small-random-013.jpg

HAZET

Hier altes, antikes, vintage HAZET Werkzeug für luftgekühlte Volkswagen Oldtimer der 1970er Jahre wie auch meinen VW T2 Bulli. Diese seltenen Werkzeuge sind heute eher Deko und werden bei mir nur gelegentlich noch schonend genutzt. Auch in meinen normalen Werkzeugbestand finden sich eher modernere und einfachere Alternativen.

Ziel ist teilweise die Entwicklungsgeschichte von interessanten Werkzeugen zu zeigen und auch eines Tages den "2500" Satz (86 teilig und mehr) an luftgekühlten Volkswagen Werkzeugen und einen Werkzeugschrank z.B. HAZET "101" (143 teilig) historisch komplettieren zu können. Derzeit sind hier seit 2018 um 300 gezeigte Werkzeuge in meiner kleinen HAZET Sammlung zusammengekommen - ca. 80-90% des Ziels.

Es ist nur mein Nebenhobby zu den Oldtimern, immer auf der Suche nach seltenen Werkzeugen, auch mit viel Lernen über Werkzeuggeschichte und Werkzeughersteller über HAZET hinaus, überschaubares Reinigen bis Restaurieren und der Freude an Werkzeugen an sich.

Schnellnavigation für diese Seite

HAZET Werkzeugwagen für Volkswagen 1955
HAZET 2566 VW Spezialschlüssel (1958-2000) HAZET 916 Ratschen 1/2 Zoll Antrieb (1925-2000) HAZET 2568 VW Ventileinstellschlüssel (1963-79)

HAZET Sammler im Internet

HAZET - die Firma

Die Firma HAZET wurde 1868 gegründet von Hermann Zerver - der Firmenname leitet sich aus seinen Initialen H und Z (HA ZET) ab. 1913 wird HAZET als Wort- und Qualitätszeichen eingetragen. HAZET hält über die Jahre viele Patente und Designpreise für seine Werkzeuge.

HAZET ist recht beliebt, nicht nur in der VW-Käfer Szene durch den schönen und gesuchten Werkzeugkasten, der im Ersatzrad seinen Platz fand. Die Firma lieferte komplett ausgestattete Werkzeugschränke (z.B. HAZET 100, 110 oder 130) oder Werkstattwagen (z.B. HAZET 161 Assistent) für professionelle VW Werkstätten (aber auch für andere Marken) - als auch für Motorsport und Hobbyschrauber.

Beliebtheit

Bekannt in Volkswagen Oldtimer-Kreisen ist die Firma z.B. auch durch die kompakte HAZET "Tourist" 500E bzw. später als 2500E Ersatzradkappe mit Werkzeugsatz für Käfer & Co aus Mitte der 50er Jahre. Aber auch durch andere Werkzeugsätze für VW in Wickeltaschen- (500P bzw. 2500P), Werkzeugmetallkästen- (500K oder 500K bzw. 2500K oder 2500WA), Werkzeugwagen- (HAZET "Assistent" 2500A) oder Wandtafel-Form (500T bzw. 2500T) vor allem aus den 1950ern und 60ern.

Bestellnummern 500 oder 2500

Volkswagen Spezial-Werkzeug kommt zunächst ab 1950 unter den 500er Bestellnummern hinzu und wird mit im Umfang gewachsenen Sortiment spätestens 1958 verschoben in den 2500er Bestellnummernkreis bzw. noch die Ziffer "2" vorangestellt. Die Bestellnummernkreise 2700 und 2800 wurden für Mercedes und 2900 für BMW reserviert, die vorher noch keinen eigenen Nummernkreis hatten.

Schriftzug

Die Dokumentation der frühen Jahre ist dünn und schwer belegbar durch datierte Kataloge oder unretuschierte Photos. Ab dem Jahr 1933 finden sich Kataloge auch online bei HAZET. Die Übergänge waren nicht hart für alle Produkte gleichzeitig, da die teuren Produktionswerkzeuge eher erst nach Verschleiß gewechselt wurden. Auf manchem zusammengesetzten Werkzeug finden sich daher auch zwei Schriftzugformen.

um 1915
auf den Werkzeugen findet man nun Hazet Aufschrift in serifenbetonter Schrift noch ganz ohne Unterstrich und noch nicht in Kursivschrift.

um 1925
teilweise mit Anführungszeichen verwendet „Hazet” und auf Aufkleber mit einen Unterstrich vermutlich schon mit Haken nach oben vorne und hinten wie ein U

um 1926
gab es auf Aufklebern (Raute mit roten Rahmen) auch schon vorweg mal die Großschreibung HAZET (vgl. 1965) - aber ohne Unterstrich

um 1930
Hazet mit Unterstrich mit Haken nach oben vorne und hinten wie ein U

um 1949
Hazet mit Unterstrich mit einem Haken nur vorne wie ein L

um 1950
Hazet mit Unterstrich ohne Haken, nur gerade

um 1965
Schriftzug wechselt von Groß- & Kleinschreibung "Hazet" (little "a") zu "HAZET" ohne Serifen und wurde etwas breiter

um 1987
Schriftzug nochmals verbreitert.

um 2000
Schriftzug und Logo erhalten eine dünne weiße Kontur

Hazet Schreibweise um 1920 ohne Unterstrich Hazet Schreibweise um 1930 mit Unterstrich in U-Form Hazet Schreibweise um 1933 mit Unterstrich in U-Form
Hazet Schreibweise um 1949 mit Unterstrich in L-Form Hazet Schreibweise ab 1951 bis 1964 mit einfachem Unterstrich HAZET Schreibweise ab 1965 mit einfachem Unterstrich

little "a"

Die Groß- und Kleinschreibung von "Hazet" vor 1965 (statt "HAZET") wird oft auch als little "a" bezeichnet. Werkzeuge damit sind in der Oldtimer-Szene nicht nur von Volkswagen, Porsche und Mercedes Besitzern gesucht und rar, aber auch oft sehr teuer gehandelt.

W-GERMANY

Anfang der 1970er gab es Streit zwischen der BRD (Westdeutschland) und der DDR (Ostdeutschland) bezüglich der Verwendung des "Made in Germany" als Herkunfts- und Qualitätsnachweis. Ursprünglich war es von England mal zur Abwertung deutscher Massenprodukte um 1887 eingeführt worden, aber spätestens nach dem zweiten Weltkrieg galt es als positives Gütesiegel in aller Welt. 1973 kam der Bundesgerichtshof (West) zu dem Urteil, dass nicht nur die BRD (West) diesen Herkunftsnachweis verwenden durfte. Spätestens daraufhin trugen viele Waren "Made in West Germany" um sich von einfachen Produkten des Ostens zu distanzieren. In HAZET Katalog von 1979 (vielleicht auch früher) sieht man erstmals vereinzelt die Aufschrift "W-GERMANY" und 1985 auf der Titelseite. Der Zeitraum bis zur Wiedervereinigung 1990 ist kürzer als der Zeitraum des little "a" 1937-1965 und macht diese Werkzeuge mitunter seltener und zeitlich klarer abgrenzbar als das großgeschriebene "HAZET" und nur "GERMANY" vor- und nachher.

Logo

Das blaue, umrahmende Logo mit dem enthaltenen HAZET Schriftzug in gelb findet sich ab 1933 auf den Katalogen. Die beiden seitlichen Blitze - zunächst 1933 noch weiß, ab 1938 auch in gelb - stehen seither für die uralte Blitzrohrzange - hier auf der Web-Seite als "HAZET 140-9" weiter unten als schwarze Rohrzange zu finden.

Vor 1933 war es ein Parallelogramm in gelb mit blauer Umrandung und Schrift.

Um 1925 gab es ein verlängertes Sechseck in gelbgold mit rotem und schwarzem Rand und schwarzer Schrift.

Davor um 1919 gab es größere Aufkleberzettel in rot bedruckt und Text in Hintergrundfarbe weiß auf Holzwerkzeugkästen.

hazet-kalender-2018-logos.jpg

Logo Sammlung aus dem HAZET Kalender 2018

Farben

Die Werksfarben sind nach dem Krieg spätestens seit den 50ern:
  • Gelb (RAL 1021 Rapsgelb) für Hazet/HAZET Text und seitliche Blitze im Logo.
  • Dunkelblau (RAL 5013 Kobaltblau) für den Hintergrund des Logos
  • Hellblau (RAL 660-2 Effekt E) für z.B. Werkzeugschränke, -wagen & -kästen, etc.
  • Silber (RAL 9006 Weißaluminium) für das Oberdeck von frühen Werkzeugwagen
  • Hellgrau (RAL 7001 Silbergrau) für das Oberdeck von Werkzeugwagen bis 1982
  • Hellgelb (RAL 1016 Schwefelgelb) für die Bremsen von Werkzeugwagen bis um 1976
In den 1920er bis in die 30er gab es auch Logos in Rot auf Weiß - oder schwarzer Schrift auf Weiß und in Rot umrandet. Oder Werkzeugkästen in einem Dunkelblau (ähnlich einem RAL 5001 Grünblau) mit Schrift in Gelb (RAL 1021 Rapsgelb) uvm. Mitte der 1930er gab es andere Blautöne - Kästen z.B. in einem sehr hellen Graublau und Logo-Streifen in einem Blau & Gelb.
EPL90010.JPG

VW T1b Kastenwagen Transporter, 1960, HAZET - in den Firmenfarben hellblau/dunkelblau/gelb


Legende für die folgende Werkzeugliste

HAZET "Werkzeugnummer" - "Werkzeugbezeichnung"

(historisch/modern Zeitraum) [Teil von VW- oder HAZET-100-Werkzeugschrank]

Beschreibung mit Funktion und Größen.

Aufschriften und Einprägungen.

Historie und Erscheinen in Katalogen zur zeitlichen Einordnung.

Eigene Bilder von verschieden Seiten und Details.


HAZET 140 Blitzzangen


HAZET 140-9 - Blitzzange

(historisch 1894-1938) [-]

Diese verstellbare 9" bzw. 225 mm große Rohrzange ist schwarz lackiert (eingebrannt) und war in unterschiedlichen Größen für Rohre von 1 Zoll (25 mm) bis 4,5 Zoll (110 mm) im Sortiment mit Bestellnummer nach ihrer Länge in Zoll von 140-6 (150 mm) bis 140-22 (550 mm). Das Mittelteil (der "Haken") war geschmiedet, das Aussenteil (die "Hülse") ist aus dickem Blech. Sie waren schwarz lackiert. Ab 1908 wurde sie neu konstruiert und der Name "Blitzzange" 1909 als Wort- und Bildmarke (grob gezeichnete Zange mit einem Blitzpfeil 2,5 mal darum windend) eingetragen. In 1912 und 1913 gibt es Detail-Patente von HAZET zur Verschraubung der beiden Zangenteile. Der Rahmen des HAZET-Logos seit 1933 mit seinen seitlichen, stilisierten Blitzen ist an diese Blitzzange angelehnt - vorher war es ein Parallelogramm.

Aufschriften sind auf der einen Seite "Hazet" und klein darunter "FOREIGN" für den Export (eigentlich abwertend gedacht und notwendig für Großbritannien durch den "Merchandise Marks Act" von 1887 bis 1926, aus dem dann eher das Gegenteil als fast schon Gütesiegel "Made in Germany" entstand).

Im Buch "Die HAZET-Chronik 1868-2018" finden sie sich in der Historie vor den im Netz verfügbaren Katalogen ab 1930 bis 1938. Im Katalog von 1949 nach dem Krieg findet man sie indes nicht mehr. Frühe Werkzeuge vor 1920 hatten noch nicht immer eine Marken Aufschrift. Vermutlich ist diese hier über 100 Jahre alt und hier mein ältestes HAZET Werkzeug.

Randbemerkung: Rohrzangen in diesem einfachen Design sieht man häufiger ob von Hazet als "No. 140" aus frühen Zeiten bis 1930 wie diese, als "No. 155" von Meister & Schlingensiepen aus Wuppertal um 1928 mit Clyburn-Rollgabelschlüssel-Kopf Firmenlogo, von GEDORE (GEbrüderDOwidatREmscheid) oder dann DOWIDAT nach dem 2. Weltkrieg mit eingeprägter Zoll-Größe in Kreis und teils mit Firmenname, bis hin in die 1970er als "699" von Footprint Tools Fußabdruck als Logo (England, Sheffield, gegründet als Alfrid Ridge & Sons um 1760). Ein paar davon habe ich auch in meiner Sammlung.

IMG_3034.JPG IMG_3040.JPG IMG_3041.JPG
IMG_3050.JPG IMG_3046.JPG IMG_3054.JPG

HAZET 160-172 Werkzeugwagen und Zubehör


HAZET Assistent Geschichte

Anfang der 1950er kam bei HAZET die Idee auf statt schwerer Werkzeugkisten ähnlich wie Teewagen einen Werkzeugwagen mit verschiedenen Ebenen zu fertigen. Erste Patente wurden Ende 1953 eingereicht und zeigten den Hazet Assistent 160 mit Stuhl und Lampe, praktisch absenkbar und verschließbar. Viele kleine und große Änderungen sollten folgen und machten den HAZET Assistent zu einer Design Ikone und heute noch beliebt in so mancher Oldtimer-Werkstatt. Natürlich folgten in den 1970ern bis heute auch größere und kantigere Designs, die aber hier nicht weiter betrachtet werden.

IMG_4172.JPG
1955er Werkstattwagen für VW, 1967-1976 Assistent 166 TS, 1954er Assistent 160
hazet-assistent-history-en.jpg

HAZET Assistent 160 - Werkzeugwagen

(historisch 1954) [-]

Dieser Werkzeug-, Material und Montagewagen mit feststehenden Säulen hat eine Höhe von 835 mm, 650 mm Breite und 330 mm Tiefe mit 21 kg Leergewicht. Diese Urversion ist der Beginn der "HAZET Assistent" Geschichte ab 1954 - für ihn wurde inklusive Stuhl und Leuchte im Dezember 1953 das Patent Nr. 1684620 angemeldet. Er wurde 85 mm kleiner mit einer Höhe von nur 750 mm als "500 A" mit Werkzeugsortiment für Arbeiten an Volkswagen angeboten.

Neben dem aufgesetzten "Hazet" Blech-Logos und eingeprägtem "Assistent" an den Seiten findet sich oben noch nach den Säulen auf der Tischplatte die Inschriften "DBP u Auslandspatente angem" für "Deutsches Bundespatent" und "Auslandspatente angemeldet". Desweiteren eine "92" und ein unbekanntes Zeichen wie ein Haken ähnlich einer 4 oder die Seitenfalken des Hazet-Logos.

Besonderheiten sind gegenüber späteren Modellen wie ab 1958 ein aufwendiges Schloßsystem für die Arretierung der oberen Tischplatte in den Säulen mit Schloß in der Mitte einer der Längsseiten. Die obere Platte lackiert in RAL 9006 Weißaluminium ist noch flach und nicht so rundlich gewölbt wie ab ca. 1961. Keine der Lenkrollen ist feststellbar/bremsbar. Trennbleche im Mittelkasten sind festverschweißt und damit nicht variabel wie in späteren Modellen - dabei ist ein Fach doppelt so breit wie die anderen 4. Die umlaufenden Gummi-Stoßkanten haben noch keinen Spreizkeder und auch der Bodenkasten hat eine Gummi-Stoßkante. Das Blech-Hazet-Logo wurde damals noch am Bodenkasten aufgeschweißt. Beide Knäufe sind schwarz. Es gibt noch keine Gummimatte oben wie ab ca. 1965.

Die Fertigung in den ersten Jahren erfolgte laut HAZET Literatur noch bei der Firma "Windgassen & Hindrichs Remscheider Stanz- u. Emaillierwerke" (Bleche & Lackierung) und die Montage zunächst bei der Firma "Herzog" in Xanten" - später bei HAZET selbst.

IMG_4165.JPG IMG_4172.JPG IMG_4158.JPG
IMG_4194.JPG IMG_4189.JPG IMG_4180.JPG
IMG_4068.JPG IMG_4077.JPG IMG_4079.JPG
IMG_4167.JPG IMG_4168.JPG IMG_4181.JPG
IMG_3738.JPG IMG_3746.JPG IMG_3753.JPG
IMG_3795.JPG IMG_3796.JPG IMG_3797.JPG
IMG_4157.JPG hazet-160-1954-handling.jpg IMG_9612.jpg

HAZET 161-0 (1610) - Hocker

(historisch 1954-1976) [-]

Dieser dreibeinige und nur 320 mm hohe Hocker für Werkzeugwagen "161", "162" und "166 TS" konnte an deren Unterkasten mit einem Bein eingeschoben werden wobei die anderen beiden unter dem Wagen hingen. Für alle Arbeiten z.B. im Heckmotor, die der Monteur besser im Sitzen ausführt. Er besteht aus einem schwarz lackiertem Stahlrohrdreibein und einer mit schwarzem Kunstleder gepolsterten Sitzfläche aus Holz.

Es gab ihn ab 1954 - noch ohne eigene Bestellnummer, die folgte 1958 zunächst als "1610". Ab 1976 wird er besser in die Nummernkreise passend als "161-0" geführt - ohne Änderung des Hockers. 1979 ist er indes schon nicht mehr im Katalog zu finden.

Der hier gezeigte ist eine Reproduktion belegt nach Originalvorlage (Danke an Wout aus Belgien). Ich habe zwei davon - einen für den Hazet Assistent 160 und einen für den 166 TS.

HAZET 161-0 / 1610 Stuhl (1954-76) HAZET 161-0 / 1610 Stuhl (1954-76) HAZET 161-0 / 1610 Stuhl (1954-76)

HAZET 161-5 (1615) - Leuchte

(historisch 1954-1967) [-]

Die zusammengelegt 600 mm lange Gelenkleuchte mit 2 m Kabel ist für Werkzeugwagen 160, 161, 162. Die Leuchte hat 3 Gelenken und ist dadurch nach allen Seiten und in der Höhe verstellbar. Sie wurde in den Knauf der Säulen gesteckt. So wurde es Licht für den Monteur mit bis zu einer damals sehr hellen 100 W Glühbirne.

Eine Leuchte der Firma "Ernst Rademacher" gab es ab 1954 noch ohne Bestellnummer und dann ab 1958 als "1615" zunächst in dieser älteren Bauform mit Schalter (unter Gummimembran, fehlt hier noch) nach vorne und noch schwarz emailliert. Ab ca. 1963 dann grau emailliert.

Randbemerkung: die "Firma Ernst Rademacher GmbH" aus Düsseldorf, Bahnstr. 64 wurde 1914 gegründet, fertigte ab 1920 auch Gelenkleuchten und wurde 2018 von Schmidt-Strahl GmbH in Meerbusch übernommen. Sie hielt damals viele Patente für Leuchten - heute alle gelöscht. Markenzeichen war ein "Rr" im Kreis.

HAZET 161-5 Leuchte alias Rademacher 12-304 HAZET 161-5 Leuchte alias Rademacher 12-304 HAZET 161-5 Leuchte alias Rademacher 12-304
HAZET 161-5 Leuchte alias Rademacher 12-304 HAZET 161-5 Leuchte alias Rademacher 12-304 HAZET 161-5 Leuchte alias Rademacher 12-304

HAZET 161-5 (1615) - Leuchte

(historisch 1967-1979) [-]

Die zusammengelegt 600 mm lange Gelenkleuchte mit 2 m Kabel ist für Werkzeugwagen 161, 162, 166 TS, 171 und 172 HD. Die Leuchte hat 3 Gelenken und ist dadurch nach allen Seiten und in der Höhe verstellbar. Sie wurde in den Knauf der Säulen gesteckt. So wurde es Licht für den Monteur mit bis zu einer damals sehr hellen 100 W Glühbirne.

Eine Leuchte der Firma "Ernst Rademacher" gab es ab 1954 noch ohne Bestellnummer und dann ab 1958 als "1615" zunächst in einer anderen älteren Bauform mit Schalter (unter Gummimembran) nach vorne und noch schwarz emailliert. Ab ca. 1963 dann grau emailliert. Die modernere Bauform mit Schalter oben (auch unter Gummimembran) und Rademacher Produktnummer "163006" gab es dann ab 1967 und verschwand nach 1979 aus den HAZET Katalogen. Ab 1976 wird sie besser in die Nummernkreise passend als "161-5" geführt - ohne Änderung der Leuchte. Rademacher änderte die Leuchte zunächst mit unlackiertem, silbernem Schirm innen und später auch silbern außen als "163007". Diese hier ist laut dem Aufkleber nach 1987 (Umstellung 220 auf 230 V) bzw. nach 1989 (wegen Nennung IP 20 Schutzklasse / Ingress Protection Einführung). Die Farbe sonst ist nicht identisch mit dem grau beim HAZET Assistent, sondern eher etwas grünlicher und nahe dem RAL 7032 Kieselgrau.

Randbemerkung: die "Firma Ernst Rademacher GmbH" aus Düsseldorf, Bahnstr. 64 wurde 1914 gegründet, fertigte ab 1920 auch Gelenkleuchten und wurde 2018 von Schmidt-Strahl GmbH in Meerbusch übernommen. Sie hielt damals viele Patente für Leuchten - heute alle gelöscht. Markenzeichen war ein "Rr" im Kreis.

HAZET 161-5 Leuchte alias Rademacher 163007 HAZET 161-5 Leuchte alias Rademacher 163007 HAZET 161-5 Leuchte alias Rademacher 163007
HAZET 161-5 Leuchte alias Rademacher 163007 HAZET 161-5 Leuchte alias Rademacher 163007 HAZET 161-5 Leuchte alias Rademacher 163007
HAZET 161-5 Leuchte alias Rademacher 163007 HAZET 161-5 Leuchte alias Rademacher 163007 HAZET 161-5 Leuchte alias Rademacher 163007

HAZET Assistent Siegel

(historisch 1976) [-]

Dies ist einem Wachssiegel nachempfundene Anhänger aus gelben Kunststoff mit blauen Band und "HAZET" Logo. Durchmesser ist ca. 50 mm, Länge über alles der Bänder ca. 160 mm, Stärke am Rand bis ca. 4 mm. Der Anhänger wurde um 1976 (siehe Prospektbilder) an den Säulen der HAZET Assistenten verwendet. Warum ist bisher unbekannt.

Es gab vielleicht eine ähnliche Ausführung an gelber Kordel in den 50ern mit "Hazet" Logo im Blitz mit Werksbildern zu Werkzeugschränke für eine Art Qualitätsurkunde, dass alle enthaltenen Werkzeuge aus besten Chrom Vanadium Stahl seien.

IMG_4204.JPG IMG_4232.JPG IMG_4206.JPG
IMG_4209.JPG IMG_4226.JPG IMG_4228.JPG
1977-10-assistent-schau-detail-162-open.jpg 1977-10-assistent-schau-siegel.jpg 1977-10-assistent-schau-detail-162-closed.jpg

HAZET Assistent 166 TS - Werkzeugwagen

(historisch 1967-1982) [-]

Dieser Werkzeug-, Material und Montagewagen mit herausnehmbaren Säulen hat eine Höhe von 90 cm oder 44 cm, 65 cm Breite und 38 cm Tiefe mit 24 kg Leergewicht. Er ist Teil der "HAZET Assistent" Geschichte ab 1954.

Bei frühen Modellen wie "160", "161" und "162" waren die Etagen auch zusammenfahrbar, aber die beiden Säulen einfach starr und immer hochgestellt. Der "HAZET Assistent 166 TS" war der erste, bei dem auch die Säulen zum Transport o.ä. abnehmbar und an den Längsseiten verstaubar waren um die Gesamthöhe zu reduzieren. Durch Drehen der Knöpfe am oberen Ende der Säulen wirkt ein Scherenmechanismus am unteren Ende der Säule, der zur Fixierung und Lösen der Säulen dient. Dies wurde auch 1966 als Patent Nr. 6604467 angemeldet. Er nach dem ersten "160" wieder als einziger in dieser Bauform ein integriertes Schloss zur Sicherung in beiden Positionen - statt nur einer Lasche für ein extra Vorhängeschloss, wie bei anderen Modellen "161" oder "162". Damit ist er eine Art Luxusausführung. Bei späteren "166 N" Modell ab 1982 ließen sich die Säulen an Gelenken über den Kasten zusammenklappen (Höhe dann 50 cm), behinderten dabei dann aber die obere Auflagefläche. Wie alle frühen Modelle ab 1958 hat der Unterkasten auf einer Längsseite einen kleinen Chromrahmen (doppeltes Blech, eines hellblau lackiert, montiert mit zwei selbstschneidenden Schlitzschrauben) mit klarer Kunststoffscheibe für Namen oder ähnliches und auf der anderen Längsseite ein Loch zum Halten eines Hockers "161-0" bzw. dessen Stuhlbeines plus im Unterkasten mit Zwischenblech längs mit Rohr oben für dieses Stuhlbein. Die 166N ab 1982 hatten das nicht mehr. Das lackierte HAZET Logo ist nicht wie später bei 166N aufgeklebt, sondern in Blech des Unterkastens geprägt. Der "166 TS" hat wie die frühen "161" und "162" 8 Stück 310 mm lange Trennbleche "160-6" für die mittleren Etagen - beim 166N scheinen es dann nur noch 6 Stück zu sein ab Werk. Die Belastbarkeit wird mit 300 kg statisch bzw. 150 kg dynamisch angeben. Auch der 166 TS wirkt sehr stabil und durchdacht.

Dieser hier ist mit seinen hellgelb (ca. RAL 1016 Schwefelgelb) lackierten Bremsen an den Lenkrollen ist so bis 1976 in Katalogen zu finden - danach 1979 sind sie unlackiert. Die oberste Etage ist uni-grau (ca. RAL 7001 Silbergrau) lackiert. Der geprägte "Assistent"-Schriftzug ist schwarz lackiert. Die ca. 5.5mm hohen Füllerprofile in den 3 umlaufenden Gummiprofilen sind silbern, aber nicht chromglänzend. Die beiden unteren waren bei meinem aus anderem, starreren Kunststoff-Material als die obere, die bei meinem aus sehr weichem silikonähnlichem Material ist. Die großen Schlitzschrauben und Muttern zum Halten des Fahrwerks an der unteren Wanne sind schwarz brüniert oder chromatiert. Andere Schrauben sind verzinkt. Vollgummireifen sind gekennzeichnet mit "Continental" und "125/40-65", hingegen auf den kleineren 80 mm Lenkrollen findet sich keine Kennzeichnung. Das Schloß trägt die Nummer "H 236" zu dem ich bisher noch keinen Schlüssel habe (nur passende Rohlinge).

IMG_2143.JPG IMG_2138.JPG IMG_2144.JPG
EPL90003.JPG EPL90004.JPG EPL90002.JPG
IMG_2103.JPG IMG_2106.JPG IMG_2105.JPG
IMG_2099.JPG IMG_2111.JPG IMG_2132.JPG
IMG_2119.JPG IMG_2126.JPG IMG_2124.JPG
IMG_1782.JPG IMG_1773.JPG IMG_1746.JPG
IMG_1751.JPG IMG_1752.JPG IMG_1756.JPG

HAZET (172 Vorläufer, HELKA Favorit) - Werkzeugwagen für VW

(historisch 1955) [(VW)]

Diesen Werkzeugwagen mit einer Höhe von 85 cm, 70 cm Breite und 38 cm Tiefe gab es nicht im Handel und wurde von HAZET nur an (wenige) Volkswagen Werkstätten verkauft. Eine HAZET Nummer hat er nicht. Er ist Teil der "HAZET Assistent" Geschichte ab 1954 und so etwas wie der Vorläufer des HAZET "Assistent 172 HD" ab 1967 bzw. "168" ab Ende der 80er. Man findet ihn mehrfach um Remscheid - er ist aber selten - ich kenne aus dem Internet nur knapp 20 Stück von Belgien bis Hannover. Einen in rot/blau damals für die Firma "DuPont", alle anderen in hell-/dunkelblau-Streifenoptik in HAZET-Farben für Volkswagen. Bei theSamba.com nannte ihn jemand treffend "Popcorn".

Dieser hier kommt aus der Umgebung von Bielefeld und war mal nachträglich rot gestrichen - die Schiebetür-Lamellen waren aber darunter original abwechselnd hell- und dunkelblau und der Rest hellblau, wie auch innen noch erkennbar. Die Schiebetüren lassen sich hinten herausschieben, wenn man an der unteren Führung zwei Hohlnieten entfernt und jeweils oben vorne und hinten mittig eine Mittenanschlag-Schraube entfernt. Die Lamellen werden innen durch 3 Federdrähte zusammengehalten. Radgrößen sind 125 mm und 80 mm, Felgen aus hellgrauem Nylon. Das Blech zur Verriegelung ist 2 mm stark und habe ich anhand von Fragmenten und Bildern ersetzt, da eine Seite abgebrochen und die andere Seite auch geschwächt war durch Verbiegungen. Für den oberen Kantenschutz passt perfekt ein noch bei HAZET erhältliches 172-Rammschutz-Mittelkasten Set (2,4 m lang mit gelben Keder).

Im Buch "Die HAZET-Chronik 1868-2018" finden er sich mit Bild im üblicher hell-/dunkelblau-Streifenoptik auf Seite 236 mit Bildunterschrift "Assistent für VW, 1955" im Kapitel "Der Assistent" - leider ohne weitere textliche Ausführungen.

Randbemerkung: ursprünglich stammt er von der Firma HELKA - von HELmut KAatsch... Benratherstraße 15, Solingen-Ohligs. Dort als "HELKA Favorit" vertrieben, in hellblau und gelb, (statt hellblau und dunkelblau) Schiebetüren aus Resopal (statt aus geformten Blech) und wechselnd in hellblau und gelb (statt hellblau und dunkelblau), Lammellen innen einfarbig hell (statt wie vorne) und nur mit schmaler Stoffbahn zusammengeklebt (statt durch Blechlaschen und 3 Federdrähte längs zusammengehalten), Zwischenbödenfronten in gelb (statt uni hellblau mit dem Zwischenboden), sonst hellblau, Rollen mit Metallfelgen (statt bei vielen - nicht allen - HAZET modernere graue Nylonfelgen), an den Lenkrollen großen Bügelbremsen (statt bei vielen HAZET kleine Hebel mit Gummitrittschutz) und hinten mit rotem Aufkleber von "Helmut Kaatsch" mit Anschrift und großen "K" im Hintergrund (bei HAZET Version keine Aufkleber oder Aufschrift bisher bekannt). Unbekannt ist heute, ob HAZET die Firma aufkaufte für die Assistent Fertigung oder nur dieses Model.

IMG_0685.JPG IMG_0682.JPG IMG_0689.JPG
IMG_0681.JPG IMG_0691.JPG IMG_0680.JPG
IMG_0675.JPG IMG_0690.JPG IMG_0677.JPG

HAZET 179-645 Schraubenschlüssel, Steckschlüssel u.ä.


HAZET 179-6 - Schraubenschlüssel

(historisch 1930-1988) [100]

Dieser kleine, nur um 155 mm bzw. 6" lange verstellbarer Schraubenschlüssel oder Rollgabelschlüssel für Schlüsselweiten bis 20 mm mit zusätzlicher 14 mm Schlüsselweite im Griff war als verchromte Version "179 V" Teil von Werkzeugschränken.

Aufschriften sind auf der einen Seite "3/8 x 6" HAZET No.179" und "14" und auf der anderen Seite "6 IN. DROP FORGED STEEL" für gesenkgeschmiedeten Stahl und klein "MADE IN GERMANY".

Erste Versionen gibt es mindestens schon seit 1930. Er verschwand 1949 nach dem Krieg und erschien 1954 wieder in den Katalogen. Im Jahre 1954 gab es zunächst zusätzlich einen ähnlichen "180" aber mit Zwölfkantschlüssel am Ende statt einfachem Loch, der ab spätestens 1963 als "180" verschwand und den normalen "179" ersetzte bis 1976, also man wieder nur ein einfaches Loch am Ende vorzug. Spätestens zu 1992 wurde er abgelöst durch die neuen "279" verstellbaren Einmaulschlüssel, wahrscheinlich, da sich die Nummernkreise mit Werkzeugwagen zu sehr schnitten. Diese Version mit 14 mm Schlüsselweite im Griff ist um 1965, da 1969 sich diese auf 13 mm änderte. Die voll aufgestellt Backe wird nur zum Teil noch stabil geführt, das in späteren Versionen verbessert wurde.

IMG_2661.JPG IMG_2677.JPG IMG_2665.JPG
IMG_2670.JPG IMG_2675.JPG IMG_2673.JPG

HAZET 179-6 - Schraubenschlüssel

(historisch 1930-1988) [100]

Dieser kleine, nur um 155 mm bzw. 6" lange verstellbarer Schraubenschlüssel oder Rollgabelschlüssel nach DIN 3117 für Schlüsselweiten bis 20 mm mit einem Loch am Ende von ca. 6 mm war als verchromte Version "179 V" Teil von Werkzeugschränken.

Aufschriften sind auf der einen Seite "HAZET 179-6" " und klein dreizeilig "MADE IN SWEDEN" und auf der anderen "HAZET W-GERMANY" - allerdings nicht erhaben oder bedruckt, sondern scheinbar eingeätzt ins Metal.

Erste Versionen gibt es mindestens schon seit 1930. Er verschwand 1949 nach dem Krieg und erschien 1954 wieder in den Katalogen. Im Jahre 1954 gab es zunächst zusätzlich einen ähnlichen "180" aber mit Zwölfkantschlüssel am Ende statt einfachem Loch, der ab spätestens 1963 als "180" verschwand und den normalen "179" ersetzte bis 1976, also man wieder nur ein einfaches Loch am Ende vorzug. Spätestens zu 1992 wurde er abgelöst durch die neuen "279" verstellbaren Einmaulschlüssel, wahrscheinlich, da sich die Nummernkreise mit Werkzeugwagen zu sehr schnitten. Diese Version ist also ab 1976 bis 1988 - davon eher in den 80ern.

Randbemerkung: da HAZET kein Werk in Schweden hat, könnte der eigentliche schwedische Hersteller vielleicht "AB BAHCO" gewesen sein (Kurzform seit um 1916 von "Aktiebolag" für Aktiengesellschaft und "Berndt August Hjorth & Company"). Diese 1862 gegründete Firma ist seit 1999 Teil der 1920 gegründeten und bekannten US-Firma "Snap-on Inc.". BAHCO Gründer hatten für Rollgabelschlüssel seit 1892 ein Patent in dieser Bauform (SE 4066).

IMG_2205.JPG IMG_2207.JPG IMG_2206.JPG
IMG_2214.JPG IMG_2210.JPG IMG_2212.JPG

HAZET 179-10 - Schraubenschlüssel

(historisch 1930-1988) [100]

Dieser 250 mm bzw. 10" lange verstellbarer Schraubenschlüssel oder Rollgabelschlüssel für Schlüsselweiten bis 28 mm war als verchromte Version "179 V" Teil von Werkzeugschränken.

Aufschriften sind auf der einen Seite "5/8 x 10" Hazet No.179" und auf der anderen Seite "10 IN. DROP FORGED STEEL" für gesenkgeschmiedeten Stahl und klein "MADE IN GERMANY".

Erste Versionen gibt es mindestens schon seit 1930. Er verschwand 1949 nach dem Krieg und erschien 1954 wieder in den Katalogen. Im Jahre 1954 gab es zunächst zusätzlich einen ähnlichen "180" aber mit Zwölfkantschlüssel am Ende statt einfachem Loch, der ab spätestens 1963 als "180" verschwand und den normalen "179" ersetzte bis 1976, also man wieder nur ein einfaches Loch am Ende vorzug. Spätestens zu 1992 wurde er abgelöst durch die neuen "279" verstellbaren Einmaulschlüssel, wahrscheinlich, da sich die Nummernkreise mit Werkzeugwagen zu sehr schnitten. Diese Version ist vor 1963. Die voll aufgestellt Backe wird nur zum Teil noch stabil geführt, das in späteren Versionen verbessert wurde.

IMG_2949.JPG IMG_2942.JPG IMG_2930.JPG
IMG_2939.JPG IMG_2944.JPG IMG_2935.JPG

HAZET 179-10 - Schraubenschlüssel

(historisch 1930-1988) [100]

Dieser 250 mm bzw. 10" lange verstellbarer Schraubenschlüssel oder Rollgabelschlüssel nach DIN 3117 für Schlüsselweiten bis 31 mm mit einem Loch am Ende von ca. 16 mm - und war als verchromte Version "179 V" Teil von Werkzeugschränken.

Aufschriften sind auf der einen Seite "HAZET 179-10" " und auf der anderen "HAZET GERMANY" und klein "100" am Ende.

Erste Versionen gibt es mindestens schon seit 1930. Er verschwand 1949 nach dem Krieg und erschien 1954 wieder in den Katalogen. Im Jahre 1954 gab es zunächst zusätzlich einen ähnlichen "180" aber mit Zwölfkantschlüssel am Ende statt einfachem Loch, der ab spätestens 1963 als "180" verschwand und den normalen "179" ersetzte bis 1976, also man wieder nur ein einfaches Loch am Ende vorzug. Spätestens zu 1992 wurde er abgelöst durch die neuen "279" verstellbaren Einmaulschlüssel, wahrscheinlich, da sich die Nummernkreise mit Werkzeugwagen zu sehr schnitten. Diese Version ist also ab 1976 bis 1988 - eher noch aus den 70ern.

IMG_1475.JPG IMG_1479.JPG IMG_1478.JPG
IMG_1485.JPG IMG_1481.JPG IMG_1482.JPG

HAZET 185-8 - Rollgabelschlüssel

(historisch 1920) [-]

Dieser 200 mm bzw. 8" lange verstellbarer Schraubenschlüssel oder Rollgabelschlüssel hat am Ende noch einen 6kant Ringschlüssel der Größe x.

Aufschriften sind auf der einen Seite "No.185" und " * Hazet * " und auf der anderen "Ganz Stahl geschmiedet".

In den bekannten Katalogen ab 1930 ist er nicht mehr enthalten. Es wird aber in der "HAZET-Chronik 1868-2018" ein solcher im Bild gezeigt mit Untertitel "1920" bei den frühen Werkzeugen. Dieser hier ist über 100 Jahre alt und eines meiner ältesten HAZET Werkzeuge.

Bilder folgen demnächst...


HAZET 196-6/2 - Sitz- und Lenkradbezug

(modern, nicht historisch, 2010-heute) [-]

Dieser Sitz- und Lenkradbezug ist passend für fast alle Autositze und Lenkräder, ist wasserdicht, öl- und fettabweisend und waschbar bei +40° C. Auch beim Schrauben am Oldtimer hilfreich - der Lenkradbezug ist aber arg klein - passt nicht auf meine Alt-VWs.

Aufschrift ist nur "HAZET" auf dem Sitzbezug - und Waschetiketten mit "HAZET" und "196-6/2".

Erst in neueren Katalogen erscheinen solche Verbrauchsmaterialien für den Werkstattbedarf wie Handschuhe, Kotflügelschoner, Magnetschalen usw.

IMG_0919.JPG IMG_0920.JPG IMG_0928.JPG

HAZET 240a - Steckschlüsselsatz

(historisch 1925-1930) [-]

Diese 2,1 kg schwere, 18-teilige Steckschlüsselsatz (bzw. damals als auswechselbare Einsatzwerkzeuge betitelt) noch für 9/16" 6-kant-Antrieb (engl. "hex drive") ist ausgestattet mit 15 Stück 6-kantigen Steckschlüssel-Einsätzen von 12 bis 32 mm, dem Betätigungswerkzeug einer Ratsche und 2 Verlängerung im Metallkasten.

Die Hauptfarbe des Kastens scheint irgendwo im Bereich RAL 5001 Grünblau zu liegen - heller und weniger kräftig als das heutige 5013 Kobaltblau. Aussen auf den Schrift war ein Hauch von RAL 1021 Rapsgelb sichtbar. Die Steckschlüssel sollen nach Katalog von 1930 zwecks Rostschutz "verkadmiumt" sein (cadmiert bzw. mit Cadmium-Überzug ist heute als gesundheitsschädlich eingestuft, d.h. Vorsicht beim Bearbeiten!).

Aufschriften auf dem lackierten Blechkasten sind außen eingeprägt ein "Hazet" Logo mit U-Form-Unterstrich und "Nr240a.". Auf der Ratsche steht "DROP-FORGED-STEEL" (Gesenkgeschmiedeter Stahl) und das "Hazet" Logo auf der Oberseite und auf der Unterseite "DROP-FORGED-STEEL" und ">-A-B-C->" "GARANTY". Auf den Steckschlüsseln Angaben in mm (und Zoll ") 32 (1 1/4"), 29 (1 1/8"), 27 (1 1/16"), 24 (15/16"), 23 (29/32"), 18 (11/16") und 13 (1/2"). Auf der kleinen Verlängerung steht nichts. Es fehlen ihr noch eine zweite Verlängerung und die Steckschlüssel 12, 14, 15, 16, 17, 19, 20 und 22.

In HAZET Katalogen ab 1933 ersetzt dann die "916" genannte Rasche die Stelle dieser Ratsche hier dann aber mit heute üblichen 1/2 Zoll 4-kant-Antrieb. Ab 1949 gibt es statt dieser 200er Ratschenkästen dann die 900er Kästen bis heute.

IMG_0429.JPG IMG_0417.JPG IMG_0423.JPG
IMG_0432.JPG IMG_0419.JPG IMG_0285.JPG
IMG_0287.JPG IMG_0288.JPG  

HAZET 420-6 - Sechskant-SteckschIüssel

(historisch 1969-1976) [VW]

Dieser 6 mm Steckschlüssel in der langen 240 mm Ausführung mit blauem Holzgriff gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs. Er diente für die verdeckte Schraube der Scheibenwischerarme der Typen 1, 2, 3 und 4, wie sie auch am T2 bis 1969 zur Befestigung noch Verwendung fanden.

Aufschriften sind auf der Spitze "CHROM VANADIUM" und "6", auf dem Schaft "HAZET 420-06" und "GERMANY". Auf dem blauen Griff steht kein Text.

Diese Version mit blauem Holzgriff gab es von ca. 1969 bis 76. Danach ab 79 gab es ähnliche mit schwarzem Kunststoffgriff als Typen 421 und 425. Ab spätestens 1976 war der 425-10 Teil der HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs.

IMG_9769.JPG IMG_9752.JPG IMG_9755.JPG
IMG_9761.JPG IMG_9753.JPG IMG_9759.JPG
IMG_9757.JPG IMG_9758.JPG  

HAZET 420-10 - Sechskant-SteckschIüssel

(historisch 1969-1976) [VW]

Dieser 10 mm Steckschlüssel in der langen 250 mm Ausführung mit blauem Holzgriff gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs. Er diente der Einstellung der Handbremsseile bei Typ 1 und 3.

Aufschriften sind auf der Spitze "CHROM VANADIUM" und "10", auf dem blauen Griff "HAZET 420-10", "GERMANY" und "CHROM-VANADIUM".

Diese Version mit blauem Holzgriff gab es von ca. 1969 bis 76. Danach ab 79 gab es ähnliche mit schwarzem Kunststoffgriff als Typen 421 und 425. Ab spätestens 1976 war der 425-10 Teil der HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs.

IMG_9992.JPG IMG_9999.JPG IMG_0002.JPG
IMG_9993.JPG IMG_0004.JPG IMG_9997.JPG
IMG_9995.JPG    

HAZET 425-6 - Sechskant-SteckschIüssel

(historisch 1969-1976) [VW]

Dieser 6 mm Steckschlüssel in der langen 215 mm Ausführung mit Transparentgriff in gelb isoliert bis 10000V gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs nach 1972. Er diente für die verdeckte Schraube der Scheibenwischerarme der Typen 1, 2, 3 und 4, wie sie auch am T2 bis 1969 zur Befestigung noch Verwendung fanden.

Aufschriften sind auf der Spitze "CHROM VANADIUM" und "6", auf dem Schaft "HAZET 425-06 GERMANY" und "CHROM VANADIUM" und auf dem gelbtransparenten Griff "HAZET isoliert Germany" und "ges. gesch. Germany" für "gesetzlich geschützt".

Diese Version mit gelben Transparentgriff gab es ab 1969 und wurde 1976 bis 2005 durch Versionen mit schwarzem Kunststoffgriff ersetzt. Um 1972 war noch der 420-10 mit blauem Holzgriff Teil der HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs.

IMG_0710.JPG IMG_0722.JPG IMG_0720.JPG
IMG_0713.JPG IMG_0724.JPG IMG_0717.JPG
IMG_0714.JPG IMG_0715.JPG  

HAZET 425-10 - Sechskant-SteckschIüssel

(historisch 1969-1976) [VW]

Dieser 10 mm Steckschlüssel in der langen 230 mm Ausführung mit Transparentgriff in gelb isoliert bis 10000V gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs nach 1972. Er diente der Einstellung der Handbremsseile bei Typ 1 und 3.

Aufschriften sind auf der Spitze "CHROM VANADIUM" und "10", auf dem Schaft "HAZET 425-10 GERMANY" und "CHROM VANADIUM" und auf dem gelbtransparenten Griff "HAZET isoliert Germany".

Diese Version mit gelben Transparentgriff gab es ab 1969 und wurde 1976 bis 2005 durch Versionen mit schwarzem Kunststoffgriff ersetzt. Um 1972 war noch der 420-10 mit blauem Holzgriff Teil der HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs.

IMG_0239.JPG IMG_0248.JPG IMG_0247.JPG
IMG_0243.JPG IMG_0249.JPG IMG_0253.JPG
IMG_0244.JPG IMG_0245.JPG  

HAZET 430 - Doppelsteckschlüssel

(historisch 1930-2005) [100]

Diese Doppelmaulschlüssel haben gebohrte Löcher für einen der stufenförmigen 433 Drehstifte oder können auch an ihrem 6-kantigem Schaft mit einem Maulschlüssel gedreht werden. Sie gehörten zur HAZET Werkstattausrüstung - nicht aber speziell für luftgekühlte VW. In normalen Werkzeugschränken waren davon nur die Größen 8 bis 22 mm als 8x9, 10x11, 12x13, 14x15, 16x17, 18x19, 20x22 und die passenden beiden kleineren Drehstifte 433 dafür.

Aufschriften sind auf der einen Seite z.B. "10", dazwischen "HAZET 430" mit klein "W-GERMANY" darunter und zweizeilig "-CHROM- VANADIUM" und auf der anderen Seite z.B. "11".

Diese Version ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke und wegen "W-GERMANY" wahrscheinlich irgendwann zwischen 1973 und 1990. Es gab diese Varianten ab den 30er (mindestens 1930) bis mindestens bis 2005, nur dann bereits nicht mehr in der Größe 20x22. In den 2010 Katalogen finden sie sich nicht mehr.

IMG_2081.JPG IMG_2088.JPG IMG_2095.JPG

HAZET 433 - Drehstifte

(historisch 1933-2005) [100]

Diese stufenförmig Drehstifte für 430 Doppelsteckschlüssel gab es in 3 Größen. Einmal für die Doppelsteckschlüssel 6 bis 19 mm als 433-0619 (mit 250 mm Länge und mit Durchmessern von ca. knapp 4, 5, 6, 7, 8 und 12 mm), einmal für 20 bis 32 mm als 433-2032 (mit 280 mm Länge und mit Durchmessern von ca. knapp 9, 10, 12, 13 und 14 mm) und für 32 bis 36 mm als 433-3236. Letztere 433-3236 war nicht Teil von üblichen HAZET Werkzeugschränken und gab es erst ab dem Jahr 1958.

Aufschriften sind "CHROM HAZET 433 VANADIUM" und klein "GERMANY".

Erste Versionen gab es ab 1933 - aber nur die beiden kleinen noch als 433-71 (statt 433-0619) und 433-73 (statt 433-2032). Diese Benennung änderte sich 1954 zu z.B. 433-0619. 1958 kam dann auch der große 433-3236 noch hinzu. Diese Version hier ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke. Es gab diese Varianten ab 1933 bis mindestens 2005. In den 2010 Katalogen finden sie sich nicht mehr. Diese 433-0619 und 433-2032 Versionen sind nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke.

IMG_2056.JPG IMG_1859.JPG IMG_2052.JPG

HAZET 450 - Doppelmaulschlüssel

(historisch 1933-1938) [-]

Früher Doppelmaulschlüssel hier nur exemplarisch in der Größe 9 x 11 mm und 163 mm Länge.

Aufschriften sind auf der einen Seite "ORIGINAL Hazet No 450 GERMANY" und auf Kopf klein eingeschlagen "Kriegsmarine", auf der anderen Seite z.B. "11" auf einem der Köpfe und "Hazet CHROM VANADIUM" auf dem Steg und "9" auf dem anderen Kopf - wobei der Unterstrich von Hazet die U-Form hat.

Diese frühe Version gab es verchromt oder fein schwarz mit Größenangaben einseitig auf den Köpfen. 1933 noch mit weniger Beschriftung als dieser hier. Ab 1949 dann in anderer Beschriftung mit Größenangaben auf dem Steg und in mm Abständen wie 9 x 10 mm der Maulgrößen. Diese Version hier ist also von um 1938 und wahrscheinlich in fein schwarz.

IMG_2765.JPG IMG_2776.JPG IMG_2821.JPG
IMG_2796.JPG IMG_2756.JPG  

HAZET 450 - Doppelmaulschlüssel

(historisch 1949-1992) [VW][100]

Diese Doppelmaulschlüssel gehörten zur HAZET Werkstattausrüstung. Speziell für luftgekühlte VW waren die Schlüssel 6x7, 8x10, 9x11, 12x14, 13x15, 16x17 und 19x22. Hingegen für normale Werkzeugschränke 6x7, 8x9, 10x11, 12x13, 14x15, 16x17, 18x19, 20x22, 21x23, 24x26, 25x28, 27x32 und 36x41. Noch nicht im Bild 12x14, 13x15 und 19x22.

Aufschriften sind auf der einen Seite z.B. "15" und "CHROM HAZET 450 VANADIUM" und auf der anderen Seite z.B. "13" und "CHROM HAZET VANADIUM W-GERMANY".

Diese Version ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke. Und wegen "W-GERMANY" wahrscheinlich irgendwann zwischen 1979 und um 1990. Es gab diese Varianten ab 1950 bis mindestens Anfang der 90er. Spätestens 2000 folgten die Nachfolger als "450 N".

IMG_0179.JPG IMG_9837.JPG IMG_0181.JPG
IMG_9825.JPG IMG_9833.JPG IMG_9832.JPG

HAZET 600 - Ringschlüssel, beiderseits verkröpft

(historisch 1930-1938) [-]

Frühe Doppelringschlüssel bzw. Zwölfkantschlüssel hier nur exemplarisch in der Größe 10 x 11 mm.

Aufschriften sind z.B. auf der einen Seite "10" und "Hazet - No 600" und auf der anderen "11" und "Hazet - No 600", wobei der Unterstrich von Hazet eine U-Form hat.

Diese frühen Vorläufer der "630" Doppelringschlüssel wurden damals noch als "600" geführt. Diese Version mit Maulweiten um je 1 mm steigend gab es erst ab 1933. Es gab ihn in vernickelt, hochglanzpoliert - oder fein schwarz, die ich bei diesem vermute.

IMG_2826.JPG IMG_2736.JPG IMG_2731.JPG

HAZET 600 - Ring-Maulschlüssel

(historisch 1952-1992) [VW][100]

Diese schlank und dünnwandigen Ring-Maulschlüssel mit Ringschlüsselkopf 15° abgebogen und gleiche Schlüsselweiten nach DIN 3113 gehörten zur HAZET Werkstattausrüstung. Speziell für luftgekühlte VW waren die Schlüssel 7, 9, 10, 11, 13, 14, 15, 17 und 19. Hingegen für normale Werkzeugschränke 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 und 22.

Aufschriften sind z.B. auf der einen Seite "17" "CHROM HAZET 600 VANADIUM" und auf der anderen "CHROM HAZET VANADIUM W-GERMANY".

Diese Version ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke. Und wegen "W-GERMANY" wahrscheinlich irgendwann zwischen 1973 und 1990. Es gab diese Varianten ab 1952 bis mindestens 1992. Danach bzw. spätestens 2000 ersetzt durch die Version "600 N". Bis 1938 gab es zwar auch 600 Schlüssel, diese waren aber damals doppelt gekröpft und mit unterschiedlichen Schlüsselweiten wie die auch hier gezeigten, späteren 630. Die Maulweite bzw. Größe ist teilweise beidseitig in einer Rechteckvertiefung geprägt und teilweise nur einfacher einseitig die Zahlen direkt eingeprägt - in Katalogen 1952 bis 92 aber immer nur direkt und somit ohne zeitliche Zuordnung.

IMG_2319.JPG IMG_0080.JPG IMG_2323.JPG
IMG_0085.JPG IMG_0083.JPG IMG_0167.JPG

HAZET 605 - Ring-Maulschlüssel kurz

(historisch 1958-1976) [VW]

Diese kurzen, schlanken und dünnwandigen Ring-Maulschlüssel mit Ringschlüsselkopf 15° abgebogen und gleicher Schlüsselweiten gehörten zeitweise bis vor 1972 zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW in den Schlüsselgrößen 13 und 15 mm.

Aufschriften sind z.B. auf der einen Seite "13" oder "15" "CHROM HAZET 605 VANADIUM" und auf der anderen "CHROM HAZET VANADIUM GERMANY".

In HAZET Katalogen gibt es "605" Modelle nur zwischen 1958 bis 1976. Diese Version ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke.

IMG_4214.JPG IMG_4218.JPG IMG_4215.JPG
IMG_3456.JPG IMG_3459.JPG IMG_3453.JPG

HAZET 612-10x11 - Offener Doppelringschlüssel

(historisch 1972-heute) [VW]

Dieser mit 15° aufgeschlitzt offener Doppelringschlüssel und Köpfen um 15° abgebogen in der Grüße 10x11 mm wurde für VWs für Bremsleitungsverschraubungen und Entlüfterschrauben für alle Fahrzeugtypen genutzt.

Aufschriften sind auf der einen Seite "11", "CHROM HAZET 612 VANADIUM" und auf der anderen "10" und "CHROM HAZET VANADIUM GERMANY".

Es gab diese Varianten ab 1972 bis heute, wobei die in den 2010 Katalogen eine etwas andere Beschriftung haben.

IMG_9781.JPG IMG_9783.JPG IMG_9782.JPG

HAZET 615-11x13 - Starter- und Blockschlüssel

(historisch 1952-heute) [VW]

Diese Starter- und Blockschlüssel mit 145 mm Länge gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW ab 1965 und auch andere Fahrzeuge. Dienen mit Schlüsselweite 11 und 13 mm bei VWs für schlecht erreichbare Vergaser-Flanschschrauben und Auspuffanlagen-Schrauben Für Typ 1, 2 und 3.

Aufschriften sind auf der einen Seite "CHROM HAZET 615 VANADIUM" und auf der anderen "13", "CHROM HAZET VANADIUM W-GERMANY" und "11".

Diese Version ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke. Und wegen "W-GERMANY" wahrscheinlich irgendwann zwischen 1973 und 1990. Es gab diese Varianten ab den 50er (mindestens 1952) bis heute.

IMG_9714.JPG IMG_9720.JPG IMG_9716.JPG

HAZET 630 - Doppelringschlüssel, tief gekröpft

(historisch 1950-heute) [VW][100]

Diese tief gekröpft Doppelringschlüssel gehörten zur HAZET Werkstattausrüstung. Speziell für luftgekühlte VW waren die Schlüssel 13x15 und 17x19. Andere gehörten zu typischen HAZET Werkzeugschränken wie 6x7, 8x9, 10x11, 12x13, 14x15, 16x17, 18x19, 20x22, 21x23, 24x26, 25x28 und 27x32.

Aufschriften sind auf der einen Seite z.B. "15" und "CHROM HAZET 630 VANADIUM" und auf der anderen Seite z.B. "13" und "CHROM HAZET VANADIUM W-GERMANY".

Diese Version ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke. Und wegen "W-GERMANY" wahrscheinlich irgendwann zwischen 1973 und 1990. Es gab diese Varianten ab 1950 bis heute.

IMG_0006.JPG IMG_9304.jpg IMG_0008.JPG
IMG_9301.jpg IMG_9305.jpg IMG_9307.jpg

HAZET 650-771 Reifenheber, Körner, Universalzangen u.ä.


HAZET 650 20" - Reifen- und Montagehebel

(historisch 1950-heute) [100]

Diese Montiereisen mit 20" bzw. 500 mm und 12" bzw. 305 mm Länge geführt unter den Bezeichnungen Reifenaufzieheisen, Reifenheber oder Reifen- und Montagehebel. In Werkzeugschränken war nur die größere 20" Variante üblich. Der "kleine" ist bei mir auf Reisen dabei.

Aufschriften sind auf dem neueren 20" "CHROM HAZET 650-20" VANADIUM" und auf der anderen Seite "CHROM HAZET VANADIUM GERMANY" bzw. dem alten 12" beidseitig "CHROM Hazet 650-12" VANADIUM GERMANY".

Die kleine 12" Version ist noch vor 1965 wegen der Groß- und Kleinschreibung der Marke. Die andere große 20" nach 1965. Es gab diese Variante als Paar ab 1950 bis heute.

IMG_2160.JPG IMG_2149.JPG IMG_2158.JPG

HAZET 705 - Kreuzschlüssel für PKW

(historisch 1950-heute) [100]

Dieser 17 x 19 x 22 mm und 11/16" Radschlüssel bzw. Kreuzschlüssel hat einen Durchmesser von 420 mm und ist silbergrau lackiert. In Werkzeugschränken war die seltenere, verchromte "705 V" Variante üblich.

Aufschriften sind "17 HAZET", "W-GERMANY 19" und "11/16", "22".

Der 705 erschien 1950 im Katalog. Bis 1972 wurde statt 11/16" das Maß 20,64 mm (13/16") verwendet. Ab 1985 hat er eine andere Form und Kunststoffverkleidung in der Mitte und wieder 13/16" statt 11/16". Diese Version hier ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke, nach 1972 wegen "11/16" als Maß und wahrscheinlich ab 1979 bis vor 1985 wegen der Aufschrift "W-GERMANY".

IMG_2592.JPG IMG_2590.JPG IMG_2595.JPG

HAZET 745 - Durchtreiber

(historisch 1963-heute) [100]

Dieser nach DIN 6458 120 mm langen und 10 bzw. 12 mm starken Durchtreiber mit Spitzen in 2 und 4 mm waren als 745a Teil von Werkzeugschränken und in 1 mm als 745-1 von Sets für VW (dieser fehlt hier noch)

Aufschriften sind z.B. "HAZET 745a-2 GERMANY" und auf der anderen Seite "CHROM-VANADIUM" oder nur einseitig "HAZET 745a-4 CV-LUFTH. GERMANY" (CV für Chrom-Vanadium und LUFTH. für luftgehärtet).

Diese Version ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke - und vor 1992, da ab dann teilweise mattschwarz lackiert.

IMG_2059.JPG IMG_2063.JPG IMG_2061.JPG
IMG_0899.JPG IMG_0898.JPG IMG_0900.JPG

HAZET 746-2 - Körner

(historisch 1958-heute) [VW][100]

Dieser nach DIN 7250 120 mm lange und 12 mm starke Körner war Teil von Werkzeugschränken und von Sets für VW.

Aufschriften sind "Hazet 746-2- GERMANY" und auf der anderen Seite "CHROM-VANADIUM".

Diese Version ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke - und vor 1992, da ab dann teilweise mattschwarz lackiert.

IMG_0893.JPG IMG_0897.JPG IMG_0894.JPG

HAZET 748 - Splintentreiber

(historisch 1958-1985) [VW]

Splintentreiber - für luftgekühlte VWs waren es 748a-2 für 2 mm mit nur 115 mm Länge,
748b-4 für 4 mm, 748b-6 für 6 mm und 748b-8 für 8 mm alle mit 150 mm Länge. Hier fehlt noch der 748b-6, aber zusätzlich ein 748b-5 für 5 mm und statt des 748b-8 ein 748-11 auch für 8 mm aber mit größerer 200 mm Länge.

Aufschriften sind "Hazet 748a-2- GERMANY", "Hazet 748b-4- GERMANY", "Hazet 748b-5- GERMANY" bzw. "Hazet 748-11 GERMANY" und auf der anderen Seite immer "CHROM-VANADIUM".

Diese Version ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke. In HAZET Katalogen ab Ende der 50er (mindestens 1958) bis Mitte der 80er (mindestens bis 1985). In den 90ern waren sie dann lackiert.

IMG_0171.JPG IMG_0174.JPG IMG_0175.JPG

HAZET 760 - Universalzangen

Übersicht der Varianten

(historisch 1950-1985) [VW][100]

Diese handlichen, schnell verstellbaren Nachkriegs-Universalzangen waren Teil von Werkzeugschränken und von Sets für VW. Im Bild noch eine schwarze Vorkriegs-"Blitzzange" von 1894-1938 zum Vergleich.

In HAZET Katalogen ab Anfang der 50er (größere teilweise ab 1950, alle ab 1952) bis Ende der 80er. 1988 sind "760" und "760 N" gleichzeitig im Programm und die Größe "760-2" nur noch als "760 N-2" erhältlich. 1992 nur noch die Größe "760-1".

IMG_0148.JPG IMG_0150.JPG IMG_0146.JPG

HAZET 760-1 - Universalzange

(historisch 1952-1992) [VW][100]

Diese recht kleine, nur ca. 120 mm bzw. 4 1/2 Zoll lange Universalzange war Teil von Werkzeugschränken - und von kompakten Sets für VW wie HAZET "Tourist" 2500E, Taschen 2500P oder Werkzeugkasten 2500WA.

Aufschrift ist auf beiden Seite "CHROM HAZET VANADIUM" und "760".

In HAZET Katalogen ab Anfang der 50er (mindestens 1952) bis Ende der 80er (mindestens bis 1992). Frühe Versionen waren nur 100 mm lang, ab 1958 dann 115 mm. Zum 150 Jahre Jubiläum 1868-2018 gab es diese auch vergoldet.

IMG_0088.JPG IMG_0092.JPG IMG_0101.JPG
IMG_0098.JPG IMG_0097.JPG IMG_0103.JPG

HAZET 760-3 - Universalzange

(historisch 1950-1988) [VW][100]

Diese ca. 240 mm bzw. 9 1/2 Zoll lange Universalzange gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge.

Aufschrift ist auf einer Seite "HAZET 760-3 GERMANY" und auf der anderen "CHROM-VANADIUM".

In HAZET Katalogen ab 1950 bis Ende der 80er (mindestens bis 1988). Danach kommen Nachfolgevarianten wie 760 N zum Einsatz. Diese Version hier ist laut Aufschriftgestaltung vergleichbar mit Abbildungen in Katalogen ab 1979.

IMG_9294.jpg IMG_9297.jpg IMG_9291.jpg
IMG_9295.jpg IMG_9299.jpg IMG_9296.jpg

HAZET 760-4 - Universalzange

(historisch 1950-1988) [100]

Diese große ca. 385 mm bzw. 15 1/2 Zoll lange Universalzange war Teil von Werkzeugschränken.

Aufschrift ist auf einer Seite "CHROM HAZET 760 VANADIUM" und klein "GERMANY" und auf dem unteren Arm die Größe "15" in Zoll. Auf der anderen Seite nur "CHROM HAZET 760 VANADIUM" und klein "GERMANY".

In HAZET Katalogen ab 1950 bis Ende der 80er (mindestens bis 1988). Danach kommen Nachfolgevarianten wie 760 N zum Einsatz. Diese Version hier ist laut Aufschriftgestaltung vergleichbar mit Abbildungen in Katalogen ab 1965 bis 1976.

IMG_9799.JPG IMG_9801.JPG IMG_9806.JPG
IMG_9807.JPG IMG_9803.JPG IMG_9810.JPG

HAZET 761 - Zündkerzenschlüssel

(historisch 1952-1992) [100]

Dieser ca. 220 mm lange, doppelseitig 20.8 und 26 mm Zündkerzenschlüssel mit umlegbarem Griff war Teil von Werkzeugschränken. Die 26 mm Größe ist eher für alte Zweitaktmotoren verwendet worden und sonst bei uns eher unüblich.

Aufschrift ist auf einer Seite "CHROM HAZET 761 VANADIUM", klein "GERMANY" und die beiden Größe in mm und Zoll "20.8 13/16"" und "26 1"".

In HAZET Katalogen ab 1952 bis Anfang der 90er (mindestens bis 1992). Die Länge variierte über die Jahre von 220 auf 210 mm ab ca. 1985. Diese Version hier ist laut Aufschriftgestaltung vergleichbar mit Abbildungen in Katalogen ab 1972 bis 1992.

IMG_2038.JPG IMG_2041.JPG IMG_2039.JPG

HAZET 764 - Zündkerzenschlüssel mit Kugelkopf

(historisch 1952-1979) [VW]

20,8 mm Zündkerzenschlüssel in sehr kompaktem Format mit ausziehbarem Hebel.

Für Typ 4 Motoren und ihrem weiten Weg zur Zündkerze bevorzuge ich den länger verstellbaren HAZET 2505-1 (siehe weiter unten).

Aufschrift ist "HAZET 764 GERMANY 20,8 13/16".

In HAZET Katalogen ab Anfang der 50er (mindestens 1952) bis Ende der 70er (mindestens bis 1979).

IMG_7332.jpg IMG_7331.jpg IMG_7333.jpg

HAZET 772 - Radschraubenkurbel

Übersicht der Varianten

(historisch 1952-1979) [VW]

Diese 19 mm Radschlüssel sind auch für VWs und enthalten im dreh- und schiebbaren Griff eine Abziehkralle zum Lösen von gelochten Radkappen. Sie gehörten zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs und waren Teil der "500E" bzw. später "2500E" alias "Tourist" Ersatzradkappe mit Werkzeugsatz für VWs - oder der Bordwerkzeugtasche für VW T1 Bullis dort mit VW Teilenummer "111 012 265".

Von Hazet mit Patent Nr. 912800 angemeldet im August 1950, aber erst erteilt erst April 1954. Im Patent wurden beide Versionen 772-1 mit Hebeklinge für Radkappen ohne Loch und 772-2 mit Abziehkralle für gelochte Radkappen gezeigt als Kurbel - aber auch als nie erschienene Radkreuzversion. In HAZET Katalogen zunächst ab 1950 als 772-1 mit gekrümmter Hebeklinge für ungelochte Radkappen, dann ab 1952 als zwei Ausführungen je nach Radkappen bzw. auch mit Stift für gelochten Radkappen wie bei VW als 772-2. Dann ab 1954 nur noch als 772 im Katalog mit Stift, wobei im Bild das Werkzeug noch die Aufschrift 772-2 hat. Bis ca. 1963 noch mit Griff aus Metall, dann 1965 mit grauen Kunststoffgriff. Bis 1969 mit einfachem Stift für gelochten Radkappen, dann ab 1972 mit Doppel-Abziehkralle wie beim "773". Im Katalog von 1979 angeblich (noch nicht gesichtet) auch noch mit blauem Griff wie beim 773. Ab 1985 dann entfallen.

In den Bildern die 4 "772" Varianten (von oben nach unten): 1952-1954, 1954-1965, 1965-1972, 1972-1979 und mit "705" Radkreuz und den beiden "773" Radmutternschlüssel 1969-1976 und 1976 -1979.

IMG_2800.JPG IMG_2831.JPG IMG_2807.JPG

HAZET 772-2 - Radschraubenkurbel

(historisch 1952-1979) [VW]

Dieser 19 mm Radschlüssel ist auch für VWs und enthält im dreh- und schiebbaren, kordiertem Metallgriff eine Abziehkralle zum Lösen der gelochten Radkappen. Er gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs.

Aufschriften sind "CHROM Hazet 772/2 VANADIUM D.P. angem", wobei letzteres für "Deutsches Patent angemeldet" steht.

Die hier gezeigte Variante ist aus dem Zeitraum 1952 bis 1954 vor Erteilung des Patents.

IMG_2811.JPG IMG_2817.JPG IMG_2815.JPG

HAZET 772-2 - Radschraubenkurbel

(historisch 1952-1979) [VW]

Dieser 19 mm Radschlüssel ist auch für VWs und enthält im dreh- und schiebbaren, kordiertem Metallgriff eine Abziehkralle zum Lösen der gelochten Radkappen. Er gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs.

Aufschriften sind "CHROM Hazet 772/2 VANADIUM GERMANY D.B.P.", wobei letzteres für "Deutsches Bundespatent" steht.

Die hier gezeigte Variante mit angemeldetem Deutschem Bundespatent ist aus dem Zeitraum 1954 bis vor 1965.

IMG_2234.JPG IMG_2227.JPG IMG_2232.JPG

HAZET 772 - Radschraubenkurbel

(historisch 1952-1979) [VW]

Dieser 19 mm Radschlüssel ist auch für VWs und enthält im dreh- und schiebbaren, grauen Kunststoffgriff eine Abziehkralle zum Lösen der gelochten Radkappen. Er gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs.

Aufschriften auf dem Griff sind "D.B.P. Hazet 772 GERMANY", wobei "D.B.P." für "Deutsches Bundespatent" steht. Auf der Rückseite des Griffs steht "CHROM-VANADIUM".

Die hier gezeigte Variante ist aus dem Zeitraum 1965 bis vor 1972.

IMG_1940.JPG IMG_1943.JPG IMG_1941.JPG

HAZET 772 - Radschraubenkurbel

(historisch 1952-1979) [VW]

Dieser 19 mm Radschlüssel ist auch für VWs und enthält im dreh- und schiebbaren, grauen Kunststoffgriff eine Doppel-Abziehkralle zum Lösen der gelochten Radkappen. Er gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs.

Aufschriften auf dem Griff sind "HAZET 772 Germany" und auf der Rückseite "CHROM-VANADIUM". Auf dem Volkswagen / Audi Ersatzteil-Zettel "SIGNIER-ABRISS" mit Lochkarten Ausstanzungen steht die alte VW Käfer Teilenummer "111 012 265".

Die hier gezeigte Variante ist aus dem Zeitraum 1972 bis 1979.

IMG_2162.JPG IMG_2169.JPG IMG_2167.JPG
IMG_2173.JPG IMG_2183.JPG IMG_2170.JPG

HAZET 773 - Radmutternschlüssel "Kombi-Kreuz"

(historisch 1969-1979) [VW]

Dieser 19 mm Radschlüssel ist für VWs und enthält im dreh- und schiebbaren, grauen Griff eine Doppelabziehkralle zum Lösen der Radkappen.

Aufschriften sind "D.G.B.M. Hazet 773 GERMANY", wobei "D.G.B.M." für "Deutsches Bundes-Gebrauchsmuster" steht (registriert auf Nr 1944672, 1966). Auf der Rückseite ist nur ein leeres Beschriftungsfeld.

In HAZET Katalogen erst ab 1969 (trotz little "a") bis Ende bis 1979. Es gab neben dieser mit grauen auch eine späte "HAZET" Version mit blauem Griff. Im ersten farbigen Katalog 1979 ist er blau im Bild und als Farbe steht dort auch silbergrau wie in den s/w Katalogen zuvor - d.h. wann genau der Wechsel von grau zu blau war, ist mir bisher nicht klar ersichtlich.

IMG_9554.jpg IMG_9550.jpg IMG_9556.jpg
IMG_9552.jpg IMG_9555.jpg IMG_9557.jpg

HAZET 773 - Radmutternschlüssel "Kombi-Kreuz"

(historisch 1969-1979) [VW]

Dieser 19 mm Radschlüssel ist für VWs und enthält im dreh- und schiebbaren, blauen Griff eine Doppelabziehkralle zum Lösen der Radkappen.

Aufschriften sind "D.B.P HAZET 773 D.G.B.M." und auf der Rückseite "Made in Germany". "D.B.P." steht für "Deutsches Bundespatent" und "D.G.B.M." für "Deutsches Bundes-Gebrauchsmuster" (registriert auf Nr 1944672, 1966).

In HAZET Katalogen ab 1969 bis 1979. Es gab neben dieser mit blauen auch eine frühe "Hazet" Version mit grauem Griff. Im ersten farbigen Katalog 1979 ist er blau im Bild und als Farbe steht dort auch silbergrau wie in den s/w Katalogen zuvor - d.h. wann genau der Wechsel von grau zu blau war, ist mir bisher nicht klar ersichtlich.

IMG_2600.JPG IMG_2596.JPG IMG_2604.JPG
IMG_2610.JPG IMG_2601.JPG IMG_2605.JPG

HAZET 779-2 - Ausdrücker

(historisch 1969-1979) [VW]

Dieser silbergrau lackierte Ausdrücker für Kugelzapfen der Spurstangenköpfe in der Größe 2 mit 24 mm Gabelöffnung für Pkw und Transporter gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge.

Aufschriften sind "HAZET", "779-2" und "GERMANY".

In HAZET Katalogen ab 1969 bis 1979. Spätestens ab 1985 gab es ihn dann in leicht geänderter Form und verzinkt als "779-23" bzw. ab ca. 2010 nun als "1779-23".

IMG_1884.JPG IMG_1883.JPG IMG_1888.JPG

HAZET 779 (779 N) - Universal-Kugelgelenk-Abzieher

(historisch 1976-2005) [VW]

Dieser verzinkte Abzieher zum Ausdrücken der Kugelzapfen beim Ausbau der Kugelgelenke an Lenkgestängen mit konischer 18 bis 22 mm Gabelöffnung gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge.

Aufschriften sind "HAZET 779" und darunter klein "GERMANY".

Ab 1976 gab es den "779 N" und wurde spätestens 1985 zum "779" wieder umbetitelt. Es gab auch eine Version mit "W-GERMANY" also irgendwann zwischen 1979 und 1990. 2010 bis heute findet man ihn dann unter "1779-1" in den Katalogen.

IMG_1951.JPG IMG_1953.JPG IMG_1950.JPG

HAZET 790-1 - Kolbenringzange

(historisch 1949-heute) [VW][100]

Diese Kolbenringzange diente zum einfachen Auflegen und Abnehmen von Kolbenringen mit 50 bis 100 mm Durchmesser. Sie gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge.

Aufschriften sind "HAZET 790-1" und "GERMANY".

In HAZET Katalogen erscheint er zwar schon 1938, aber mit etwas anderer breiterer Form. Ab 1949 dann in verbesserter Form auch für VW Käfer geeignet. Ab 1950 dann in zwei Größen mit 790-1 für 50 bis 100 mm und 790-2 für 90 bis 160 mm bzw. später noch eine weitere Zwischengröße 790-1a für 65 bis 110 mm. Irgendwann, aber spätestens 2000 bekam sie schwarze Kunststoffgriffe. Diese Version hier ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke und vor 2000, da noch ohne Kunststoffgriffe.

IMG_0930.JPG IMG_0932.JPG IMG_0929.JPG

HAZET 792-1 - Ventilfeder-Spannapparat

(historisch 1933-heute) [VW]

Dies ist ein 290 mm großer Ventilfeder-Spannapparat mit 100 mm Hub durch Spannhebel und mit Stellschraube für Ventillänge und einstellbare Schraube für die Backenweite und zwei Backensätze gerade und gebogen. Für luftgekühlte VW sind die gebogenen Backen 792-1Eb zu verwenden. Sie gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge. Die Verwendung ist sehr detailliert im 1933 Katalog Zusatz "Nachtrag zum Hauptkatalog Nr. 633" beschrieben und bebildert auf 3 Seiten.

Aufschriften sind "HAZET 792-1" und "GERMANY".

In HAZET Katalogen erscheint "792" zwar schon 1933, ab 1958 aber dann auch in zwei Größen "792-1" und "792-2". Über die Zeit variiert die Baumform leicht bezüglich Hebelform (z.B. um 2000 vereinfacht) oder Befestigung des diagonalen Arms an Hebel zum Spannarm (z.B. um 1969 - und zurück in diese einfachere Bauform um 2020). Irgendwann in den späten 90ern bekam der Spannhebel einen einfacheren Griff (hochkant flach, statt vorher 90 Grad gedrehtes und geformtes Blech) mit griffigeren Kunststoffüberzug zunächst in blau, spätestens 2010 und heute in schwarz. Diese Version hier ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke, nach 1969 wegen des geänderten diagonalen Arms und wahrscheinlich aus Ende der 90er wegen der Griffform und -farbe - aber vor 2010.

IMG_1015.JPG IMG_1012.JPG IMG_1014.JPG
IMG_1016.JPG IMG_1034.JPG IMG_1010.JPG

HAZET 795-2 - Ventileinschleifer

(historisch 1958-heute) [VW]

Diese 275 mm lange Ventileinschleifer mit 25 mm Saugfläche dient zum Einschleifen des Ventilsitzes in dieser Größe für alle luftgekühlten VW. Er gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW.

Aufschriften sind auf dem Holzschaft nur auf einem Aufkleber "HAZET 795-2".

In HAZET Katalogen ab 1958 bis heute. Zunächst von 1950 bis 1954 bzw. 1958 bis 1969 wurde dieser auch extra als "570" bzw. später als "2570" für luftgekühlten VW geführt. Diese Version ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke. - genauer kaum einzugrenzen, aber scheinbar nicht neu, da irgendwann nach 2010 bis heute Bezeichnung aufgedruckt und mit Doppelrillen im Schaft.

IMG_0397.JPG IMG_0393.JPG IMG_0395.JPG

HAZET 796 - Bremsfederzange

(historisch 1933-heute) [100]

Diese 215 mm lange Bremsfederzange für das Einhängen von Trommelbremsenfedern bei aufgenietete (statt verklebten) Bremsbeläge war Teil von Werkzeugschränken.

Aufschriften sind nur einseitig "HAZET 796 GERMANY" und "CHROM VANADIUM".

In HAZET Katalogen ab 1933 als 796/1 und dann ab 1951 als 796 bis heute. Diese Version ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke. - genauer kaum einzugrenzen. Die Bauform ist seit 1933 immer sehr ähnlich, nur Beschriftungen war leicht unterschiedlich platziert.

Randbemerkung: es scheint auch frühe Versionen gegeben zu haben mit kleinem, eingestanztem "Hazet" mit Unterstrich noch in U-Form vorne und größer im Griff "No. 2047 RAHSOL" (seit 1884, Firmenname ab 1921, Richard Abraham Herder & aus SOLingen) samt Firmensymbol in Karo-Form (Firma seit 1972 Teil der Gedore Gruppe, seit einer leidigen Rückrufaktion 2009 kaum in Verwendung mehr, in 2015 ganz umbenannt).

IMG_0208.JPG IMG_0211.JPG IMG_0209.JPG

HAZET 797 - Bremsfederzange

(historisch 1958-heute) [VW]

Diese 340 mm lange Bremsfederzange mit beweglichem Teller, arretiert in jeder gewünschten Lage für aufgenietete und aufgeklebte Bremsbeläge gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für VWs ab 1976. Zunächst nur für Audi 80, dann ab 1979 auch für luftgekühlte und andere VWs.

Aufschriften sind nur einseitig "CHROM HAZET 797 VANADIUM" und klein "GERMANY".

In HAZET Katalogen ab 1958 erschien es als verbessertes Modell zur 796, da viele Bremsbeläge nicht mehr genietet mit Löchern waren, sondern verklebt. Ab 1979 erhielten die Griffe einen schwarzen Kunststoffüberzug und der beweglichem Teller wurde durch einen Krallenstern ersetzt. Diese Version hier ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke und vor 1979 wegen der Griffe und des Tellers.

IMG_1954.JPG IMG_1961.JPG IMG_1957.JPG

HAZET 798 - Schlauchklemmenzange

(historisch 1958-2005) [VW]

Diese 205 mm lange Zange mit drehbaren Backen diente für das Ab- & Aufsetzen von selbstspannende Stahldraht-Schlauchklemmen und war Teil der HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs.

Aufschriften sind nur einseitig "HAZET", "CHROM VANADIUM", "798" und "W-GERMANY" .

In HAZET Katalogen ab 1958. Diese Version ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke und wegen "W-GERMANY" wahrscheinlich irgendwann zwischen 1973 und 1990. Es gab sie in der Bauform bis ca. 2005. Dann bis 2020 mit andern drehbaren Backen und seit 2021 mit festen Backen für andere Federbandschellen.

IMG_0534.JPG IMG_0536.JPG IMG_0535.JPG
IMG_0538.JPG IMG_0539.JPG IMG_0537.JPG

HAZET 799 - Türfederzange

(historisch 1965-2010) [VW]

Diese 210 mm lange Zange zum Entfernen und Einsetzen von Federn der Türgriffe und Fensterkurbeln an VW 1500 Typ 3 - aber auch für Opel, Ford und BMW - war zeitweise Teil der HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs. Die Zange ist verchromt, nur das Maul brüniert.

Aufschriften sind nur einseitig "Hazet", "799" und "GERMANY".

In HAZET Katalogen ab 1965. Ab spätesten 1979 dann mit kunststoffummantelnden Griffen in blau un später schwarz. Ab 1988 ergänzen weitere Türwerkzeuge mit Startnummer 799 die Kataloge. 2010 ist sie noch im Katalog, 2018 nicht mehr. Auch lange später noch mit der Groß- & Kleinschreibung der Marke, die eigentlich 1965 durch Großschreibung ersetzt wurde. Diese hier gezeigte ist vor 1979.

IMG_4254.JPG IMG_4257.JPG IMG_4256.JPG

HAZET 800-849 Schraubendreher u.ä.


HAZET 814-0 - Schraubendreher für Kreuzschlitzschrauben

(historisch 1958-1979) [VW]

Dieser kleine 145 mm lange Schraubendreher nach DIN 5262 Form A für Kreuzschlitzschrauben (Phillips Recess) mit runder Klinge und mit blauem Holzgriff gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs bis vor 1972 - danach durch 835 mit gelbtransparenten Kunststoffgriff ersetzt. Diese Größe "814-0" diente unter anderem für Blinkschalter-Schrauben.

Aufschriften sind "Hazet 814-0" auf dem Griff und auf dem Schaft "HAZET 814-0 GERMANY", "PHILLIPS Rec. 966464-61 DBP" und "CHROM-VANADIUM".

In HAZET Katalogen gibt es "814" Modelle auch schon ab 1950, aber die Größe 0 erst ab 1958. Bis mindestens 1979 findet man ihn noch im Katalog. Ab 1985 wird er als "814-PH0" geführt, um 2000 dann nicht mehr in blau sondern braunem Holz-natur und 2005 nicht mehr im Sortiment. Dieser ist wegen der gemischten Groß- und Kleinschreibung der Marke um 1965.

IMG_3430.JPG IMG_3444.JPG IMG_3432.JPG
IMG_3431.JPG IMG_3446.JPG IMG_3434.JPG
IMG_3451.JPG IMG_3427.JPG IMG_3423.JPG

HAZET 814-2 - Schraubendreher für Kreuzschlitzschrauben

(historisch 1959-1979) [VW]

Dieser ca. 210 mm lange Schraubendreher nach DIN 5262 Form A für Kreuzschlitzschrauben (Phillips Recess) der Größen Nr. 5 bis 10 mit runder Klinge und mit blauem Holzgriff gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs bis vor 1972 - danach durch 835 mit gelbtransparenten Kunststoffgriff ersetzt. Er war auch Teil des 3-teiligen Kreuzschlitzschrauben-Sets für VW 575/3 von 1954 bis vor 1958 bzw. 2575/3 1958 bis 1969.

Aufschriften sind "Hazet 814-2" auf dem Griff und auf dem Schaft "HAZET 814-2 GERMANY", "PHILLIPS Rec. 966464-61 DBP" und "CHROM-VANADIUM".

In HAZET Katalogen gibt es "814" Modelle auch schon ab 1950. Bis mindestens 1979 findet man ihn noch im Katalog. Ab 1985 wird er als "814-PH2" geführt, um 2000 dann nicht mehr in blau sondern braunem Holz-natur und 2005 nicht mehr im Sortiment. Dieser ist wegen der gemischten Groß- und Kleinschreibung der Marke um 1965.

IMG_4021.JPG IMG_4027.JPG IMG_4031.JPG
IMG_4035.JPG IMG_4039.JPG IMG_4034.JPG

HAZET 814-4 - Schraubendreher für Kreuzschlitzschrauben

(historisch 1959-1979) [VW]

Dieser große 335 mm lange Schraubendreher nach DIN 5262 Form A für Kreuzschlitzschrauben (Phillips Recess) der Größen Nr. 18 und größer mit runder Klinge mit Sechskant und mit blauem Holzgriff gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs bis vor 1972 - danach durch 835 mit gelbtransparenten Kunststoffgriff ersetzt. Er war auch Teil des 3-teiligen Kreuzschlitzschrauben-Sets für VW 575/3 von 1954 bis vor 1958 bzw. 2575/3 1958 bis 1969.

Aufschriften sind "Hazet 814-4" auf dem Griff und auf dem Schaft "HAZET 814-4 GERMANY", "PHILLIPS Recess" und "CHROM-VANADIUM".

In HAZET Katalogen gibt es "814" Modelle auch schon ab 1950. Bis mindestens 1979 findet man ihn noch im Katalog. Ab 1985 wird er als "814-PH4" geführt, um 2000 dann nicht mehr in blau sondern braunem Holz-natur und 2005 nicht mehr im Sortiment. Dieser ist wegen der gemischten Groß- und Kleinschreibung der Marke um 1965.

IMG_4014.JPG IMG_4013.JPG IMG_4019.JPG
IMG_4015.JPG IMG_4018.JPG IMG_4020.JPG

HAZET 815-2 - Schraubendreher

(historisch 1963-2000) [100]

Dieser große Schraubendreher ist mit blauem Holzgriff und durchgehender Vierkantklinge mit Sechskant, gesenkgeschmiedet war Teil von Werkzeugschränken. Die Länge vor dem Griff ist 110 mm, die Gesamtlänge 230 mm, die Breite der Spitze ist 7 mm.

Aufschriften sind "HAZET 815-2" und "GERMANY".

In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1963. Und erst 1976 erscheint der "HAZET 815-2" Schriftzug auf dem Griff (vorher im Katalog auf der Klinge). Bis mindestens 92 findet man ihn noch, in den Katalog von 2000 nicht mehr in blau aber mit Holzgriff - aber in 2020 Katalogen nicht mehr.

IMG_9744.JPG IMG_9739.JPG IMG_9745.JPG
IMG_9742.JPG IMG_9740.JPG IMG_9748.JPG
IMG_9746.JPG IMG_9750.JPG  

HAZET 815-3 - Schraubendreher

(historisch 1963-2000) [-]

Dieser große Schraubendreher ist mit blauem Holzgriff und durchgehender Vierkantklinge mit Sechskant, gesenkgeschmiedet. In Werkzeugschränken waren eher die Größen 815-2, -4 und -6 enthalten. Die Länge vor dem Griff ist 150 mm, die Gesamtlänge 270 mm, die Breite der Spitze ist 9 mm.

Aufschriften sind "HAZET 815-3" auf dem Griff und auf dem Schaft "CHROM VANADIUM" und "GERMANY".

In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1963. Und erst 1976 erscheint der "HAZET 815-3" Schriftzug auf dem Griff (vorher im Katalog auf der Klinge). Bis vor 1976 ist die Spitze 9 mm breit, danach in den Katalogen als 8 mm breit geführt. Bis mindestens 92 findet man ihn noch, in den Katalog von 2000 nicht mehr in blau aber mit Holzgriff - aber in 2020 Katalogen nicht mehr.

IMG_9013.jpg IMG_9018.jpg IMG_9016.jpg
IMG_9015.jpg IMG_9019.jpg IMG_9027.jpg
IMG_9023.jpg IMG_9020.jpg  

HAZET 815-4 - Schraubendreher

(historisch 1963-2000) [100]

Dieser große Schraubendreher ist mit blauem Holzgriff und durchgehender Vierkantklinge mit Sechskant, gesenkgeschmiedet war Teil von Werkzeugschränken. Die Länge vor dem Griff ist 175 mm, die Gesamtlänge 305 mm, die Breite der Spitze ist 10 mm.

Aufschriften sind auf der Klinge "815-4", "HAZET 815-4" auf dem Griff und auf dem Schaft "CHROM VANADIUM" und "GERMANY".

In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1963. Und erst 1976 erscheint der "HAZET 815-4" Schriftzug auf dem Griff (vorher im Katalog auf der Klinge). Bis mindestens 92 findet man ihn noch, in den Katalog von 2000 nicht mehr in blau aber mit Holzgriff - aber in 2020 Katalogen nicht mehr.

IMG_0953.JPG IMG_0950.JPG IMG_0955.JPG
IMG_0957.JPG IMG_0952.JPG IMG_0959.JPG
IMG_0961.JPG IMG_0965.JPG IMG_0962.JPG

HAZET 815-5 - Schraubendreher

(historisch 1952-2000) [-]

Dieser große Schraubendreher ist mit blauem Holzgriff und durchgehender Vierkantklinge mit Sechskant, gesenkgeschmiedet war nicht Teil von Werkzeugschränken. Die Länge vor dem Griff ist 200 mm, die Gesamtlänge x mm, die Breite der Spitze ist 11 mm.

Aufschriften sind auf der Klinge "CHROM Hazet 815-5 VANADIUM".

In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1963. 1965 dann mit HAZET in Großschrift. Bis mindestens 92 findet man ihn noch, in den Katalog von 2000 nicht mehr in blau aber mit Holzgriff - aber in 2020 Katalogen nicht mehr.

IMG_2261.JPG IMG_2262.JPG IMG_2274.JPG
IMG_2276.JPG IMG_2263.JPG IMG_2266.JPG
IMG_2271.JPG IMG_2268.JPG  

HAZET 821-1 - Dreikant-Hohlschaber

(historisch 1969-heute) [VW][100]

Dieser Dreikant-Hohlschaber mit blauem Holzgriff kann z.B. zum Reinigen von Lagern oder Entgraten von Bohrungen verwendet werden. Das untere Drittel ist messerscharf und pfeilspitz. Er gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge. Die Länge vor dem Griff ist 150 mm, die Gesamtlänge 265 mm.

Aufschriften sind "HAZET 821-1" und "GERMANY" auf dem Griff.

In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1950. Bis vor 1969 ist der Griff in braunem Holz-natur, dann ab 1969 wie hier in blau bis 1985, danach 1992 schwarz und 2000 bis heute wieder in braunem Holz-natur.

IMG_9030.jpg IMG_9033.jpg IMG_9032.jpg
IMG_9031.jpg IMG_9034.jpg IMG_9036.jpg
IMG_9037.jpg    

HAZET 830-1 - Werkstatt-Schraubendreher

(historisch 1952-1972) [-]

Dieser kleine Schraubendreher mit runder Klinge und Transparentgriff in gelb ist isoliert bis 10000V. Für VW Werkzeugschränke hatte HAZET damals eher die 831-2 mit Vierkantklinge oder längeren 832-4 vorgesehen - heute selten im guten Zustand. Die Länge vor dem Griff ist 75 mm, die Breite der Spitze ist 5 mm.

Aufschriften sind "HAZET isoliert Germany" und "ges. gesch. Germany" für "gesetzlich geschützt" auf dem Griff und auf dem Schaft "CHROM HAZET 830-1 VANADIUM GERMANY".

In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1952, aber dann wahrscheinlich mit "Hazet" Schriftzug statt "HAZET". Diesen mit "HAZET" gab es ab 1965 bis mindestens 72. Ab 1976 gab es ihn dann in schwarz mit dreieckigem "trinamic"® Griff.

IMG_9002.jpg IMG_9004.jpg IMG_9003.jpg
IMG_9006.jpg IMG_9008.jpg IMG_9007.jpg
IMG_9011.jpg    

HAZET 830-6 - Werkstatt-Schraubendreher

(historisch 1952-1972) [-]

Dieser Schraubendreher mit runder Klinge und Transparentgriff in gelb ist isoliert bis 10000V. Die Gesamtlänge ist 235, die Länge vor dem Griff ist 125 mm, die Breite der Spitze ist 7 mm.

Aufschriften sind "HAZET isoliert Germany" und "ges. gesch. Germany" für "gesetzlich geschützt" auf dem Griff und auf dem Schaft "CHROM HAZET 830-6 VANADIUM GERMANY".

In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1952, aber dann wahrscheinlich mit "Hazet" Schriftzug statt "HAZET". Diesen mit "HAZET" gab es ab 1965 bis mindestens 72. Ab 1976 gab es ihn dann in schwarz mit dreieckigem "trinamic"® Griff.

IMG_2778.JPG IMG_2788.JPG IMG_2779.JPG
IMG_2781.JPG IMG_2790.JPG IMG_2785.JPG
IMG_2784.JPG    

HAZET 830-DIN - Werkstatt-Schraubendreher

(historisch 1969-1972) [-]

Diese Schraubendreher mit runder Klinge und Transparentgriff in rot sind isoliert, nach DIN 5265 Form A und waren weder Teil von Werkzeugschränke noch von VW Sets. Hier die Größen 5 und 8 - bei Größe 5 mit Gesamtlänge 220 mm ist die Länge vor dem Griff 125 mm, die Breite der Spitze ist 4,5 mm, bei Größe 8 mit Gesamtlänge 315 mm ist die Länge vor dem Griff ist 200 mm, die Breite der Spitze ist 8 mm.

Aufschriften sind auf dem Griff je "HAZET isoliert Germany" und "ges. gesch. Germany" für "gesetzlich geschützt" und "830 DIN-5" bzw. "830 DIN-8".

In HAZET Katalogen gab es sie erst ab 1969 neben den gelben 830 nicht nach DIN. Ab 1976 gab es ihn dann statt dieser roten bzw. der gelben 830 dann in schwarz mit dreieckigem "trinamic"® Griff und nach DIN 5265 Form A.

IMG_2292.JPG IMG_2285.JPG IMG_2298.JPG
IMG_2305.JPG IMG_2302.JPG IMG_2307.JPG

HAZET 831-2 - Werkstatt-Schraubendreher

(historisch 1952-1972) [VW]

Dieser Schraubendreher mit Vierkantklinge und Transparentgriff in gelb ist isoliert bis 10000V. Dieser gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge. Die Gesamtlänge ist 185 mm, die Klingenlänge vor dem Griff ist 100 mm, die Breite der Spitze ist 6 mm.

Aufschriften sind "HAZET isoliert Germany" und "CHROM VANADIUM" mit darunter klein "Made in Germany" auf dem Griff und auf dem Schaft "HAZET 831-2 GERMANY" und "CHROM VANADIUM".

In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1952. Diesen mit "HAZET" gab es erst ab 1965 bzw. mit dieser Gesamtlänge von 185 mm erst ab 1972, vorher war er länger. Ab 1976 gab es die 831 Serie nicht mehr.

IMG_9726.JPG IMG_9722.JPG IMG_9727.JPG
IMG_9729.JPG IMG_9724.JPG IMG_9733.JPG
IMG_9737.JPG IMG_9738.JPG IMG_9734.JPG

HAZET 831-5 - Werkstatt-Schraubendreher

(historisch 1952-1972) [VW]

Dieser Schraubendreher mit Vierkantklinge und Transparentgriff in gelb ist isoliert bis 10000V. Dieser gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge. Die Gesamtlänge ist 255 mm, die Klingenlänge vor dem Griff ist 150 mm, die Breite der Spitze ist 8 mm.

Aufschriften sind "Hazet - Isolit 10000V" und "ges. gesch. Germany" für "gesetzlich geschützt" auf dem Griff und auf dem Schaft "Hazet 831-5 GERMANY" und "CHROM VANADIUM".

In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1952, aber zunächst mit 10 mm Spitze und 200 mm Klingenlänge, bzw. ab 1954 mit 9 mm Spitze. Diesen hier mit kürzer Klinge und 8 mm Spitze gab es erst ab 1958. Diesen mit "Hazet" gab es nur bis vor 1965. Ab 1976 gab es die 831 Serie nicht mehr.

IMG_9656.JPG IMG_9650.JPG IMG_9657.JPG
IMG_9662.JPG IMG_9654.JPG IMG_9663.JPG
IMG_9658.JPG IMG_9667.JPG IMG_9664.JPG

HAZET 832-1 - Elektriker-Schraubendreher

(historisch 1952-1972) [100]

Dieser Schraubendreher war Teil von Werkzeugschränken. Die Gesamtlänge ist 135 mm, die Klingenlänge vor dem Griff ist 60 mm (hier eher 64 mm), die Breite der Spitze ist 2,5 mm.

Aufschriften sind auf dem Griff "Hazet - Isolit 10000V", "CHROM VANADIUM" und klein darunter "Made in Germany" und eingeprägt "CHROM VANADIUM 832-1".

In HAZET Katalogen gibt es ihn ab 1952 bis mindestens 72. Ab 1965 wird die Gesamtlänge im Katalog erstmals genannt, aber mit 140 mm. Ab 1976 gab es ihn dann in schwarz mit dreieckigem "trinamic"® Griff. Diese Version ist noch vor 1965 wegen der Groß- und Kleinschreibung der Marke und der kürzeren Bauform.

IMG_2026.JPG IMG_2031.JPG IMG_2029.JPG
IMG_2027.JPG IMG_2032.JPG IMG_2028.JPG
IMG_2033.JPG IMG_2034.JPG IMG_2035.JPG

HAZET 832-4 - Elektriker-Schraubendreher

(historisch 1952-1972) [VW][100]

Dieser Schraubendreher gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und war Teil von Werkzeugschränken. Die Gesamtlänge ist 180 mm, die Klingenlänge vor dem Griff ist 100 mm, die Breite der Spitze ist 4 mm.

Aufschriften sind auf dem Griff "Hazet - Isolit 10000V", "ges. gesch. Germany" für "gesetzlich geschützt" - und auf dem Schaft "CHROM Hazet 832-4 VANADIUM".

In HAZET Katalogen gibt es ihn ab 1952 bis mindestens 72. Ab 1965 wird die Gesamtlänge im Katalog erstmals genannt, aber mit 190 mm. Ab 1976 gab es ihn dann in schwarz mit dreieckigem "trinamic"® Griff. Diese Version ist noch vor 1965 wegen der Groß- und Kleinschreibung der Marke und der kürzeren Bauform.

IMG_2012.JPG IMG_2015.JPG IMG_2013.JPG
IMG_2017.JPG IMG_2016.JPG IMG_2035.JPG
IMG_2020.JPG IMG_2021.JPG  

HAZET 834-3 - Schraubendreher für Vergaser

(historisch 1954-1972) [VW][100]

Dieser kurze Schraubendreher für Vergaser gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge. Die Länge vor dem Griff ist 25 mm, die Breite der Spitze ist 8 mm.

Aufschriften sind "HAZET isoliert Germany", "ges. gesch. Germany" für "gesetzlich geschützt" und eingeprägt "C. V. 834-3-".

In HAZET Katalogen gibt es ihn in der Größe ab 1954 bis mindestens 72. Ab 1976 gab es ihn dann in schwarz mit dreieckigem "trinamic"® Griff. Dieser ist wegen der Großschreibung der Marke nach 1965.

IMG_8859.jpg IMG_8862.jpg IMG_8866.jpg
IMG_8869.jpg IMG_8867.jpg IMG_8876.jpg

HAZET 834-4 - Schraubendreher für Vergaser

(historisch 1954-1972) [100]

Dieser kurze Schraubendreher für Vergaser gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge. Die Länge vor dem Griff ist 25 mm, die Breite der Spitze ist 10 mm.

Aufschriften sind "Hazet isolit", "ges. gesch. Germany" für "gesetzlich geschützt" und eingeprägt "CHROM VANADIUM" und 834-4-" (man erkennt bei meinem nur noch die "8" und "-4" - die Abmaße stimmen aber mit dem Katalog überein).

In HAZET Katalogen gibt es ihn in der Größe ab 1954 bis mindestens 72. Ab 1976 gab es ihn dann in schwarz mit dreieckigem "trinamic"® Griff. Dieser ist wegen der Groß- und Kleinschreibung der Marke bis um 1965.

IMG_3296.JPG IMG_3309.JPG IMG_3300.JPG
IMG_3302.JPG IMG_3306.JPG IMG_3305.JPG

HAZET 835-1 - Schraubendreher für Kreuzschlitzschrauben

(historisch 1952-1972) [VW][100]

Dieser Schraubendreher DIN 5262 für Kreuzschlitzschrauben (Phillips Recess) mit runder Klinge und Transparentgriff in gelb ist isoliert bis 10000V und gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge. Die Länge vor dem Griff ist 80 mm, Gesamtlänge 168 mm, die Spitze ist für DIN 5262 - Größe 1 (USA 2-4).

Aufschriften sind "HAZET isoliert Germany" und "CHROM-VANADIUM, Made in Germany"." auf dem Griff und auf dem Schaft "HAZET 835-1 GERMANY", "PHILLIPS Rec. 966464-61 DBP." und "CHROM-VANADIUM".

In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1952, aber dann wahrscheinlich mit "Hazet" Schriftzug statt "HAZET". Diesen mit "HAZET" gab es ab 1965 bis mindestens 72. Ab 1976 gab es ihn dann in schwarz mit dreieckigem "trinamic"® Griff.

IMG_8989.jpg IMG_8991.jpg IMG_8990.jpg
IMG_8992.jpg IMG_8994.jpg IMG_8993.jpg
IMG_8995.jpg IMG_8998.jpg IMG_8999.jpg
IMG_9001.jpg    

HAZET 835-2 - Schraubendreher für Kreuzschlitzschrauben

(historisch 1952-1972) [VW][100]

Dieser Schraubendreher DIN 5262 für Kreuzschlitzschrauben (Phillips Recess) mit runder Klinge und Transparentgriff in gelb ist isoliert bis 10000V und gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge. Die Länge vor dem Griff ist 100 mm, Gesamtlänge 195 mm, die Spitze ist für DIN 5262 - Größe 2 (USA 5-10).

Aufschriften sind "HAZET isoliert Germany" und "ges. gesch. Germany" für "gesetzlich geschützt" auf dem Griff und auf dem Schaft "HAZET 835-2 GERMANY", "PHILLIPS Recess" oder "PHILLIPS Rec. 966464-61 DBP" und "CHROM-VANADIUM".

In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1952, aber dann wahrscheinlich mit "Hazet" Schriftzug statt "HAZET". Diesen mit "HAZET" gab es ab 1965 bis mindestens 72. Ab 1976 gab es ihn dann in schwarz mit dreieckigem "trinamic"® Griff.

IMG_2836.JPG IMG_2850.JPG IMG_2852.JPG
IMG_2839.JPG IMG_2848.JPG IMG_2854.JPG
IMG_2844.JPG    

HAZET 835-3 - Schraubendreher für Kreuzschlitzschrauben

(historisch 1952-1972) [VW][100]

Dieser Schraubendreher DIN 5262 für Kreuzschlitzschrauben (Phillips Recess) mit runder Klinge und Transparentgriff in gelb ist isoliert bis 10000V und gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge. Die Länge vor dem Griff ist 150 mm, Klingenlänge bis in den Griff 190 mm, Gesamtlänge 240 mm, er hat einen Sechskant für besonders kräftige Betätigung und die Spitze ist für DIN 5262 - Größe 3 (USA 12-16).

Aufschriften sind "Hazet - Isolit 10000V", eingeprägt "835-3" und "ges. gesch. Germany" für "gesetzlich geschützt" auf dem Griff und auf dem Schaft "Hazet 835-3 GERMANY", "PHILLIPS Rec. 966464-58 DBP" und "CHROM-VANADIUM".

In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1952, aber mit unterschiedlicher Länge. Diesen mit "HAZET" gab es ab 1963 bis mindestens 65, danach mit großem "HAZET" Schriftzug. Ab 1976 gab es ihn dann in schwarz mit dreieckigem "trinamic"® Griff.

IMG_9699.JPG IMG_9696.JPG IMG_9700.JPG
IMG_9701.JPG IMG_9698.JPG IMG_9702.JPG
IMG_9705.JPG IMG_9703.JPG  

HAZET 900-999 Steckschlüsselprogramm 1/2 Zoll Antrieb


HAZET 900 Z - Doppel-6kt. Steckschlüssel-Einsätze

(historisch 1950-heute) [VW][100]

Diese 12-kantigen bzw. doppel-6-kantigen Steckschlüssel-Einsätze für 1/2" Antriebe nach DIN 3124 bzw. ISO 2725-1 gehörten zur HAZET Werkstattausrüstung. Speziell für luftgekühlte VW waren die Größen 8 mm und dann 10 bis 17 (und 19, 21, 22, 24, 27, 32 als einfache 6-kantige HAZET 900). Hingegen für normale Werkzeugschränke die Größen 10 bis 32 dieser HAZET 900 Z. Sie waren auch Bestandteil verschiedener Steckschlüssel-Sätze wie HAZET 900 Z oder in meinem Fall HAZET 904 ZN.

Aufschriften sind "HAZET", "900 Z" und klein darunter "W-GERMANY", zweizeilig "-CHROM-" "VANADIUM" und die jeweilige Größe z.B. "32".

In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1950. Diese stammen aus einem HAZET 900 ZN von um 1985 - und zusätzlich eine hinzugekaufte 8 mm (nicht im Bild).

IMG_9930.JPG IMG_9926.JPG IMG_9933.JPG

HAZET 904 Z - Steckschlüsselsatz

(historisch 1969) [-]

Diese 6 kg schwere, 26-teilige Steckschlüsselsatz für 1/2" Antriebe ist ausgestattet mit 20 Stück 12-kantigen bzw. doppel-6-kantigen Steckschlüssel-Einsätzen von 10 bis 32 mm, den Betätigungswerkzeugen wie 916 S Ratsche, 911 Schwunggriff, 915 Schiebegriff, 917-5 und 918-10 Verlängerung und einem 920 Universalgelenk.

Aufschriften auf dem hellblau lackierten Blechkasten sind außen und innen ein "HAZET" Logo aus Kunststoff und innen noch ein Aufkleber "Hazet 904", "CHROM-VANADIUM" mit der Werkzeugliste. Im Kunststoffeinsatz für die Werkzeuge ist auch noch einen "900" deutlich zu sehen unter dem Mittelteil des Schwunggriffs 911.

In HAZET Katalogen 1954 bis 1979 heißt der Satz noch "904 Z", danach im Katalog 1985 "904 ZN". Danach gibt andere Sätze (ohne den 911 Schwunggriff u.a.) bis heute z.B. "900 Z" oder "906 Z".

IMG_0341.JPG IMG_0345.JPG IMG_0346.JPG
IMG_0349.JPG IMG_0348.JPG IMG_0347.JPG

HAZET 904 ZN - Steckschlüsselsatz

(historisch 1985) [-]

Diese 6 kg schwere, 26-teilige Steckschlüsselsatz für 1/2" Antriebe ist ausgestattet mit 20 Stück 12-kantigen bzw. doppel-6-kantigen Steckschlüssel-Einsätzen von 10 bis 32 mm, den Betätigungswerkzeugen wie 916 SP Ratsche, 911 Schwunggriff, 915 Schiebegriff, 917-5 und 918-10 Verlängerung und einem 920 Universalgelenk.

Aufschriften auf dem hellblau lackierten Blechkasten sind außen und innen ein "HAZET" Logo aus Kunststoff und innen noch ein Aufkleber "HAZET 904 ZN", "CHROM-VANADIUM" mit der Werkzeugliste und "MADE IN WEST GERMANY". Im Kunststoffeinsatz für die Werkzeuge ist auch noch einen "900" deutlich zu sehen unter dem Mittelteil des Schwunggriffs 911. Auf den meisten Werkzeugen dieses glaubwürdig originalen Satzes steht "W-GERMANY" - nur bei beim 915 Schiebegriff und der 917-5 Verlängerung steht nur "GERMANY" drauf.

In HAZET Katalogen 1954 bis 1979 heißt der Satz noch "904 Z", erst im Katalog 1985 "904 ZN". Danach gibt andere Sätze (ohne den 911 Schwunggriff u.a.) bis heute z.B. "900 Z" oder "906 Z".

IMG_9921.JPG IMG_9923.JPG IMG_9916.JPG
IMG_9915.JPG IMG_9914.JPG IMG_9924.JPG

HAZET 911 - Schwunggriff

(historisch 1933-2000) [VW][100]

Dieser Schwunggriff mit 410 mm Länge diente in Zeiten vor dem Akkuschrauber dem schnellen Lösen von Schrauben und Muttern. Er war auch Bestandteil verschiedener Steckschlüssel-Sätze wie HAZET 900 oder in meinem Fall HAZET 904 ZN.

Aufschriften sind "CHROM HAZET 911 VANADIUM" und klein "W-GERMANY".

In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1933. Dieser hier stammt aus einem HAZET 900 ZN von um 1985. Im Katalog 1985 ist der Schwunggriff auch einzeln abgebildet, aber bereits mit schwarzem Kunststoffgriff, verschwindet bis 2000 aus einigen Steckschlüsselsätzen, um nach 2020 dann ganz zu verschwinden.

IMG_9970.JPG IMG_9974.JPG IMG_9973.JPG
IMG_9975.JPG    

HAZET 914-15 - Gelenkgriff

(historisch 1952-heute) [100]

Dieser 15" bzw. 375 mm lange Gelenkgriff kann statt Ratsche genutzt werden für harten Einsatz mit langem Hebelarm. Im Englischen wird er auch "breaker bar" genannt (zu deutsch Brechstange, wobei wir darunter eher ein einfaches Hebeleisen verstehen). Er war auch Bestandteil verschiedener Steckschlüssel-Sätze wie HAZET 901 oder 905 und vom Werkzeugschränken.

Aufschriften sind "CHROM HAZET 914 VANADIUM" und klein "GERMANY".

In HAZET Katalogen gibt es ihn schon ab 1933 bis heute. Der erste 914 im Jahre 1933 war aber nur abgewinkelt ohne Gelenk mit beidseitigem 1/2" Vierkant. Von 1949 bis 1951 gab es keine 914. 1952 dann erstmals als Gelenkgriff mit Metallgriff. Über die Zeit gab es ihn mit verschiedenen Griffen. Diese Version stammt aus dem Zeitraum 1976-1984 mit erstem, schwarzem Kunststoffgriff. 1985 kam der anders geformte HAZET-ergonomic Griff aus schwarzen Kunststoff. Ab 2010 gibt es ihn mit schwarz/blauen 2-Komponenten-Griff.

IMG_0496.JPG IMG_0500.JPG IMG_0494.JPG

HAZET 915 - Schiebegriff

(historisch 1933-heute) [VW][100]

Dieser 300 mm lange Schiebegriff oder Quergriff kann statt Ratsche genutzt werden. Er war auch Bestandteil verschiedener Steckschlüssel-Sätze wie HAZET 900 oder in meinem Fall HAZET 904 ZN.

Aufschriften sind "CHROM HAZET 915 VANADIUM" und klein "GERMANY". In der Mitte ist eine Nut.

In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1933 bis heute. Diese stammen aus einem HAZET 900 ZN von um 1985.

IMG_9959.JPG IMG_9965.JPG IMG_9962.JPG

HAZET 916 Ratschen 1/2 Zoll Antrieb


HAZET 916 - Umschaltknarren

Übersicht der Varianten

(historisch 1933-heute) [VW][100]

Umschaltknarren für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze.

Von 1933 bis '51 sieht die "916" noch anders aus mit weniger schlanken Griff, ist mit 255 mm kürzer und nur 18 Zähnen. 1952 wurde sie durch eine mit Umschaltschiebeknopf und mit 28 Zähnen ersetzt, zunächst mit "Hazet" und dann ab 1965 mit "HAZET" Schriftzug. 1969 wurde sie ersetzt durch eine "916 S" Version mit Umschalthebel am Kopf und 32 Zähnen. Diese wurde 1976 durch eine "916 SP" ersetzt mit Kunststoffgriff usw. 1985 bis ca. 92 wurde nochmal eine "916" Version aufgelegt allerdings mit Umschaltknopf nahe Griff. 2020 ist es wieder ein Umschalthebel im Kopf.

Dies sind noch nicht alle Versionen der 916.
In den Sammelbildern fehlt auch noch die "916 SP" ab ca. 1992.

IMG_0404.JPG IMG_9465.jpg IMG_0408.JPG

HAZET 240-59? - Umschaltknarre

(historisch 1925-1930) [-]

Diese Umschaltknarre mit offenem Gehäuse, Umschalthebel für rechts und links im Kopf, mit nur 8 Zähnen für ca. 9/16" 6-kant-Antrieb (engl. "hex drive") Steckschlüssel-Einsätze ist 255 mm lang. Die seitlich sichtbaren Rastbacken sind federnd gelagert und der Umschalthebel drückt je eine der beiden Backen weg vom verzahnten Ratschenkopf, der vorne und von der Seite offen zu sehen ist.

Aufschriften sind "DROP-FORGED-STEEL" (Gesenkgeschmiedeter Stahl) und das "Hazet" Logo auf der Oberseite und auf der Unterseite "DROP-FORGED-STEEL" und ">-A-B-C->" "GARANTY" (unbekannte Formulierung!?).

Die Ratsche ist im Katalog von 1930 noch zu sehen und Teil von Steckschlüsselsätzen der damaligen 200er Reihe wie z.B. 240a. Für diese wird aber keine eigene Bestellnummer angegeben, erst 1933 für den Nachfolger als 240-59. Ab 1933 wurde diese durch die "240-59" mit 6-kant-Antrieb bzw. "916" mit heute üblichen 1/2 Zoll 4-kant-Antrieb und mit geschlossenem Gehäuse und 18 Zähnen in den Steckschlüsselsätzen ersetzt. Sie ist somit der Vorläufer der "916" Umschaltknarren mit nur 8 Zähnen - zum Vergleich: eine moderne "916 HP" hat 90 Zähne. Diese hier habe ich nach Katalogbilder restauriert und auch den fehlenden Umschalthebel nachgefertigt.

Randbemerkung: das Logo mit dem gefiederten Pfeil und ABC sieht ähnlich aus dem des italienischen Herstellers "F. Lli AMOS & C. S.p.A." (gegründet 1913 von Hermann Amos, heute ABC Tools S.p.A., siehe abctools.it). Daher möglicherweise entweder eingekauft oder in Lizenz gefertigt.

IMG_0372.JPG IMG_0381.JPG IMG_0383.JPG
IMG_0378.JPG IMG_0382.JPG IMG_0377.JPG
IMG_0389.JPG IMG_0386.JPG IMG_0391.JPG
IMG_0384.JPG IMG_0268.JPG IMG_0357.JPG

HAZET 916 (240-59) - Umschaltknarre

(historisch 1933-1951) [100]

Diese Umschaltknarre mit Umschalthebel für rechts und links zwischen Kopf und Griff, mit 18 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 255 mm lang. Sie besteht aus Ober- und Unterschale, die vernietet sind.

Aufschrift ist auf einigen nur "Hazet" auf der Oberseite, auf anderen "Hazet 916" oder gar keine. Sie erscheint in Katalog-Bildern mal mehr mal weniger schwarz bis auf den Drehkopf, Bedienhebel und Nieten. Im Katalog von 1938 steht dazu "Ausführung: Atramentiert-schwarz (rostsicher)" (d.h. schwarz phosphatiert, ich habe sie daher vorerst einfach matt-schwarz lackiert). In späteren Versionen ab 1949 scheint sie silbern beschichtet zu sein und der Drehkopf ist dann richtig glanz-verchromt.

1933 gab es erstmals diese Variante mit 1/2" 4-kant-Antrieb - aber auch in gleicher Bauform eine 240-59 noch mit alten 6-kant-Antrieb (erkennbar auch von oben ob 4- oder 6-Kant eingeprägt). Vor 1933 gab aber auch vorher noch eine andere Ratschenform 6-kant-Antrieb in Sets wie 240a mit nur 8 Zähnen und offener Mechanik. Im Katalog von 1933 wird diese hier erstmals als "916" betitelt (vorher nur Teil von Sets und als Ersatzteil "240-59"). Es gibt davon noch eine Variante mit "ORIGINAL Hazet MADE IN GERMANY" in der Vertiefung vom Griff, anhand der Schreibweise wahrscheinlich etwas später als die hier gezeigten. Ab 1952 wurde diese durch ein schlankere, massive, verchromte Bauform ersetzt.

Randbemerkung: das Design sieht 1:1 nach einer umbeschrifteten Version für HAZET der "Blackhawk 49977" (USA, ca. ab 1919) aus - oder der noch früheren "Mossberg 350" (USA Patent 1078059, 1913). Auch die Oberflächenmaterialien sind für HAZET eher untypisch. Entweder eingekauft oder in Lizenz gefertigt.

IMG_2469.JPG IMG_2470.JPG IMG_2471.JPG
IMG_9514.jpg IMG_9516.jpg IMG_9515.jpg
IMG_9520.jpg IMG_9524.jpg IMG_9522.jpg
IMG_9528.jpg IMG_9519.jpg  

HAZET 916 - Umschaltknarre

(historisch 1952-1965) [VW][100]

Diese Umschaltknarre mit Umschaltschiebeknopf für rechts und links im Kopf, mit 28 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 300 mm lang. Gehörten zur HAZET Werkstattausrüstung, aber damals noch nicht in Sets für luftgekühlte VW.

Aufschriften sind "CHROM Hazet 916 VANADIUM" mit klein "GERMANY" und auf der Rückseite "CHROM Hazet 916 VANADIUM".

Vor 1952 sieht die "916" noch anders aus mit weniger schlanken Griff, mit 255 mm kürzer und nur 18 Zähnen. Diese wurde 1952 ersetzt und ab 1965 ähnlich mit großgeschriebenen "HAZET" fortgeführt bis vor 1969.

Randbemerkung: das Design sieht 1:1 nach einer umbeschrifteten Version für HAZET der "Herbrand S-10" (USA, ab 1941) aus. Entweder eingekauft oder in Lizenz gefertigt.

IMG_9474.jpg IMG_9472.jpg IMG_9481.jpg
IMG_9476.jpg IMG_9473.jpg IMG_9477.jpg
IMG_9475.jpg IMG_9480.jpg  

HAZET 916 - Umschaltknarre

(historisch 1965-1969) [VW][100]

Diese Umschaltknarre mit Umschaltschiebeknopf für rechts und links im Kopf, mit 28 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 300 mm lang. Gehörten zur HAZET Werkstattausrüstung, aber damals noch nicht in Sets für luftgekühlte VW.

Aufschriften sind "CHROM HAZET 916 VANADIUM" mit klein "GERMANY" und auf der Rückseite "CHROM HAZET 916 VANADIUM".

Vor 1952 sieht die "916" noch anders aus mit weniger schlanken Griff, mit 255 mm kürzer und nur 18 Zähnen. Diese wurde 1952 ersetzt und ab 1965 ähnlich mit großgeschriebenen "HAZET" fortgeführt bis vor 1969. In Werkzeugsätzen wurde sie da schon durch die verbesserte "916 S" ersetzt.

Randbemerkung: das Design sieht 1:1 nach einer umbeschrifteten Version für HAZET der "Herbrand S-10" (USA, ab 1941) aus. Entweder eingekauft oder in Lizenz gefertigt.

IMG_9412.jpg IMG_9432.jpg IMG_9411.jpg
IMG_9413.jpg IMG_9435.jpg IMG_9415.jpg
IMG_9417.jpg IMG_9419.jpg  

HAZET 916 S - Umschaltknarre

(historisch 1969-1970) [VW][100]

Diese Umschaltknarre mit Umschalthebel am Kopf, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 255 mm lang. Der Griff ist nicht separat ausgeführt und ist damit auch aus verchromten Stahl. Sie gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge in den 70ern. Dies ist die frühe Variante, wo der Übergang zum satiniertem Griff wie ein zwischengestecktes feines Zahnrad aussieht (ca. 7mm breit, längsgeriffelt), wie es auch in Prospekten abgebildet ist - auch noch teilweise aber nicht einheitlich im Katalog 1972.

Aufschriften sind "CHR. HAZET 916S VAN." (für CHRom-VANadium), klein "GERMANY" und am Umschalthebel "R" und "L".

Diese stammt wohl aus den Jahren 1969 bis vor 1972. Vor 1969 hatten die "916" keinen L/R-Umschalthebel sondern dafür einen Schieber und nur 28 Zähne.

IMG_0255.JPG IMG_0263.JPG IMG_0264.JPG
IMG_0256.JPG IMG_0261.JPG IMG_0257.JPG
IMG_0258.JPG IMG_0260.JPG  

HAZET 916 S - Umschaltknarre

(historisch 1972) [VW][100]

Diese Umschaltknarre mit Umschalthebel am Kopf, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 250 mm lang. Der glatte Griff ist nicht separat ausgeführt und ist damit auch aus verchromten Stahl. Sie gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge in den 70ern.

Aufschriften sind "CHR. HAZET 916S VAN." (für CHRom-VANadium), "GERMANY" und am Umschalthebel "R" und "L".

Diese stammt wohl aus den Jahren um 1972, da in einigen Katalogbildern der Griffübergang wie bei dieser einfacher ist als bei der mit dem zahnradähnlichem Übergang. Bereits 1976 ist sie schon durch die Version "916 SP" mit schwarzem Kunststoffgriff ersetzt.

IMG_9398.jpg IMG_9400.jpg IMG_9399.jpg
IMG_9403.jpg IMG_9401.jpg IMG_9404.jpg
IMG_9402.jpg IMG_9405.jpg  

HAZET 916 SP - Umschaltknarre

(historisch 1976-1984) [VW][100]

Diese Umschaltknarre mit Umschalthebel am Kopf, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 270 mm lang. Sie hat einen schwarzem Kunststoffgriff.

Aufschriften sind "CHROM HAZET 916-SP VANADIUM" und "GERMANY".

Die "916 S" wurde 1976 durch diese Version "916 SP" mit schwarzem Kunststoffgriff ersetzt. Ab 1985 bekam sie einen anderen Kunststoffgriff ohne Rillen.

IMG_9459.jpg IMG_9454.jpg IMG_9457.jpg
IMG_9452.jpg IMG_9455.jpg IMG_9453.jpg
IMG_9450.jpg IMG_9449.jpg  

HAZET 916 SP - Umschaltknarre

(historisch 1985-1991) [VW][100]

Diese Umschaltknarre mit Umschalthebel am Kopf, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 270 mm lang. Sie hat einen schwarzem Kunststoffgriff.

Aufschriften sind "CHROM GERMANY HAZET 916-SP VANADIUM", klein "W-GERMANY" und auf dem Griff "HAZET" und "W-GERMANY".

Die "916 SP" bekam ab 1985 diesen Kunststoffgriff ohne Rillen, mit Wulst gegen Abrutschen zum Werkzeug hin und mit weißem "HAZET" Aufdruck. 1992 wurde der Griff spätestens wieder geändert und hatte dann keine Wulst mehr.

IMG_9934.JPG IMG_9944.JPG IMG_9948.JPG
IMG_9939.JPG IMG_9942.JPG IMG_9937.JPG
IMG_9945.JPG IMG_9950.JPG IMG_9951.JPG

HAZET 916 SP - Umschaltknarre

(historisch 1992-2005) [VW][100]

Diese Umschaltknarre mit Umschalthebel am Kopf, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 270 mm lang. Sie hat einen schwarzem Kunststoffgriff.

Aufschriften sind "CHROM HAZET 916SP VANADIUM" und auf dem Griff "HAZET" und "W-GERMANY".

Die "916 SP" bekam ab ca. 1992 bis mindestens 2000 diesen Kunststoffgriff ohne Wulst gegen Abrutschen zu mit weißem "HAZET" Aufdruck. Der Aufdruck "W-GERMANY" wird aber nicht mehr lange in den 90ern verwendet worden sein - es gibt diese auch mit nur "GERMANY" Aufdruck. Spätestens 2010 wurde der Griff geändert und zweifarbig schwarz/blau und alles nur noch matt verchromt statt teilweise poliert.

IMG_0996.JPG IMG_1008.JPG IMG_0998.JPG
IMG_1003.JPG IMG_0999.JPG IMG_1002.JPG
IMG_1007.JPG IMG_1005.JPG IMG_1006.JPG

HAZET 916 - Umschaltknarre

(historisch 1985-2000) [-]

Diese Umschaltknarre mit Umschaltknopf im Haltegriff, schwarzem Kunststoffgriff, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 295 mm lang. Diese Version gehörte zu Ihrer Zeit nicht mehr zur Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW, sondern die Variante "916 S" bzw. später die "916 SP".

Aufschriften sind "HAZET 916" und "W-GERMANY". Auf dem Griff stand weiß aufgedruckt üblicherweise noch "HAZET" und "CHROM-VANADIUM".

Diese stammt wohl aus den Jahren nur um 1985 bis 92. Bereits um 1979 gab es eine ähnliche Version ohne Kunststoffgriff. Vorher bis 1969 hatten die "916" einen Schieber nicht am Griff sondern am Kopf und nur 28 Zähne.

IMG_9438.jpg IMG_9445.jpg IMG_9444.jpg
IMG_9441.jpg IMG_9446.jpg IMG_9439.jpg
IMG_9443.jpg IMG_9447.jpg  

HAZET 916 N - "Komposit" Umschaltknarre

(historisch 1992-2000) [-]

Diese Umschaltknarre mit Umschaltknopf nahe Haltegriff, schwarzem Kunststoffgehäuse, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 275 mm lang. Sie hatte damals einen "Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen für Design und Innovation" erhalten.

Aufschriften sind "HAZET", klein "DBP" für "Deutsches Bundespatent", "916 N" und klein "GERMANY".

Diese stammt wohl aus den Jahren um 1992 bis 2000. Es gab auch vorher immer wieder ähnliche Versionen mit Umschaltknopf nahe Haltegriff, so z.B. 1979 oder 1985 einfach nur als "916" bezeichnet. Ab spätestens 2005 leicht geändert mit schnell lösbarer Sicherheitsverbindung (quick release), fehlt sie aber ab 2020 in Katalogen.

IMG_9537.jpg IMG_9534.jpg IMG_9538.jpg
IMG_9539.jpg IMG_9535.jpg IMG_9540.jpg
IMG_9542.jpg IMG_9543.jpg  

HAZET 916 S - Umschaltknarre

(historisch 2000???) [-]

Diese Umschaltknarre mit Umschalthebel am Kopf, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist ??? mm lang. Sie hat einen schwarzem Kunststoffgriff.

Aufschriften sind "GERMANY HAZET 916 S", und auf der Rückseite "CHROM VANADIUM" und auf dem Griff "HAZET" und "CHROM-VANADIUM".

Diese "916 S" kann ich bisher keinem Katalog zuordnen. Sie sieht der "916 ST" sehr ähnlich - auch der Kopf ist nicht poliert sondern matt. Griff und Aufschrift sprechen aber für Anfang der 2000er.

IMG_9485.jpg IMG_9482.jpg IMG_9486.jpg
IMG_9489.jpg IMG_9483.jpg IMG_9488.jpg
IMG_9490.jpg IMG_9492.jpg IMG_9491.jpg

HAZET 916 ST - Umschaltknarre

(historisch 2000???) [-]

Diese Umschaltknarre mit Umschalthebel am Kopf, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist ??? mm lang. Sie hat einen schwarzem Kunststoffgriff.

Aufschriften sind "GERMANY HAZET 916 ST", und auf der Rückseite "CHROM VANADIUM" und auf dem Griff "HAZET" und "CHROM-VANADIUM". Das "T" von "ST" sieht aus wie nachträglich eingeschlagen. Es scheint aber auch Versionen gegeben zu haben vom normalen "ST" Schriftzug". Gegenüber der "S" Version ist aber genug Platz für ein "T" - also kein identischer Griff. Das ST stand wohl für ein kostengünstigeres Standard Programm Segment und findet in Sets wie dem 47-teiligen "902 SPC Steckschlüssel-Satz" - der Kopf ist nicht poliert sondern matt.

Diese "916 ST" kann ich bisher keinem Katalog zuordnen. Griff und Aufschrift und ein Bild im Netz mit dem HAZET-"Genio"-Maskottchen sprechen aber für Anfang der 2000er.

IMG_9496.jpg IMG_9494.jpg IMG_9495.jpg
IMG_9502.jpg IMG_9497.jpg IMG_9504.jpg
IMG_9500.jpg IMG_9499.jpg IMG_9507.jpg

HAZET 916 SP - Umschaltknarre

(modern, nicht historisch, 2007-heute) [-]

Diese Umschaltknarre mit Umschalthebel am Kopf, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 275 mm lang. Sie hat einen schwarzem Kunststoffgriff.

Aufschriften sind "HAZET 916SP Made in Germany" und auf dem schwarz blauen Kunststoff-Griff auf Vorder- und Rückseite "HAZET".

Diese recht neue "916 SP" stammt aus dem Zeitraum nach 2005 mindestens ab 2007 bis heute 2022.

IMG_2917.JPG IMG_2912.JPG IMG_2910.JPG
IMG_2890.JPG IMG_2913.JPG IMG_2893.JPG
IMG_2902.JPG IMG_2894.JPG IMG_2899.JPG

HAZET 917-5 - Verlängerung

(historisch 1933-heute) [VW][100]

Diese 917-5 diente als 5 Zoll bzw. 125 mm lange Verlängerung für 1/2" Antriebe. Sie war auch Bestandteil verschiedener Steckschlüssel-Sätze wie HAZET 900 oder in meinem Fall HAZET 904 ZN.

Aufschriften sind "CHROM HAZET 917-5 VAN." und klein "GERMANY".

In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1933. Diese stammen aus einem HAZET 900 ZN von um 1985.

IMG_9953.JPG IMG_9955.JPG IMG_9952.JPG

HAZET 918 - Verlängerung

(historisch 1933-heute) [VW][100]

Diese 918 diente als 10 Zoll bzw. 250 mm lange Verlängerung für 1/2" Antriebe. Sie war auch Bestandteil verschiedener Steckschlüssel-Sätze wie HAZET 900 oder in meinem Fall HAZET 904 ZN.

Aufschriften sind "CHROM HAZET 918 VANADIUM" und klein "W-GERMANY".

In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1933. Diese stammen aus einem HAZET 900 ZN von um 1985.

IMG_9957.JPG IMG_9958.JPG IMG_9956.JPG

HAZET 919 - T-Griff, verschiebbar

(historisch 1951-1979) [VW]

Dieser T-Griff diente als 270 mm langes Betätigungswerkzeug für 1/2" Antriebe. Er gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs statt teuerer Ratsche.

Aufschriften sind "CHROM Hazet 919 VANADIUM" und klein "GERMANY".

In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1933, aber der T-Griff nicht verschiebbar, sondern einteilig fest in Form einer gebogenen Schlaufe. Um 1949 bis 1950 war er nicht in Katalogen, erst wieder 1951 in verschiebarer Form. Nach 1979 verschwindet er aus den Katalogen. Diese hier stammt also aus dem Zeitraum 1951 bis vor 1965.

IMG_3231.JPG IMG_3234.JPG IMG_3236.JPG

HAZET 920 - Universalgelenk

(historisch 1933-heute) [VW][100]

Dieses Universalgelenk ist für 1/2" Antriebe. Es war auch Bestandteil verschiedener Steckschlüssel-Sätze wie HAZET 900 oder in meinem Fall HAZET 904 ZN.

Aufschriften sind "HAZET", "920" und darunter klein "W-GERMANY", zweizeilig "-CHROM-" "VANADIUM".

In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1933. Diese stammen aus einem HAZET 900 ZN von um 1985.

IMG_9966.JPG IMG_9968.JPG IMG_9969.JPG

HAZET 921 - Innensechskant-Einsatz

(historisch 1950-1972) [VW]

Dieses Innensechskant-Einsatz 8 mm mit 50 mm Länge ist für 1/2" Antriebe gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs. Er dient z.B. für die Gewindestifte der Federstabbefestigung bei Typ 1 und 2. Er war das Pendant zum VW Sonderwerkzeug 156.

Aufschriften sind "Hazet" oder "HAZET" und darunter klein "GERMANY", "921", zweizeilig "CHROM-" "VANADIUM" und nahe Sechskant eine "8".

In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1950 bis 1972 bzw. ab 1976 nicht mehr im Katalog. Nachfolger ist der 986-8. Hier sind die beiden "921" Versionen vor 1965 und nach 1965 zu sehen.

IMG_3327.JPG IMG_3328.JPG IMG_3329.JPG
IMG_0130.JPG IMG_0133.JPG IMG_0140.JPG

HAZET 922 - Innensechskant-Einsatz

(historisch 1950-1972) [VW]

Dieses Innensechskant-Einsatz 10 mm mit 80 mm Länge ist für 1/2" Antriebe gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs. Er dient wie später "986-10Lg" für Zylinderkopf-Schrauben an 30 PS Motoren. Er war das Pendant zum VW Sonderwerkzeug 157.

Aufschriften sind "Hazet" und darunter klein "GERMANY", "922", zweizeilig "CHROM-" "VANADIUM" und nahe Sechskant eine "10".

In HAZET Katalogen gibt es ihn ab 1950 bis 1972. Seit 1969 ist er markiert als "läuft demnächst aus". Diesen mit "Hazet" Kleinschreibung gab es bis 1965 - vielleicht sogar bis zum Ende. Ab 1976 ist er nicht mehr im Katalog. Nachfolger ist der "986-10Lg".

IMG_1842.JPG IMG_1846.JPG IMG_1853.JPG
IMG_1848.JPG IMG_1849.JPG IMG_1851.JPG

HAZET 940 - Steckschlüsselsatz 13teilig

(historisch 1949-1951) [-]

Steckschlüsselsatz in Chrom-Vanadium mit 11 Einsätzen 12 bis 22 mm, mit Knarrenschlüssel 916 und der langen Verlängerung 918 blau-gelben Original-Hazet-Metallkasten.

Die Hauptfarbe des Kastens scheint irgendwo im Bereich RAL 6027 Lichtgrün (hellcyanfarbig blau/grün) zu liegen. Aussen oben in der Vertiefung war noch die gelb/blaue Banderolle in Blitzform zu erkennen. Die Steckschlüssel sollen nach Katalog von 1949 nun Chrom-Vanadium beschichtet sein. Am Knarrenschlüssel 916 sieht nur das Drehstück hochglanz-verchomt aus, der Rest eher matt-silbrig beschichtet.

Aufschriften auf dem Kasten ist in weiß "ORIGINAL", in gelb "Hazet" und in wieder weiß "REMSCHEID" - wie auch im Katalog 1949 auf einigen anderen Kästen besser erkennbar.

In HAZET Katalogen gibt es ihn ab 1949 bis 1951. Also zu einer Zeit als schon Käfer und T1 Bulli auf den Straßen rollten. Spätere 940 haben dann das dunklere blau, das Hazet Logo dann auch in ausgestanzten Blech erhaben und andere Bestückung mit neuerem Knarrenschlüssel.

IMG_2472.JPG IMG_2469.JPG IMG_2477.JPG
IMG_2416.JPG IMG_2430.JPG IMG_2410.JPG

HAZET 958-1 - Reduziereinsatz

(historisch 1954-heute) [-]

Dieses Reduziereinsatz für 1/2" Antriebe auf 3/8" kann hilfreich sein um einen HAZET 1000 46 mm Steckschlüssel-Einsatz o.ä. für die Kronenmutter der T2 Hinterachse auch mit 1/2 Zoll Werkzeug zu nutzen.

Aufschriften sind "HAZET", "958-1" und darunter klein "W-GERMANY", zweizeilig "-CHROM-" "VANADIUM".

In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1954 bis heute - zunächst als 958-R1, ab 1985 dann als 958-1. Diese Version ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke und wegen "W-GERMANY" wahrscheinlich irgendwann zwischen 1973 und 1990.

IMG_0358.JPG IMG_0359.JPG IMG_0363.JPG

HAZET 962 - Zündkerzen-Einsatz mit Gelenk

(historisch 1958-2000) [VW]

20,8 mm Zündkerzenschlüssel-Einsatz mit Kardangelenk für 1/2" Antrieb.

Aufschrift "HAZET" mit klein darunter "GERMANY", "962" und zweizeilig mm und Zoll Angaben "20,8" "13/16".

In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1958 bis 2000. Diese Version ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke.

IMG_9871.JPG IMG_9864.JPG IMG_9872.JPG
IMG_9866.JPG IMG_9868.JPG IMG_9869.JPG

HAZET 980-13 - Schraubendreher-Einsatz

(historisch 1933-heute) [100]

Schraubendreher-Einsatz für 1/2" Antrieb mit 13 mm Klingenbreite und 2 mm Klingenstärke war Teil von Werkzeugschränken.

Aufschriften "HAZET", "980" mit darunter klein "GERMANY" zweizeilig "- CHROM -" "VANADIUM" und "13".

Seit 1933 in den Katalogen. Diesen mit "HAZET" gab es ab 1965 bis heute - bei diesem hier genauerer Zeitraum unbekannt, aber eher neueren Datums.

IMG_0111.JPG IMG_0112.JPG IMG_0114.JPG
IMG_0104.JPG IMG_0107.JPG IMG_0108.JPG

HAZET 985-17 - Schraubendreher-Einsatz

(historisch 1958-heute) [-]

Schraubendreher-Einsatz für 1/2" Antrieb mit 17 mm für lnnensechskantschrauben. War weder Teil von Werkzeugschränken noch Volkswagen Sortiment, kann aber bei luftgekühlten Volkswagen für Öleinfüll- und -ablassschraube am Getriebe (17 mm innen) genutzt werden statt des Öldienst-Spezialschlüssels "2567".

Aufschriften "HAZET", "985", "GERMANY" und "17".

Seit 1958 in den Katalogen. Diesen mit "HAZET" gab es ab 1965 bis heute - bei diesem hier genauerer Zeitraum unbekannt, aber eher neueren Datums.

IMG_0756.JPG IMG_0758.JPG IMG_0764.JPG

HAZET 990 8Lg - Einsatz für Innenvielzahnschrauben

(historisch 1965-heute) [VW]

Langer 8er 1/2" Einsatz für Innenvielzahnschrauben (XZN) mit Zwölfkant-Spitze, Hülse Chrom-Vanadium, Klinge Sonderstahl, Länge 100 mm. Dieser wird z.B. für die Antriebswellen benötigt.

Aufschrift "HAZET", "990" und klein darunter "GERMANY", zweizeilig "- CHROM -" "VANADIUM" und "8lg".

Diese hat eine stahlgrau Klinge, wie sie mindestens bis 1992 in Katalogen erscheint. Heutige von 2020 haben vorne eine andere Oberflächenveredlung (Titannitrid).

IMG_9596.jpg IMG_9587.jpg IMG_9599.jpg
IMG_9588.jpg IMG_9589.jpg IMG_9590.jpg

HAZET 990 12Lg - Einsatz für Innenvielzahnschrauben

(historisch 1969-heute) [VW]

Langer 12er 1/2" Einsatz für Innenvielzahnschrauben (XZN) mit Zwölfkant-Spitze, Hülse Chrom-Vanadium, Klinge Sonderstahl, Länge 100 mm. Dieser dient zum Lösen und Anziehen der Befestigungsschrauben der Mitnehmerscheibe an der Kurbelwelle bei Typ 4 Automatik.

Aufschrift "HAZET", "990" und klein darunter "GERMANY", zweizeilig "- CHROM -" "VANADIUM" und "12lg".

Diese hat eine stahlgrau Klinge, wie sie mindestens bis 1992 in Katalogen erscheint. Heutige von 2020 haben vorne eine andere Oberflächenveredlung (Titannitrid).

IMG_3560.JPG IMG_3562.JPG IMG_3563.JPG
IMG_3565.JPG IMG_3566.JPG IMG_3568.JPG

HAZET 1014 - Stecker oder Drehstange

(historisch 1950-heute) [VW]

Diese 20" bzw. 500 mm lange und 20 mm starke Drehstange nach DIN 3122 für Schiebestück 1015-1 und anderes ist Teil des 4-teiligen Sets 2510 für Schwungscheibe und Hinterachse bei Typ 1, 2 und 3.

Aufschrift "CHROM", "HAZET 1014", "VANADIUM" und klein "GERMANY".

IMG_2458.JPG IMG_2455.JPG IMG_2460.JPG

HAZET 1015-1 - Schiebestück

(historisch 1950-heute) [VW]

3/4" Schiebestück nach DIN 3122 für Drehstangen 1014 oder 1015 ist Teil des 4-teiligen Sets 2510 für Schwungscheibe und Hinterachse bei Typ 1, 2 und 3.

Aufschrift "HAZET 1015-1", "CHROM-VANADIUM" und "GERMANY".

IMG_2465.JPG IMG_2463.JPG IMG_2466.JPG

HAZET 1800-1899 Zangen u.ä.


HAZET 1801 - Seitenschneider

(historisch 1952) [VW][100]

Dies ist ein ca. 165 mm bzw. 7" langer Kraftseitenschneider für harten Draht mit Schneidwert 1,5 mm in besonders kräftige Ausführung mit karierten Schenkeln. Er gehörte zu VW Werksortiment sowie normale Werkzeugschränke. Nachfolge ab 1954 für VW Sortimente war der 1802-2 bzw. für Werkzeugschränke der 1801-2 mit je 170 mm Länge.

Aufschrift sind noch auf der Griffaußenseite je "PIANO Hazet 1801 STAHLDRAHT" und auf der Innenseite je "GERMANY".

Diese Version ist von 1952. Vorher gab es eine andere Bauform und die Größenvarianten "1801-a" bis "1801-c" und nach 1952 die Größenvarianten "1801-1" bis "1801-3".

IMG_1088.JPG IMG_1089.JPG IMG_1084.JPG
IMG_1081.JPG IMG_1082.JPG IMG_1087.JPG

HAZET 1801-2 - Seitenschneider

(historisch 1954-1979) [100]

Dies ist ein ca. 170 mm langer Seitenschneider für harten Draht mit Schneidwert 1,6 mm war Teil von Werkzeugschränken.

Aufschrift sind in der Griffinnenseite je "SPECIAL Hazet 1801-2 STEEL GERMANY".

Diese Version hier ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke und bis 1979.

IMG_1090.JPG IMG_1091.JPG IMG_1099.JPG
IMG_1096.JPG IMG_1093.JPG IMG_1098.JPG

HAZET 1802-2 - Seitenschneider

(historisch 1954-2005) [VW]

Dieses ist ein ca. 170 mm langer Seitenschneider. "DPB" steht dabei für "Deutsches Bundespatent". Er gehörte zum 82-teiligen HAZET 2500 VW Werksortiment z.B. für "Assistent" Werkstattwagen.

Aufschriften sind auf der Griffinnenseite je "CHROM HAZET 1802-2 VANADIUM GERMANY" und nahe dem Gelenk "DBP" für "Deutsches Bundespatent".

Diese Version ist mindestens nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke. Es gab diese Variante ab Mitte der 50er (mindestens ab 1954) bis mindestens 2005, um 2010 nur noch mit Kunststoffgriff.

IMG_7806.jpg IMG_7808.jpg IMG_7811.jpg
IMG_7805.jpg IMG_7809.jpg IMG_7812.jpg
IMG_7813.jpg IMG_7814.jpg  

HAZET 1807-1 - Vornschneider

(historisch 1958-2000) [100]

Dieser ca. 150 mm langer Vornschneider für harten Draht mit Schneidwert 1,6 nach DIN 5252 war Teil von Werkzeugschränken.

Aufschriften sind auf der Griffinnenseite je "SPECIAL HAZET 1807-1 STEEL GERMANY".

Diese Version ist mindestens nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke. Es gab diese Variante als Nachfolger der "1806" Kraftvorschneider ab 1958 zunächst in 3 Größen von 0, 1 und 2. Ab 1972 gab es dann nur noch die 1807-1 Größe und verschwindet spätestens 2005 aus den Katalogen.

IMG_1425.JPG IMG_1429.JPG IMG_1433.JPG
IMG_1427.JPG IMG_1430.JPG IMG_1434.JPG

HAZET 1841a-3 - Langbeckzangen

(historisch 1950-2000) [100]

Diese ca. 200 mm lange Zange nach DIN 5236, Form A mit geraden, ovalspitzen Backen war Teil von Werkzeugschränken.

Aufschriften sind "CHROM HAZET 1841a-3 VANADIUM GERMANY" auf beiden Griffinnenschenkeln. Das "a" in der Bestellnummer ist nachträglich eingeschlagen - wahrscheinlich durch ein gleiches Gesenk/Form für die Griffe von a, b und c Versionen.

Diese Zange gab erst nur als 1841a in einer, dieser Größe ab 1950. Ab 1958 dann in 3 Größen und als 1841a-3. Bis mindestens Anfang der 2000er, um 2005 nur noch mit Kunststoffgriff zunächst als "1841 N a-3".

IMG_0186.JPG IMG_0191.JPG IMG_0197.JPG
IMG_0183.JPG IMG_0189.JPG IMG_0201.JPG

HAZET 1846a-2 - Zange für (Innen-)Sicherungsringe

(historisch 1958-heute) [100]

Diese ca. 170 mm lange gerade Zange nach DIN 5256 für Sicherungsringe (Innensicherungen, nach DIN 984 von 19 bis 60 mm) war Teil von Werkzeugschränken.

Aufschriften sind "CHROM HAZET 1846a-2 VANADIUM GERMANY" auf beiden Griffinnenschenkeln. Das "a" in der Bestellnummer ist nachträglich eingeschlagen - wahrscheinlich durch ein gleiches Gesenk/Form für die Griffe von a und b Versionen

Die Zange gab erst nur als 1846a in anderer Größe ab 1950. Ab 1958 dann in 3 Größen und dann auch als 1846a-2. Immer wieder in leicht unterschiedlichen Längen bis heute. Diese Version hier ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke und wegen der kleinen Größe vor 1976.

IMG_0213.JPG IMG_0217.JPG IMG_0224.JPG
IMG_0216.JPG IMG_0219.JPG IMG_0222.JPG

HAZET 1846c-2 - Zange für (Außen-)Sicherungsringe

(historisch 1958-heute) [100]

Diese ca. 180 mm lange gerade Zange nach DIN 5254 für Sicherungsringe (Außensicherungen, nach DIN 471 von 19 bis 60 mm) war Teil von Werkzeugschränken. Wird zum Beispiel für Sicherungsringe in VW Kraftsstoffpumpen verwendet. Sie ist ähnlich der "1846a-2", aber mit Federkraft.

Aufschriften sind "CHROM HAZET 1846c-2 VANADIUM GERMANY" auf beiden Griffinnenschenkelnaußenseiten. Das "c" in der Bestellnummer ist nachträglich eingeschlagen - wahrscheinlich durch ein gleiches Gesenk/Form für die Griffe von a und b Versionen. Innen steht auf beiden noch "19-60" für den Größenbereich im mm der Sicherungsringe nach DIN 471.

Die Zange gab erst nur als "1846c" in anderer Größe ab 1950. Ab 1958 dann in 3 Größen und dann auch als "1846c-2". Immer wieder in leicht unterschiedlichen Längen bis heute. Ab 2020 dann ein anderer Federmechanismus. Diese Version hier ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke und wegen der Größe erst ab 1976.

IMG_0573.JPG IMG_0576.JPG IMG_0579.JPG
IMG_0575.JPG IMG_0583.JPG IMG_0582.JPG

HAZET 1847-2 - Zange für Sicherungsringe

(historisch 1969-2000) [VW][100]

Diese ca. 200 mm lange Zange für ist für hufeisenförmige Sicherungsringe aller Art z.B. an den Antriebswellen und gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge. Mit ihr kann man die offenen Sicherungsringe auseinander drücken um diese abzunehmen oder aufzusetzen.

Aufschriften sind "CHROM HAZET 1847-2 VANADIUM", "W-GERMANY" bzw. "HAZET 1847-2 W. GERMANY".

Diese ältere HAZET Version hat noch die Innschrift "W. Germany", also vor der Wiedervereinigung 1990. Es gab diese Variante für VW Käfer ab 1967 ab Ende der 60er (mindestens ab 1969) bis heute. Um 2005 wurde der Federmechanismus stark geändert.

IMG_5845.jpg IMG_5848.jpg IMG_5846.jpg
IMG_5849.jpg IMG_5854.jpg IMG_5857.jpg
IMG_5858.jpg IMG_5865.jpg IMG_5867.jpg
IMG_5862.jpg IMG_5860.jpg IMG_5851.jpg

HAZET 1850-2 - Kombinationszange

(historisch 1958-2005) [-]

Diese ca. 165 mm bzw. ca. 6" lange Kombi-Zange ist von der Dimension ähnlich der des Bordwerkzeugs und diese hier war auch Teil der "2500E" alias "Tourist" Ersatzradkappe mit Werkzeugsatz für VWs, aber gehörte nicht zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW, sondern die "1855-2".

Aufschriften sind "SPECIAL HAZET 1850-2 STEEL GERMANY", auf der Innenseite "FÜR HARTEN DRAHT" und "W.-GERMANY".

Diese ältere HAZET Version hat noch die Innschrift "W.-Germany", also vor der Wiedervereinigung 1990. Es gab diese Variante ab Ende der 50er (mindestens ab 1958) bis mindestens 2005. Ab ca. 2010 gibt es nur Varianten mit Kunststoffgriff.

IMG_6495.jpg IMG_6505.jpg IMG_6499.jpg
IMG_6493.jpg IMG_6509.jpg IMG_6501.jpg

HAZET 1850-3 - Kombinationszange

(historisch 1958-2005) [100]

Diese ca. 180 mm bzw. ca. 7" lange Kombi-Zange war Teil von Werkzeugschränken.

Aufschriften sind "SPECIAL HAZET 1850-3 STEEL GERMANY" und innen "FÜR HARTEN DRAHT".

Es gab diese Variante ab Ende der 50er (mindestens ab 1958) bis mindestens 2005. Ab ca. 2010 gibt es nur Varianten mit Kunststoffgriff. Diese Version hier ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke.

IMG_2066.JPG IMG_2069.JPG IMG_2070.JPG
IMG_2067.JPG IMG_2068.JPG IMG_2071.JPG

HAZET 1855-2 - Kombinationszange

(historisch 1958-1988) [VW]

Diese ca. 180 mm bzw. ca. 7" lange Kombi-Zange gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge.

Aufschriften sind "CHROM HAZET 1855-7 VANADIUM GERMANY" auf beiden Griffinnenschenkeln.

Es gab diese Variante ab Ende der 50er (mindestens ab 1958) bis mindestens 1988. In den Katalogen immer nur als 1855-2 für die 7" Version. Ab ca. 1992 gibt es nur Varianten mit Kunststoffgriff. Diese Version hier ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke.

IMG_3776.JPG IMG_3781.JPG IMG_3782.JPG
IMG_3777.JPG IMG_3780.JPG IMG_3783.JPG

HAZET 1860-1 - Abisolierzange

(historisch 1965-1979) [-]

Diese einfache ca. 150 mm lange Abisolierzange mit Stellschraube und Feder ist praktisch für Autoelektrik-Arbeiten.

Aufschriften sind "SPECIAL Hazet 1860-1 STEEL GERMANY" auf beiden Griffinnenschenkeln.

Es gab diese Variante ab Mitte der 1960er (mindestens ab 1965) bis mindestens 1979. Neben dieser gab es auch eine "1860-11" zunächst mit gelber Handschutz-Isolierung bis 10000 Volt, welche in den 1980ern dann auch noch lange mit schwarzem Griff erhältlich war und heute eine rot-gelben Griff hat. Diese Version hier ist um 1965 wegen der Groß- und Kleinschreibung der Marke.

IMG_4442.JPG IMG_4447.JPG IMG_4450.JPG
IMG_4443.JPG IMG_4446.JPG IMG_4448.JPG

HAZET 1900-1999 Karosseriewerkzeuge, Schlag- und Ausziehgeräte u.ä.


HAZET 1934 - Karosseriefeilenhalter

(historisch 1954-heute) [100]

Dieser verstellbare Karosseriefeilenhalter war Teil von Werkzeugschränken. Damit lassen sich mit Zinn "verspachtelten" Karosseriearbeiten nacharbeiten.

Die Gesamtlänge ist 360 mm.

Aufschriften nur auf der einen Seite auf dem Griff sind "HAZET 1934" und klein "W-GERMANY".

Diese ältere HAZET Version hat noch die Innschrift "W.-Germany", also ab Mitte der 70er und vor der Wiedervereinigung 1990. Es gab diese Variante ab 1954 bis heute. Seit ca. 2010 gibt es nur Varianten mit schwarzen Griffen.

IMG_9841.JPG IMG_9839.JPG IMG_9842.JPG
IMG_9843.JPG IMG_9838.JPG  

HAZET 1966-1 - Schlag-Ausziehgerät für Scheibenbremsbeläge

(historisch 1972-2005) [VW]

Dieses 1060 g schwere und 245 mm lange Schlag-Ausziehgerät 1966-0 komplett mit Aufsatz 1966-01 für Scheibenbremsbeläge mit 5.9 mm Zapfen gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für VWs - aber auch anderen deutschen Automobilherstellern.

Aufschriften auf dem Griff sind "HAZET", "1966-0", "GERMANY" und auf dem austauschbaren Aufsatz "1966-01".

Ab 1972 gibt es diesen bis ca. 1985 mit geriffeltem Griff, dann ab 1992 bis 2005 mit Griff in mattierter, welliger Form. 2010 ist es nicht mehr Teil des HAZET Programms. Es gab noch andere Aufsätze mit 4 mm Zapfen als 1966-02 oder für Scheibenwischerarme als 1966-05.

IMG_0731.JPG IMG_0736.JPG IMG_0733.JPG
IMG_0702.JPG IMG_0709.JPG IMG_0705.JPG
IMG_0706.JPG IMG_0728.JPG IMG_0730.JPG

HAZET 1976 - Magnetheber

(historisch 1958-1972) [-]

Magnetheber oder Magnetsucher mit Permanent-Magnet, biegbaren Spiralstab, gelb transparentem Griff und 520 mm Länge. Nettes Zubehör, gehört zu keiner Standardwerkzeugausrüstung.

Aufschriften auf dem Griff sind "HAZET isoliert GERMANY" und auf der anderen Seite "CHROM-VANADIUM" mit klein "Made in Germany" und eingestanzter Bestellnummer "1976".

Ab 1969 gibt es auch eine stärkere Version als 1976-1 und ab 1976 noch eine schwächere 1976-2. Spätestens ab 1976 folgten auf gelb-transparente auf schwarze Griffe. Folgeversionen gibt es bis heute 2020.

IMG_9578.jpg IMG_9585.jpg IMG_9580.jpg
IMG_9582.jpg IMG_9584.jpg  

HAZET 1980 - Metallsägebogen

(historisch 1954-1988) [100]

Diese 475 mm lange Metallsäge war verstellbar für Sägeblätter 225 bis 300 mm bzw. 9 bis 12" und war Teil von Werkzeugschränken.

Aufschrift auf dem Griff ist beidseitig "HAZET 1980".

Ab 1954 erscheint sie in Katalogen. Vorher ist eine andere Säge in den großen Werkzeugschränken zu sehen ohne Produktnummer, die der nicht verstellbaren "1981" ab 1958 ähnelt. Ab ca. 1965 bis mindestens 1979 steht dann statt "Hazet" Großgeschrieben "HAZET" auf dem silberfarbenen Griff. Spätestens 1985 ist der Griff dann schwarz lackiert. Um 1992 wurde sie in einer neuen Form von der "1980 N" ersetzt. Die hier gezeigte ist eine nach 1965 bis vor 1985. Der mäßig entgratetet Griff aus Aluminium ist lackiert in ca. RAL 9006 Weißaluminium. Das Bügelrohr ist verchromt. Im Bild mit neuem 300 mm Sägeblatt HAZET "1980 B-2". Die andere, fast baugleiche Säge ist eine NoName, auf den Griff steht nur "Made in Western Germany" ohne jede Marke.

Randbemerkung: das Design kommt bei anderen namhaften (z.B. als "BELZER Handy 4506" oder von VBW alias Vereinigte Beckersche Werkzeugfabriken GmbH & Co. KG) und auch eher unbekannten Herstellern vor, so dass anzunehmen ist, dass die Säge nur zugekauft und der Griff im Auftrag passend mit HAZET Aufschrift versehen wurde.

IMG_2979.JPG IMG_2969.JPG IMG_2981.JPG
IMG_2972.JPG IMG_2968.JPG IMG_2970.JPG
IMG_2983.JPG IMG_2982.JPG IMG_2986.JPG

HAZET 2100-2199 Winkelschraubendreher, Feilen, Hämmer u.ä.


HAZET 2100 - Winkelschraubendreher

(historisch 1958-heute) [VW]

Diese Winkelschraubendreher DIN 911 für Innensechskantschrauben (bei uns auch geläufig unter dem Namen Inbus für "INnensechskant Bauer Und Schaurte") in den Größen 4, 6, 8 und 10 mm sind Teil der HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs.

Aufschriften sind "CHROM", "HAZET 2100-04", "HAZET 2100-06", "HAZET 2100-08" bzw. "HAZET 2100-10", "VANADIUM" und klein "GERMANY".

IMG_0070.JPG IMG_0061.JPG IMG_0059.JPG

HAZET 2120-10, 2122-10 & 2123-10 - Feilen 10"

(historisch 1949-1979) [100]

10 Zoll bzw. 250mm lange (mit Griff 360 mm) Rundfeile (DIN 7261 Form F), Flachstumpffeile (DIN 7261 Form A) und Dreikantfeile (DIN 7261 Form C) mit Hieb 2 (10-25 Zähne pro cm) und Holzgriff. Sie waren als 10" Größe Teil von großen HAZET Werkzeugschränken - in kleineren 110 oder Werkzeugkästen auch teilweise nur in 8" bzw. 200 mm Größen.

Alte, brauchbare Originale habe ich bisher nicht finden können - Feilen sind aber auch Verbrauchsmaterial. Daher hier nur von mir nachgestellte Versionen (zusammengebaut aus je 250 mm Feilenblatt der Firma FORTIS und No-Name 110 mm Holzgriff, Holzgriff lackiert und mit selbstgemachtem Wasserschieber-Logo verziert).

Aufschriften war/ist "HAZET" als Aufkleber.

Um 1949 waren die Feilen auch schon Teil von Werkzeugkästen, aber ohne eigene Bestellnummern. Die hier gezeigten sind mit Holzgriff, wie es sie ab 1958 auch einzeln mir Bestellnummern gab . Ab 1985 bis heute 2021 gibt es diese dann mit schwarze Kunststoffgriffen.

IMG_0667.JPG IMG_0669.JPG IMG_0664.JPG

HAZET 2125 - Kontaktfeile

(historisch 1958-2005) [100]

Einfache 150 mm lange Kontaktfeile aus Stahl. Sie waren Teil von HAZET Werkzeugschränken im Set von 3 Stück.

Aufschriften gibt es keine - viele Jahre auch nicht in Prospektbildern, nur in der Zeit 1965 bis 76 hatte die Tasche noch im Hochformat einen HAZET Aufdruck. Es scheint aus den letzen Jahren wohl eine neue Tasche seit 1979 in Querformat mit weißem Aufdruck gegeben zu haben - aber nicht nur, so im Farbbild 2005 ohne Aufschrift.

Ab 1954 gab es diese einfachen Kontaktfeile und waren auch schon mit 3 Stück Teil von Werkzeugschränken, aber ohne eigene Bestellnummern. Ab 1958 gab es sie auch einzeln mit Bestellnummern 2125 oder als Satz zu 6 Stück in Plastik-Tasche zunächst als "2125 P" bzw. ab 1979 als "2125/6 P". Es gab die Feilen ohne nennenswerte Änderungen bis um 2005. Alte, brauchbare Originale habe ich bisher nicht finden können - daher eher Neuware unbekannten Datums (nach 1979).

IMG_0660.JPG IMG_0659.JPG IMG_0662.JPG

HAZET 2126 - Gewindefeile

(historisch 1963-heute) [-]

Eine 230 mm lange Gewindefeile aus Spezialstahl zum Nachfeilen beschädigter Außen- und Innengewinde mit Steigungen 0.80, 1.00, 1.25, 1.50, 1.75, 2.00, 2.50 und 3.00 mm.

Aufschriften sind "Hazet" und darunter "2126", die Steigungen am Rand und auf der anderen Seite "Made in W. Germany" und auf einer "ISO" (gibt es auch als Variante für Whitworth- bzw. Zoll-Gewinde).

Ab 1963 gibt es diese Gewindefeile bis heute. Diese hier mit "W-Germany" wird wohl nach 1979 bis Anfang der 1990er sein.

IMG_3816.JPG IMG_3824.JPG IMG_3820.JPG

HAZET 2130 - Drahtbürste

(historisch 1958-heute) [VW]

Einfache Drahtbürste aus Holz mit einer Gesamtlänge von 290 mm, 4-reihig mit 25 mm Länge, war Teil der HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs.

Aufschriften sind "HAZET", "2130" und klein "GERMANY.

Die hier gezeigte ist aus neuer Produktion, gebraucht historisch kaum zu finden, aber ähnlich wie in alten Katalogbildern. Vor 1992 295 mm lang, danach 290 mm. Bis Katalog 2000 noch ohne Aufhängelöcher, erst im Katalog 2020 mit diesen wie hier gezeigten 2 Bohrungen.

IMG_0052.JPG IMG_0051.JPG IMG_0053.JPG

HAZET 2131 - Zündkerzenbürste

(historisch 1958-heute) [VW]

Einfache Zündkerzenbürste aus Holz mit gewellten Messing-Drahtborsten und einer Gesamtlänge von 150 mm, 3-reihig mit 15 mm Länge. Sie war Teil der frühen HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs bis ca. 1965 und Teil aller kleinen Werkzeugschränke 110 noch bis 1979.

Aufschriften sind "HAZET", "2131" und klein "GERMANY.

Die hier gezeigte ist aus neuer Produktion, gebraucht historisch kaum zu finden, aber ähnlich wie in alten Katalogbildern.

IMG_0414.JPG IMG_0411.JPG IMG_0416.JPG

HAZET 2135 - Handbohrmaschine

(historisch 1950-1988) [101]

Diese 420/440/340 mm langen und 2300/2240/1290 g schwere Handbohrmaschinen bis 13 mm waren Teil von Werkzeugschränken. Der Kurbelgriff kann an zwei Stellen des Getriebes befestigt werden für zwei unterschiedliche Geschwindigkeiten. Der zweite, fixe Griff kann von einer Seite zur anderen getauscht werden.

Aufschriften sind nur zum Teil ein "FLOTT" Blechschild und auf der Jüngsten ein "Deutsches Werkzeug, FWI" Aufkleber wie man ihn ab Ende der '80er findet. Die Hazet Aufkleber wurden Katalogbildern nachgestellt.

Die Handbohrmaschine erschein zunächst ohne HAZET Nummer 1950 zum großen Werkzeugschrank "101" (wie "100" plus 3 weitere Werkzeuge: Radnabenabzieher, Handbohrmaschine und Ölspritzkännchen) im Bild und im Text als "Bohrmaschine". Erst ab 1958 erhielt sie die eigene Bestellnummer "2135". Es gab mindestens 3 (oder 4 bis 1958) Versionen: von 1950 bis '65 in schwarz, von 1969 bis '76 in grau und von 1979 bis '88 in Hammerschlaglack hellgrün. Nach 1979 verschwindet sie im Set von modernisierten Werkzeugschränken.

Randbemerkung: die Handbohrmaschinen sind von HAZET zugekauft und stammen aus deren Nachbarschaft keine 3 km entfernt von der Firma Arnz FLOTT GmbH Werkzeugmaschinen, Remscheid. Diese bauten nicht nur kleine Handbohrmaschine, sondern auch große elektrische Standbohrmaschinen u.ä. Auch bei anderen Marken z.B. Metabo und Versandhäusern z.B. Woolworth fand man damals diese Handbohrmaschinen von FLOTT mit teils unterschiedlichen Etiketten. Es gibt aber auch andere Hersteller solcher, die aber im Detail nicht zu den gezeigten in HAZET Katalogen passen.

IMG_3357.JPG IMG_3368.JPG IMG_3359.JPG
IMG_3376.JPG IMG_3363.JPG IMG_3371.JPG

HAZET 2140-2 - Hammer

(historisch 1958-2010) [VW]

Dieser 280 mm lange und 200 g schwere Schlosserhammer mit Holzgriff aus Hickory (sehr hartes, belastbares und haltbares Holz aus Walnussgewächs) war Teil der Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs.

Aufschriften sind auf dem Kopf seitlich "HAZET", "2140-2", oben "200", "DIN 1041" und das dreieckige Logo einer Spenglerkrone der Firma CADOS "Carl Döhl Söhne".

Zwar gab es schon früh ab 1949 in Sortimenten auch einen 300 g Schlosserhammer oder als "120" 1938 ein 400 g Hammer, aber sonst nicht einzeln von Hazet. Die hier gezeigte Version gab es ab ca. 1958 bis vor 1985. Um 1985 gab es oben um den Stiel eine Stielschutzhülse, um 1992 wieder zu verschwinden und schwarz aufgedruckte Bezeichnungen auf dem Stiel, um 2000 wieder geändert mit "HICKORY" in Großschreibung Schriftzug ohne Serifen und später als "2140-20" um 2020 zweifarbigen look in blau ("BluGuard") und schwarz. Diese Version ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke und möglicherweise vor 1985. Aber eher vor 1969, da die alte Firma CADOS "Carl Döhl Söhne" aus Wuppertal-Ronsdorf
(1859 bis ca. 1984) 1969 aufgekauft wurde von der Firma Peddinghaus, welche die Marke CADOS zwar weiternutzten, aber eher in Konkurrenz zu HAZET steht.

IMG_1687.JPG IMG_1685.JPG IMG_1688.JPG
IMG_1690.JPG IMG_1696.JPG IMG_1693.JPG
IMG_1680.JPG IMG_1699.JPG IMG_1681.JPG

HAZET 2140-5 - Hammer

(historisch 1958-2010) [VW]

Dieser 315 mm lange und 500 g schwere Schlosserhammer mit Holzgriff aus Hickory (sehr hartes, belastbares und haltbares Holz aus Walnussgewächs) war Teil der Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs.

Aufschriften sind auf dem Kopf seitlich "HAZET", "2140-5", klein "GERMANY", oben "500", "DIN 1041" und auf dem Griff "Hickory".

Zwar gab es schon früh ab 1949 in Sortimenten auch einen 300 g Schlosserhammer oder als "120" 1938 ein 400 g Hammer, aber sonst nicht einzeln von Hazet. Die hier gezeigte Version gab es ab ca. 1958 bis vor 1985. Um 1985 gab es oben um den Stiel eine Stielschutzhülse, um 1992 wieder zu verschwinden und schwarz aufgedruckte Bezeichnungen auf dem Stiel, um 2000 wieder geändert mit "HICKORY" in Großschreibung Schriftzug ohne Serifen und später als "2140-50" um 2020 zweifarbigen look in blau ("BluGuard") und schwarz. Diese Version ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke und möglicherweise vor 1985.

IMG_1463.JPG IMG_1459.JPG IMG_1462.JPG
IMG_1461.JPG IMG_1465.JPG IMG_1466.JPG
IMG_1410.JPG IMG_1417.JPG IMG_1412.JPG

HAZET 2146 - Fühlerblattlehren

(historisch 1958-2000) [VW]

Diese 6-teilige und 105 mm lange Fühlerblattlehre wird und anderem zur Ventilspiel-Messung benötigt. Für VW Werkstattausrüstungen wurde aber von ca. 1969 bis 1985 die heute seltenere 5-teilige "2145" verwendet (ohne "0,15" und "0,60", aber mit "0,70").

Aufschriften sind "HAZET 2146" und klein "W-GERMANY" auf dem Griff - und die Größen "0,10", "0,15", "0,20", "0,30", "0,40" und "0,60" auf den Fühlerlehrenblätter.

Die "2146" gab es über die Jahre in verschiedenen Ausführungen. 1958 zunächst als 4-teilige, ab 1963 bereits 6-teilig auch je Teil von VW Werkstattausrüstungen. Ab 1969 dann die 5-teilige "2145" für VW. Ab 1985 dann wieder diese "2146" für VW und die "2145" entfiel aus dem Katalog. Diese "2146" entfiel dann 2005. Diese Version mit gelben Kunststoff-Griff und schwarzer Kunststoff-Rändelmutter findet sich in den Katalog von 1979 und 1985.

IMG_1997.JPG IMG_2004.JPG IMG_1999.JPG

HAZET 2150 - Reißnadel

(historisch 1958-heute) [VW]

Einfache 230 mm lange Reißnadel zum Markieren in Metallen. Sie war Teil der HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs.

Aufschriften gibt es keine.

Die hier gezeigte ist wahrscheinlich aus neuer Produktion, gebraucht historisch kaum zu finden, aber ähnlich wie in alten Katalogbildern. Wahrscheinlich war sie brüniert - habe sie poliert, da erster Rost vorhanden war.

IMG_0532.JPG IMG_0533.JPG IMG_0531.JPG

HAZET 2153 - Autolicht-Prüfer

(historisch 1969-heute) [-]

Autolicht-Prüfer zur Kontrolle der Licht- und Zündanlage an Kraftfahrzeugen von 6-24 Volt mit Prüfspitze. Für VW war ein ähnlicher Prüfer 2153-1 vorgesehen mit 4,5 mm Schraubendreherklinge als Spitze.

Länge 120 mm, mit Prüfspitze 10 mm und Schutzkappe, Kabel mit Krokodilklemme.

Aufschriften sind "GERMANY, "HAZET 2153" und "6-2... 4598 A".

In ersten Versionen noch mit kleinerer Lichtöffnung und Schaft nicht rund. Hier nur eine moderne Variante von HAZET.

IMG_8234.jpg IMG_8242.jpg IMG_8240.jpg

HAZET 2154-200 - Gliedermaßstab

(modern, nicht historisch, 2022-heute) [-]

Einfacher 2000 mm langer Gliedermaßstab alias Zollstock aus schwarz lackiertem Buchenholz, durchgehender Anreißkante und mit einfacher EG-Genauigkeitsklasse III (bei 2 m bis zu 1.4 mm Abweichung - größere Genauigkeitsklasse II gelten nur mit Fiberglas oder Metall erreichbar - aber einige meiner alten hatte nicht mal Klasse III und gelten daher nicht mal als Messwerkzeug).

Aufschriften sind neben den cm Längen, die "2m" Länge, das "CE" Zeichen, Modelljahr 2022 "M22", Nummer der benannten Stelle für Konformitätskennzeichnung "0402" (RISE Research Institutes of Sweden AB), Genauigkeitsklasse "III", Herstellerlogo der schwedischen Firma Hultafors ein Dreieck mit KHJK nach dem Gründer Karl Hilmer Johansson Kollén und auf den Seiten groß das "HAZET"-Logo.

Erst seit Herbst 2022 im Programm.

IMG_3266.JPG IMG_3265.JPG IMG_3261.JPG

HAZET 2160 - Ölspritzkännchen

(historisch 1950-1992) [101]

Diese ca. 290 mm bzw. später in Kunststoff 240 mm hohen 150 ml Ölspritzkännchen waren Teil von Werkzeugschränken.

Aufschriften sind auf der frühen vielleicht nur eine "1" - und auf der später verwendeten "1" für die kleinste Größe, "Spezial", das alte Pressol aus einem P und S für Preßl Söhne, darunter "PRESSOL" und "ges. geschützt" da 1914 erfunden und patentiert. Auf der Kunststoffversion ab 1963 dann "PRESSOLIT" und auf der anderen Seite "1010/1" und "150 ccm" und unten drunter "MADE IN GERMANY".

Ölspritzkännchen erscheinen zunächst ohne HAZET Nummer 1950 zum großen Werkzeugschrank "101" (wie "100" plus 3 weitere Werkzeuge: Radnabenabzieher, Handbohrmaschine und Ölspritzkännchen) im Text als "Ölspritzkännchen".

Ab 1952 auch mit Bild zunächst ohne seitlichen Einfüllstutzen (vielleicht nur wegretuschiert?) vielleicht wie die hier gezeigte nur mit einer "1" als Aufschrift mit Schraubverschluss und Einfüller oben.

Erst ab 1958 erhielt sie die eigene Bestellnummer "2165" und in den Bildern mit seitlichem Einfüllstutzen gleich den "1 Spezial" der Firma Pressol für 150 ml aus gelötetem Weißblech und Messingrohr. Spätere liessen sich dann besser demontieren mit aufwendiger konstruiertem Doppelventil.

1963 wurde sie durch 150 ml Pressol Kunststoffflasche ersetzt im Katalogbildern auch erkennbar mit weißtransparentem Kunststoffschraubdeckel und Messingteilen. Ende der 90er bzw. bei HAZET 2005 dann ersetzt durch eine andere asymmetrische Form mit Red Dot Design Award von Pressol.

Randbemerkung: dieses und andere Ölspritzkännchen sind von HAZET zugekauft und stammen mindestens ab 1958 von der Firma Pressol (gegründet um 1914 von Jakob Preßl). Ähnliche Pressol Spezial Öler in Größe 2 werden auch heute noch gebaut, aber ohne Messing, mit einfacher geformten Dosierhebel und mit Kunststoffdeckel.

IMG_3801.JPG IMG_3807.JPG IMG_3802.JPG
IMG_3609.JPG IMG_3616.JPG IMG_3614.JPG
IMG_3533.JPG IMG_3521.JPG IMG_3539.JPG
IMG_3785.JPG IMG_3792.JPG IMG_3791.JPG

HAZET 2162-4 - Hochleistungs-Saug- und -Druckspritze

(modern, nicht historisch, 2020ff) [-]

500 ml Saug- und Druckspritze für z.B. Motoröle. Nicht geeignet für säurehaltige Flüssigkeiten. NBR-Dichtungen und verzinkt Stahl.

Aufschriften ist "HAZET 2162-4".

Ich nutze es z.B. für das Nachfüllen von Getriebeöl im eingebautem Zustand des Getriebes, wo wegen beengtem Bauraum ein Trichter nicht mehr hilft.

IMG_8785.jpg IMG_8784.jpg IMG_8783.jpg

HAZET 2165-1 - Hebeleisen für Staubkappen

(historisch 1963-heute) [VW]

Dieser 400 mm lange Hebeleisen diente unter anderem zum Abziehen der Staubkappen an der Vorderachse. Aber auch zum Lösen festgerosteter Teile, Ein- und Austreiben von Lagern und Lagerschalen, Ein- und Ausbau der Federn, Bolzen, Zahnrädern. Es gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs.

Aufschriften sind "CHROM Hazet 2165-1 VANADIUM" und klein "GERMANY".

Dieses hier im neuwertigem Zustand ist ab 1963 und wegen der Groß- und Kleinschreibung der Marke nur bis um 1965.

Randbemerkung: gleiche Hebeleisen gab es auch mit anderen Firmennamen als 3683 von BAHCO ("Berndt August Hjorth & Company", Schweden) und als 139-400 von GEDORE (GEbrüderDOwidatREmscheid).

IMG_3469.JPG IMG_3465.JPG IMG_3468.JPG

HAZET 2500-2599 Spezialwerkzeuge für Volkswagen


HAZET 2501 - Zündkerzenschlüssel

(historisch 1950-1961) [VW]

Ein mit einer Länge von 135 mm einfacher Zündkerzenschlüssel für 20,5 mm mit 150 mm langem Stecker (wahrscheinlich nicht der Originale). Für einen Typ 4 Motor eher zu kurz und fummelig. Als kompaktes Bordwerkzeug für einen Typ 1 Motor vielleicht noch ok.

Aufschriften sind "Hazet 501" bzw. "Hazet 2501 GERMANY".

Diesen Zündkerzenschlüssel gab es erst ab 1950 zunächst unter der Nummer "501" mit Haltevorichtung für das Zündkerzen-Anschlußgewindes und später ab 1958 als "2501" mit Gummi zum Kerzenisolator und verschwand vor 1963.

IMG_4416.JPG IMG_4425.JPG IMG_4422.JPG
IMG_4050.JPG IMG_4044.JPG IMG_4048.JPG

HAZET 2502 - Zündkerzenschlüssel

(historisch 1963-2000) [VW]

Ein mit einer Länge von 128 mm einfacher Zündkerzenschlüssel für 20,8 mm mit 190 mm langem, abgewinkeltem Stecker. Für einen Typ 4 Motor eher zu kurz und fummelig. Als kompaktes Bordwerkzeug für einen Typ 1 Motor vielleicht noch ok.

Aufschriften sind "HAZET 2502 GERMANY", "20.8" mm und "13/16" Zoll. Innen ist ein Gummi zum Halten der Zündkerze.

IMG_9815.JPG IMG_9812.JPG IMG_9816.JPG
IMG_9817.JPG IMG_9813.JPG IMG_9818.JPG
IMG_9819.JPG    

HAZET 2503-1 - Spezial-ZündkerzenschIüssel

(historisch 1963-1972) [VW]

Extra 210 mm langer Spezial-Zündkerzenschlüssel für den großen VW 1500 Karmann Ghia (Typ 34) für 20,8 mm mit 185 mm langem, hier abgewinkelten Stecker (normalerweise in den Katalogen ein gerader langer Stecker).

Aufschriften sind "Hazet", zweizeilig "2503-1" und klein "GERMANY".

Diesen Zündkerzenschlüssel gab es erst ab 1963 und verschwand vor 1976. Diese Version ist bis 1965 wegen der Groß- und Kleinschreibung der Marke.

IMG_4058.JPG IMG_4059.JPG IMG_4056.JPG
IMG_4053.JPG IMG_4055.JPG  

HAZET 2505 - Zündkerzenschlüssel verstellbar

(historisch 1963-1970) [VW]

20,8 mm Zündkerzenschlüssel verstellbar von 145 auf 170 auf 195 mm Länge mit abgewinkeltem Dorn. Vorgänger des 2505-1.

Aufschriften sind "Hazet 2505" und klein "GERMANY" und "DGBM" für "Deutsches Bundes-Gebrauchsmuster".

Auch heute noch recht vorteilhaft, da durch die Verblechung ein langer Weg zur Zündkerze liegt und man diese nicht auf dem Weg zum Kerzenloch verlieren sollte.

IMG_4102.JPG IMG_4105.JPG IMG_4100.JPG
IMG_4098.JPG IMG_4107.JPG  

HAZET 2505-1 - Zündkerzenschlüssel mit Drehstift

(historisch 1970-1992) [VW]

20,8 mm Zündkerzenschlüssel verstellbar von 142 auf 172 und 202 mm Länge.

Er ist in den frühen 1970er Jahren der Nachfolger des runden und etwas kürzeren 2505 aus den 60ern. Man findet ihn auch noch Anfang der 90er in Katalogen.

Hier zwei leicht unterschiedliche Versionen. Bei einem steht HAZET am Schlüssel aussen/unten, bei einem im Schieber. Bei einem steht Germany in der gleichen Schriftgröße, einem in kleinerer Schrift.

Aufschriften sind "HAZET 2505-1" bzw. "2505-1", "HAZET GERMANY".

Auch heute noch recht vorteilhaft, da durch die Verblechung ein langer Weg zur Zündkerze liegt und man diese nicht auf dem Weg zum Kerzenloch verlieren sollte.

IMG_5725.jpg IMG_5726.jpg IMG_5728.jpg
IMG_5730.jpg IMG_5733.jpg IMG_5734.jpg
IMG_5736.jpg IMG_5738.jpg IMG_5798.jpg
IMG_7774.jpg IMG_7781.jpg IMG_7776.jpg
IMG_7778.jpg IMG_7779.jpg  

HAZET 2505-2 - Zündkerzenschlüssel

(historisch 1970-2005) [VW]

20,8 mm Zündkerzenschlüssel verstellbar mit 3/8 Antrieb von 123 auf 152 und 182 mm Länge.

Aufschriften sind "HAZET 2505-2" und untenherum "20.8" mm, "DGBM", GERMANY" und "13/16" Zoll, wobei "DGBM" für "Deutsches Bundes-Gebrauchsmuster" steht.

Auch heute noch recht vorteilhaft, da durch die Verblechung ein langer Weg zur Zündkerze liegt und man diese nicht auf dem Weg zum Kerzenloch verlieren sollte. Der 3/8" Antrieb für eine Ratsche beschleunigt die Arbeit.

IMG_9854.JPG IMG_9862.JPG IMG_9855.JPG
IMG_9858.JPG IMG_9860.JPG IMG_9861.JPG
IMG_9856.JPG IMG_9857.JPG  

HAZET 2507 - Dorn für Kolbenbolzen

(historisch 1950-1972) [VW]

Dieser 200 mm langer Dorn mit 13 mm Durchmesser diente zum Aus- und Eintreiben der Kolbenbolzen bei den Motoren von Typ 1, 2, 3, 48 und 122.

Aufschriften sind "Hazet 2507" und klein "Germany".

Diese Führungsdorn gab es erst ab 1950 zunächst unter der Nummer "507" und später ab 1958 als "2507" dann bis 1972. Diese Version ist bis 1965 wegen der Groß- und Kleinschreibung der Marke.

IMG_3473.JPG IMG_3478.JPG IMG_3474.JPG
IMG_3485.JPG IMG_3481.JPG IMG_3477.JPG

HAZET 2509 - Spezial-Doppelringschlüssel

(historisch 1950-1979) [VW]

Dieser gebogene 150 mm lange Doppelringschlüssel mit 10 mm und 14 mm Schlüssel diente verschiedenen Aufgaben. die 10 mm für Befestigungsmuttern am Ölkühler bei Typ 1 und 2. Die 14 mm für Flanschschrauben am Vergaser und der Befestigungsschrauben der Auspuffrohre an der Schwungradseite.

Aufschriften sind "14", "CHROM HAZET 2509 VANADIUM" und klein "GERMANY" und "10" auf der einen Seite und auf der anderen nur "CHROM HAZET 2509 VANADIUM".

Diesen gab es erst ab 1950 zunächst unter der Nummer "509" und später ab 1958 als "2509" dann bis 1979. Diese Version ist mindestens nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke.

IMG_9874.JPG IMG_9880.JPG IMG_9882.JPG
IMG_9876.JPG IMG_9879.JPG  

HAZET 2511 - Führungsplatte

(historisch 1950-1972) [VW]

Diese 225 mm lange und 5 mm dicke Führungsplatte ist Teil des 4-teiligen Sets 2510 für Schwungscheibe und Hinterachse bei Typ 1, 2 und 3. So für die Hohlschraube des Schwungrades, für Hinterachsmuttern und für die Spezialmutter für das Gebläserad bei alter Motor-Ausführung von Typ 1 und 2.

Aufschriften sind "Hazet 2511" und klein "GERMANY".

Diese gab es erst ab 1950 zunächst unter der Nummer "511" und später ab 1958 als "2511" dann bis 1972. Diese Version ist ab 1958 bis vor 1965 wegen der Groß- und Kleinschreibung der Marke.

IMG_2379.JPG IMG_2384.JPG IMG_2380.JPG

HAZET 2513 - Einseitige Maulschlüssel

(historisch 1950-1976) [VW]

Diese 6 Stück 240 mm langen, einseitigen Maulschlüssel in den Größen 24, 27 und 32 mm mal als flache, gerade Variante "a" und mal gebogene Variante "b" dienten verschiedenen Aufgaben. Die 27 mm Variante entspricht dem Volkswagen-Sonderwerkzeug "VW 113", die 32 mm dem "VW 113a" und die 24 mm dem "VW 113b". Die 24 mm a & b dienten bei Typ 1 und 3 zum Einstellen der Vorderradlager. Die 27 mm a & b zum Einstellen der Vorderradlager der Nachstellhülse der Lenkspindel (Spindellenkung) bei Typ 1 und 2. Der 27 mm a auch für die Befestigungsschraube der Keilriemenscheibe bei Typ 1. Und die 32 mm a & b zum Einstellen der Vorderradlager Typ 2 T1. Die 3 gebogenen Varianten waren Teil der HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs.

Aufschriften sind auf beiden Seiten z.B. "24", "CHROM HAZET 2513 VANADIUM" und klein "GERMANY".

Die ersten Varianten gab es erst ab 1950 zunächst unter der Nummer "513" nur der Größe 27. 1952 folgte dann auch die Größe 32 mm. Um 1958 wurde aus der "513" die "2513". 1963 war dann das Set komplett auch mit der 24 mm Version. 1976 sind sie noch im Katalog und dann 1979 nicht mehr enthalten.

IMG_2310.JPG IMG_0541.JPG IMG_2313.JPG

HAZET 2514 - T-Griff-Schlüssel

(historisch 1950-1976) [VW]

Dieser 150 mm lange T-Griff-Schlüssel mit 8 mm Innenvierkant diente zum Lösen und Anziehen der Spezialschrauben an der Schaltstangenkupplung und Schaltgabeln bei Typ 1 und 2. Für Typ 3 gab es eine längere Variante mit 300 mm Länge als 2514-1, die dem Volkswagen-Sonderwerkzeug "VW 114" entspricht.

Aufschriften sind "CHROM Hazet 2514 VANADIUM GERMANY".

Diesen Schlüssel gab es erst ab 1950 zunächst unter der Nummer "514" und später ab 1958 als "2514" dann bis 1976. Ab 1979 gab es noch wenige Jahre bis vor 1985 nur noch die lange Version "2514-1". Diese Version ist ab 1958 bis vor 1965 wegen der Groß- und Kleinschreibung der Marke.

IMG_2327.JPG IMG_2332.JPG IMG_2340.JPG

HAZET 2519 - Führungsdorn

(historisch 1950-1979) [VW]

Dieser 220 mm lange Dorn mit 15 mm Durchmesser diente zum Zentrieren der Kupplungsscheibe beim Einbau in Typ 1, 2 und 3.

Aufschriften sind "HAZET 2519 GERMANY".

Diese Führungsdorn gab es erst ab 1950 zunächst unter der Nummer 519 und später ab 1958 als 2519 dann bis 1979. Diese Version ist mindestens nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke.

IMG_0120.JPG IMG_0126.JPG IMG_0121.JPG

HAZET 2522 - Kolbenring-Spannzange

(historisch 1970-1972) [VW]

Diese ohne Spannband 240 mm lange Spannzange für 70 bis 100 mm Kolbenringdurchmesser kann verwendet werden für die VW Typen 1, 2, 3 und 4 und weitere. Das Spannband kann mit dem Hebel gespannt und gelöst werden - und auch ausgehakt.

Aufschriften sind "HAZET", "GERMANY" und "DBGM" für Deutsches Bundes-Gebrauchsmuster - auf der Skala steht aufgedruckt "2522" und auf dem Spannband ist "HAZET" und "2522" eingeprägt.

Als spezielle VW Version "2522" gab es diese Kolbenring-Spannzange nur um 1970-1972 etwas günstiger als die 4 Größen der alten "2523" Werkzeuge. Als allgemeine Version gab/gibt es eine häufigere Variante "794 U-3" mit leicht anderem Spannband auch für wassergekühlte Motoren ab 1972 bis heute 2022. Allerdings sind ab den 80ern bis heute das hintere Kunststoffknopf und der Griff schwarz und die Skala eingelasert statt als Aufkleber angebracht. Die Versionen mit gelben Knopf und blauen Griff gab es 1972 bis ca. Ende der 80er.

IMG_0642.JPG IMG_0652.JPG IMG_0651.JPG
IMG_0646.JPG IMG_0650.JPG IMG_0657.JPG
IMG_0653.JPG IMG_0655.JPG IMG_0658.JPG

HAZET 2524 - Kerbstemmer

(historisch 1950-1972) [VW]

Diese 200 mm lange Kerbstemmer dient zum Sichern der Pleuellagerschrauben des Motors VW Typ 1, 2, 3 und 4 - und der Spezialmutter der Hebelbolzen der Kupplung VW Typ 1 und 2. Er entspricht dem Volkswagen-Sonderwerkzeug "VW 124".

Aufschriften sind "Hazet-2524-" und auf der anderen Seite "CHROM-VANADIUM".

Diesen Kerbstemmer gab es schon ab 1950 bis 1954 als "524" bzw. ab 1958 als "2524" bis ca. 1972. Diese Version ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke.

IMG_1812.JPG IMG_1801.JPG IMG_1813.JPG
IMG_1819.JPG IMG_1818.JPG IMG_1816.JPG

HAZET 2525 K - Spezialzange für Sicherungsringe

(historisch 1950-1979) [VW]

Diese 200 mm lange Spezialzange für Sicherungsringe dient verschieden Aufgaben und entspricht dem Volkswagen-Sonderwerkzeug "VW 161a". Zum Abnehmen und Aufsetzen des Sicherungsringes am Triebling oder des Sprengringes am Doppelkugellager des Trieblings bei VW Typ 1 und 2, des Sicherungsringes auf der Hinterachswelle bei VW Typ 2, zum Abnehmen des Sicherungsringes auf der Antriebswelle bei VW Typ 1, 2 und 3, des Sicherungsringes für das Zündverteiler-Antriebsrad auf der Kurbelwelle bei VW Typ 1, 2, 3 und 4. Sie gehörte zum VW Werksortiment.

Aufschrift sind in der Griffinnenseite je "SPECIAL STEEL Hazet 2525 K GERMANY".

Diese Spezialzange gab es schon ab 1950 bis 1954 als "525" bzw. ab 1958 als "2525 K" bis ca. 1979. Diese Version hier ist vor 1965 wegen der Groß- und Kleinschreibung der Marke.

IMG_1387.JPG IMG_1391.JPG IMG_1399.JPG
IMG_1389.JPG IMG_1390.JPG IMG_1400.JPG

HAZET 2527-13 - Steckschlüssel

(historisch 1961-1979) [VW]

Dieser Steckschlüssel mit Kugelgelenk zum Ein- und Ausbau der Kraftstoffpumpe mit 13 mm Steckschlüssel und 200 mm Länge für VW Typ 1, 2 und 3 und auch für den Temperaturfühler der Einspritzmotoren von Typ 3 und 4. Er entspricht dem Volkswagen-Sonderwerkzeug "VW 126b".

Aufschriften sind auf dem Schaft "Hazet 2527 GERMANY" und eine große "13" auf dem Steckschlüssel.

Auch heute noch recht vorteilhaft, da nicht immer alles gut erreichbar.

Es gibt noch ein 14 mm Variante, die es schon ab 1950 als "527" bzw. ab 1958 als "2527" für die Kraftstoffpumpe gab und nur bis ca. 1972. Diese 13 mm Version gab es erst ab 1961 bis 1979 - im Katalog von 1985 scheint dieser durch den "2528" ersetzt worden zu sein.

IMG_9706.JPG IMG_9710.JPG IMG_9713.JPG
IMG_9712.JPG IMG_9708.JPG IMG_9711.JPG

HAZET 2528-13 - Steckschlüssel

(historisch 1985-2005) [VW]

Dieser Steckschlüssel mit Kugelgelenk zum Ein- und Ausbau der Kraftstoffpumpe mit 13 mm Steckschlüssel und 200 mm Länge für VW Typ 1, 2 und 3 und auch für den Temperaturfühler der Einspritzmotoren von Typ 3 und 4 und für Bauteile am Golf.

Aufschriften sind auf dem Schaft "HAZET 2528-13 W-GERMANY".

Auch heute noch recht vorteilhaft, da nicht immer alles gut erreichbar.

Nachfolger der "2527" 13 mm Version spätestens ab 1985. Es gab ihn bis mindestens 2005, aber nicht mehr 2020.

IMG_0632.JPG IMG_0624.JPG IMG_0630.JPG
IMG_0629.JPG IMG_0625.JPG IMG_0627.JPG

HAZET 2531a - Dorn

(historisch 1961-1972) [VW]

Dieser Dorn diente in der Originalversion beim VW Typ 2 zum Aus- und Eintreiben der Achsschenkelbolzen-Buchsen, der Buchse für Fingerhebelwelle im Lenkgetriebe und der Buchse für Lenkspurhebelwelle.

Aufschrift ist "Hazet 2531a GERMANY".

Neben dem "531" bzw. "2531" für VW Typ 1 Käfer ab 1950, gab es diese Variante für Typ 2 ab 1961 bis um 1972. Diese Version ist mindestens vor 1965 wegen der Groß- & Kleinschreibung der Marke. Sie ist aber an der Spitze sehr stark modifiziert: gekürzt auf 150 mm (statt original 195 mm) und vorne an der Spitze konischer Durchmesser 15 - 20 mm auf eine Länge von 20 mm (statt original zylindrischer Durchmesser 21,5 mm). Vielleicht finde ich ja noch ein besseres Exemplar.

IMG_1861.JPG IMG_1866.JPG IMG_1863.JPG

HAZET 2534 - Messingdorn

(historisch 1969-heute) [VW]

Dieser 200 mm lange Dorn aus Messing mit einem Durchmesser von 20 mm diente beim VW Typ 1, 2, 3 und 4 zum Aus- und Eintreiben von Buchsen, Lagerringen, Montage des Mittelbolzens der Lenkung, usw.

Aufschrift ist "Hazet 2534" und klein & zweizeilig "Made in Germany".

Den Messingdorn gab es ab 1969 bis heute. Gebraucht wird der weiche Messingdorn leicht deformiert sein und war über Jahre nicht für mich auffindbar - daher hier ein neues Exemplar - mit nachträglich aufgebrachtem HAZET Aufkleber.

IMG_1933.JPG IMG_1939.JPG IMG_1934.JPG

HAZET 2559-24 - Öldruckschalter-Schlüssel

(historisch 1963-1976) [VW]

Öldruckschalter-Schlüssel mit Kugelgelenk zum Ein- und Ausbau des Öldruckkontrollschalters mit 24 mm Steckschlüssel und 210 mm Länge. Es gab ihn auch bereits vorher als 27 mm Version.

Aufschriften sind auf dem Schaft "CHROM Hazet 2559 VANADIUM" mit klein "GERMANY" und eine große "24" auf dem Steckschlüssel.

Auch heute noch recht vorteilhaft, da nicht immer gut erreichbar und normale Steckschlüssel an die elektrischen Kontakten stoßen.

Diesen Schlüssel gab es erst ab 1963 und dann bis 1976. Diese Version ist mindestens vor 1965 wegen der Groß- & Kleinschreibung der Marke.

IMG_3289.JPG IMG_3282.JPG IMG_3292.JPG
IMG_3293.JPG IMG_3284.JPG IMG_3287.JPG

HAZET 2559-27 - Öldruckschalter-Schlüssel

(historisch 1950-1972) [VW]

Öldruckschalter-Schlüssel mit Kugelgelenk zum Ein- und Ausbau des Öldruckkontrollschalters mit 27 mm Steckschlüssel und 210 mm Länge. Es gab ihn auch später als 24 mm Version.

Aufschriften sind auf dem Schaft "CHROM Hazet 2559 VANADIUM" mit klein "GERMANY" und eine große "27" auf dem Steckschlüssel.

Diesen Schlüssel gab es erst ab 1950 zunächst unter der Nummer "559" und später ab 1958 als "2559" dann bis 1972. Diese Version ist mindestens vor 1965 wegen der Groß- & Kleinschreibung der Marke.

IMG_9561.jpg IMG_9558.jpg IMG_9562.jpg
IMG_9570.jpg IMG_9559.jpg IMG_9568.jpg

HAZET 2561 - Doppelringschlüssel

(historisch 1958-1976) [VW]

Doppelringschlüssel mit 21 mm um 15° abgewinkelt für die Befestigungsschraube der Keilriemenscheibe und für Ölablassschraube am Motor (Typ 1, 2, 3) und 36 mm für Befestigungsschraube der Keilriemenscheibe (Typ 1, 2 ältere Modelle). Er war auch Teil des HAZET Tourist Werkzeugkastens.

Aufschriften sind auf der einen Seite "21", "CHROM HAZET 2561 VANADIUM", "36" und auf der anderen "CHROM HAZET VANADIUM GERMANY".

Diesen Schlüssel gab es als "561" ab 1950 nur mit der großen 36 mm Seite, ab 1958 dann als "2561" mit beiden Seiten 21 und 36 mm. 1976 ist er noch benannt als Bestandteil von Sätzen aber nicht mehr einzeln erhältlich, ab 1979 gänzlich verschwunden in Katalogen. Diese Version ist mindestens nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke.

IMG_0302.JPG IMG_0305.JPG IMG_0304.JPG

HAZET 2565 - Spezialschlüssel

(historisch 1958-1979) [VW]

90 mm langer Schlüssel mit 15 mm zum Lösen der Zylinderkopfmuttern (Typ 1, 2, 3 und 4) für 1/2" Antrieb bzw. zum Anziehen derselben mit Drehmomentschlüssel. Er entspricht dem Volkswagen-Sonderwerkzeug "VW 165".

Aufschriften sind auf der 1/2" Antriebsseite "Hazet 2565 GERMANY" und darunter "CHROM-VANADIUM".

Diesen Schlüssel gab es ab 1958 bis 1979. Diese Version ist mindestens vor 1965 wegen der Groß- & Kleinschreibung der Marke.

IMG_0292.JPG IMG_0293.JPG IMG_0291.JPG

HAZET 2566, 2566-1 und 2566-2 - Spezialschlüssel

Übersicht der Varianten

(historisch 1958-2005) [VW]

Dieses schraubendreherartige (zu Beginn mit gelb-transparentem, später mit schwarzem Griff) Spezialschlüssel dient dem Festdrehen von Rosettenmuttern an verschiedenen Schubschaltern.

Erste Versionen kamen mit dem 1958 VW Käfer Modell für den Schalter des Scheibenwischer auf - erkennbar, dass vorne kein dickerer Rohraufsatz wie bei späteren Modellen sitzt. Um 1969 kam der Nachfolger des 2566 für verschiedene Schubschalter auf mit breiterer Front. Verschiednen Versionen mit unterschiedlicher Schlüsselweite wurden zunächst noch alle als 2566 bezeichnet. Ab ca. 1976 dann durch die 2566-1 und 2566-2 Version mit schwarzem Griff ersetzt.

Im Bild zum Vergleich auch noch der Schalterschlüssel von Typ 3 Konny (siehe Nützliches) als günstige Alternative.

IMG_8411.jpg IMG_8409.jpg IMG_8427.jpg
IMG_8426.jpg IMG_7281.jpg IMG_8414.jpg

HAZET 2566 - Spezialschlüssel

(historisch 1958-1968) [VW]

Dieses schraubendreherartige (gelb-transparenter Griff) Spezialschlüssel dient dem Festdrehen von Rosettenmuttern für den Schalter des Scheibenwischers.

Aufschriften sind "Hazet 2566", "CHROM-VANADIUM", "Hazet Isolit".

Erkennbar am einfachen Rohr ohne verdicktem Aufsatz vorne.

IMG_7271.jpg IMG_7274.jpg IMG_7272.jpg
IMG_7280.jpg IMG_7278.jpg IMG_7277.jpg

HAZET 2566 - Spezialschlüssel

(historisch 1958-1968) [VW]

Dieses schraubendreherartige (gelb-transparenter Griff) Spezialschlüssel dient dem Festdrehen von Rosettenmuttern für den Schalter des Scheibenwischers.

Aufschriften sind "Hazet 2566", "CHROM-VANADIUM", "Hazet Isolt".

Erkennbar am einfachen Rohr ohne verdicktem Aufsatz vorne, aber etwas anders als das Modell hier davor. Zum einen kürzeren Schaft und längere Spitzen bzw. Dornen, zum anderen sind die Typ- und Materialbezeichnung sehr nahe beieinander eingeprägt - und nicht wie sonst auf der gegenüberliegenden Seite.

IMG_8416.jpg IMG_8417.jpg IMG_8419.jpg
IMG_8420.jpg IMG_8421.jpg IMG_8425.jpg

HAZET 2566 (bzw. 2566-1) - Spezialschlüssel

(historisch 1973-1975) [VW]

Dieses schraubendreherartige (transparent gelber Griff) Spezialschlüssel dient dem Festdrehen von Rosettenmuttern an verschiedenen Schubschaltern.

Die Gesamtlänge ist 101 mm, die Breite der Spitze ist knapp 2mm, das Innenfreimaß ist 9mm, aussen 15 mm und ist innen in einer Länge von 40 mm hohl.

Aufschriften sind "Hazet 2566", "CHROM-VANADIUM" und "HAZET", "isoliert", "Germany" und "ges. gesch. Germany".

Es ist wohl für kurze Zeit (1973-1975?) noch eine Vorversion der 2566-1 mit einem größeren Maul - kurioserweise auch als 2566 noch ohne Zusatzkennung. In meine Katalogen 1972 und 1976 ist er nicht zu finden.

IMG_8878.jpg IMG_8879.jpg IMG_8880.jpg
IMG_8881.jpg IMG_8884.jpg IMG_8885.jpg

HAZET 2566 (bzw. 2566-2) - Spezialschlüssel

(historisch 1969-1975) [VW]

Dieses schraubendreherartige (transparent gelber Griff) Spezialschlüssel dient dem Festdrehen von Rosettenmuttern an verschiedenen Schubschaltern.

Die Gesamtlänge ist 108 mm, die Breite der Spitze ist knapp 2 mm, das Innenfreimaß ist 6mm, aussen 15 mm, ca. 60° angeschrägt und ist innen in einer Länge von 18 mm hohl.

Aufschriften sind "Hazet 2566", "CHROM-VANADIUM" und "HAZET", "isoliert" und "Germany".

Dieser stammt wohl aus den Jahren Anfang der 1970er und ist die Vorversion des 2566-2. Bereits 1976 ist er aber schon durch die Version mit schwarzem Griff ersetzt.

IMG_7067.jpg IMG_7068.jpg IMG_7069.jpg
IMG_7098.jpg IMG_7075.jpg IMG_7071.jpg

HAZET 2566-1 - Spezialschlüssel

(historisch 1976-1979) [VW]

Dieses schraubendreherartige (dreieckiger "trinamic"® Griff) Spezialschlüssel dient dem Festdrehen von Schalterrosetten für Zeit- bzw. Temperaturregelschalter und für Schlitzmuttern der Radiobefestigung.

Die Gesamtlänge ist 101 mm, die Breite der Spitze ist knapp 2 mm, das Innenfreimaß ist 9 mm, aussen 15 mm, ca. 60° angeschrägt und ist innen in einer Länge von 40 mm hohl.

Aufschriften sind "2566-1 W. GERMANY", "CHROM VANADIUM" und "HAZET 2566-1 CHROM VANADIUM GERMANY".

Er stammt aus der Zeit ab ca. 1976. Mitte der 80er erscheint er nicht mehr in Katalogen.

IMG_7011.jpg IMG_7004.jpg IMG_7002.jpg
IMG_7003.jpg IMG_7005.jpg IMG_7006.jpg

HAZET 2566-2 - Spezialschlüssel

(historisch 1976-2005) [VW]

Dieses schraubendreherartige (dreieckiger "trinamic"® Griff) Spezialschlüssel dient dem Festdrehen von Schalterrosetten für Rosettenmuttern an verschiedenen Schubschaltern.

Die Gesamtlänge ist 99 mm, die Breite der Spitze ist knapp 2mm, das Innenfreimaß ist 6,5 mm, aussen 15 mm, ca. 60° angeschrägt und ist innen in einer Länge von 40 mm hohl.

Aufschriften sind "2566-2 GERMANY", "CHROM VANADIUM" und "HAZET 2566-2 CHROM VANADIUM GERMANY".

Er stammt aus der Zeit ab ca. 1976 und ersetze den früheren gelben 2566. Man findet ihn auch noch 2005 in Katalogen, aber mit der strukturierteren Oberfläche und nicht dieser glatten.

IMG_7052.jpg IMG_7055.jpg IMG_7054.jpg
IMG_7093.jpg IMG_7090.jpg IMG_7081.jpg

HAZET 2566-2 - Spezialschlüssel

(historisch 1976-2005) [VW]

Dieses schraubendreherartige (dreieckiger "trinamic"® Griff) Spezialschlüssel dient dem Festdrehen von Schalterrosetten für Rosettenmuttern an verschiedenen Schubschaltern.

Die Gesamtlänge ist 99 mm, die Breite der Spitze ist knapp 2mm, das Innenfreimaß ist 6,5 mm, aussen 15 mm, ca. 60° angeschrägt und ist innen in einer Länge von 40 mm hohl.

Aufschriften sind "HAZET 2566-2", "CHROM-VANADIUM" und "W-GERMANY".

Er stammt aus der Zeit ab ca. 1976 und ersetze den früheren gelben 2566. Man findet ihn auch noch 2005 in Katalogen, aber wahrscheinlich nur in den 80ern mit West-Germany Aufdruck.

Diese zweite Version ist etwas einfacher und wahrscheinlich später als obige. Es fehlen Text-Prägungen auf dem nun satinierten Schaft und der Griff hat eine strukturiertere Oberfläche..

IMG_8225.jpg IMG_8228.jpg IMG_8229.jpg

HAZET 2567 - Öldienst-Spezialschlüssel

Übersicht der Varianten

(historisch 1961-2000) [VW]

Diese Öldienst-Spezialschlüssel für Volkswagen für Öleinfüll- und -ablassschraube am Getriebe (17 mm innen) und für Ölablassschraube am Motor (21 mm außen) und für Befestigungsschraube der Keilriemenscheibe. Der 17 mm Inbus lässt sich in zwei Positionen verschieben - in der frühen "Hazet" Version bis 1965 ist dieser noch etwas länger als dann später in der "HAZET" Version. Es gab auch eine späte "W-Germany" Version. Im 2005 Katalog ist er nicht mehr zu finden, sondern ein Nachfolger "2567-1" mit 17 und anderer Schlüsselweite 19 mm.

IMG_8895.jpg IMG_8896.jpg IMG_8897.jpg

HAZET 2567 - Öldienst-Spezialschlüssel

(historisch 1961-1965) [VW]

Dieser Öldienst-Spezialschlüssel für Volkswagen für Öleinfüll- und -ablassschraube am Getriebe (17 mm innen) und für Ölablassschraube am Motor (21 mm außen) und für Befestigungsschraube der Keilriemenscheibe.

Aufschriften sind "CHROM Hazet 2567 VANADIUM GERMANY", "17" und "21".

Er stammt aus der Zeit ab ca. 1961 bis um 65 durch das "Hazet" mit Kleinbuchstaben.

IMG_8887.jpg IMG_8890.jpg IMG_8891.jpg
IMG_8892.jpg IMG_8894.jpg IMG_8893.jpg

HAZET 2567 - Öldienst-Spezialschlüssel

(historisch 1965-2000) [VW]

Dieser Öldienst-Spezialschlüssel für Volkswagen für Öleinfüll- und -ablassschraube am Getriebe (17 mm innen) und für Ölablassschraube am Motor (21 mm außen) und für Befestigungsschraube der Keilriemenscheibe.

Aufschriften sind "CHROM HAZET 2567 VANADIUM GERMANY", "17" und "21".

Er stammt aus der Zeit mit "HAZET" in Großbuchstaben ab ca. 1965 bis Anfang der 2000er.

IMG_7404.jpg IMG_7407.jpg IMG_7406.jpg
IMG_7405.jpg IMG_7410.jpg IMG_7411.jpg

HAZET 2568, 2568-1, 2568-2 - Ventileinstellschlüssel

Übersicht der Varianten

(historisch 1963-1979) [VW]

Dieses Werkzeug dient zum Anziehen der Ventile nach dem Einstellen des Ventilspiels. Am Drehknauf hält man die Einstellung des Ventilspiels fest (ähnlich einem Schlitzschraubendrehers) und mit dem langen Griff zieht man die Feststellmutter wieder an.

Das Werkzeug ersetzt damit den Schraubendreher und Schraubenschlüssel.

Das Werkzeug kam in den 60er Jahre auf (mindestens ab 1963). Mitte der 80er wird es nicht mehr geführt in Katalogen (aber mindestens bis 1979).

IMG_8444.jpg IMG_8445.jpg IMG_8449.jpg

HAZET 2568 - Ventileinstellschlüssel

(historisch 1963-1968) [VW]

Ventileinstellschlüssel speziell für VW Typ 3 bzw. für VW 1500.

Dieses Werkzeug dient zum Anziehen der Ventile nach dem Einstellen des Ventilspiels. Am Drehknauf hält man die Einstellung des Ventilspiels fest (ähnlich einem Schlitzschraubendrehers) und mit dem langen Griff zieht man die Feststellmutter wieder an.

Aufschriften sind "CHROM Hazet 2568 VANADIUM GERMANY" und "DGBM" für "Deutsches Bundes-Gebrauchsmuster".

Das Werkzeug kam Anfang der 60er Jahre auf (mindestens ab 1963). Ende der 60er wird es ersetzt durch eine Variante mit Rädchen statt Schraubendrehergriff.

IMG_8451.jpg IMG_8457.jpg IMG_8458.jpg
IMG_8459.jpg IMG_8460.jpg IMG_8463.jpg
IMG_8452.jpg IMG_8454.jpg  

HAZET 2568 - Ventileinstellschlüssel

(historisch 1969-1979) [VW]

Ventileinstellschlüssel für VW Typ 1, 2 (bis 1.6 L) und 3.

Dieses Werkzeug dient zum Anziehen der Ventile nach dem Einstellen des Ventilspiels. Am Drehknauf hält man die Einstellung des Ventilspiels fest (ähnlich einem Schlitzschraubendrehers) und mit dem langen Griff zieht man die Feststellmutter wieder an.

Aufschriften sind "CHROM HAZET 2568 VANADIUM GERMANY" und "DGBM" für "Deutsches Bundes-Gebrauchsmuster".

Das Werkzeug kam Ende der 60er Jahre auf (mindestens ab 1969). Mitte der 80er wird es nicht mehr geführt in Katalogen (aber mindestens bis 1979).

IMG_7348.jpg IMG_7359.jpg IMG_7358.jpg
IMG_7356.jpg IMG_7351.jpg IMG_7352.jpg
IMG_7349.jpg IMG_7337.jpg IMG_7350.jpg

HAZET 2568-1 - Ventileinstellschlüssel

(historisch 1969-1979) [VW]

Ventileinstellschlüssel für VW Typ 2, 3 und 4.

Dieses Werkzeug dient zum Anziehen der Ventile nach dem Einstellen des Ventilspiels. Am Drehknauf hält man die Einstellung des Ventilspiels fest (ähnlich einem Schlitzschraubendrehers) und mit dem langen Griff zieht man die Feststellmutter wieder an.

Aufschriften sind "CHROM HAZET 2568-1 VANADIUM GERMANY" und "DGBM" für "Deutsches Bundes-Gebrauchsmuster".

Das Werkzeug kam Ende der 60er Jahre auf (mindestens ab 1969). Mitte der 80er wird es nicht mehr geführt in Katalogen (aber mindestens bis 1979).

IMG_6591.jpg IMG_6593.jpg IMG_6594.jpg
IMG_6592.jpg IMG_6602.jpg IMG_6595.jpg
IMG_6596.jpg IMG_6597.jpg IMG_6598.jpg

HAZET 2568-2 - Ventileinstellschlüssel

(historisch 1979) [VW]

Ventileinstellschlüssel für Typ 4 Motoren mit 1.7, 1.8 oder 2 L Hubraum.
Es gibt noch 2 kürzere Modelle 2568 und 2568-1 für Typ 1 Motoren.

Dieses Werkzeug dient zum Anziehen der Ventile nach dem Einstellen des Ventilspiels. Am Drehknauf hält man die Einstellung des Ventilspiels fest (ähnlich einem Schlitzschraubendrehers) und mit dem langen Griff zieht man die Feststellmutter wieder an.

Aufschrift ist "CHROM HAZET 2568 2 VANADIUM GERMANY".

Dieses Werkzeug gab es nur kurz Ende der 70er Jahre (mindestens um 1979). Mitte der 80er wird es nicht mehr geführt in Katalogen.

IMG_5668.jpg IMG_5670.jpg IMG_5677.jpg
IMG_5687.jpg IMG_5689.jpg IMG_5697.jpg

HAZET 2569 - Spezialschlüssel

(historisch 1963-1972) [VW]

Dieser 200 mm lange Spezialschlüssel diente zum Nachstellen der Rollenlenkung nur am Typ 3 Lenkgetriebe zur Einstellung des Spiels der Lenkrolle zur Lenkspindel. Der 17 mm Ringschlüssel am anderen Ende ist für die Kontermutter am Lenkgetriebe auch am Typ 1 (Käfer & Co).

Aufschrift ist "CHROM HAZET 2569 VANADIUM DBGM" letzteres für Deutsches Bundes-Gebrauchsmuster und auf der Rückseite "17" und "CHROM HAZET 2569 VANADIUM GERMANY".

Dieses Werkzeug gab es nur kurz Anfang der 60er bis Anfang der 70er Jahre für den heute eher seltenen VW Typ 3 dieser Zeit. Ab 1976 ist es nicht mehr im Katalog umd dann 1985 ersetzt zu werden durch ein anderes Werkzeug mit Innensechkant für die Getriebeeinfüllschraube für Golf & Co.

IMG_1060.JPG IMG_1070.JPG IMG_1061.JPG

Hazet 2573 - Spezialschlüssel

(historisch 1965-1979) [VW]

Dieser 10 mm Spezialschlüssel mit Gesamtlänge von 285 mm diente den Befestigungsmuttern am Ansaugrohr.

Aufschriften sind "CHROM HAZET 2573 VANADIUM" und klein "GERMANY".

Erste Versionen gab es ab 1965 und verschwindet nach 1979 aus den Katalogen.

IMG_9888.JPG IMG_9887.JPG IMG_9892.JPG
IMG_9890.JPG    

Hazet 2575/3 - Kreuzschlitz-Schraubendrehersatz

(historisch 1958-1969) [VW]

Dieser 3-teilige Kreuzschlitzschraubensatz aus 814-2, -3 und -4 war Teil der HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs. Hier fehlt derzeit noch der 814-3.

Erste Versionen war ein einziger T-Kreuzschlitzschlüssel als 575 ab 1950. Gefolgt gab es dann diesen Schraubendrehersatz als 575/3 von 1954 bis vor 1958 bzw. als 2575/3 dann ab 1958 bis 1969.

Bilder folgen demnächst...


Hazet 2578 - Spezialschlüssel

(historisch 1969-1972) [VW]

Der gebogene 205 mm lange Spezialschlüssel mit 10 mm Schlüsseln diente zum Nachziehen der Befestigungsmuttern des Ölpumpendeckels bis August 1967. Der andere mit 13 mm Schlüsseln diente zum Nachziehen der Befestigungsmuttern des Ölpumpendeckels ab August 1967.

Aufschriften sind z.B. "10", "CHROM HAZET 2578 VANADIUM" und "10" auf der einen Seite und auf der anderen "CHROM HAZET 2578 VANADIUM" und klein "GERMANY".

In HAZET Katalogen gibt es ihn ab 1969 bis mindestens 72.

IMG_9894.JPG IMG_9898.JPG IMG_9900.JPG
IMG_9903.JPG IMG_9899.JPG  

Hazet 2579 - Spezialschlüssel

(historisch 1969-1979) [VW]

Der gebogene 330 mm lange Spezialschlüssel mit 13 mm Schlüsseln diente für Befestigungsschrauben des Deckels am Achsantrieb und des Lagerdeckels am Achsrohr (Typ 1, 2, 3, 4), ferner für Befestigungsschrauben des Auspufftopfes am Zylinderkopf von oben nach Abnehmen des Motorabdeckbleches (Typ 1, 2, 3).

Aufschriften sind "13", "CHROM HAZET 2579 VANADIUM", klein "GERMANY" und "13" auf der einen Seite und auf der anderen "CHROM HAZET 2579 VANADIUM" .

In HAZET Katalogen gibt es ihn ab 1969 bis mindestens 79.

IMG_0294.JPG IMG_0298.JPG IMG_0296.JPG

Hazet 2580 - Radkappenzieher

(historisch 1969-1972) [VW]

Zum Abziehen der VW Radzierkappen, die dafür zwei Löcher am Rand hatten ab August 1966.

Aufschriften sind "HAZET 2580 GERMANY", "CHROM-VANADIUM" und auf dem Griff "Hazet Isolit 10000V Germany".

Diese frühe Version gab es ab 1969 mit gelben Griff und gemischter Groß- und Kleinschreibung der Marke. Bereits 1976 ist er aber schon durch die Version mit schwarzem Griff ersetzt.

IMG_4456.JPG IMG_4460.JPG IMG_4458.JPG
IMG_4463.JPG IMG_4462.JPG IMG_4466.JPG

Hazet 2580 - Radkappenzieher

(historisch 1969-1972) [VW]

Zum Abziehen der VW Radzierkappen, die dafür zwei Löcher am Rand hatten ab August 1966.

Aufschriften sind "HAZET 2580 GERMANY", "CHROM-VANADIUM" und auf dem Griff "HAZET isoliert Germany".

Diese zweite Version gab es irgendwann nach 1969 mit gelben Griff. Bereits 1976 ist er aber schon durch die Version mit schwarzem Griff ersetzt.

IMG_7379.jpg IMG_7378.jpg IMG_7380.jpg
IMG_7375.jpg IMG_7377.jpg IMG_7386.jpg

Hazet 2580 - Radkappenzieher

(historisch 1976-1979) [VW]

Zum Abziehen der VW Radzierkappen, die dafür zwei Löcher am Rand hatten ab August 1966.

Aufschriften sind "HAZET 2580 GERMANY" und "CHROM-VANADIUM". Auf dem Griff gibt es dagegen keine Aufschrift mehr.

Erste Versionen gab es ab 1969 mit gelben Griff. Bereits 1976 ist er aber schon durch diese Version mit schwarzem Griff ersetzt und verschwindet vor 1985 aus den Katalogen.

IMG_1367.JPG IMG_1386.JPG IMG_1369.JPG
IMG_1382.JPG IMG_1384.JPG IMG_1376.JPG

Hazet 2582 - Nachstellhebel für Bremsbacken

(historisch 1969-heute) [VW]

Zum Nachstellen der Trommelbremsen (die je zwei Ritzel an der Radrückseite). Kann man auch mit einem Schraubendreher machen, aber dann ist oft ein Achsrohr o.ä. im Weg - die gekröpfte Seite des Werkzeuges hilft dann.

Aufschriften sind "CHROM HAZET 2582 VANADIUM" und "CHROM HAZET VANADIUM GERMANY".

Diese Version ist eine neuere wegen der Großschreibung der Marke und Verpackungstüte mit diversen modernen Barcodes etc.

IMG_8622.jpg IMG_8621.jpg IMG_8623.jpg

Hazet 2584 - Schraubendreher-Einsatz

(historisch 1969-heute) [VW]

Dieser 1/2" Einsatz für lnnensechskantschrauben wurde für die Antriebs-/Gelenkwellen früher T2 Bullis zeitweise genutzt, bevor VW um 1979 auf belastbarere Innenvielzahnschrauben (XZN) auch rückwirkend umstieg (siehe HAZET 990 8Lg).

Aufschriften sind "HAZET 2584", darunter klein "GERMANY" und zweizeilig "- CHROM -" "VANADIUM" und die Größe "6" mm.

Diese hat eine dunkle Sonderstahl Klinge, daher wahrscheinlich eher aus neuerer Zeit.

IMG_9774.JPG IMG_9773.JPG IMG_9775.JPG
IMG_9776.JPG IMG_9778.JPG IMG_9779.JPG

HAZET 2587 - Spezial-Doppelmaulschlüssel

(historisch 1969-1972) [VW]

Dieser flache, kleine, nur 140 mm lange Schlüssel mit beidseitig 9 mm Schlüsselweite und Maulstellung in 15° und 60° wurde genutzt für das Ab- und Anschrauben der magnetischen Leerlaufdüse oder Regulierschraube der Solex-Vergaser bei Typ 1, 2, 3 und 4.

Aufschriften sind auf der einen Seite "CHROM HAZET 2587 VANADIUM" und auf der anderen "CHROM HAZET VANADIUM GERMANY" und an beiden Enden die Weite "9" mm.

Das Werkzeug erscheint in Katalogen um 1969 und verschwindet schon nach 1972 wieder. Um 1985 bis 2020 erscheint mit dieser Nummer ein gänzlich anderes Werkzeug für die Spannrolle des Zahnriemens neuerer Fahrzeuge.

IMG_2738.JPG IMG_2751.JPG IMG_2741.JPG

HAZET 2588 - Einseitiger Maulschlüssel

(historisch 1969-1979) [VW]

Dieser sehr große, besonders flache, 385 mm lange Schlüssel mit 46 mm Schlüsselweite wurde genutzt für das Ab- und Anschrauben des Gewindestutzens für Wärmetauscher am Auspufftopf am Typ 3 Motor. Er entspricht dem Volkswagen-Sonderwerkzeug "VW 180".

Aufschriften sind auf der einen Seite "46" und "HAZET 2588" und auf der anderen "Made in Germany".

Das Werkzeug erscheint in Katalogen um 1969 und verschwindet nach 1979 wieder.

IMG_2277.JPG IMG_2284.JPG IMG_2282.JPG

HAZET 2589 - T-Griff-Schlüssel

(historisch 1972-1979) [VW]

Dieses 150 mm lange T-Griff-Schlüssel mit 10 mm Schlüsselweite wurde genutzt für die Ölsiebbefestigungsschrauben von Typ 1, 2 und 3 Motoren.

Aufschriften sind auf der Spitze "CHROM VANADIUM" und "10", auf dem Schaft "HAZET 2589 GERMANY".

Das Werkzeug erscheint in Katalogen um 1969 zunächst noch ohne Kunststoffgriff, wurde dann ab 1972 mit schwarzen Kunststoffgriff aufgeführt und verschwindet um 1979 wieder.

IMG_0457.JPG IMG_0455.JPG IMG_0458.JPG

HAZET 2590 - Drehmomentschlüssel

(historisch 1958-1976) [VW]

Dieser 270 mm lange Drehmomentschlüssel für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze für maximal bis 6 mkg bzw. 6 mkp bzw. knapp 60 Nm diente zum Anziehen verschiedener Verschraubung an VWs. So laut Katalog 1958 mit 8 mm Inbus-Einsatz zum Anziehen der Lagerschrauben der Pleuelstangen (5 mkg), mit 10 mm Inbus bzw. 15 mm "2565" zum Anziehen der Zylinderkopfmuttern (3 mkg), mit 14 mm zum Anziehen der hinteren Gehäusemuttern (2 mkg) oder der Lagerschrauben der Pleuelstangen (5 mkg), mit 17 mm zum Anziehen der vorderen Muttern des Motorgehäuses (3 mkg). Für den zu nutzenden Wert hat das Werkzeug einen verschiebbaren und arretierbaren Merkerzeiger an einer Kette (Zeiger fehlt hier noch in den Bildern).

Aufschriften sind vorne "DP" (vielleicht für Deutsches Patent), auf der Skala "No 72/6", die alte Maßeinheit Zentimeter Kilopond "cmkp" und die Werte von 600 über 0 bis 600 cmkp (heute knapp 60 Nm). Auf der Rückseite "MADE IN GERMANY" und ein unbekanntes Zeichen mit den Buchstaben "Mp" (vielleicht für Manoskop).

Das Werkzeug erscheint als Nachfolger des noch mit flachem, aufrechtem Displays HAZET "990" in Katalogen ab 1950 noch als "990" und dann ab 1958 als "2590" und verschwindet Ende der 70er (mindesten ab 1979). Es ist ein Zukauf des Drehmomentschlüssel "Manoskop 72/6" der Firma Stahlwille, hat aber keine der üblichen Stahlwille Kennzeichnung und wohl einen längeren Griff. Es gab wohl unterschiedliche Versionen über die Zeit von 1952 bis 1976. Erst mit Verdickung am 1/2" Antrieb - später unverdicktes Rohr, erst mit Sicken in den Griffen - später runde Griffe ohne Sicken (bei Stahlwille je mit Inschriften auf den Griffen), und ggf mit unterschiedlichen schraubbaren Merkern erst mit Knubel oben, später einfacher flach. In den Beispielbildern im Mercedes Motorraum der frühen 60er ist auch eine Variante mit kürzerem Griff zu sehen. Dies hier scheint eher eine spätere Version zu sein wahrscheinlich aus den 70ern. Um 1976 erschienen handlichere und heute üblichere Drehmomentschlüssel in Form von Umschaltknarren z.B. die "6121 CT" aus eigener Entwicklung bei HAZET.

IMG_0976.JPG IMG_0978.JPG IMG_0977.JPG
IMG_0979.JPG IMG_0981.JPG IMG_0982.JPG

HAZET 2594 - Steckschlüssel für lnnenzwölfkantschrauben

(historisch 1969-1972) [VW]

Dieser 150 mm lange Steckschlüssel diente bei Typ 4 bzw. beim Modell 411 mit Rechtslenkung zum Einstellen des Axialspiels der Lenkspindel. Seltenes Werkzeug, das ich eher wohl nie selbst brauchen werde.

Aufschriften sind "CHROM HAZET 2594 VANADIUM" und klein "GERMANY".

Das Werkzeug erscheint in Katalogen Ende der 60er (mindestens ab 1969) und verschwindet bereits Anfang Mitte der 70er (mindesten vor 1976).

IMG_3492.JPG IMG_3418.JPG IMG_3497.JPG

HAZET 2595 - Einstellschlüssel für Kupplung

(historisch 1969-1979) [VW]

Dieses Flügelrad aus extradickem Blech kann von hinten auf die Flügelmutter des Kupplungszuges aufgesteckt werden zur einfacheren Drehung der schlecht zugänglichen Flügelmutter. Es hat einen 14mm Innenzwölfkant für Sechskantmuttern und einen Schlitz für die Kupplungsflügelmutter.

Aufschriften sind "HAZET 2595" und "GERMANY".

Das Werkzeug erscheint in Katalogen Ende der 60er (mindestens ab 1969) und verschwindet Anfang der 80er (mindesten ab 1985).

IMG_6100.jpg IMG_6283.jpg IMG_6099.jpg

HAZET 2596 - Ölfilterschlüssel

(historisch 1970-1972) [VW]

Ölfilterschlüssel für Typ 4 Motoren. Zum Lösen wird in die beiden Schlitze ein ca. 13 mm dicker Stecker/Stange eingesetzt als Hebelarm. Das Anziehen des Filters soll nur von Hand erfolgen mit max 1,5 kpm bzw. 15 Nm.

Aufschriften sind "HAZET 2596 GERMANY".

Das Werkzeug erscheint nur in Katalogen von 1970 bis 1972 - ist weder vorher 1969 noch danach 1976 in Katalog zu finden. Sonst gibt es zunächst nur 2170 Universal-Bandschlüssel für Ölfilter und erst ab 1979 Werkzeuge wie den dreiarmigen 2172 Ölfilterschlüssel oder noch später den 2169 Ölfilter-Schlüssel Satz dafür.

IMG_0636.JPG IMG_0634.JPG IMG_0637.JPG
IMG_0638.JPG IMG_0639.JPG IMG_0635.JPG

HAZET 4500-4549 Werkzeuge für Vergaser


HAZET 4501 - Vergaser Spezial-Meßgerät

(historisch 1969-1976) [VW]

Dieses Spezial-Meßgerät für Vergaser gehörte im 9-teiligen "4500/9"-Satz zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs und andere. Es diente zum Messen des Drosselklappenspaltes an Solex-Vergasern und zur Kontrolle des Einsatz- und Abschaltpunktes der Anreicherungsventile an Solex-Vergasern. Es wird als Verlängerung an die Drosselklappenwelle angeschraubt, die Winkelscheibe mit Rändelschraube fixiert und das frei pendelnde Lotgewicht mit Zeiger zeigt dann die Winkeländerungen der Welle an.

Aufschriften sind "HAZET 4501 GERMANY", Winkelskala 0 bis 180 Grad und 0 bis 5 cm.

Das Werkzeug erscheint im Katalog um 1969 und ist 1979 schon wieder verschwunden. 1985 bis 1992 gab es etwas ähnliches als "4502" Winkel-Meßgerät. Heute ist die "4501" eine Benzinleitungszange.

IMG_1439.JPG IMG_1438.JPG IMG_1449.JPG

HAZET 4503 - Vergaser Spezial-Biegehebel

(historisch 1969-1988) [VW]

Dieser knapp 160 mm lange Biegehebel zum Justieren des Einspritzrohres an Solex- und Zenith-Vergasern gehörte im 9-teiligen "4500/9"-Satz zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs und andere. Die Öffnungen an den beiden Enden sind unterschiedlich und so ca. 2.5 und 3 mm groß.

Aufschrift ist "HAZET 4503 GERMANY".

Das Werkzeug erscheint im Katalog um 1969 und ist 1992 schon wieder verschwunden.

IMG_2196.JPG IMG_2203.JPG IMG_2197.JPG

HAZET 4505-1 - Biegehebel

(historisch 1969-1976) [VW]

Dieser knapp 185 mm lange Spezial-Biegehebel zum Verstellen des Beschleuniger-Pumpenhebels an Vergasern gehörte im 9-teiligen "4500/9"-Satz zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs und andere.

Aufschrift ist nur "HAZET 4505-1".

Das Werkzeug erscheint im Katalog um 1969 und ist 1979 schon wieder verschwunden.

IMG_2238.JPG IMG_2241.JPG IMG_2239.JPG

HAZET 4505-2 - Halter

(historisch 1969-1976) [VW]

Dieser knapp 170 mm lange Halter mit blau lackiertem Holzgriff dient zum Festhalten des Beschleuniger-Pumpenhebels und gehörte im 9-teiligen "4500/9"-Satz zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs und andere.

Aufschrift ist nur "HAZET 4505-2" auf dem Schaft - der Griff ist unbeschriftet.

Das Werkzeug erscheint im Katalog um 1969 und ist 1979 schon wieder verschwunden.

IMG_2243.JPG IMG_2249.JPG IMG_2242.JPG

HAZET 4507-1 - Einstell-Lehre

(historisch 1976-2000) [VW]

Dieses knapp 140 mm lange, 50 mm breite und 12 mm dicke Werkzeug mit im Abstand von 0,2 mm von 2 bis 5 mm dicken Lehren diente zum Messen und Einstellen des Drossel- und Starterklappen-Spaltes an Vergasern und gehörte neben dem kleineren "4507" mit 0,2 - 3,1 mm im 10-teiligen "4500/10"-Satz zur HAZET Werkstattausrüstung auch für luftgekühlte VWs und andere.

Aufschrift ist "HAZET 4507-1" auf dem Halter und die Größenangaben auf den Stiften wie "2.00", "2.20", "2.40" usw.

Das Werkzeug erscheint im Katalog um 1976 und ist 2005 nicht mehr im Sortiment.

IMG_3583.JPG IMG_3590.JPG IMG_3587.JPG

HAZET 4513-13 - Spezialschlüssel

(historisch 1969-1992) [VW]

Dieser knapp 105 mm lange 13 mm Spezialschlüssel gehörte zum 9-teiligen "4500/9"-Satz zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs und andere. Der Steckschlüssel-Einsatz diente zum Lösen und Anziehen des Verschlußstopfens der Hauptdüse und zur Montage und Demontage des Schwimmernadelventils. Der Schraubendreher ist zum Aus- und Eindrehen der Hauptdüse - diese festgehalten durch eine verschiebbare Federhülse. Und außerdem zum Einstellen der Leerlaufgemisch- und Leerlaufregulierschraube. Es gab ihn auch noch in 14 mm Schlüsselweite.

Aufschrift sind "CHR." für Chrom, "Hazet 4513 VAN." für Vanadium, klein "GERMANY", "DBGM" für Deutsches Bundes-Gebrauchsmuster und die "13" mm Größe.

Das Werkzeug erscheint im Katalog um 1969 und ist 1988 noch einzeln im Kalalog erhältlich und 1992 nur im Satz mit anderen Werkzeugen.

IMG_3390.JPG IMG_3392.JPG IMG_3398.JPG

HAZET 4513-14 - Spezialschlüssel

(historisch 1969-1992) [VW]

Dieser knapp 105 mm lange 14 mm Spezialschlüssel gehörte zum 9-teiligen "4500/9"-Satz zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs und andere. Der Steckschlüssel-Einsatz diente zum Lösen und Anziehen des Verschlußstopfens der Hauptdüse und zur Montage und Demontage des Schwimmernadelventils. Der Schraubendreher ist zum Aus- und Eindrehen der Hauptdüse - diese festgehalten durch eine verschiebbare Federhülse. Und außerdem zum Einstellen der Leerlaufgemisch- und Leerlaufregulierschraube. Es gab ihn auch noch in 13 mm Schlüsselweite.

Aufschrift sind "CHR." für Chrom, "Hazet 4513 VAN." für Vanadium, klein "GERMANY", "DBGM" für Deutsches Bundes-Gebrauchsmuster und die "14" mm Größe.

Das Werkzeug erscheint im Katalog um 1969 und ist 1988 noch einzeln im Kalalog erhältlich und 1992 nur im Satz mit anderen Werkzeugen.

IMG_2635.JPG IMG_2646.JPG IMG_2637.JPG

HAZET 9000-9099 Pneumatik-Werkzeuge


HAZET 9041-1 - Reifenfüll-Messgerät Standard

(modern, nicht historisch, 2010-heute) [-]

Dieser recht einfache Handgriff mit Betätigungshebel und Ablassknopf für Reifenluftdruck mit Manometer für 0 bis 12 bar (max Druck für Schlauch und Ventilhalter aber nur 8 bar!) ersetzte irgendwann ein NoName-Produkt in meiner Garage. Es gibt auch noch digitale und geeichte Versionen, die bei mir aber nicht nötig sind.

Aufschrift auf dem Griff sind auf der einen Seite "HAZET" und "9041-1" und der anderen "HAZET" und "CE", "MAX 12 BAR" bzw. "MAX 175 PSI". Im Manometer wird der deutsche Hersteller "WIKA" (nach Firmengründern Alexander Wiegand und Philipp Kachel) genannt.

Das Werkzeug erscheint erstmalig im Katalog nach 2005 um 2010. Bis 2020 noch mit Relief inkl. "AIR" im Griff und nur mit weißem Aufdruck "HAZET 9041-1". D.h. dieser hier ist ab 2021 die neuere Version.

IMG_3227.JPG IMG_3230.JPG IMG_3228.JPG

HAZET Werbeartikel


Neben Werkzeug gab und gibt es auch viele Werbeartikel von HAZET über die Zeit bis heute.

Nicht alles wird sich hier einfinden, nur was für mich irgendwie interessant und nutzbar ist z.B. als Dekoration. Da findet sich aber noch viel mehr wie Aschenbecher, Tisch- und Armbanduhren, Flugdrachen, vergoldete Flaschenöffner und Werkzeuge, Modelautos, Regenschirme usw. - vieles auch aus den 1990er Jahren aus dem "HAZET Club" Program.

Aktuelle Werbeartikel von Aufklebern, Büchern bis zu T-Shirts finden sich unter:

IMG_3152.JPG

Die HAZET-Chronik 1868-2018

Umfangreiches Buch mit über 260 Seiten zur Chronik des Unternehmens zum 150 jährigen Bestehen. Dieses gibt es auch in einer Englischen Version.

Im Fan-Shop leider kaum umfangreicher beworben, enthält es viele Bilder zum Werk, Werkzeugen und Informationen aus der Geschichte des Unternehmens.

1. Auflage 2018, vom HAZET-WERK Hermann Zerver GmbH & Co. KG, Recherche und Rohtext Philipp Nusch (HAZET-Gesellschafter und Firmen-Chronikenschreiber), Claudia und Jörg Holtschneider (VIA TEMPORIS). Und viele weiter Mitwirkenden wie auch Hermann J. Zerver.

IMG_9674.JPG IMG_9694.JPG IMG_9675.JPG
IMG_9676.JPG IMG_9678.JPG IMG_9681.JPG
IMG_9677.JPG IMG_9682.JPG IMG_9679.JPG

HAZET - Flaschenöffner

(historisch 1968)

Verchromter Flaschenöffner bzw. Kapselheber zum 100 Jahre Jubiläum 1968.

Aufschriften sind auf der einen Seite "1868 HAZET-WERK 1968 REMSCHEID" mit Bild des Verwaltungsgebäude-Eingangs seit ca. 1956 (Güldenwerther Bahnhofstraße 25-29, 42857 Remscheid) und mehrsprachig "OUTILLAGE (französisch) - UTENSILI (italienisch) - TOOLS (englisch) - HERRAMIENTAS (spanisch) - GEREEDSCHAPPEN (niederländisch)" mit HAZET Logo und "WERKZEUGE".

HAZET Flaschenöffner 100 Jahre Jubiläum (1968) HAZET Flaschenöffner 100 Jahre Jubiläum (1968) HAZET Flaschenöffner 100 Jahre Jubiläum (1968)

HAZET - Transporter VW T1 Model

VW T1b Kasten, HAZET - in den Firmenfarben hellblau/dunkelblau/gelb
Maßstab 1:87, aus Kunststoff, Model eines echten auch in der HAZET-Chronik gezeigten HAZET Firmenwagens (Volkswagen Transporter, 1960, Typ 2 bzw. 21, Version T1b, Kastenwagen)

Hersteller: Brekina Modellspielwaren GmbH, # 90950, siehe www.brekina.de

EPL90010.JPG EPL90004.JPG EPL90007.JPG

HAZET - Krawattenklammer mit 916 S Umschaltknarre

Vergoldete Krawattenklammer mit "HAZET 916 S" Umschaltknarre, wie es um das Jahr 2000 gab, Länge ca. 70 mm.

IMG_1868.JPG IMG_1877.JPG IMG_1873.JPG

HAZET - Anstecknadel mit 450 Schraubenschlüssel

Kleine Anstecknadel/-sicherheitsnadel aus Blech in Form eines 450 Schraubenschlüssels der Größe "2" und "3" mit schwarz hinterlegtem "Hazet" Schriftzug, Länge ca. 35 mm.

IMG_2881.JPG IMG_2879.JPG IMG_2883.JPG

HAZET - Anstecknadel mit 450 Schraubenschlüssel

Kleine Anstecknadel/-sicherheitsnadel aus Blech in Form eines 450 Schraubenschlüssels der Größe "2" und "3" mit "HAZET" Schriftzug, Länge ca. 35 mm.

IMG_9600.jpg IMG_9605.jpg IMG_9601.jpg

HAZET - Anstecknadel mit 450 Schraubenschlüssel

Kleine, lange Anstecknadel aus Metall in Form eines 450 Schraubenschlüssels der Größe "2" und "3" mit größerem in Kunstharz gegossenen und farbigen "HAZET" Schriftzug, Länge ca. 35 mm, Nadellänge ca. 45 mm.

IMG_2696.JPG IMG_2701.JPG IMG_2698.JPG

HAZET - Anstecker mit 600 Schraubenschlüssel

Kleiner Anstecker aus Metall in Form eines 600 Schraubenschlüssels der Größe "2" mit größerem in Kunstharz gegossenen und farbigen "HAZET" Schriftzug, Schmetterlingsverschluß hinten auf dem Dorn, Länge ca. 35 mm, Dornlänge ca. 6 mm.

IMG_4219.JPG IMG_4225.JPG IMG_4221.JPG

HAZET Assistent - Schlüsselanhänger

40 mm hoher Schlüsselanhänger mit beidseitiger dreidimensionaler Darstellung eines HAZET Assistent 166N (ohne Längstrennblech in der unteren Wanne). Stammt wohl aus dem HAZET Club Programm Ende der 1990er.

IMG_3244.JPG IMG_3253.JPG IMG_3249.JPG

HAZET - 150 Jahre Pressemappe USB Stick

150 Jahre Hazet Pressemappe zur IAA 2018 auf 8 GB USB Stick mit ca. 1.12 GB Daten wie Texte, Bilder und vereinzelt MP4-Videos zu "HAZET Unternehmens-Portrait", "Neue fahrbare Werkbank 179NW", "HiPer Umschaltknarre 916HP", "SmartTAC Drehmoment-Drehwinkel-Schlüssel", "Neue Pneumatik-Werkzeuge", "Neues Akku-Werkzeug System" und "Online Fan-Shop". Nur vergeben an Mitarbeiter der Presse. Dazu das kleine Notizzettelbüchlein.

IMG_2757.JPG IMG_2760.JPG IMG_2762.JPG

HAZET - Kaffeedose

Kaffeedose aus dem HAZET Club Programm 90er Jahre, vermutlich aus dem Jahr 1993 zum 125-Jahr-Jubiläum der Firma HAZET. Mit historischen Motiven zu HAZET Assistent, Werkzeug aus den 60-70ern und Produktion.

IMG_9620.jpg IMG_9612.jpg IMG_9619.jpg
IMG_9616.jpg IMG_9613.jpg IMG_9617.jpg

HAZET 1868-2 - Blechschild "Assistent"

Blechschild in der Größe ca. DIN-A5 209 x 147 mm aus dem Jahr 2018 zum 150-Jahr-Jubiläum der Firma HAZET mit dem späten, dünnen Maskottchen (ab 1972 bis ca. 1976) und Brücke voll mit HAZET "Assistent" Werkzeugwagen (aus einem 1956er Werbeflyer nach Markteinführung 1954: "Tausend Hazet Assistent nahm die Praxis in den letzten Monaten auf. Das entspricht die Hazet Assistenten aneinandergereiht, der Länge der Golden-Gate Brücke bei San-Franzisko...") mit Firmennamen noch in Groß- & Kleinschreibung (vor 1965). Historisch ist da einiges zusammengewürfelt worden, weil man wohl das frühere, dickere Maskottchen "Hazet Harry" nicht mehr gefällig dazu fand. Dennoch hübsch dekorativ und nicht zu modern gestaltet.

IMG_1991.JPG IMG_1994.JPG IMG_1992.JPG

HAZET 1868-20 - Weihnachtskugeln

Weihnachtskugeln mit ca. 8 cm Durchmesser in unterschiedlichen Blautönen mit Glitzerstaub aufgedruckt das "HAZET" Logo und bei der dunkelblauen 1868-20 aus 2022 mit einigen Sternen und Weihnachtsbaum und bei der hellblauen aus ca. 2018 mit Komet und nur wenigen Sternchen.

IMG_3098.JPG IMG_3125.JPG IMG_3099.JPG

HAZET 1868-70 - Fußmatte

Fußmatte bzw. Werbematte in der Größe 40 x 60 cm mit HAZET Logo und mit Gummierung auf der Rückseite.

IMG_3061.JPG IMG_3059.JPG IMG_3062.JPG

HAZET 1868-80 - Kugelschreiber

Der obligatorische Werbe-Kugelschreiber neuerem Datums mit Aufschriften "150 Jahre Zukunft" oder "www.hazet.de" und "HAZET" Logo.

IMG_3118.JPG IMG_3113.JPG IMG_3116.JPG
IMG_0071.JPG IMG_0075.JPG IMG_0073.JPG

HAZET - Feuerzeug

Das obligatorische Werbe-Feuerzeug neuerem Datums mit "HAZET" Logo und Aufschrift "Das Werkzeug". Oben auf der Blechkappe noch die chinesische Marke "GO" auf der einen Seite und auf der anderen Seite ein "GS"-Zeichen und klein "L18" oder "E20". Unten drunter ganz klein eine "10" oder "20" oder "40" und "39023". Scheinbar zumindest nachfüllbar.

IMG_0115.JPG IMG_0118.JPG IMG_0117.JPG

HAZET - Markenlogo Aufkleberset

Aufklebersets mit Markenlogo in den Breiten 200 mm, 150 mm, zwei mal ca 66 mm und als Banner für den Ersatzteil-Shop mit 33 mm Logo im Siebdruckverfahren auf weißer Trägerfolie.

Es entspricht nicht der CI (Corporate Identity) ab 1987/88 mit dem (R) für "Registered Trademark" oben rechts bzw. auch nicht der CI ab 2000 mit weißem Rand , wenn nicht auf dunkelblauen Grund und Subline "Geniales Werkzeug" bzw. nicht der CI ab 2014 ab 60 mm mit Chromkanten auch um die Schrift als plastischen Effekt bzw. nicht mit der Subline "Das Werkzeug". Der verwendete QR-Code zur Website ist seit 2007 populär.
Die URL www.hazet.de/ersatzteil-shop war erst ab Ende 2014 aktiv (siehe web.archive.org). Daher ist zu vermuten das es sich um Aufkleber von 2014 handelt zur Bewerbung der neuen Web-Seite für Ersatzteile.

IMG_0202.JPG IMG_0206.JPG IMG_0205.JPG

HAZET - Aufkleber

Aufkleber "Ein perfektes HAZET Werkzeug" mit 27er Schraubenschlüssel auf silberner Folie und ca. 10 cm Durchmesser.

IMG_9611.jpg IMG_9608.jpg IMG_9610.jpg

HAZET - Fahne

Fahne in der Größe 150 x 90 cm mit HAZET Logo und Metallösen an den Ecken zum Aufhängen in Werkstatt u.ä. Die Hausfarben und CI (Corporate Identity) sind nicht wirklich gut getroffen.

IMG_0398.JPG IMG_0402.JPG IMG_0399.JPG

HAZET - T-Shirt

Älteres, nicht mehr erhältliches T-Shirt um das 150-Jahre Jubiläum 2018 in XL in dunkelblau von "Fruit of the Loom".

Gelbe Aufschriften vorne rechts "est." für established/gegründet und groß "1868" für das HAZET Gründungsjahr und auf der linken Brust ein kleines "HAZET" Logo. Auf der Rückseite groß der "HAZET" Schriftzug. Auf beiden Ärmel klein die Webadresse "www.hazet.de".

IMG_3254.JPG IMG_3258.JPG IMG_3255.JPG

HAZET - Spielkarten

Französische Blatt Spielkartensatz für z.B. Skat.

Auf der Rückseite Motiv vom 1992 Katalog mit "HAZET" Logo, 760 N Zange, 19 mm 450 N Doppelmaulschlüssel, Drehmomentschlüssel aus dem 6000 CT Programm und Schraubendreherspitze über symbolischer Straße zum Horizont.

IMG_3963.JPG IMG_3967.JPG IMG_3964.JPG

HAZET - Kataloge

Für die Recherche nutze ich neben den Online Katalogen auf der HAZET Website noch folgende in Papierform:

IMG_3385.JPG IMG_4303.JPG IMG_1473.JPG
1970 1972 2000
IMG_1469.JPG IMG_2988.JPG IMG_1472.JPG
2000 2005 2010
IMG_3737.JPG    
2018    

Liste der von mir noch gesuchten Werkzeuge


Einige HAZET Werkzeuge fehlen mir, aber es werden weniger - nur noch knapp 30:


730-3 Flachmeißel 150x18 mm
730-6 Flachmeißel 200x18 mm
731-5 Flachmeißel 150x15 mm
740-4 Kreuzmeißel 150x8 mm
745-1 Durchtreiber 120x1 mm
748b-6 Splintentreiber 150x6 mm
777-40 Kugellager-Abzieher
814-3 Schraubendreher für Kreuzschlitzschrauben
815-6 Schraubendreher 250x14 mm
832-6 Elektriker-Schraubendreher 140x5 mm
923 Schraubendreher-Einsatz für lnnensechskantschrauben 17 mm
1056 Einsatz 36 mm aus 2510 Set
1950-4 Plastic-(gelb-transparente Cellidor-Köpfe)-Hammer 105 x35 mm
2140-3 Hammer 300 g
2145 Fühlerlehre (0.10, 0.20, 0.30, 0.40, 0.70 mm)
2161 Kännchen für Öl 150 ml (gerändelter Kunststoff Kappe, 1963-1979)
2512 Hebelverlängerung aus 2510 Set
2520 Ventileinstell-Lehren
2523-85 Kolbenring-Spannbänder in 85 mm für 1600 ccm
2530 Dorn Achsschenkelbolzen
2531 Dorn Achsschenkelbolzen
2560 Spezial-Doppelringschlüssel Getriebeträger & Keilriemenscheibe
2576 Sprengringzange für Kolbenbolzen
2577 Spezialschlüssel für Rückfahr-Schalter & Getriebeaufhängung
2586 Zündeinstell-Werkzeug
2597 Parallel-Klauenspanner für Drehstabstabilisator
4507 Einstell-Lehre für Drosselklappenspalt

Einige weitere HAZET Werkzeuge fehlen mir im weiteren Sinne wie antike Ratschen:

100 bzw. 101 großer Werkzeugschrank mit 2 Schubfächern (Version von 1972)
230-57 früher, offener, 6kant Knarrenschlüssel mit Schraubendreher am Griff (1930-1938)
230-59 früher, geschlossener, 6kant Knarrenschlüssel (1933-1938)
781-5 Radnabenabzieher (1949-2005)
900 sehr frühe Sechskant-Einsätze mit "Hazet" in 15, 17, 18 mm (1949-1951)
900 Sechskant-Einsätze mit "W-GERMANY" in 19 21 22 24 27 32 mm (1979-1990)
916 N Umschaltknarre mit Umschaltrad im Kopf (1979)
916 Umschaltknarre mit Umschaltknopf im Handgriff ohne Kunststoff (1979)

1970-xx-hazet-vw-ad-collage.jpg

Katalog Listen als Grundlage


IMG_2575.JPG

Letzte Änderung: 29.05.2023 09:18
TOP BACK PRINT SEARCH SITEMAP