Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten
Ab Modelljahr 1973 und den Preislisten ab August 1972 erscheint das Schlechtwetterpaket "Z 01" zusammen mit Front-Nebelscheinwerfern (NSW), Heck-Nebelschlussleuchte (NSL) und (Scheibenwischer-)Intervallschalter.
Im Folgenden ein paar Original-Teile, aber auch - je nach Geschmack -schönere Chrom-Modelle.
Hella Nebellichtschalter 3007-00, VW 111 959 631
Der Nebellichtschalter findet sich im VW Bildkatalog auf Seite 098-30 Teil Nr. 6 bis 10. Im Stromlaufplan als E23.
Der original verbaute Hella Nebellichtschalter hat drei Stellungen
1. reingedrückt = aus
2. erste Stufe rausgezogen = Nebelscheinwerfer vorne an
3. rausgezogen = Nebenscheinwerfer, -schlußleuchte und Kontrolleuchte des Schalters an.
Die Nebelscheinwerfer vorne dürfen nur bei erhebliche Sichtbehinderung durch Regen, Nebel oder Schneefall benutzt werden. Genauere Angaben wie Sichtweite gibt der Gesetzgeber nicht vor.
Die hell blendende Nebelschlussleuchte darf erst ab weniger als 50m Sichtweite eingeschaltet sein, daher die (Warn-)Kontrollleuchte im Schalter.
Bosch 1 301 321 024
Bevor von VW selbst für den T2 Nebelscheinwerfer anbot, konnten nur Zubehör-NSW nachgerüstet werden. Etwa von Bosch mit extra T2a Anleitung.
Hella ???, VW 211 941 701
Der Nebelscheinwerfer findet sich im VW Bildkatalog auf Seite 097-20 Teil Nr. 1 oder 2. Im Stromlaufplan als L22 und L23.
Es gab sie mit Weißlicht VW 211 941 701 und Gelblicht VW 211 941 701 A von Hella.
Zumindest die späteren Modelle waren nur aus schwarzen Kunststoff in der Größe 170 x 83 mm und wurden auch fast ähnlich (etwas größer mit 175 x 92 mm) noch beim T3 verbaut.
Hier im Vergleich zu den etwas größeren Chrom Nebelscheinwerfern Hella Classic 181 (ohne weiße Schutzkappen):
Hella Classic 181, 1ND 003 590 401
Diese H3 Nebelscheinwerfer im klassischen Design und verchromten Metallgehäuse kommen dem Original recht ähnlich in Größe (195 x 96 mm) und Bauform und sind auch heute noch neu erhältlich. Die weiß/schwarze Schutzkappe gegen Steinschlag wird nur einfach seitlich aufgesteckt/aufgeklippt.
Original war von VW bei späten T2 aber nur eine Variante mit schwarzem Kunststoffgehäuse verbaut und etwas kleiner (170 x 83 mm).
Die Hella Comet 550, 1ND 005 700 001 mit schwarzen Kunststoffgehäuse sind gleich groß wie die Hella Classic 181.
Hella Nebelschlusslicht 2NE 002 985-001, VW 211 945 701
Dieses breite Nebelschlusslicht von Hella hat ein schwarzes Kunststoffgehäuse und ein leicht geknicktes Glas.
Im VW Bildkatalog findet es sich auf Seite 098-30 Teil Nr. 1.
Es erscheint für Modelljahr 1973 in den Preislisten ab August 1972 mit dem Schlechtwetterpaket "Z 01" zusammen mit Front-Nebelscheinwerfern und (Scheibenwischer-) Intervallschalter.
Hella Nebelschlusslicht NES 1 CC, 2NE 003 030-00
Dieses schmale Nebelschlusslicht von Hella hat ein verchromtes Metallgehäuse.
Hella Nebelschlusslicht NES 4 CC, 2NE 001 412-09
Folgend ein schönes Nebelschlusslicht von Hella. Man kann vom Haltefuß nach oben oder nach unten montieren - die Streuscheibe lässt sich dafür gedreht montieren.
Leider ist das Gehäuse nur aus weichem Kunststoff, auch wenn es verchromt aussieht. Das Gehäuse kann man daher nicht mit Chrompolitur putzen.
Mit in der Verpackung waren die Allgemeine Bauartgenehmigung (ABG) aus dem Jahr 1979, die Einbauanleitung möglicherweise aus dem Jahr 1983 und ein kleines Werbefaltblatt zu Hella Produkten. Kabel und Leuchtmittel (Glühbirne) sind nicht enthalten.