Werkzeug für den VW-Bus T2 67-79
Da der VW-Bus T2 reparaturfreundlich gebaut ist, wird sehr wenig Spezialwerkzeug benötigt. Ich liste hier auf, welche Werkzeuge für welche Arbeiten notwendig sind, damit diese ggf. unterwegs mitgenommen werden können und andererseits auf überflüssiges verzichtet werden kann:
Schraubenschlüssel:
Sechskant:
6: Blechschrauben für Schalttafeleinsatz, Bremsleitungshalter
7: Schmiernippel, Drehspul-Tankanzeige-Instrument (alte = schnelle Ausführung)
6-kant für Bremsenentlüftung, z.B. Rohrsteckschlüssel, normale Nuß ist zu kurz!,
Gabel oder offener Ring: Betätigungsstange für Schiebetür bis 7/73
8: Luftkanal zum Fahrgastraum
9: Gabel: für Schmiernippel ,
Rohrsteckschlüssel: für Rücklicht
Gabel oder offener Ring: Betätigungsstange für Schiebetür bis 7/73
10: M6 Hutmuttern für Ölsieb
Gabel oder offener Ring: Betätigungszug für Schiebetür
11: Halteschraube für vorderes Bremsenspritzblech, Schrauben für hintere Bremstrommeln
Gabel oder offener Ringschlüssel: Bremsleitungen
13: M8: Dichtmuttern für Ölpumpe, hintere Motorhalterung, Wärmetauscher, Auspuff, Ölkühler,
stark gekröpfter Ring: Ventileinstellung:
Gabel: Schiebetürschloßeinstellung vorne:
Gabel SW 13 oder 12-Kant-Ringratsche SW 15 : Handbremse einstellen (Vierkant-Muttern!):
lange Nuß oder Rohrsteckschlüssel: Muttern der Spannbänder des Tanks
flacher Ringschlüssel: für hintere Vergaserbefestigungsmutter (Nuß oder Gabel paßt nicht),
Nuß mit kippbarer Verlängerung: Benzinpumpe (bis 1,6l)
14: Pleuel, Hutmutter für Spiegel, Ventileinstellschrauben 1,7l/1,8l ab 8/73
15: Deckel für hintere Federlager, diverse im Motor,
gekröpfter Ring: für Schrauben zwischen Motorquerträger u. Motor
17: Lenkgetriebe, AHK bzw. Stoßstange
Ringschlüssel: für hintere Bremse,
17/19:19: Vorderachskörperbefestigung,
Gabel: Spiegel
22:
Gabel: für Lichtmaschine vorne,
22:24: Lenkrad-Bef.Mutter Bj. 76
27: Ring: Traghebel (Nuß paßt nur für unteren Tragarm)
Lenkrad-Bef.Mutter Bj. 73
32:36: Nuß oder gekröpfter Ring: Befestigungsschraube Schwungrad, Lüfterrad an Lima (M12ยท1,5),
Hinterachskronenmuttern (T1 1200)
flacher Maul: für Vorderachseinstellung
46: Nuß oder Ring: Hinterachskronenmuttern
Inbus:
4mm M5: Tür-Schlösser/griffe vorne, Stoßstangengummis
5mm M6: Sitzschienen Fahrersitz, Tür-Schnapper, Schiebetür-Rollenführung
6mm M8: Gelenkwelle (oder Innenvielzahn 8mm) gehärtet, Bremsscheibe (M8*16mm), Schiebetür-Rollenführung, vordere Türbefestigung (oder Kreuzschlitz), Lehne am Fahrersitz (73)
8mm Lehne am Fahrersitz (77), Vorderachse Federn und Achslenker,
Innenvielzahn:
M7: Kupplung 1,6l ab 6/76 (215mm)
M8: Gelenkwellen
M12: Schraube für Schwungradhalterung Automatic 1700
Sonstiges:
Eine Sicherungsringzange ist sinnvoll für:
- innen:
- Hinterradlager
- Bremszylinder für Bremskraftverstärker
- außen:
- Wechsel-Getriebe Rücklaufwelle
- Außenluftanschluß am Bremskraftverstärker
- Gelenkflansch am Getriebe
- Gleichlaufgelenk auf Gelenkwelle
Bei der Auswahl eines Abziehers sollte geprüft werden, für welche der folgenden Teile er paßt:
Eine Mikrometerschraube 25-50mm ist notwendig für die Einstellung des Axialspiels im Differential.
Bohrer: 10,75 mm und 12,3 mm für Stoßdämpferbolzen
Reibahle: 12,5 P8 = 12,46-24,48 mm für Stoßdämpferbolzen, 7 Æ H7, 8 Æ H7, 9 Æ H7 für Ventilführungen
(TM M-70)
Lötkolben: max. 300 W für Aus-/Einbau Ständer/Diodenplatte, mind. 250 W für Schleifkohlenwechsel bei Anlasser mit Aluminium-Feldwicklung
(siehe RLF Typ 2 (1975), Seite 68)
Federwaage > 7,5 kg für Einstellung der Keilriemenspannung 1600 ab 8/70
Splinttreiber 2mm für Hohlspannstifte an Türschloß, Dreiecksfensterverriegelung, Schiebetürschloß T2b
Übersicht technische Hinweise zum VW-Bus
zu meiner VW-Bus-Seite
zu meiner homepage
zum FB Photoingenieur / Fotoingenieur
Autor: Michael Knappmann
Copyright © 1998 Michael Knappmann,
All rights reserved.
Letzte Modifikation: 25.02.2007
Erstmals erstellt: 17.05.1992