small-random-032.jpg

HAZET 6000 Drehmomentwerkzeuge

Ab ca 1974 stieg HAZET selbst ein in die Fertigung von Drehmomentschlüsseln. Vorher hatte man Drehmomentwerkzeuge auf Torsionsbasis mit Anzeigeskala z.B. Stahlwille Manoskop Produkte im Sortiment wie das "Hazet 990" (1950-1954) oder das "No 72/6" als "HAZET 2590" (1958-1976) je nur bis 6 mkp bzw ca 60 Nm. Bei diesen stellte man keine Werte ein und wartete nicht auch fühlbares Klickgeräusch, sondern musste noch die grobe Skala beobachten ob der nötige Wert erreicht wurde.

Die Entwicklung der 6000 CT Serie (CT steht für Click Type, also mit Klick-Geräusch) nimmt auch ein Kapitel im Buch "Die HAZET-Chronik 1868-2018" ein. Mit dem jungen Urenkel "Hermann Joachim Zerver", Klaus Fickert und Hans Schäfer wurde eine erste Version zu einer Messe 1974 fertig, kämpfte aber zunächst noch temperaturabhängigen Schmierstoffen bei der Einhaltung der Sollwerte. 1978 hatte man das aber bereits im Griff mit weniger als -/+ 2% und besser als DIN-Norm Anforderungen. Es folgten viele Verbesserungen, elektronische Varianten mit Drehwinkel Messungen und viele Verbesserungen und Varianten mehr. Auch Drehmoment-Prüfgeräte, Zubehör und Dienstleistungen gehören zum Programm. HAZET wurde in diesem Markt unabhängig und erfolgreich.


HAZET 6121 CT - Drehmomentschlüsseln 10 bis 120 Nm

(historisch 1976-1979) [-]

Dieser kleinste 430 mm lange Drehmomentschlüssel mit 1/2" Zoll Antrieb für 10 bis 120 Nm mit einer Genauigkeit -/+ 2% vom Skalenwert ist eine frühe Version von HAZET noch mit Zylinderschloss im Griff und Schlüssel für ein zusätzliches Sichern der Einstellung (geschützt über Deutsches Bundespatent P2309618 und DE7341654U, 1974). Noch mit der alten Maßeinheit Meter Kilopond "mkp", wobei 1978 alle Übergangsregelungen abgeschlossen wurden und ab dann die SI-Einheit Newtonmeter "Nm" dominierte. Zum Einstellen drückt man den Griff gegen eine Feder nach vorne und dreht zum passenden Drehmomentwert und lässt den Griff wieder nach hinten zurückgleiten. Der Schlüssel macht eine Arretierung möglich und kann in freier als auch arretierter Stellung abgezogen werden - muss also nicht im Werkzeug verbleiben.

Aufschrift auf dem Griff sind auf der einen Seite "HAZET" und "6121 CT" (CT steht für Click Type) und klein "DBP" für "Deutsches Bundespatent" und auf der anderen Seite "W-Germany" und die "Serien-Nr. A27229". Die Einstellungsskala ist noch in der alten Maßeinheit Meter Kilopond "mkp" von 1 bis 12 mkp. Es ist aber eine Umrechnungstabelle mit eingeprägt für die modernere SI-Einheit Newtonmeter "Nm" (1 mkp = 9,80665 Nm). Auf dem Schlüssel steht die Marke "DOM" und die Nummer "3A 61".

Das Werkzeug erscheint erstmalig im Katalog 1976 mit Schlüssel und wird ergänzt 1979 um eine Variante mit Drehknopf und mit Nm Skala. Diese frühe Version mit Schlüssel gibt es nur bis 1979, die mit Drehknopf gibt es in unterschiedlichen Modifikationen bis heute.

Randnotiz: der Schlüssel mit der Aufschrift "DOM" weißt auf die 1976 umfirmierte "DOM Sicherheitstechnik" hin, die 1936 gegründet wurde als Josef Voss KG in Köln. Diese stellt bis heute auch noch Schließzylinder her.

IMG_8431.jpg IMG_8412.jpg IMG_8411.jpg
IMG_8414.jpg IMG_8422.jpg IMG_8416.jpg
IMG_8425.jpg IMG_8413.jpg IMG_8427.jpg
IMG_8421.jpg    

Letzte Änderung: 09.08.2025 09:58
TOP BACK PRINT SEARCH SITEMAP