small-random-022.jpg

HAZET - Logo, Farben, ...

Logo

Das blaue, umrahmende Logo mit dem enthaltenen HAZET Schriftzug in gelb findet sich ab 1933 auf den Katalogen. Die beiden seitlichen Blitze - zunächst 1933 noch weiß, ab 1938 auch in gelb - stehen seither für die uralte Blitzrohrzange - hier auf der Web-Seite als "HAZET 140-9" weiter unten als schwarze Rohrzange zu finden.

Vor 1933 war es ein Parallelogramm in gelb mit blauer Umrandung und Schrift.

Um 1925 gab es ein verlängertes Sechseck in gelbgold mit rotem und schwarzem Rand und schwarzer Schrift.

Davor um 1919 gab es größere Aufkleberzettel in rot bedruckt und Text in Hintergrundfarbe weiß auf Holzwerkzeugkästen.

hazet-kalender-2018-logos.jpg

Logo Sammlung aus dem HAZET Kalender 2018

Schriftzug

Die Dokumentation der frühen Jahre ist dünn und schwer belegbar durch datierte Kataloge oder unretuschierte Photos. Ab dem Jahr 1933 finden sich Kataloge auch online bei HAZET. Die Übergänge waren nicht hart für alle Produkte gleichzeitig, da die teuren Produktionswerkzeuge eher erst nach Verschleiß gewechselt wurden. Auf manchem zusammengesetzten Werkzeug finden sich daher auch zwei Schriftzugformen.

um 1915
auf den Werkzeugen findet man nun Hazet Aufschrift in serifenbetonter Schrift noch ganz ohne Unterstrich und noch nicht in Kursivschrift.

um 1925
teilweise mit Anführungszeichen verwendet „Hazet” und auf Aufkleber mit einen Unterstrich vermutlich schon mit Haken nach oben vorne und hinten wie ein U

um 1926
gab es auf Aufklebern (Raute mit roten Rahmen) auch schon vorweg mal die Großschreibung HAZET (vgl. 1965) - aber ohne Unterstrich

um 1930
Hazet mit Unterstrich mit Haken nach oben vorne und hinten wie ein U

um 1949
Hazet mit Unterstrich mit einem Haken nur vorne wie ein L

um 1950
Hazet mit Unterstrich ohne Haken, nur gerade

um 1965
Schriftzug wechselt von Groß- & Kleinschreibung "Hazet" (little "a") zu "HAZET" ohne Serifen und wurde etwas breiter

um 1987
Schriftzug nochmals verbreitert.

um 2000
Schriftzug und Logo erhalten eine dünne weiße Kontur

Hazet Schreibweise um 1920 ohne Unterstrich Hazet Schreibweise um 1930 mit Unterstrich in U-Form Hazet Schreibweise um 1933 mit Unterstrich in U-Form
Hazet Schreibweise um 1949 mit Unterstrich in L-Form Hazet Schreibweise ab 1951 bis 1964 mit einfachem Unterstrich HAZET Schreibweise ab 1965 mit einfachem Unterstrich

little "a"

Die Groß- und Kleinschreibung von "Hazet" vor 1965 (statt "HAZET") wird oft auch als little "a" bezeichnet - obwohl es auch vorher schon zeitweise unterschiedliche Schreibweisen gab. Werkzeuge damit sind in der Nachkriegs-Oldtimer-Szene von Volkswagen, Porsche und Mercedes Besitzern gesucht und auch oft sehr teuer gehandelt. Auch wenn Werkzeuge aus anderen Zeiten seltene sein mögen.

W-GERMANY

Anfang der 1970er gab es Streit zwischen der BRD (Westdeutschland) und der DDR (Ostdeutschland) bezüglich der Verwendung des "Made in Germany" als Herkunfts- und Qualitätsnachweis. Ursprünglich war es von England mal zur Abwertung deutscher Massenprodukte um 1887 eingeführt worden, aber spätestens nach dem zweiten Weltkrieg galt es als positives Gütesiegel in aller Welt. 1973 kam der Bundesgerichtshof (West) zu dem Urteil, dass nicht nur die BRD (West) diesen Herkunftsnachweis verwenden durfte. Spätestens daraufhin trugen viele Waren "Made in West Germany" um sich von einfachen Produkten des Ostens zu distanzieren. In HAZET Katalog von 1979 (vielleicht auch früher) sieht man erstmals vereinzelt die Aufschrift "W-GERMANY" und 1985 auf der Titelseite. Der Zeitraum bis zur Wiedervereinigung 1990 ist kürzer als der Zeitraum des little "a" 1937-1965 und macht diese Werkzeuge mitunter seltener und zeitlich klarer abgrenzbar als das großgeschriebene "HAZET" und nur "GERMANY" vor- und nachher.

Farben

Die Werksfarben sind nach dem Krieg spätestens seit den 50ern:
  • Gelb (RAL 1021 Rapsgelb) für Hazet/HAZET Text und seitliche Blitze im Logo.
  • Dunkelblau (RAL 5013 Kobaltblau) für den Hintergrund des Logos
  • Hellblau (RAL 660-2 Effekt E) für z.B. Werkzeugschränke, -wagen & -kästen, etc.
  • Silber (RAL 9006 Weißaluminium) für das Oberdeck von frühen Werkzeugwagen und Sägehandgriffe
  • Hellgrau (RAL 7001 Silbergrau) für das Oberdeck von Werkzeugwagen bis 1982
  • Hellgelb (RAL 1016 Schwefelgelb) für die Bremsen von Werkzeugwagen bis um 1976
  • Dunkelblau (RAL 5001 Grünblau) für Werkzeugkästen um 1925-1930
  • Cyan (RAL 6027 Lichtgrün) für Werkzeugkästen um 1949-1951
  • Hellgrau (RAL 7032 Kieselgrau) Rademacher Werkstattwagen Leuchte um 1967-1979
In den 1920er bis in die 30er gab es auch Logos in Rot auf Weiß - oder schwarzer Schrift auf Weiß und in Rot umrandet. Mitte der 1930er gab es andere Blautöne - Kästen z.B. in einem sehr hellen Graublau und Logo-Streifen in einem Blau & Gelb.
EPL90010.JPG

HAZET CL3054 - Transporter VW T1 Model von Brekina


Letzte Änderung: 15.10.2023 14:07
TOP BACK PRINT SEARCH SITEMAP