HAZET
Hier ein paar antike, vintage HAZET Werkzeuge für luftgekühlte VW Oldtimer der 1970er Jahre und meinen VW T2 Bulli. Ziel ist teilweise die Entwicklungsgeschichte von interessanten Werkzeugen zu zeigen und/oder auch eines Tages einen Werkzeugschrank z.B. HAZET 100 (140 teilig) historisch komplettieren zu können. Derzeit ist das aber eher noch im Aufbau mit so ca. 10-20% und der Anfang dessen.
Ich zeige diese Werkzeuge hier, weil es hübsche, historische Spezialwerkzeuge sind passend für luftgekühlte VWs und den T2, für die es aber auch durchaus einfachere und günstigere Alternativen geben mag auch in meinen Werkzeugkästen.
HAZET Sammler im Internet
HAZET - die Firma
Die Firma HAZET wurde 1868 gegründet von Hermann Zerver - der Firmenname leitet sich aus seinen Initialen H und Z (HA ZET) ab. HAZET hält viele Patente und Designpreise für seine Werkzeuge.
HAZET ist recht beliebt, nicht nur in der VW-Käfer Szene durch den schönen und gesuchten Werkzeugkasten, der im Ersatzrad seinen Platz fand. Die Firma lieferte komplett ausgestattete Werkzeugschränke (z.B. HAZET 100, 110 oder 130) oder Werkstattwagen (z.B. HAZET 161 Assistent) für professionelle VW Werkstätten (aber auch für andere Marken) - als auch für Motorsport und Hobbyschrauber.
- HAZET-WERK Hermann Zerver GmbH & Co. KG, Remscheid, Deutschland
- HAZET, Mediathek, Downloads, Katalog-Historie
- HAZET Werkzeug-Forum.de
Schriftzug
Kreiert wurde das Logo un den 1920ern und in Katalogen verwendet.
Seit 1937 wurden die Werkzeuge mit einen "Hazet" Schriftzug mit Serifen ausgeliefert.
1965 wechselte der Schriftzug von "Hazet" zu "HAZET" ohne Serifen und wurde etwas breiter.
Ab 1987 wurde der Schriftzug nochmals verbreitert.
Ab 2000 erhielt der Schriftzug eine dünne weiße Kontur im Logo.
Made in West Germany
Anfang der 1970er gab es Streit zwischen der BRD (Westdeutschland) und der DDR (Ostdeutschland) bezüglich der Verwendung des "Made in Germany" als Herkunfts- und Qualitätsnachweis. Ursprünglich war es von England mal zur Abwertung deutscher Massenprodukte um 1887 eingeführt worden, aber spätestens nach dem zweiten Weltkrieg galt es als positives Gütesiegel in aller Welt. 1973 kam der Bundesgerichtshof (West) zu dem Urteil, dass nicht nur die BRD (West) diesen Herkunftsnachweis verwenden durfte. Spätestens daraufhin trugen viele Waren wie auch die von HAZET die Aufschrift "W.-Germany" (West) um sich von einfachen Produkten des Ostens zu distanzieren. Bis zur Wiedervereinigung 1990.
Farben
Die Werksfareben waren/sind:
- hellblau (RAL 660-2 Effekt E) für z.B. Werkzeugschränke, -wagen & -kästen, etc.
- dunkelblau (RAL 5013) für den Logo Hintergrund
- gelb (RAL 1021) für z.B. Hazet/HAZET Text Logo.
HAZET "Werkzeugnummer" - "Werkzeugbezeichnung"
Legende für die folgende Werkzeugliste
(historisch/modern Zeitraum) [Teil von VW oder Hazet 100-Werkzeugschrank]
Beschreibung und Größen.
Aufschriften und Einprägungen.
Historie und Erscheinen in Katalogen.
HAZET 420-6 - Sechskant-SteckschIüssel
(historisch 1969-76) [VW]
Dieser 6 mm Steckschlüssel in der langen 240 mm Ausführung mit blauem Holzgriff gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs. Er diente für Schrauben der Scheibenwischerarme der Typen 1, 2, 3 und 4. Ein anderer 420-10 diente ferner der Einstellung der Handbremsseile bei Typ 1 und 3.
Aufschriften sind ....
Diese Version bit blauem Holzgriff gab es von ca. 1969 bis 76. Danach ab 79 gab es ähnliche mit schwarzem Kunststoffgriff als Typen 421 und 425.
HAZET 430 - Doppelsteckschlüssel
(historisch 1930-92) [100]
Diese Doppelmaulschlüssel gehörten zur HAZET Werkstattausrüstung - nicht speziell für luftgekühlte VW. In normalen Werkzeugschränken waren 8x9, 10x11, 12x13, 14x15, 16x17, 18x19, 20x22 und Drehstift 433. Hier fehlen derzeit noch einige, derzeit nur der 10x11.
Aufschriften sind auf der einen Seite z.B. "10", dazwischen "HAZET 430" mit klein "W-GERMANY" darunter und zweizeilig "-CHROM- VANADIUM" und auf der anderen Seite z.B. "11".
Diese Version ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke und wegen "W-GERMANY" wahrscheinlich irgendwann zwischen 1973 und 1990. Es gab diese Varianten ab den 30er (mindestens 1930) bis mindestens in die 90er. In den 2020 Katalogen finden sie sich nicht mehr.
HAZET 450 - Doppelmaulschlüssel
(historisch 1951-92) [VW][100]
Diese Doppelmaulschlüssel gehörten zur HAZET Werkstattausrüstung. Speziell für luftgekühlte VW waren die Schlüssel 6x7, 8x10, 9x11, 12x14, 13x15, 16x17 und 19x22. Hingegen für normale Werkzeugschränke 6x7, 8x9, 10x11, 12x13, 14x15, 16x17, 18x19, 20x22, 21x23, 24x26, 25x28, 27x32 und 36x41. Hier fehlen derzeit noch einige, derzeit nur der 8x10 für VW.
Aufschriften sind auf der einen Seite z.B. "15" und "CHROM HAZET 450 VANADIUM" und auf der anderen Seite z.B. "13" und "CHROM HAZET VANADIUM W-GERMANY".
Diese Version ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke. Und wegen "W-GERMANY" wahrscheinlich irgendwann zwischen 1873 und 1990. Es gab diese Varianten ab den 50er (mindestens 1951) bis mindestens Anfang der 90er.
HAZET 615-11x13 - Starter- und Blockschlüssel
(historisch 1952-heute) [VW]
Diese Starter- und Blockschlüssel mit 145 mm Länge gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW ab 1965 und auch andere Fahrzeuge. Dienen mit Schlüsselweite 11 und 13 mm bei VWs für schlecht erreichbare Vergaser-Flanschschrauben und Auspuffanlagen-Schrauben Für Typ 1, 2 und 3.
Aufschriften sind auf der einen Seite "CHROM HAZET 615 VANADIUM" und auf der anderen "13", "CHROM HAZET VANADIUM W-GERMANY" und "11".
Diese Version ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke. Und wegen "W-GERMANY" wahrscheinlich irgendwann zwischen 1873 und 1990. Es gab diese Varianten ab den 50er (mindestens 1952) bis heute.
HAZET 630 - Doppelringschlüssel, tief gekröpft
(historisch 1951-heute) [VW][100]
Diese tief gekröpft Doppelringschlüssel gehörten zur HAZET Werkstattausrüstung. Speziell für luftgekühlte VW waren die Schlüssel 13x15 und 17x19. Andere gehörten zu typischen HAZET Werkzeugschränken wie 6x7, 8x9, 10x11, 12x13, 14x15, 16x17, 18x19, 20x22, 21x23, 24x26, 25x28 und 27x32. Hier fehlen mir derzeit also noch: 16x17 und 24x26.
Aufschriften sind auf der einen Seite z.B. "15" und "CHROM HAZET 630 VANADIUM" und auf der anderen Seite z.B. "13" und "CHROM HAZET VANADIUM W-GERMANY".
Diese Version ist nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke. Und wegen "W-GERMANY" wahrscheinlich irgendwann zwischen 1973 und 1990. Es gab diese Varianten ab den 50er (mindestens 1951) bis heute.
HAZET 650 12" - Reifen- und Montagehebel
(historisch 1951-92) [-]
Dieses ist ein Montiereisen mit 12" bzw. 305 mm Länge geführt unter den Bezeichnungen Reifenaufzieheisen, Reifenheber oder Reifen- und Montagehebel. In Werkzeugschränken war eher die größere 20" Variante üblich.
Aufschriften sind beidseitig "CHROM Hazet 650-12" VANADIUM GERMANY".
Diese Version ist noch vor 1965 wegen der Groß- und Kleinschreibung der Marke. Es gab diese Variante als Paar ab der 50er (mindestens 1951) bis mindestens Anfang der 90er.
HAZET 748b - Splintentreiber
(historisch 1958-85) [VW]
Splintentreiber - für luftgekühlte VWs waren es 748a-2 für 2 mm,
748b-4 für 4 mm, 748b-6 für 6 mm und 748b-8 für 8 mm und mit 150 mm Länge,
Aufschriften sind "Hazet 748b-4- GERMANY" bzw. "Hazet 748b-5- GERMANY" und "CHROM-VANADIUM".
Diese Version ist noch vor 1967 wegen der Groß- und Kleinschreibung der Marke. In HAZET Katalogen ab Ende der 50er (mindestens 1958) bis Mitte der 80er (mindestens bis 1985). In den 90ern waren sie dann lackiert.
HAZET 760-3 - Universalzange
(historisch 1951-85) [VW][100]
Diese ca. 240 mm lange Universalzange gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge.
Aufschrift ist auf einer Seite "HAZET 760-3 GERMANY" und auf der anderen "CHROM-VANADIUM".
In HAZET Katalogen ab Anfang der 50er (mindestens 1951) bis Ende der 80er (mindestens bis 1985). Danach kommen Nachfolgevarianten wie 760 N zum Einsatz. Diese Version hier ist laut Aufschriftgestaltung vergleichbar mit Abbildungen in Katalogen ab 1979.
HAZET 764 - Zündkerzenschlüssel mit Kugelkopf
(historisch 1952-79) [VW]
20,8 mm Zündkerzenschlüssel in sehr kompaktem Format mit ausziehbarem Hebel.
Für Typ 4 Motoren und ihrem weiten Weg zur Zündkerze bevorzuge ich den länger verstellbaren Hazet 2505-1 (siehe weiter unten).
Aufschrift ist "HAZET 764 GERMANY 20,8 13/16".
In HAZET Katalogen ab Anfang der 50er (mindestens 1952) bis Ende der 70er (mindestens bis 1979).
HAZET 773 - Radmutternschlüssel "Kombi-Kreuz"
(historisch 1969-79) [VW]
Dieser 19er Radschlüssel ist für VWs und enthält im dreh- und schiebbaren, grauen Griff eine Doppelabziehkralle zum Lösen der Radkappen.
Aufschriften sind "D.G.B.M. Hazet GERMANY", wobei "D.G.B.M." für "Deutsches Bundes-Gebrauchsmuster" steht. Auf der Rückseite ist nur ein leeres Beschriftungsfeld.
In HAZET Katalogen erst ab 1969 (trotz little "a") bis Ende bis 1979. Es gab neben dieser mit grauen auch eine späte "HAZET" Version mit blauem Griff. Im ersten farbigen Katalog 1979 ist er blau im Bild und als Farbe steht dort auch silbergrau wie in den s/w Katalogen zuvor - d.h. wann genau der Wechsel von grau zu blau war, ist mir bisher nicht klar ersichtlich.
HAZET 773 - Radmutternschlüssel "Kombi-Kreuz"
(historisch 1969-79) [VW]
Dieser 19er Radschlüssel ist für VWs und enthält im dreh- und schiebbaren, blauen Griff eine Doppelabziehkralle zum Lösen der Radkappen.
Aufschriften sind "D.B.P HAZET 773 D.G.B.M." und auf der Rückseite "Made in Germany". "D.B.P." steht für "Deutsches Bundespatent" und "D.G.B.M." für "Deutsches Bundes-Gebrauchsmuster".
In HAZET Katalogen ab 1969 bis 1979. Es gab neben dieser mit blauen auch eine frühe "Hazet" Version mit grauem Griff. Im ersten farbigen Katalog 1979 ist er blau im Bild und als Farbe steht dort auch silbergrau wie in den s/w Katalogen zuvor - d.h. wann genau der Wechsel von grau zu blau war, ist mir bisher nicht klar ersichtlich.
HAZET 815-3 - Schraubendreher
(historisch 1963-92ff) [-]
Dieser große Schraubendreher ist mit blauem Holzgriff und durchgehender Vierkantklinge mit Sechskant, gesenkgeschmiedet. In Werkzeugschränken waren eher die Größen 815-2, -4 und -6 enthalten.
Die Länge vor dem Griff ist 150 mm, die Gesamtlänge 270 mm, die Breite der Spitze ist 9 mm.
Aufschriften sind "HAZET 815-3" auf dem Griff und auf dem Schaft "CHROM VANADIUM" und "GERMANY".
In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1963. Und erst 1976 erscheint der "HAZET 815-3" Schriftzug auf dem Griff (vorher im Katalog auf der Klinge). Bis vor 1976 ist die Spitze 9 mm breit, danach in den Katalogen als 8 mm breit geführt. Bis mindestens 92 findet man ihn noch - aber in 2020 Katalogen nicht mehr.
HAZET 821-1 - Dreikant-Hohlschaber
(historisch 1969-85) [VW][100]
Dieser Dreikant-Hohlschaber mit blauem Holzgriff kann z.B. zum Reinigen von Lagern oder Entgraten von Bohrungen verwendet werden. Das untere Drittel ist messerscharf und pfeilspitz. Er gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge.
Die Länge vor dem Griff ist 150 mm, die Gesamtlänge 265 mm.
Aufschriften sind "HAZET 821-1" und "GERMANY" auf dem Griff.
In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1951. Bis vor 1969 ist der Griff in braunem Holz-natur, dann ab 1969 wie hier in blau bis 1985, danach 1992 schwarz und 2020 wieder in braunem Holz-natur.
HAZET 830-1 - Werkstatt-Schraubendreher
(historisch 1952-72) [-]
Dieser kleine Schraubendreher mit runder Klinge und Transparentgriff in gelb ist isoliert bis 10000V. Für VW Werkzeugschränke hatte Hazet damals eher die 831-2 mit Vierkantklinge oder längeren 832-4 vorgesehen - heute selten im guten Zustand.
Die Länge vor dem Griff ist 75 mm, die Breite der Spitze ist 5 mm.
Aufschriften sind "HAZET isoliert Germany" und "ges. gesch. Germany" für "gesetzlich geschützt" auf dem Griff und auf dem Schaft "CHROM HAZET 830-1 VANADIUM GERMANY".
In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1952, aber dann wahrscheinlich mit "Hazet" Schriftzug statt "HAZET". Diesen mit "HAZET" gab es ab 1965 bis mindestens 72. Ab 1976 gab es ihn dann in schwarz mit dreieckigem "trinamic"® Griff.
HAZET 831-2 - Werkstatt-Schraubendreher
(historisch 1952-72) [VW][100]
Dieser Schraubendreher mit Vierkantklinge und Transparentgriff in gelb ist isoliert bis 10000V. Dieser gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge.
Die Gesamtlänge ist 190 mm, die Klingenlänge vor dem Griff ist 100 mm, die Breite der Spitze ist 6 mm.
Aufschriften sind "Hazet - Isolit 10000V" und "ges. gesch. Germany" für "gesetzlich geschützt" auf dem Griff und auf dem Schaft "Hazet 831-2 GERMANY" und "CHROM VANADIUM".
In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1952, aber zunächst mit 10 mm Spitze und 200 mm Klingenlänge, bzw. ab 1954 mit 9 mm Spitze. Diesen hier mit kürzer Klinge und 8 mm Spitze gab es erst ab 1958. Diesen mit "Hazet" gab es nur bis vor 1965. Ab 1976 gab es die 831 Serie nicht mehr.
Bilder folgen...
HAZET 831-5 - Werkstatt-Schraubendreher
(historisch 1952-72) [VW][100]
Dieser Schraubendreher mit Vierkantklinge und Transparentgriff in gelb ist isoliert bis 10000V. Dieser gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge.
Die Gesamtlänge ist 255 mm, die Klingenlänge vor dem Griff ist 150 mm, die Breite der Spitze ist 8 mm.
Aufschriften sind "Hazet - Isolit 10000V" und "ges. gesch. Germany" für "gesetzlich geschützt" auf dem Griff und auf dem Schaft "Hazet 831-5 GERMANY" und "CHROM VANADIUM".
In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1952, aber zunächst mit 10 mm Spitze und 200 mm Klingenlänge, bzw. ab 1954 mit 9 mm Spitze. Diesen hier mit kürzer Klinge und 8 mm Spitze gab es erst ab 1958. Diesen mit "Hazet" gab es nur bis vor 1965. Ab 1976 gab es die 831 Serie nicht mehr.
HAZET 834-3 - Schraubendreher für Vergaser
(historisch 1969-72) [VW][100]
Dieser kurze Schraubendreher für Vergaser gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge.
Die Länge vor dem Griff ist 25 mm, die Breite der Spitze ist 8 mm.
Aufschriften sind "HAZET isoliert Germany", eingeprägt "C. V. 834-3-" und "ges. gesch. Germany" für "gesetzlich geschützt".
In HAZET Katalogen gibt es ihn ab 1965 bis mindestens 72. Ab 1976 gab es ihn dann in schwarz mit dreieckigem "trinamic"® Griff.
HAZET 835-1 - Schraubendreher für Kreuzschlitzschrauben
(historisch 1952-72) [VW][100]
Dieser Schraubendreher DIN 5262 für Kreuzschlitzschrauben (Phillips Recess) mit runder Klinge und Transparentgriff in gelb ist isoliert bis 10000V und gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge
Die Länge vor dem Griff ist 80 mm, Gesamtlänge 168 mm, die Spitze ist für DIN 5262 - Größe 1 (USA 2-4).
Aufschriften sind "HAZET isoliert Germany" und "CHROM-VANADIUM, Made in Germany"." auf dem Griff und auf dem Schaft "HAZET 835-1 GERMANY", "PHILLIPS Rec. 966464-61 DBP." und "CHROM-VANADIUM".
In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1952, aber dann wahrscheinlich mit "Hazet" Schriftzug statt "HAZET". Diesen mit "HAZET" gab es ab 1965 bis mindestens 72. Ab 1976 gab es ihn dann in schwarz mit dreieckigem "trinamic"® Griff.
HAZET 835-2 - Schraubendreher für Kreuzschlitzschrauben
(historisch 1952-72) [VW][100]
Dieser Schraubendreher DIN 5262 für Kreuzschlitzschrauben (Phillips Recess) mit runder Klinge und Transparentgriff in gelb ist isoliert bis 10000V und gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge
Die Länge vor dem Griff ist 100 mm, Gesamtlänge 195 mm, die Spitze ist für DIN 5262 - Größe 2 (USA 5-10).
Aufschriften sind "HAZET isoliert Germany" und "ges. gesch. Germany" für "gesetzlich geschützt" auf dem Griff und auf dem Schaft "HAZET 835-2 GERMANY", "PHILLIPS Rec. 966464-61 DBP" und "CHROM-VANADIUM".
In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1952, aber dann wahrscheinlich mit "Hazet" Schriftzug statt "HAZET". Diesen mit "HAZET" gab es ab 1965 bis mindestens 72. Ab 1976 gab es ihn dann in schwarz mit dreieckigem "trinamic"® Griff.
HAZET 835-3 - Schraubendreher für Kreuzschlitzschrauben
(historisch 1952-72) [VW][100]
Dieser Schraubendreher DIN 5262 für Kreuzschlitzschrauben (Phillips Recess) mit runder Klinge und Transparentgriff in gelb ist isoliert bis 10000V und gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge.
Die Länge vor dem Griff ist 150 mm, Klingenlänge bis in den Griff 190 mm, Gesamtlänge 240 mm, er hat einen Sechskant für besonders kräftige Betätigung und die Spitze ist für DIN 5262 - Größe 3 (USA 12-16).
Aufschriften sind "Hazet - Isolit 10000V", eingeprägt "835-3" und "ges. gesch. Germany" für "gesetzlich geschützt" auf dem Griff und auf dem Schaft "Hazet 835-3 GERMANY", "PHILLIPS Rec. 966464-58 DBP" und "CHROM-VANADIUM".
In HAZET Katalogen gibt es ihn auch schon ab 1952, aber mit unterschiedlicher Länge. Diesen mit "HAZET" gab es ab 1963 bis mindestens 65, danach mit großem "HAZET" Schriftzug. Ab 1976 gab es ihn dann in schwarz mit dreieckigem "trinamic"® Griff.
HAZET 916 - Umschaltknarren
Übersicht der Varianten
(historisch 1933-heute) [VW][100]
Umschaltknarren für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze.
Von 1933 bis '51 sieht die "916" noch anders aus mit weniger schlanken Griff, ist mit 255 mm kürzer und nur 18 Zähnen. 1952 wurde sie durch eine mit Umschaltschiebeknopf und mit 28 Zähnen ersetzt, zunächst mit "Hazet" und dann ab 1965 mit "HAZET" Schriftzug. 1969 wurde sie ersetzt durch eine "916 S" Version mit Umschalthebel am Kopf und 32 Zähnen. Diese wurde 1976 durch eine "916 SP" ersetzt mit Kunststoffgriff usw. 1985 bis ca. 92 wurde nochmal eine "916" Version aufgelegt allerdings mit Umschaltknopf nahe Griff. 2020 ist es wieder ein Umschalthebel im Kopf.
Dies sind noch nicht alle Versionen der 916.
HAZET 916 - Umschaltknarre
(historisch 1933-51) [100]
Diese Umschaltknarre mit Umschalthebel für rechts und links zwischen Kopf und Griff, mit 18 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 255 mm lang. Sie besteht aus Ober- und Unterschale, die vernietet sind.
Aufschrift ist nur "Hazet" auf der Oberseite. Sie erscheint in Katalog-Bildern mal mehr mal weniger schwarz bis auf den Drehkopf, Bedienhebel und Nieten. Im Katalog von 1938 steht dazu "Ausführung: Atramentiert-schwarz (rostsicher)" (d.h. schwarz phosphatiert, ich habe sie daher vorerst einfach matt-schwarz lackiert). In späteren Versionen scheint sie ungeschützt silbern zu sein und stärker zu rosten.
Ab 1952 wurde diese durch ein schlankere, verchromte Bauform ersetzt. Vor 1933 sieht es in gezeichneten Katalog-Bildern so aus, als ob die Vertiefung im Griff fehlt. Es gab aber auch vorher noch eine andere Ratschenform in Sets wie 240a mit nur 8 Zähnen und offener Mechanik. Im Katalog von 1933 wird diese hier erstmals als "916" betitelt (vorher nur Teil von Sets wie dem "230") und im Katalog-Bild steht in der Vertiefung vom Griff noch "Original Hazet Made in Germany".
HAZET 916 - Umschaltknarre
(historisch 1952-65) [VW][100]
Diese Umschaltknarre mit Umschaltschiebeknopf für rechts und links im Kopf, mit 28 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 300 mm lang. Gehörten zur HAZET Werkstattausrüstung, aber damals noch nicht in Sets für luftgekühlte VW.
Aufschriften sind "CHROM Hazet 916 VANADIUM" mit klein "GERMANY" und auf der Rückseite "CHROM Hazet 916 VANADIUM".
Vor 1952 sieht die "916" noch anders aus mit weniger schlanken Griff, mit 255 mm kürzer und nur 18 Zähnen. Diese wurde 1952 ersetzt und ab 1965 ähnlich mit großgeschriebenen "HAZET" fortgeführt bis vor 1969.
HAZET 916 - Umschaltknarre
(historisch 1965-69) [VW][100]
Diese Umschaltknarre mit Umschaltschiebeknopf für rechts und links im Kopf, mit 28 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 300 mm lang. Gehörten zur HAZET Werkstattausrüstung, aber damals noch nicht in Sets für luftgekühlte VW.
Aufschriften sind "CHROM HAZET 916 VANADIUM" mit klein "GERMANY" und auf der Rückseite "CHROM HAZET 916 VANADIUM".
Vor 1952 sieht die "916" noch anders aus mit weniger schlanken Griff, mit 255 mm kürzer und nur 18 Zähnen. Diese wurde 1952 ersetzt und ab 1965 ähnlich mit großgeschriebenen "HAZET" fortgeführt bis vor 1969. In Werkzeugsätzen wurde sie da schon durch die verbesserte "916 S" ersetzt.
HAZET 916 S - Umschaltknarre
(historisch 1969-72) [VW][100]
Diese Umschaltknarre mit Umschalthebel am Kopf, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 250 mm lang. Der Griff ist nicht separat ausgeführt und ist damit auch aus verchromten Stahl. Sie gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge in den 70ern. Es gibt davon noch eine ähnliche Variante, wo der Übergang zum Griff wie ein zwischengestecktes feines Zahnrad aussieht (ca. 5mm breit, längsgeriffelt), wie es auch in Prospekten abgebildet ist. Es fehlt hier aber nichts, da aus einem Stück. Unklar ist, wann diese Variante hier aktuell war - vorher oder nachher.
Aufschriften sind "CHR. HAZET 916S VAN." (für CHRom-VANadium), "GERMANY" und am Umschalthebel "R" und "L".
Diese stammt wohl aus den Jahren 1969 bis mindestens 1972. Bereits 1976 ist sie schon durch die Version "916 SP" mit schwarzem Kunststoffgriff ersetzt. Vor 1969 hatten die "916" keinen L/R-Umschalthebel sondern dafür einen Schieber und nur 28 Zähne. Eine heutige "916 HP" hat 90 Zähne und zweifarbigen Kunststoffgriff.
HAZET 916 SP - Umschaltknarre
(historisch 1976-84) [VW][100]
Diese Umschaltknarre mit Umschalthebel am Kopf, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 270 mm lang. Sie hat einen schwarzem Kunststoffgriff.
Aufschriften sind "CHROM HAZET 916-SP VANADIUM" und "GERMANY".
Die "916 S" wurde 1976 durch diese Version "916 SP" mit schwarzem Kunststoffgriff ersetzt. Ab 1985 bekam sie einen anderen Kunststoffgriff ohne Rillen, später auch zweifarbig blau schwarz.
HAZET 916 S - Umschaltknarre
(historisch 1987???) [-]
Diese Umschaltknarre mit Umschalthebel am Kopf, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist ??? mm lang. Sie hat einen schwarzem Kunststoffgriff.
Aufschriften sind "GERMANY HAZET 916 S", und auf der Rückseite "CHROM VANADIUM" und auf dem Griff "HAZET" und "CHROM-VANADIUM".
Diese "916 S" kann ich bisher keinem Katalog zuordnen. Sie sieht der "916 ST" sehr ähnlich. Griff und Aufschrift sprechen aber fürEnde der 1980er.
HAZET 916 ST - Umschaltknarre
(historisch 1987???) [-]
Diese Umschaltknarre mit Umschalthebel am Kopf, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist ??? mm lang. Sie hat einen schwarzem Kunststoffgriff.
Aufschriften sind "GERMANY HAZET 916 ST", und auf der Rückseite "CHROM VANADIUM" und auf dem Griff "HAZET" und "CHROM-VANADIUM". Das "T" von "ST" sieht aus wie nachträglich eingeschlagen. Es scheint aber auch Versionen gegeben zu haben vom normalen "ST" Schriftzug". Gegenüber der "S" Version ist aber genug Platz für ein "T" - also kein identischer Griff.
Diese "916 ST" kann ich bisher keinem Katalog zuordnen. Griff und Aufschrift sprechen aber für Ende der 1980er.
HAZET 916 - Umschaltknarre
(historisch 1985-92) [-]
Diese Umschaltknarre mit Umschaltknopf im Haltegriff, schwarzem Kunststoffgriff, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 295 mm lang. Diese Version gehörte zu Ihrer Zeit nicht mehr zur Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW, sondern die Variante "916 S" bzw. später die "916 SP".
Aufschriften sind "HAZET 916" und "W. GERMANY".
Diese stammt wohl aus den Jahren nur um 1985 bis 92. Bereits um 1979 gab es eine ähnliche Version ohne Kunststoffgriff. Vorher bis 1969 hatten die "916" einen Schieber nicht am Griff sondern am Kopf und nur 28 Zähne.
HAZET 916 N - "Komposit" Umschaltknarre
(historisch 1992) [-]
Diese Umschaltknarre mit Umschaltknopf nahe Haltegriff, schwarzem Kunststoffgehäuse, mit 32 Zähnen für 1/2" Steckschlüssel-Einsätze ist 275 mm lang. Sie hatte damals einen "Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen für Design und Innovation" erhalten.
Aufschriften sind "HAZET", klein "DBP" für "Deutsches Bundespatent", "916 N" und klein "GERMANY".
Diese stammt wohl aus den Jahren nur um 1992. Es gab auch vorher immer wieder ähnliche Versionen mit Umschaltknopf nahe Haltegriff, so z.B. 1979 oder 1985 einfach nur als "916" bezeichnet. Durchsetzen konnte sich dies aufwendigere Mechanik aber nicht und fehlt 2020 in Katalogen.
HAZET 990 8Lg - Einsatz für Innenvielzahnschrauben
(historisch 1965-heute) [VW]
Langer 8er 1/2" Einsatz für Innenvielzahnschrauben (XZN) mit Zwölfkant-Spitze, Hülse Chrom-Vanadium, Klinge Sonderstahl, Länge 100 mm. Dieser wird z.B. für die Antriebswellen benötigt.
Aufschrift "HAZET" "990", zweizeilig "- CHROM -" "VANADIUM", "8lg" und klein "GERMANY".
Diese hat eine stahlgrau Klinge, wie sie mindestens bis 1992 in Katalogen erscheint. Heutige von 2020 haben vorne eine andere Oberflächenveredlung (Titan-Nitrid).
HAZET 1802-2 - Seitenschneider
(historisch 1954-92) [VW]
Dieses ist ein ca. 170 mm langer Seitenschneider. "DPB" steht dabei für "Deutsches Bundespatent". Er gehörte zum 82teiligen Hazet 2500 VW Werksortiment z.B. für "Assistent" Werkstattwagen.
Aufschriften sind "CHROM HAZET 1802-2 VANADIUM GERMANY" und "DBP" für "Deutsches Bundespatent".
Diese Version ist mindestens nach 1965 wegen der Großschreibung der Marke. Es gab diese Variante ab Mitte der 50er (mindestens ab 1954) bis mindestens Anfang der 90er.
HAZET 1847-2 - Zange für Sicherungsringe
(historisch 1969-92) [VW][100]
Diese ca. 200 mm lange Zange für ist für hufeisenförmige Sicherungsringe aller Art z.B. an den Antriebswellen und gehörte zur HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VW und auch andere Fahrzeuge. Mit ihr kann man die offenen Sicherungsringe auseinander drücken um diese abzunehmen oder aufzusetzen.
Aufschriften sind "CHROM HAZET 1847-2 VANADIUM", "W-GERMANY" bzw. "HAZET 1847-2 W. GERMANY".
Diese ältere HAZET Version hat noch die Innschrift "W. Germany", also vor der Wiedervereinigung 1990. Es gab diese Variante für VW Käfer ab 1967 ab Ende der 60er (mindestens ab 1969) bis heute. Anfang der 90er wurde der Federmechanismus stark geändert.
HAZET 1850-2 - Kombinationszange
(historisch 1958-92) [-]
Diese ca. 165 mm lange Kombi-Zange ist von der Dimension ähnlich der des Bordwerkzeugs.
Aufschriften sind "SPECIAL HAZET 1850-2 STEEL GERMANY", "FÜR HARTEN DRAHT" und "W.-GERMANY".
Diese ältere HAZET Version hat noch die Innschrift "W.-Germany", also vor der Wiedervereinigung 1990. Es gab diese Variante ab Ende der 50er (mindestens ab 1958) bis mindestens Anfang der 90er. Heute gibt es nur Varianten mit Kunststoffgriff.
HAZET 1976 - Magnetheber
(historisch 1958-1972) [-]
Magnetheber oder Magnetsucher mit Permanent-Magnet, biegbaren Spiralstab, gelb transparentem Griff und 520 mm Länge. Nettes Zubehör, gehört zu keiner Standardwerkzeugausrüstung.
Aufschriften auf dem Griff sind "HAZET isoliert GERMANY" und auf der anderen Seite "CHROM-VANADIUM" mit klein "Made in Germany" und eingestanzter Bestellnummer "1976".
Ab 1969 gibt es auch eine stärkere Version als 1976-1 und ab 1976 noch eine schwächere 1976-2. Spätestens ab 1976 folgten auf gelb-transparente auf schwarze Griffe. Folgeversionen gibt es bis heute 2020.
HAZET 2100 - Winkelschraubendreher
(historisch 1958-heute) [VW]
Diese Winkelschraubendreher für lnnensechskantschrauben (bei uns auch geläufig unter dem Namen Inbus für "INnensechskant Bauer Und Schaurte") in den Größen 4, 6, 8 und 10 sind Teil der HAZET Werkstattausrüstung für luftgekühlte VWs.
Aufschriften sind "HAZET 2100".
Bilder folgen...
HAZET 2153 - Autolicht-Prüfer
(historisch 1969-heute) [-]
Autolicht-Prüfer zur Kontrolle der Licht- und Zündanalge an Kraftfahrzeugen von 6-24 Volt mit Prüfspitze. Für VW war ein ähnlicher Prüfer 2153-1 vorgesehen mit 4,5 mm Schraubendreherklinge als Spitze.
Länge 120 mm, mit Prüfspitze 10 mm und Schutzkappe, Kabel mit Krokodilklemme.
Aufschriften sind "GERMANY, "HAZET 2153" und "6-2... 4598 A".
In ersten Versionen noch mit kleinerer Lichtöffnung und Schaft nicht rund. Hier nur eine moderne Variante von HAZET.
HAZET 2162-4 - Hochleistungs Saug- und Druckspritze
(modern, nicht historisch, 2020ff) [-]
500 ml Saug- und Druckspritze für z.B. Motoröle. Nicht geeignet für säurehaltige Flüssigkeiten. NBR-Dichtungen und verzinkt Stahl.
Aufschriften ist "HAZET 2162-4".
Nutze es z.B. für das Nachfüllen von Getriebeöl im eingebautem Zustand des Getriebes, dort wo wegen beengtem Bauraum ein Trichter nicht mehr hilft.
HAZET 2505-1 - Zündkerzenschlüssel mit Drehstift
(historisch 1972-92) [VW]
20,8 mm Zündkerzenschlüssel verstellbar von 142 auf 172 und 202 mm Länge.
Er ist in den frühen 1970er Jahren (mindestens ab 1972) der Nachfolger des runden und etwas kürzeren 2505 aus den 60ern. Man findet ihn auch noch Anfang der 90er in Katalogen.
Hier zwei leicht unterschiedliche Versionen. Bei einem steht Hazet am Schlüssel aussen/unten, bei einem im Schieber. Bei einem steht Germany in der gleichen Schriftgröße, einem in kleinerer Schrift.
Aufschriften sind "HAZET 2505-1" bzw. "2505-1", "HAZET GERMANY".
Auch heute noch recht vorteilhaft, da durch die Verblechung ein langer Weg zur Zündkerze liegt und man diese nicht auf dem Weg zum Kerzenloch verlieren sollte.
HAZET 2527-13 - Steckschlüssel
(historisch 1963-79) [VW]
Dieser Steckschlüssel mit Kugelgelenk zum Ein- und Ausbau der Kraftstoffpumpe mit 13 mm Steckschlüssel und 200 mm Länge für VW Typ 1, 2 und 3 und auch für den Temperaturfühler der Einspritzermotoren von Typ 3 und 4.
Aufschriften sind auf dem Schaft "Hazet 2527 GERMANY" und eine große "13" auf dem Steckschlüssel.
Auch heute noch recht vorteilhaft, da nicht immer alles gut erreichbar.
Es gibt noch ein 14 mm Variante, die es schon ab 1958 für die Kraftstoffpumpe gab und nur bis ca. 1972. Diese 13 mm Version gab es erst ab 1963 bis 1979 - im Katalog von 1985 scheint dieser durch den 2528 ersetzt worden zu sein.
HAZET 2559-27 - Öldruckschalter-Schlüssel
(historisch 1958-76) [VW]
Öldruckschalter-Schlüssel mit Kugelgelenk zum Ein- und Ausbau des Öldruckkontrollschalters mit 27 mm Steckschlüssel und 210 mm Länge. Es gab ihn auch als 24 mm Version.
Aufschriften sind auf dem Schaft "CHROM Hazet 2559 VANADIUM" mit klein "GERMANY" und eine große "27" auf dem Steckschlüssel.
Auch heute noch recht vorteilhaft, da nicht immer gut erreichbar und normale Steckschlüssel an die elektrischen Kontakten stoßen.
Er ist in den frühen 1970er Jahren (mindestens ab 1972) der Nachfolger des runden und etwas kürzeren 2505 aus den 60ern. Man findet ihn auch noch Anfang der 90er in Katalogen.
HAZET 2566, 2566-1 und 2566-2 - Spezialschlüssel
Übersicht der Varianten
(historisch 1958-92) [VW]
Dieses schraubendreherartige (zu Beginn mit gelb-transparentem, später mit schwarzem Griff) Spezialschlüssel dient dem Festdrehen von Rosettenmuttern an verschiedenen Schubschaltern.
Erste Versionen kamen mit dem 1958 VW Käfer Modell für den Schalter des Scheibenwischer auf - erkennbar, dass vorne kein dickerer Rohraufsatz wie bei späteren Modellen sitzt. Um 1969 kam der Nachfolger des 2566 für verschiedene Schubschalter auf mit breiterer Front. Verschiednen Versionen mit unterschiedlicher Schlüsselweite wurden zunächst noch alle als 2566 bezeichnet. Ab ca. 1976 dann durch die 2566-1 und 2566-2 Version mit schwarzem Griff ersetzt.
Im Bild zum Vergleich auch noch der Schalterschlüssel von Typ 3 Konny (siehe Nützliches) als günstige Alternative.
HAZET 2566 - Spezialschlüssel
(historisch 1958-68) [VW]
Dieses schraubendreherartige (gelb-transparenter Griff) Spezialschlüssel dient dem Festdrehen von Rosettenmuttern für den Schalter des Scheibenwischers.
Aufschriften sind "Hazet 2566", "CHROM-VANADIUM", "Hazet Isolit".
Erkennbar am einfachen Rohr ohne verdicktem Aufsatz vorne.
HAZET 2566 - Spezialschlüssel
(historisch 1958-68) [VW]
Dieses schraubendreherartige (gelb-transparenter Griff) Spezialschlüssel dient dem Festdrehen von Rosettenmuttern für den Schalter des Scheibenwischers.
Aufschriften sind "Hazet 2566", "CHROM-VANADIUM", "Hazet Isolt".
Erkennbar am einfachen Rohr ohne verdicktem Aufsatz vorne, aber etwas anders als das Modell hier davor. Zum einen kürzeren Schaft und längere Spitzen bzw. Dornen, zum anderen sind die Typ- und Materialbezeichnung sehr nahe beieinander eingeprägt - und nicht wie sonst auf der gegenüberliegenden Seite.
HAZET 2566 (bzw. 2566-1) - Spezialschlüssel
(historisch 1973-75) [VW]
Dieses schraubendreherartige (transparent gelber Griff) Spezialschlüssel dient dem Festdrehen von Rosettenmuttern an verschiedenen Schubschaltern.
Die Gesamtlänge ist 101 mm, die Breite der Spitze ist knapp 2mm, das Innenfreimaß ist 9mm, aussen 15 mm und ist innen in einer Länge von 40 mm hohl.
Aufschriften sind "Hazet 2566", "CHROM VANADIUM", "HAZET isoliert Germany" und "ges. gesch. Germany".
Es ist wohl für kurze Zeit (1973-1975?) noch eine Vorversion der 2566-1 mit einem größeren Maul - kurioserweise auch als 2566 noch ohne Zusatzkennung. In meine Katalogen 1972 und 1976 ist er nicht zu finden.
HAZET 2566 (bzw. 2566-2) - Spezialschlüssel
(historisch 1969-75) [VW]
Dieses schraubendreherartige (transparent gelber Griff) Spezialschlüssel dient dem Festdrehen von Rosettenmuttern an verschiedenen Schubschaltern.
Die Gesamtlänge ist 108 mm, die Breite der Spitze ist knapp 2 mm, das Innenfreimaß ist 6mm, aussen 15 mm, ca. 60° angeschrägt und ist innen in einer Länge von 18 mm hohl.
Dieser stammt wohl aus den Jahren Anfang der 1970er ist ist die Vorversion des 2566-2. Bereits 1976 ist er aber schon durch die Version mit schwarzem Griff ersetzt.
HAZET 2566-1 - Spezialschlüssel
(historisch 1976-79) [VW]
Dieses schraubendreherartige (dreieckiger "trinamic"® Griff) Spezialschlüssel dient dem Festdrehen von Schalterrosetten für Zeit- bzw. Temperaturregelschalter und für Schlitzmuttern der Radiobefestigung.
Die Gesamtlänge ist 101 mm, die Breite der Spitze ist knapp 2 mm, das Innenfreimaß ist 9 mm, aussen 15 mm, ca. 60° angeschrägt und ist innen in einer Länge von 40 mm hohl.
Aufschriften sind "2566-1 W. GERMANY", "CHROM VANADIUM" und "HAZET 2566-1 CHROM VANADIUM GERMANY".
Er stammt aus der Zeit ab ca. 1976. Mitte der 80er erscheint er nicht mehr in Katalogen.
HAZET 2566-2 - Spezialschlüssel
(historisch 1976-92) [VW]
Dieses schraubendreherartige (dreieckiger "trinamic"® Griff) Spezialschlüssel dient dem Festdrehen von Schalterrosetten für Rosettenmuttern an verschiedenen Schubschaltern.
Die Gesamtlänge ist 99 mm, die Breite der Spitze ist knapp 2mm, das Innenfreimaß ist 6,5 mm, aussen 15 mm, ca. 60° angeschrägt und ist innen in einer Länge von 40 mm hohl.
Aufschriften sind "2566-2 GERMANY", "CHROM VANADIUM" und "HAZET 2566-2 CHROM VANADIUM GERMANY".
Er stammt aus der Zeit ab ca. 1976 und ersetze den früheren gelben 2566. Man findet ihn auch noch Anfang der 90er in Katalogen.
HAZET 2566-2 - Spezialschlüssel
(historisch 1976-92) [VW]
Dieses schraubendreherartige (dreieckiger "trinamic"® Griff) Spezialschlüssel dient dem Festdrehen von Schalterrosetten für Rosettenmuttern an verschiedenen Schubschaltern.
Die Gesamtlänge ist 99 mm, die Breite der Spitze ist knapp 2mm, das Innenfreimaß ist 6,5 mm, aussen 15 mm, ca. 60° angeschrägt und ist innen in einer Länge von 40 mm hohl.
Aufschriften sind "HAZET 2566-2", "CHROM-VANADIUM" und "W-GERMANY".
Er stammt aus der Zeit ab ca. 1976 und ersetze den früheren gelben 2566. Man findet ihn auch noch Anfang der 90er in Katalogen.
Diese zweite Version ist etwas einfacher und wahrscheinlich später als obige. Es fehlen Text-Prägungen auf dem nun satinierten Schaft und der Griff hat eine strukturiertere Oberfläche.
HAZET 2567 - Öldienst-Spezialschlüssel
Übersicht der Varianten
(historisch 1963-92) [VW]
Diese Öldienst-Spezialschlüssel für Volkswagen für Öleinfüll- und Ablaßschraube am Getriebe (17 mm innen) und für Ölablaßschraube am Motor (21 mm außen) und für Befestigungsschraube der Keilriemenscheibe. Der 17 mm Inbus lässt sich in zwei Positionen verschieben - in der frühen "Hazet" Version bis 1965 ist dieser noch etwas länger als dann später in der "HAZET" Version. Es gab auch eine späte "W. Germany" Version.
HAZET 2567 - Öldienst-Spezialschlüssel
(historisch 1963-65) [VW]
Dieser Öldienst-Spezialschlüssel für Volkswagen für Öleinfüll- und Ablaßschraube am Getriebe (17 mm innen) und für Ölablaßschraube am Motor (21 mm außen) und für Befestigungsschraube der Keilriemenscheibe.
Aufschriften sind "CHROM Hazet 2567 VANADIUM GERMANY", "17" und "21".
Er stammt aus der Zeit ab ca. 1963 bis um 65 durch das "Hazet" mit Kleinbuchstaben.
HAZET 2567 - Öldienst-Spezialschlüssel
(historisch 1965-92) [VW]
Dieser Öldienst-Spezialschlüssel für Volkswagen für Öleinfüll- und Ablaßschraube am Getriebe (17 mm innen) und für Ölablaßschraube am Motor (21 mm außen) und für Befestigungsschraube der Keilriemenscheibe.
Aufschriften sind "CHROM HAZET 2567 VANADIUM GERMANY", "17" und "21".
Er stammt aus der Zeit mit "HAZET" in Großbuchstaben ab ca. 1965 bis mindestens Anfang der 90er.
HAZET 2568, 2568-1, 2568-2 - Ventileinstellschlüssel
Übersicht der Varianten
(historisch 1963-79) [VW]
Dieses Werkzeug dient zum Anziehen der Ventile nach dem Einstellen des Ventilspiels. Am Drehknauf hält man die Einstellung des Ventilspiels fest (ähnlich einem Schlitzschraubendrehers) und mit dem langen Griff zieht man die Feststellmutter wieder an.
Das Werkzeug ersetzt damit den Schraubendreher und Schraubenschlüssel.
Das Werkzeug kam in den 60er Jahre auf (mindestens ab 1963). Mitte der 80er wird es nicht mehr geführt in Katalogen (aber mindestens bis 1979).
HAZET 2568 - Ventileinstellschlüssel
(historisch 1963-68) [VW]
Ventileinstellschlüssel speziell für VW Typ 3 bzw. für VW 1500.
Dieses Werkzeug dient zum Anziehen der Ventile nach dem Einstellen des Ventilspiels. Am Drehknauf hält man die Einstellung des Ventilspiels fest (ähnlich einem Schlitzschraubendrehers) und mit dem langen Griff zieht man die Feststellmutter wieder an.
Aufschriften sind "CHROM Hazet 2568 VANADIUM GERMANY" und "DGBM" für "Deutsches Bundes-Gebrauchsmuster".
Das Werkzeug kam Anfang der 60er Jahre auf (mindestens ab 1963). Ende der 60er wird es ersetzt durch eine Variante mit Rädchen statt Schraubendrehergriff.
HAZET 2568 - Ventileinstellschlüssel
(historisch 1969-79) [VW]
Ventileinstellschlüssel für VW Typ 1, 2 (bis 1.6 L) und 3.
Dieses Werkzeug dient zum Anziehen der Ventile nach dem Einstellen des Ventilspiels. Am Drehknauf hält man die Einstellung des Ventilspiels fest (ähnlich einem Schlitzschraubendrehers) und mit dem langen Griff zieht man die Feststellmutter wieder an.
Aufschriften sind "CHROM HAZET 2568 VANADIUM GERMANY" und "DGBM" für "Deutsches Bundes-Gebrauchsmuster".
Das Werkzeug kam Ende der 60er Jahre auf (mindestens ab 1969). Mitte der 80er wird es nicht mehr geführt in Katalogen (aber mindestens bis 1979).
HAZET 2568-1 - Ventileinstellschlüssel
(historisch 1969-79) [VW]
Ventileinstellschlüssel für VW Typ 2, 3 und 4.
Dieses Werkzeug dient zum Anziehen der Ventile nach dem Einstellen des Ventilspiels. Am Drehknauf hält man die Einstellung des Ventilspiels fest (ähnlich einem Schlitzschraubendrehers) und mit dem langen Griff zieht man die Feststellmutter wieder an.
Aufschriften sind "CHROM HAZET 2568-1 VANADIUM GERMANY" und "DGBM" für "Deutsches Bundes-Gebrauchsmuster".
Das Werkzeug kam Ende der 60er Jahre auf (mindestens ab 1969). Mitte der 80er wird es nicht mehr geführt in Katalogen (aber mindestens bis 1979).
HAZET 2568-2 - Ventileinstellschlüssel
(historisch 1979) [VW]
Ventileinstellschlüssel für Typ 4 Motoren mit 1.7, 1.8 oder 2 L Hubraum.
Es gibt noch 2 kürzere Modelle 2568 und 2568-1 für Typ 1 Motoren.
Dieses Werkzeug dient zum Anziehen der Ventile nach dem Einstellen des Ventilspiels. Am Drehknauf hält man die Einstellung des Ventilspiels fest (ähnlich einem Schlitzschraubendrehers) und mit dem langen Griff zieht man die Feststellmutter wieder an.
Aufschrift ist "CHROM HAZET 2568 2 VANADIUM GERMANY".
Dieses Werkzeug gab es nur kurz Ende der 70er Jahre (mindestens um 1979). Mitte der 80er wird es nicht mehr geführt in Katalogen.
Hazet 2580 - Radkappenzieher
(historisch 1969-79) [VW]
Zum Abziehen der VW Radzierkappen, die dafür zwei Löcher am Rand hatten ab August 1966.
Aufschriften sind "HAZET 2580 GERMANY", "CHROM-VANADIUM" und "HAZET isoliert Germany".
Erste Versionen gab es ab 1969 mit gelben Griff. Bereits 1976 ist er aber schon durch die Version mit schwarzem Griff ersetzt und verschwindet vor 1985 aus den Katalogen.
Hazet 2582 - Nachstellhebel für Bremsbacken
(historisch 1969-heute) [VW]
Zum Nachstellen der Trommelbremsen (die je zwei Ritzel an der Radrückseite). Kann man auch mit einem Schraubendreher machen, aber dann ist oft ein Achsrohr o.ä. im Weg - die gekröpfte Seite des Werkzeuges hilft dann.
Aufschriften sind "CHROM HAZET 2582 VANADIUM" und "CHROM HAZET VANADIUM GERMANY".
Diese Version ist eine neuere wegen der Großschreibung der Marke und Verpackungstüte mit diversen modernen Barcodes etc.
HAZET 2595 - Einstellschlüssel für Kupplung
(historisch 1969-79) [VW]
Dieses Flügelrad aus extradickem Blech kann von hinten auf die Flügelmutter des Kupplungszuges aufgesteckt werden zur einfacheren Drehung der schlecht zugänglichen Flügelmutter. Es hat einen 14mm Innenzwölfkant für Sechskantmuttern und einen Schlitz für die Kupplungsflügelmutter.
Aufschriften sind "HAZET 2595" und "GERMANY".
Das Werkzeug erscheint in Katalogen Ende der 60er (mindestens ab 1969) und verschwindet Anfang der 80er (mindesten ab 1985).
HAZET Werbeartikel
Neben Werkzeug gab und gibt es auch Werbeartikel von HAZET.
Nicht alles wird sich hier einfinden, nur was für mich interessant und nutzbar ist.
Aktuelle Werbeartikel von Aufklebern, Büchern bis zu T-Shirts finden sich unter:
Die HAZET-Chronik 1868-2018
Umfangreiches Buch mit über 260 Seiten zur Chronik des Unternehmens zum 150 jährigen Bestehen. Dieses gibt es auch in einer Englischen Version.
Im Fan-Shop leider kaum umfangreicher beworben, enthält es viele Bilder zum Werk, Werkzeugen und Informationen aus der Geschichte des Unternehmens.
1. Auflage 2018, vom HAZET-WERK Hermann Zerver GmbH & Co. KG, Recherche und Rohtext Philipp Nusch (HAZET-Gesellschaftler und Firmen Chroniker), Claudia und Jörg Holtschneider (VIA TEMPORIS). Und viele weiter Mitwirkenden wie auch Hermann J. Zerver.
HAZET - Ansteck-Pin
Kleiner Ansteck-Pin aus Blech in Form eines Schraubenschlüssels der Größe "2" und "3" mit "HAZET" Schriftzug, Länge ca. 3,5 cm.
HAZET - Kaffeedose
Kaffeedose, alter unbekannt, aber wahrscheinlich bereits vor 2018 mit dem 150 Jahre Bestehen. Mit historischen Motiven zu Hazet Assistent, Werkzeug aus den 60-70ern und Produktion.
HAZET - Aufkleber
Aufkleber "Ein perfektes HAZET Werkzeug" mit 27er Schraubenschlüssel auf silberner Folie und ca. 10 cm Durchmesser.