.

IMG_8393.jpg IMG_8394.jpg IMG_8392.jpg

HELLA 8JD 002 294-081 - Sicherungsdose

Für die von der Zweitbatterie ausgehenden Leitungen in den Innenraum und für eine zusätzliche Motorraumbeleuchtung wollte ich keine fliegenden Sicherungen, sondern eine anschraubbare Sicherungsdose. Für diese Anwendungen reichen wieder Torpedosicherungen von 8 A und 16 A.

IMG_8388.jpg IMG_8387.jpg IMG_8391.jpg

FLRY Leitungen, Flachsteckhülsen, Lochkabelschuhe

Kabel und Stecker in verschiednen Dimensionen und Farben sind nötig aus dem KFZ-Elektrik Handel.

IMG_8352.jpg IMG_8351.jpg IMG_8353.jpg

Letzte Änderung: 29.06.2020 20:48
TOP BACK PRINT SEARCH SITEMAP