Bei der Erklärung der Begriffe sind absichtlich kurz gehalten. Für weitergehende Erläuterungen insbesondere zu Begriffen der Religion sei auf spezialisiertere Quellen verwiesen, etwa auf den hier aufgeführten.
Die korrekte Darstellung der arabischen Schriftzeichen hängt von den Schriften ab, die der jeweilige Browser verwendet. Wenn hier nur leere Rechtecke o.ä. sichtbar sind, hilft je nach Betriebssystem und Rechnerkonfiguration die Wahl eines anderen Browsers weiter. In Kürze werde ich hier auch eine alternative PDF-Version hinterlegen.
Aavzu (hass.) eine Hülsenfruchtsorte
Aaz (hass.) griesartiges Korn, daß in Kolben auf Bäumen (Merkbe) wächst.
Ab (pers. أَب) Wasser
'Aba, Aba (arab. أبَا۶، أبَا۶ة) Beduinenmantel
Ababdat arab. Nomadenstamm in Oberägypten zwischen Rotem Meer und Nil
Abaidat arab. Nomaden in der nördl. Cyreneika, von Baida oder Baidan (?)
Abankor, abenkor, Pl.: ibenkar (berb.) Wasserstelle: wenig tiefe Mulde, bei der man nach kurzem Graben auf Wasser stößt; vgl. Tabankort, Ogla, Tilmas
Abarraka Weg
Abatal Gericht der Tuareg, das ohne Wasser oder Gefäß zubereitet wird. Es besteht aus Eingeweiden, die ungewaschen in den Magen des geschlachteten Tieres gelegt werden. Dazwischen schiebt man heiße Steine, näht den Magen zu und legt das ganze in die Glut. Nach kurzer Zeit ist das Essen gar.
Abbasiden ( العَبَّاسِيُون) Kalifengeschlecht in Bagdad 750-1258, Nachkommen von Mohammeds Onkel Abbas Ibn Abd al-Muttalib; der bekannteste Abbaside war Harun al Raschid
'Abd, Abd, Pl.: abid (arab. عَبْد - عَبِيد) Diener, Knecht, Sklave; auch Bestandteil von Orts- und Eigennamen
'Abd Allah, Abdallah, Abdullah, Abdul Illah (arab. عَبْداللَّه) Knecht Gottes
'Abd-Allâh ben Îbrâhîm al-Wazzani ( عَبْداللَّه بِن اِبْرَاهِيم الوَزَّانِي) gründete um 1660 in Wazzan / Ouazzane, nördlich von Fes den schâdhilitischen Orden
'Abd-Allâh ar-Rûsî ( عَبْد اللَّه اَلرُّوسِي) unter Sultan Mulay Ismail Statthalter von Fes
'Abd-Allâh ben Yasîn, Abd Allah Ibn Jasin ( عَبْد اللَّه بِن يَسِين) Gründer der Almoraviden, fiel 1058 im Kampf gegen die Berghuâta; sein Nachfolger war Abu Bekr
'Abd al-Aziz, 'Abd-al-Azîz (arab. عَبْدالعَزِيز) Knecht des Edlen = Knecht Gottes
'Abd al-Aziz Al-Hakim (arab. عَبْدالعَزِيزالحَكِيم)
'Abd al-Qâdir, 'Abd al-Kader, Ab del Kader, Abdelkader (arab. عَبْدالقَادِر)
'Abd al-Qâdir, 'Abd al-Kader, Ab del Kader, Abdelkader (arab. عَبْدالقَادِر) Emir 'Abd al-Qâdir wurde bekannt durch seinen Kampf gegen die in Algerien vordringenden Franzosen (1830-1848).
'Abd al-Qâdir al-Djîlânî, Abd al-Kader al-Djilani, Abd el Qadir el Djilani, Abd el Qadir ben Abdallah el Djilani, Abdel Qadr el Djilani, Abd al-Qadir al-Jilani, Abd Qadir Gilani, Abdul Qadir al-Sschilani (arab. عَبْدالقَادِر الجِيلَانِي) 'Abd al-Qâdir al-Djîlânî (1077-1166) gründete den Qadiriya-Orden, dessen Einfluß die ganze islamische Welt eroberte.
'Abd el-Karim, 'Abd al-Krim, Abd Elkrim (arab. عَبْداَلكَرِيم) Knecht des Gnädigen = Knecht Gottes
'Abd el-Karîm al-Djîlî (arab. عَبْدالكَرِيماَلجِيلِي) arabischer Mystiker
'Abd al-Mu'mîn (arab. عَبْدالمُؤمِين)
'Abd al-Mu'mîn (arab. عَبْدالمُؤمِين) Nachfolger von Ibn Tumert, besiegte die Almoraviden, wurde bekannt durch seine Weisheit, Bescheidenheit und Güte
'Abd er-Rahman, 'Abd ar-Rahmân (arab. عَبْدالرَّحمَن) Knecht des Barmherzigen = Knecht Gottes
'Abd er-Rahman III (arab. عَبْدالرَّحمَن) omayyadischer Kalif
'Abd as-Salâm Ibn Maschîsch, Moulay Abd es Salam ben Mchich, Moulay Abdessalam ben Mchich (arab. عَبْدالسَّلَام اِبن مَشِيش) Schüler Abu Madyans, Gründer der chadilismischen Doktrin, "Herr des Djebel Alam", einer der vier "Pole" des Islam, lebte in einer Einsiedelei auf dem Berge al-'Alam im Rifgebirge nahe dem heutigen Souk-el-Arba-des-Beni-Hassan, wurde 1228 ermordet, sein Grab ist noch heute das Ziel von Pilgern, die sich den weiten Weg nach Mekka nicht leisten können. In der Nähe des Grabes befindet sich eine Doppelhöhle. In einer der beiden hängt ein Tropfstein herab, dessen herabtropfendes Wasser die Segenskraft des Heiligen enthält (vgl. Bu Salham). In der anderen Höhle befindet sich ein Einschnitt zwischen zwei Felsen, zwischen denen der Pilger hindurchkriechen muß. Man sagt, daß dies nur demjenigen gelingt, der die Pilgerfahrt in reiner Absicht unternimmt (vgl. Hadji Bektash Wali).
abelbahl (tam.) belbel: anabasis articulata, salzliebendes Kraut
Abeyogh, abeo Wasserbehälter aus Ziegenleder, Gerba
aberkan, abercan, berkan (berb.) schwarz
Abesar (tam.) Talha, Ahaksch, Tamat
Abiad, f: beida, Pl.: bid (arab. ابيَض بَيضَا۶بيض) weiß
Abri (frz.) prähistorische Siedlungsstelle unter einem Felsüberhang
Abou, Abu, Bou (arab. أَبٌ - آبَا۶) "Vater"; auch Vater des ..., Bestandteil von Orts- und Eigennamen
Abu 'Abd-Allah Ibn 'Abbâd ar-Rondî, Abu 'Abd-Allah Mahmed ben Ibrâhîm ar-Rondî, (arab. أَبُو عَبْداللَّهاِبن عَبَّاد الرُّندِي) Prediger und Vorbeter in der al-Qarawîn zu Fes, hinterließ mehrere Schriften über Mystik, darunter einen noch heute viel gelesenen Kommentar der berühmten "Weisheitssprüche" (Hikam) des Sufi Ibn 'Atâ-illâh von Alexandrien (geboren 733 d.H., 1331/1332 chr.Z. in Ronda in Andalusien)
Abu 'Abd-Allah al-Djazûlî, Mohammed Abu 'Abd-Allah al-Djazûlî ( أَبُو عَبْداللَّهالجَزُولِي) Gründete um die Wende vom fünfzehnten zum sechszehnten Jahrhundert n.Chr. einen schadhilitischen Orden, der in der Folge eine große Rolle bei der Verteidigung des Sous gegen die Portugiesen spielte, weshalb die Saadier seinen Leichnam nach Marrakesch brachten, um ihn dort zu bestatten. Al-Djazûlî ist heute noch berühmt durch sein Werk "Beweise der Güte" (Dalâil al-Chairât), einer Sammlung von Segnungen des Propheten in Form einer Litanei, in welchen Mohammed der Empfänger der Offenbarung, als die Zusammenfassung aller guten, Gott spiegelnden Anblicke der Schöpfung erscheint. Aus der Nachfolge von Al-Djazûlî gingen mehrere im Maghreb noch heute bestehende Orden hervor, deren volkstümlichste wohl die Bruderschaft der 'Issawa ist.
Abu Ammar, Abou Ammar (arab. أَبُو عَمَار)
Abu Bakr, Abu Bekr ( أَبُو بَكْر) erster Kalif der Sunniten; Raschidun
Abu Bakr, Abu Bekr ( أَبُو بَكْر) Schüler 'Abd-Allâh ben Yasîns, Führer der Almoraviden, starb im Jahr 480 d.H. (1087 chr.Z.), sein Nachfolger war sein Vetter Yûssuf ben Taschfîn
Abu Dja'far ben 'Atya ( أَبُو جَعفَر بِن عَتيَ) Minister 'Abd al-Mu'mîns
Abu Dhabi (arab.) "Vater der Gazelle"
Abu Ghraib, Abu Ghureib (arab. أَبُو غَرِيب) "Vater des Fremden"
Abu Hafs Omar as-Suhrawardi spielte eine wichtige politische Rolle unter dem Kalifen An-Nasir; gest. 1234 in Bagdad; Suhrawardiyya
Abul-Abbâs al-Mursî ( أَبُو ال عَبَّاس المُرْسِي) Nachfolger von Abul-Hassan asch-Schâdhiliî, lebte in Ägypten, starb 1309 chr.Z.; sein berühmtester Schüler war Ahmed Ibn Atâ-Illâh
Abul-Abbâs as-Sebtî Sidi Abul-Abbâs as-Sebtî
Abul-Hassan 'Ali ben Maimûn ( أَبُو الحَسَن عَلِى بِن مَيمُون)
Abul-Hassan 'Ali Ibn 'Abd-Allâh asch-Schâdhilî, Abul-Hassan asch-Schâdhiliî ( أَبُو الحَسَن عَلِى اِبْن عَبْد اللَّه الشَّاذِلِي) Schüler Abu Madyans und Gründer des nach ihm benannten Ordens Schadhiliya
Abul-Hassan Ibn Harzihim, Harazem ( أَبُو الحَسَن اِبْن هَرْزِهِم) Gelehrter in Fes und Lehrer Abu Madyans
Abul-Qâsim al-Maziâti ( أَبُو القَاسِم المَزِاتِي) Gelehrter in Fes
Abul-'Ulâ ( أَبُو العُلَى) Beiname Idris al-Ma'mûn ben Yâqub al-Mansûrs
Abu Madyan, Abu Madyan Schu'aib ( أَبُو مَديَن شُعَيْب) Abu Madyan Schu'aib wurde um 1126 in Sevilla geboren. Früh verwaist erlernte er das Weberhandwerk, entfloh aber dem Haus seiner Brüder, um seinen Wissensdurst zu befriedigen und kam endlich nach Fes, wo er unter anderen Schüler von Abul-Hassan Ibn Harzihim war. Nach seiner Pilgerfahrt (Hadj) ließ er sich in Bodjaya (Bougie) nieder. Als er von Ya'qûb al-Mansûr nach Marrakesch berufen wurde, starb er auf dem Wege dorthin in 'Ubbâd in der Nähe von Tlemcen nahe der heutigen marokkanisch-algerischen Grenze. Sein Grab, über dem eine Moschee gebaut wurde, ist ein berühmter Wallfahrtsort geblieben.
Abu Mas'ûd al-Harrâs ( أَبُو مَسْعُود الهَرَّاس) Zeitgenosse von Ibn 'Abbâd
Abu Merwân 'Abd al-Mâlik ( أَبُو مرْوَان عَبْد المَالِكِ) Sufi, lebte im 14.Jh.chr.Z. in Tanger
Abu Mohammed Al Maqdisi, Abu Mohammed Al Makdissi (arab. أَبُو مُحَمَّدٌ المَقْدِسِي) Issam al-Barkawi
Abu Musab az-Zarqawi, Abu Mus'ab al-Zarqawi, Abū Musʿab az-Zarqāwī, Abu Musab al Zarqawi, Abu Musab al Zarkawi, Abu Mus'ab Al-Zarqawi, Zarqaoui, Musab al-Sarkawi, al-Zarkawi, al-Zargawi (arab. أَبُو مُصعَب الزَّرْقَاوِي) Achmed Fadil Nasal al Chalaila, Ahmad Nazzāl al-Chalaila, Abu Ahmad, Abu Muhammad, Sakr Abu Suwaid; Zarqa, kam angeblich am 07.06.2006 bei einem Luftangriff in Bakuba ums Leben.
Vor den Vereinten Nationen beschuldigte der amerikanische Außenminister Colin Powell am 5. Februar 2003 Zarqawi des Mordes. Der angebliche Aufenthalt Zarqawis im Nordirak zu diesem Zeitpunkt wurde als Kriegsgrund der USA gegen den Irak zugrunde gelegt. Damit sollte eine Verbindung zwischen al-Qaida und Saddam Hussein bewiesen werden. Mittlerweile mussten die USA allerdings zugeben, daß diese Aussage schlicht falsch war.
Abu nazâra (arab. أَبُو نَظَّارَةِ) "Vater der Brille"; der mit der Brille
Abu lihja (arab. أَبُو لِحيَةِ) "Vater des Bartes"; der Bärtige
Abu Najib as-Suhrawardi, Abdul Qadir Abu Nadschib as-Suhrawardiyy, Abdul Qadir Abu Najib as-Suhrawardi gest. 1168; Suhrawardiyya
Abuna (arab. أَبُونَا) "unser Vater"
Abu Al-Hawl (arab. أَبُو الْهَوْل) "Vater des Schreckens": Sphinx
Abu Sibtin (arab. اَبُو السِبطَِْين) "Vater der beiden Enkel"; Beiname Alis
Abrach großes Stück Wollstoff, Frauen verbergen damit ihr Gesicht und lassen nur ein Auge frei.
Abu Ya'qûb ben Yachlaf al-Qûmî al-'Abbâsî ( أَبُو يَعقُوب بِن يَخلَف القُومِي العَبَّاسِي) Gefährte Abu Madyans
Abu Ya'zâ ( أَبُو يَعزَا) Sufi, der im mittleren Atlas lebte und wegen seiner Wunder bekannt ist, Zeitgenosse Abu Madyans
Abu Yazid al-Bistâmi, Bayezid Bistami ( أَبُو يَزِيد البِستَامِي) einer der großen Sufi-Meister der ersten Jahrhunderte
Acawen, Pl.: Cefcawen, Chefchaouen (berb. شفشَون) die Hörner
Acgäli, Açgäli (hass.) Brunnen
Achaba jahreszeitlich bedingte Wanderbewegung der Nomaden mit ihren Herden; vgl Acheb
Achabou (berb.) lange und enge Schlucht
Achämeniden Von Achämenes gegründete persische Dynastie, der auch König Cyrus (546 v.Chr.) zugehörte, unter dem das Land erstmals geeint war; erlosch 330 v.Chr. mit dem Tod Darius III Codomannus.
achatisiert (gr.) Durch Kieselsäureeinwirkung versteinert (altes Holz)
Acheb, achab ( عَشَّبَ) Pflanzenformen, die nach Regen kurz blühen und dann wieder verschwinden (Ephemere); (von 'ashaba'=sich mit Pflanzen bedecken ?)
Achira, Akhira (arab. اَخِرَة) "Hinterher"; Jenseits
Achulli (beraber) Ziegen; wulli
Adab (arab. أَدَب) klassischer Bildungskanon
Adam ( آدَم)
adankadan (haussa) ganz wenig
Ädgharni (hass.) giftiger Baum, der Borwees bzw. Elghesch hervorruft.
Adhan, Azan (arab. أَذَان) Gebetsruf; siehe Salat
Aden ( عَدن) Hafenstadt im südlichen Jemen
Ader (berab.+tam.) Fuß
al-'Adil ( العَدِل) almohadischer Herrscher, Bruder des Idris al-Ma'mûn ben Ya'qûb al-Mansûr ben Yûsuf ben 'Abd al-Mu'min, wurde auf Befehl seines Bruders 625 d.H. / 1227 Chr.Z. in Marrakesch ermordet.
Adile Salzbarren; Idjl: 1 Salzbarren, Taudeni: 4 Salzbarren
Adjragiya (arab.) Kamel, das beim Reiten vom Wege abkommt
'adjwa (arab. عَجْوَة) gepreßte Datteln
Adl, `Adl (arab. عَدْل) Gerechtigkeit
Adobe (arab.-span.) Lehmziegel, Lehmziegelbau
Adoul Notar
Adnan ( عَدْنَان) legendärer Stammvater der Nordaraber
Adrar, Pl.: Idraren, Idrarene, Idrarn, Idurar (berb./tam. آدْرَار) Berg, besonders langgezogene Bergkette, Gebirge, Bergland;
von Addiris, der alten Bezeichnung des Atlasgebirges (Plinius nat. 5,13)
In Mauretanien: langgestreckte Düne; die 7. Verwaltungsregion von Mauretanien;
auch Bestandteil von Ortsnamen; vgl. Tadrart
Adrar der Iforas gebirgige Region zwischen Mali und Algerien
Adrar n' Deren (berb.) Hoher Atlas; Adrar
Adu (arab. عَدُوّ) Feind
Adyton Das Allerheiligste in Tempeln und Kirchen
Äthiopis, äthiopische Region Afrika südlich der Sahara
Afar Frauengewand, aus einem Stück, etwa 3 x 3 m² groß, das um den Leib gewickelt und an einem Zipfel mit dem Gewandschlüssel Asarou n 'swol beschwert wird.
Afaris, Pl.: Iforas
Ifrit, Efreet, Pl.: Afarit, Afrit (arab. عِفْرِيت عَفَارِيت) Dschinn: Rachegeist, der Verbrecher bestraft; Dschinne können von den Menschen, die anderen etwas Schlechtes wünschen oder Übles zufügen wollen, zu Gehilfen gemacht werden.
Aferran (berb.) (Brot-)Ofen, von lat. 'furnus'
Afghanistan, Afghânestân ( اَفْغَانِسْتَان)
Afilal (berb.) großer Wein- oder Wasserkrug
Afozo, afasos, aferzu Panicum turgidum: übelriechendes, nährstoffarmes Gras
Aftout Faï Dünental im mauretanischen Aouker
Afullus, Pl.: Ifullusn (berb.) Hahn, von lat. 'pullus'
Afunas, Pl.: Ifunasn (berb.) Rind
Afurar, Afourer (berb. أفُورار) oberhalb ( eines Flusses )
Afus izem (berb.) stark stilisiertes dargestellte Löwenpfote; Izem
Ag (tam.) Sohn von
Aga, Agha (türk.) "älterer Bruder"; Herr, Aufseher; Titel für türkische Offiziere
Agha Khan (türk.) "Herr Fürst", Oberhaupt der Nizaris bzw. Khodjas, eines Zweiges der Ismailiten, von denen er als Imam verehrt wird.
Agadir, Pl.: Igidar, Igudar, Igoudar, Aguadir (berb. اگَادِير) "Mauer, Speicher"; Umfriedung, befestigter Platz, Speicherburg, befestigter Gemeinschaftsspeicher, Irherm
Agar marina crassifolia
Agelhok, Aguelhok, Pl.: Igelhâk (berb.) Senke mit stehendem Regenwasser
Agersif, Guerçif ( اگرصِف) Ort in Marokko
Ageshira Hirsesoße
Agdal, Agadal, Agoudal, Aguedal, Igoudal (berb. اگودال) "das private Grundstück"; Wiese, Weide; Parkanlage, Obstgarten, auch Lagerplatz für Truppen; Allmend-Weidefläche mit festen Nutzungsrechten
Aghlabiden arabische Dynastie in Nordafrika (800-909), begründet von Ibrahim Ibn al-Aghlab (800-810) . Die Aghlabiden verwalteten für den Kalifen in Bagdad große Teile des heutigen Tunesien mit der Hauptstadt Kairouan. 905 wurden sie von den schiitischen Fatimiden gestürzt.
Aghmat ( اَغْمَت) Ort am Fuße des Hohen Atlas in Marokko
Agnär, Pl.: ingärên (berb.) oberste Speicherkammer im Agadir
Agora Marktplatz, Hauptplatz der antiken griechischen Stadt
Agoumi (berb.) Bergwiese, Bergweide
Agourram, Agurram, Aggiram, Pl.: Igouramen, Igourramen, Iguramen (berb.) Heilige, heilige Männer im Besitz der Baraka; Amrad, Marabout (arab.)
agrarisch landwirtschaftlich.
Agrarstaat Staat, dessen Wirtschaft zum überwiegenden Teil durch Landwirtschaft bestimmt wird. Kennzeichnend sind ein hoher Prozentsatz landwirtschaftlicher Erwerbspersonen (über 60%) und die Höhe des durch Land- und Forstwirtschaft erwirtschafteten Bruttosozialprodukts (gewöhnlich über 20%)
Agrou (tam.) "Frosch"; großes festliches Halsband, Tadenit
Aguedim, Pl.: Iguedmane (berb.) Ecktürme der Kasbah
Aguelmane, Aguelman, Aguelmame, Agelman, Agelmam, Agulmim (berb.+tam. أگُولمَام) "der Teich"; Offene Wasserstelle, meistens in felsiger Landschaft, See. In der zentralen Sahara ist das Wort Guelta gebräuchlicher.
Ahaggar (tam.) Hoggargebirge in der Zentralsahara, Heimat der Tuareg
Ahal (tam.) gesellige amouröse, literarisch-musikalische Zusammenkunft der unverheirateten Tuareg, berühmt durch Vorträge von Versen und Liedern, "Minnehof"
Ahl el Kitab, Ahl al-kitab (arab. اَهْلالكِتَاب) "Leute des Buches"; umfaßt Juden, Christen und Moslems, im Gegensatz zu Atheisten oder Polytheisten (Schirk). Aus der Verwandschaft der Religionen wird eine besondere Stellung der Juden und Christen im Islam abgeleitet.
Ahmed at-Tidjâniî, Sidi Ahmed Tijani ( اَحْمَد التِّيجَانِي) Mulay Ahmed at-Tidjâniî, der in Fes studiert hatte und sich dann lange im Osten aufhielt, wo er mit Vertretern der Chalwatiya verkehrte, gründete gegen Ende des 18.Jh.chr.Z. eine neue Bruderschaft (Tariqa, dessen Lehre und Methode die Waage hält zwischen der sufischen Überlieferung und der allgemein anerkannten islamischen Theologie. Der Hauptsitz der Bruderschaft ist 'Ain Mâdi in Südalgerien, doch befindet sich die Grabmoschee in Fes im Viertel al-Blida, wo man sie leicht an ihrem reich verzierten Portal erkennt.
Ahmed az-Zarrûq al-Barnûsî ( اَحْمَد الزَّرُوق البَرْنُوسِي) schâdhilitischer Meister, der die sufische Lehre in logisch scharf umrissenen Formen ausdrückte (ca 1441 in Fes - 1493 in Tripolis)
Ahmed ben Mustafa al-'Alâwi ( اَحْمَد بِن مُصطَفَى الاَلَاوِي) schâdhilitischer Meister, der Anfang des 20.Jh. in Mostaghanem in Algerien lebte und zahlreiche Schüler in Marokko hatte.
Ahmed Ibn 'Aaschir ( اَحْمَد اِبن عَشِر) andalusischer Sufi
Ahmed Ibn Atâ-Illâh von Alexandrien ( اَحمَد اِبن عَتَى اللَّه) Autor der "Weisheitssprüche" (Hikam), die zum Brevier fast aller den sufischen Pfad beschreitenden Menschen des islamischen Westens und auch des fernen Ostens (Java u. Sumatra) geworden sind.
Ahrar, Pl.: Harrari (berb.) "Freie" (Eigenbezeichnung der Berber)
Ahrer Lederschild der Tuareg aus Antilopenleder
Ahidus, Ahidous, Ahaidous, Haydous, Pl.: Ihidas (berb.) Berbertanz bei den Berabern (bzw. im nördlichen Atlas)
Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla Muhammad Amîn Astaraâbâdi (gest. 1624) vertretene Ablehnung des Idschtihad begründet; Khabar
Akkader Name für die Könige der im 24.Jh.v.Chr. von Sargon gegründeten semitischen Dynastie und für die Einwohner ihres Staates, dessen Hauptstadt Agade (Akkad) in Mittel-Mesopotamien war. Die Dynastie erlosch im 23.Jh. v.Chr.
Ahlah (tam.) festliche Zusammenkunft befreundeter Tuareg-Familien
Ahlan bik, Pl.: Ahlan bikum (arab. أَهْلاً بِك) Antwort auf Ahlan wa Sahlan
Ahlan wa Sahlan (arab. أَهْلاً وسَهْلاً) "Angehörige und leicht": als Angehörige (und nicht als Fremde) seid ihr gekommen und leicht sollt ihr es haben. Vor allem im Nahen Osten als Willkommensgruß verbreitet. Antwort darauf: Ahlan bik bzw. Ahlan bikum (bei mehreren Anwesenden)
Ahmadiya, Ahmadiyya, Ahmadijja ( أحمد)
1. Um 1240 von Ahmed al Badawi (1199-1277) in Tanta (Ägypten) gegründet, heute in Ägypten stark verbreitet; Für die Mönche gibt es ein Klosterleben nur auf Zeit. Das eheliche Geschlechtsleben wird besonders bejaht.
2. Ahmadiyya Muslim Jamaat: sunnitische von Hadhrat Mirza Ghulam Ahmad / Hazrat Mirza Ghulam Ahmad aus Qadian im heutigen Pakistan (1835-1908) gegründete Bewegung.
Ahwasch, Ahwach, Ahaouach, Ahouache, Haouache, Hawas (berb.) traditioneller Berber-Tanz, vor allem der Chleuh, bei dem nur die Frauen tanzen.
'Aib (arab. عَيِب) "Schande, Makel"; laut ausgerufen hilft es Frauen, denjenigen bloßzustellen, der sie belästigt. Er wird damit aufgefordert, sich nach den islamischen Traditionen zu verhalten.
'Aïd (arab. عَيد أعيَاد) Fest, Feiertag. Die wichtigsten Feste im islamischen Raum sind Aïd el Kebir, Aïd es Segir, Mouloud, Achoura.
Aïd el Adha, Aid al Adha, Id al-Adha, 'id al-adha, Iîd al-adhâ (arab. عَيد الأاضْحَى) Opferfest; Aïd el Kebir, Abraham
Aïd el Fitre, Aid el Fitre, Aid Fitre, Aid el Fitr, Id el Fitr, Id al-Fitr, Eid el Fitr (arab. اِفْطَار عَيدالفِطرِ) Fest des Fastenbrechens am Ende des Ramadans; Aïd es Seghir
Aïd el Kebir, Aid el Kebir, Aid khebir (arab. عَيدالكَبِير) "Großes Fest"; Opferfest, Aïd el Adha oder Hammelfest, Aïd el Adjar. Zur Erinnerung an das Opfer Abrahams werden Hammel geschlachtet; es findet 40 Tage nach dem Ende des Fastenmonats Ramadan, am 10. Tag des Monats der Pilgerfahrt (Hadj statt, in der Republik Niger auch Tabaski-Fest genannt.
Aïd es Segir, Aïd es Seghir, Aid es Seghir, Ayd es Sigir (arab. عَيدالصَّغِير) "Kleines Fest", auch Fest des Fastenbrechens, Aïd el Fitre, oder Zuckerfest; wird am Ende des Ramadans, am ersten Tag des Monats Shawwal drei bis vier Tage gefeiert.
Aidi, Aydi, Pl.: Idan (berb.) Hund
Aïn, Ain, In, Ayn, Pl.: Aïun, Aioun (arab. عَيْنٌ أَعْيُنٌ، عُيُونٌ) "Auge"; hier: Brunnen, Quelle; auch Bestandteil von Ortsnamen
'Ain Mâdî ( عَين مَاضِي) Hauptsitz der Tidjani-Bruderschaft (Tariqa) in Südalgerien
Aïn Musa, Ain Musa ( عَيْنمُوسَى) Mosesquelle
Aissaoua, Pl.: Aissaoui islamische Bruderschaft, der Schlangenbeschwörer angehören
Ait, Aït, Ayt (berb. ايت) "Söhne"; Söhne von, vor allem bei Stammes- und Ortsnamen, z.B. Ait Seghrouchen = die Söhne des Schakals; wie im arab. Beni
Aita, Aïta, Ayta "Aufruf": Ausdrucksform arab. Volksmusik
Ait Ouriaghel (berb.) leben im östlichen Rifgebirge in Marokko
Ait Tzerruschen, Ait Seghrouchen (berb. ايت زِغرُوشِن) "Söhne des Schakals"; Berberstamm im mittleren Atlas
Ajatollah, Ayatollah (arab. آَيَةاللَّه) "Zeichen Gottes, Wunder Gottes"; Titel der höchsten Geistlichen der Zwölferschiiten
Aja'ib ( عَجَب، عَجَيْبَة - عَجَائْب) Wunder
Ajiz Vogel
'Ajib (arab. عَيِب) bissiges Kamel
'Ajra (arab. عَير) erlesene Kamelstute
Ajrak in Pakistan allgemein getragenes Wickeltuch
Akal, achal, ashal (berb.) Erde
akbar (arab. أَكْبَرٌ) größer, von kebir
Akbar ( أَكْبَر) von 1542 bis 1605 chr.Z. Mogul-Herrscher in Agra, der wegen seiner Gerechtigkeit, Ordnungsliebe, der Förderung der Wissenschaften und Künste und seiner Finanzbegabung hoch geschätzt wurde.
Akel Maulstrick
Aker rote Schminke, künstlich oder aus dem Farbstoff der Färberdistel
Akerbai (tam.) Hose des Mannes bei den Tuareg; Sarouel
Akhnif (berb.) bestickter Khenif aus Baumwolle mit auf dem Rückteil aufgesetzten roten oder orangenem Medaillon, Bekleidung der Glaoua
Akh, Pl.: Ikhuan, Ikhwan (arab. أَخ إِخْوَان) Bruder
Akkar (tam.) Häuptling der Issabaten
Aklé, Akle, Aklee (arab., hassiana) zerklüftetes, schwierig zu passierendes, niedriges Dünengebiet, sieht aus der Luft wie ein regelmäßiges Fischschuppen-Muster aus.
Akli, Pl.: Iklan, Ikelan, Ichlan; fem.: Taklit negroide Sklaven bzw. Vasallen der Tuareg
'akrab, Agrap, Pl.: 'aqaribu (arab. عَقْرَب عَقَارِب) Skorpion
Akoufi, Pl.: Ikoufane (berb.) Vorratsbehälter aus Lehm, würfelförmig mit zylindrisch geformtem Halsstück, z.B. für Getreide, Salz, getrocknete Feigen
Akropolis altgriechische Bezeichnung für die meist befestigte Burg der Stadt; häufig Ort der Haupttempel
Aksoul (berb.) Schneeschaufel, auch als gewebtes Motiv (Handira)
Ala andalusische Kunstmusik
Al-Aqsa, El Aqsa, Al Aksa, Al-Aksa (arab. مَسْجِد اَلْاَقْصَى) "Die Entfernteste"; Moschee auf dem Tempelberg in Jerusalem (Quds), drittwichtigste Moschee des Islam
al-'Alam, al-'Aliâm ( العَلَام) Berg im Rifgebirge nahe dem heutigen Souk-el-Arba-des-Beni-Hassan mit dem Grab von 'Abd as-Salâm Ibn Maschîsch
Alame, Pl.: alamat (arab. العَلَم) Wegweiser, Wegzeichen; frz. Balise
Alem, Alim, Pl.: Oulema, Ulema, Ulama (arab. عَالِم عُلَامَة) "Wissender"; Gelehrter, Kenner des islamischen Rechts (Ilm). Ein entsprechendes Studium vermittelt dem Alem das notwendige Wissen.
Alenda (arab.) Meerträubchen, liefert das Alkaloid Ephedrin
Alesho Kopfschleier (der Tuareg)
alf laila wa-laila (arab. أَلفلَيْلَةٍ ووَاحِدَةٌ) "Tausendundeine Nacht"; Sammlung morgenländischer Märchen-Erzählungen
Algebra (arab.) Kunstwort aus dem arab. Titel Al-gebr wa al-mukabalah eines mathematischen Lehrbuches
Algimat "Cour d'amour", Zusammenkunft der Unverheirateten, heißt im Hoggar Ahal
Alghrem (berb.) männliches Kamel, Talghemt
Al Ghassali, Al Ghasali, Al-Ghazzali, al-Ghazzâli, Algazel, Agazelius Abu Hamid Mohammed Al Ghassali, 1059-1111, islamischer Theologe, schrieb u.a. "Die Widersprüchlichkeit der Philosophen" u. "Wiederbelebung der Wissenschaft von der Religion", die Mystik und Orthodoxie versöhnen.
Ali (arab. عَلِى) hoch (auch Eigenname)
Ali al-Djamal ( عَلِى الجَمَل) Lehrer des Mulay al-'Arabî ad-Derqâwî in Fes
'Ali As-Sanhadji ( ´َلِى السَّنهَاجِي) sagenhaft wundertätiger Narr nach der Art der Malâmatiya (die absichtlich den Tadel der Leute auf sich lenken) in Fes; starb um 950 d.H. (1542/43 chr.Z.) und wurde außerhalb des Tores al-Futûh beerdigt.
'Ali ben Tayeb ad-Derqâwî, Mulay Tayeb ( عَلِى بِن تَيِب الدَّرقَاوِيّ) Sohn und Nachfolger des al-'Arabî ad-Derqâwî
'Ali ad-Derqâwî, Mulay 'Ali ad-Derqâwî (Sohn und Nachfolger des 'Ali ben Tayeb ad-Derqâwî عَلِى الدَّرقَاوِيّ)
Ali Ibn Abi Talib, Ali Ibn Abu Talib (arab. عَلِى اِبْن ابِي طَالِب) Sohn von Mohammeds Onkel Talib, Schwiegersohn Mohammeds, wurde 656 chr.Z. 4. Kalif, für die Schiiten allerdings der erste rechtmäßige Kalif und Imam; seine Residenz war Kufa im heutigen Iraq, wo er 661 chr.Z. getötet wurde; sein Grab befindest sich in Najaf; sein Sohn Husain wurde bei Kerbela getötet.
Ali ar-Rida, Ali Reza, Imam Reza ( عَلِى رِضَا) der achte Imam der Zwölferschiiten, der Kalif Al-Mamun, Harun ar-Raschids Sohn und Nachfolger, benannte ihn zum Thronfolger, aber vorher wurde er vergiftet (818 chr.Z.); sein Grab befindet sich in Mashhad im Iran
Al-'Aliya ( العَلِيَه) von Idriss II. am linken Ufer gegenüber von Fes erbaute Stadthälfte.
Al-Islam hua Hall (arab. الاِسْلَام هُوحَلّ) "Der Islam ist die Lösung"
Aladin, Ali ad-Din (arab. عَالالدِّين) wörtlich etwa: "Höchster der Religion"
Alif (arab. الِف) tausend
Alif mabruk (arab. الِف مَبْرُوك) tausendfacher Segen (häufig gebrauchter Glückwunsch)
Allah (arab. اَللَّه) "der Gott", Bezeichnung Gottes im Islam und bei den arabisch-sprechenden Christen
Allah bilior, Yalniz Allah biliyor ne oluyor (türk.) Nur Gott allein weiß was wird.
Allahu akbar (arab. اَللَّه أَكْبَرٌ) "Gott ist größer"
Allar (tam.) etwa zwei Meter hohe Kampflanze mit Metallschaft mit breit geschmiedetem Ende
Almohaden ( َلْمُوَحِّدُون) maurische Dynastie berberischer Herkunft (1147-1269), die aus der 1121 von Mohammed Ibn Tumert gegründeten Glaubensgemeinschaft hervorging. Die Almohaden bekämpften die Almoraviden und beendeten 1147 deren Herschaft. Sie dehnten ihr Reich über ganz Nordwestafrika aus.
Almoraviden, Almurabitun, Al-murâbitûn (arab. المُرَابِطُون) maurische Dynastie berberischer Herkunft (1061-1147), hervorgegangen aus einer streng orthodoxen, sich auf die Ursprünge des Islam besinnenden Glaubensbewegung. Der Gründer war Abd Allah Ibn Jasin (gest. 1058), der mit seinen Kriegermönchen von einem Ribat in Mauretanien aus die Berberstämme am Senegal missionierte und dann seinen Machtbereich über weite Teile Nordwestafrikas ausbreitete.
Almu (berb.) feuchte Hochgebirgswiesen
Alwat (tam.) hartes Wüstengras, Schouwia thebaica, Schouwia purpurea
Amadal (tam.) Sand
Amahar, Amahagh, Amahag, Pl.: Imohagh, Imohar, Imouhar, Imohagh, Imohag, Imûhagh, Imochar, Imoschar (tam.) "der Freie": Eigenbezeichnung der Tuareg (Zentralsahara, Hoggar)
Amara ( العَمَارَةُ) Stadt im Iraq
Amatlich Dünenkomplex am Rand des mauretanischen Aouker
Amazirh, Imoshagh, Imoshag, Pl.: Imaziren, Imazirhen, Imazighen, Imizighen, Imazirhene, Imascheren, Imasheren, Imajaren, Imajeghan (berb., tam.) "Freie" (Eigenbezeichnung der Berber), bei den Tuareg auch Bezeichnung für die oberste Rangstufe, die "Adligen"
Amajegh, Pl.: Imajeghen Tuareg auch Bezeichnung für die oberste Rangstufe, die "Adligen" (Südsahara), vgl. Amazirh, Amahar
Amajeil Schaufelhacke
Amalgan Medikament
Amal (arab. أَمَل آمَال) Hoffnung
Aman (berb.+tam.) Wasser; auch Bestandteil von Ortsnamen
Amana, Amânat (arab. اَمَانَة) Treue, Zuverlässigkeit, Treuhänderamt; anvertrautes Gut; Sorge um die dem Menschen anvertraute Schöpfung
Amanar Sternbild Orion
Amangal (tam.) Korb
amarillo (span.) gelb
Amazigh, Amazirh, Imazigh, Imazighn, Pl.: Amazighin, Imazirghin, Imaziren, Imazirhene (berb.) "Freie"; Eigenbezeichnung der Berber, im deutschen auch 'Masiren'; Mazigh
Ambo kanzelartige Bühne an oder vor den Chorschranken in den altchristlichen Basiliken
Amcharab Typisches sahrauisches Möbel, dient gleichzeitig als Sänfte beim Reiten auf Kamelen
Ameital Packsack
Amen (hebr.) es geschehe, so werde es
Amenokal, Aminokal, Amenokel (tam.) "Ältester"; gewähltes Oberhaupt mehrerer Tuareg-Familien / Stammes-Föderation;
wörtlich etwa: Herr des Landes
Amghar, Amrar, Amrhar, Amahar, Pl.: Imgharn (tam., berb.) Dorfältester oder gewähltes Oberhaupt eines Bergdorfes oder Stammesgruppe (oder mehrerer Familien bzw. eines Stammes bei den Tuareg); Amahar
Amin (arab. أَمِين اَمَنَا۶) Wächter
Amitalen Lastsäcke
'Amm (arab. عَمّ) Onkel, Vaterbruder
Amman ( عَمَّان) Hauptstadt Jordaniens
Ammogar großer, alljährlich abgehaltener Markt in Tindouf
Amoder Rammstange mit Eisenspitze
Amoriter Semitisches Volk, das am Ende des 3. und zu Beginn des 2. Jahrtausends von Norden her in Mesopotamien eindrang und um 1900 v.Chr. das Königreich Babylonien gründete, das um 1540 v.Chr. den Kassiten zum Opfer fiel.
Amghid, Amrid, Pl.: Imghad, Imrad, Imrid (tam.) Vasallen der vornehmen Tuareg-Stämme
Amphora großes Gefäß mit zwei Henkeln aus gebranntem Ton bei Griechen und Römern.
Amrabad, Amrad (berb.) Aggiram bzw. Marabout
Amratien Name einer prähistorischen Kultur in Ägypten; genannt nach dem Hauptfundort el-Amrah in der Nähe von Abydos. Aus Amratien stammen die ersten bekannten Steingefäße (um 3800 v.Chr.).
Amr ibn-Obeid Ratgeber des Harun al-Rashid
Amun-Re "Verborgener Hörender"; König der Götter. Ammun war der Stadtgott von Theben, Re der Sonnengott.
Anahit Göttin
Al-Anbar ( الْأَنْبَار) irakische Provinz
Anastasis Höllenfahrt Christi
Anathem Verfluchung, Verfluchungsformel; urspgl. Bezeichnung für Weihegeschenk an die Götter
al-Andalûs ( الاندَلُوس)
Anfa (berb.) Die Höhe
Ansar (arab. نَاصِر أَنْصَار) "Helfer, Parteigänger": die Einwohner Medinas in dem von Mohammed gegründeten und geleiteten Gemeinwesen in Medina
Ansar al-Dschihad (arab. أَنْصَارالجِهَاد) Ansar, Dschihad
Ansar-al-Islami, Ansar el Islam, Ansar-e Islam (arab. أَنْصَارالاِسْلَام) Ansar, Islam
Ansar al-Sulha (arab. أَنْصَارالصُلْه) Ansar, Sulha
Ansar al-Sunna, Ansar el Sunna (arab. أَنْصَارسُنَّة) Wie viele andere islamistische Gruppierungen im Irak verfolgt die Ansar el Sunna eine Pan-Islamische Ideologie, die alle Muslime dazu aufruft, gegen die amerikanische Besatzungsmacht im Irak zu kämpfen. Ansar, Sunna
Ante Kanten- oder Türpfeiler
Antentempel einfacher Tempel mit Vorhalle
anthropoïd menschenähnlich
Anu, Pl.: Unan (berb.) Brunnen, Wasserloch, das weniger als eine Seillänge (etwa 20 m) tief ist.
Anubis "der die Herzen an sich nimmt"; Gott der Mumifizierung, wird mit Schakalkopf dargestellt, half den Verstorbenen ewiges Leben zu erlangen.
Anzet, Anzid (berb.) Tschad-Zieselhörnchen (Xerus erythropus)
Animismus religiöse Vorstellung, nach der nicht nur Menschen, sondern auch Tiere, Pflanzen, Steine und andere Dinge beseelt sind. Eng verbunden mit dieser Religion sind die Ahnenverehrung und verschiedene Fruchtbarkeitsriten.
Aouker Wüstengebiet in Mauretanien
Apodypterium Umkleideraum der griechisch-römischen Badeanlage
Apsis, Pl.: Apsiden (gr.) halbrunder, auch polygonaler, meist halbkugelig überwölbter Raumteil
Aqal, Agal, Agali, Akal (arab. عِقَال عُقُل) Kopfband oder Kopfring der Nomaden aus Ziegenhaar, wird von Männern getragen, zum Festhalten des Kopftuches (Koffije); Fessel
Aql (arab. عَقْل) "Verstand"; von den Gelehrten der Bagdader Schule (Scheikh al-Mufîd, Scherîf al-Murtadâ) wurde die Gleichberechtigung von Tradition (Naql und Aql formuliert.
Aqqa (berb.) Schlucht
Aquid (arab. عَقِيد) Anführer eines Kriegs- oder Beutezuges, im modernen Sprachgebrauch: Oberst
ar aâr el-horr ( العَرْعَر الحرّ ؟؟) Stech-Wacholder (juniperus phoenicea)
'ar'ar (arab. عَرْعَر) Wacholder
Arääg (hass.) ggf. mit Wasser gestreckte und erwärmte Milch
Arabische Emirate ( اَلْاَمِارَاتالْعَرَبِيَّة)
Arabische Liga Vereinigung arabischer Staaten (gegr. 1945), deren Sitz heute Tunis ist. Sie erstrebt die Zusammenarbeit auf politischem, wirtschaftlichen, militärischem und kulturellem Gebiet.
al-'Arabî ad-Derqâwî, Mulay al-'Arabî ad-Derqâwî ( الْعَرَبِيّ الدَّرقَاوِيّ) Mulay al-'Arabî stammte aus einer hassinidischen Familie, die unter den Beni Zerwal im Nordosten von Fes lebte, war Schüler von Ali al-Djamal und von ihm den Auftrag, die reine schâdhilitische Überlieferung neu zu beleben. In Bu Berih zwischen Fes und den Ketten des Rif gründete er eine Einsiedelei, wo er 1823 starb. Seine geistige Ausstrahlung wirkte weit über die Grenzen des Maghreb hinaus. An seinem Geburtstag kommen Anhänger des Ordens der Derqâwâ aus dem ganzen Maghreb an seinem Grab zusammen.
Ali al-Djamal, Pl.: Ali al-Djamal (Ali al-Djamal الَل-ضجَمَل) Ali al-Djamal
Aradeb in Ägypten und im Sudan anzutreffende Teeart
Arafat (arab. عَرَفَات) Name eines Berges und einer Ebene in der Nähe von Mekka, wo die Pilger (Hadj) am 9. Tag verweilen.
Aramäer Semitisches Volk in Zentral-Nordsyrien. Die bedeutendsten Städte waren Damaskus, Hama und Aleppo. Im 12. Jh.v.Chr. erscheinen die Aramäer im Nahen Osten und dringen in Mesopotamien ein. Später begründen sie mit der chaldäischen Dynastie ihre Herrschaft in Babylon.
Arak ( اَرَاك)
Arat fertigmachen, bereit sein
Arba (arab. يَُوْمالارْبَعَا۶) vier, Mittwoch;
el Arba = Wochenmarkt, der außerhalb der Ortschaft mittwochs abgehalten wird.
Arbil ( ارْبِيل) Stadt im Iraq
Aghbalu, Aghbal, Arbalou, Arhbalou (berb. أغبالو) "die große Wasserquelle"; auch Bestandteil von Ortsnamen
Architrav Steinbalken über den Säulen dorischer Tempel
Archivolte Bogen über Säulen
Ardeb (arab. أَرْدَبّ، إِرْدَبّ - أَرَادِب) Hohlmaß, knapp 200 l
Ardin eine Art Balafong, mit vielen Saiten und Resonanzboden aus einem getrockneten Kürbis, Winkelharfe
Arfud, Erfoud (berb. اَرفُود) Aufenthaltsort der Kamele
Argan (berb.) Arganie, Eisenholzbaum; Argania spinosa, in Südmarokko endemisch
Argaz, Pl.: Irgazn (berb.) Mann, Ehemann
Arghoulm, Urghoul (arab. أَرْغُول، أُرْغُول) ein Blasinstrument
Arhour (arab.) Brunnen für die Bewässerung, mit Rampe für Zugtiere
Arianer Anhänger des Arianismus
Arianismus von dem alexandrinischen Theologen Arius (256-336) begründete Lehre von der Heiligen Dreifaltigkeit: Der Vater ist dem Sohn nicht wesensgleich, sondern ein überirdischer Mittler zwischen Gott und Welt, der durch seine Menschwerdung in Christus in seiner einzigartigen Vorrangstellung bestätigt wird; Der Arianismus wurde 325 als Häresie verurteilt.
arid (lat.) trocken, wüstenhaft. Das Verdunstungspotential ist höher als die Summe der Niederschläge.
Ariel (hebr.) Luftgeist
Arier (sanskr.) "Edler"; Bez. für die indo-iranischen Völker der indogermanischen Sprachenfamilie
Arigilan Wiedersehensgruß
Arion Hütte, Haus
Arkade (von lat. arcus = Bogen) Bogengang, Säulenreihe
Arkatur Auf Säulen oder Pfeilern ruhende Bogenreihe
Arlit ( اَرْلِيت)
armad vorwärts
Aroki Lastsattel
Arrak, Arraq, 'araq (arab عَرَق) Branntwein aus Reis, Zuckerrohr oder Palmensaft
Arrem Dorf, Weiler; im Hoggar: kleine, meist baumlose Oase mit Getreideanbau
Ar Sarret (tam.) "Auf Wiedersehen"
artesisch Brunnen, bei dem das Wasser unter dem Druck höhergelegenen Grundwassers selbttätig aufsteigt
Aghrum, Arum, Achrum (berb.) (Fladen-)Brot (aus Gerste und Weizen)
Arumi, Pl.: Irumin (berb.) von Roumi
Arummila, Al-rummlia (arab. الرَملِيَة) "die Sandige": leere Sandwüste; Raml
Arzem geflochtene Lederschnur, an einem durch ein Nasenloch des Kamels gezogenen Kupferring befestigt, dient zur Lenkung und zum Anhalten des Tieres, Halfter
Asabiya (arab. عَصَبِة) Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Stammesgemeinschaft
Asahar (tam.) Lied
Ashek (tam.) Stolz
Aschkenasim (hebr.) Die Juden in Mittel- und Osteuropa, im Unterschied zu den Sephardim
al-Asch'ari, al-Ash'ari ( الاَشعَرِي) großer islamischer Theologe
Aschura, Ashura, Achoura (arab. عَاشُورا۶) 10. Tag des Monats Moharrem; die Schiiten gedenken an diesem Tag an den Märtyrertod von Husain im Jahre 680 christlicher Zeitrechnung in Kerbela; Muslime aller Glaubensrichtungen fasten zumeist am 9. (Tassua) und 10. Moharrem, manchmal auch am folgenden Tag.
Aseksäl, Pl.: iseksal (berb.) kleines Fenster in der Außenmauer des Agadir
Asekfel, Pl.: isukfal (berb.) Trittstein im Agadir
aselraf (tam.) schwarzweiß (für die Farbe eines Kamels)
Aserdun, Pl.: Iserdan (berb.) Maultier
Asfi (berb.) die Mündung
Asida (arab.) Hirsebrei, Hauptgericht der Nomaden im Sudan
Asif, Assif (berb.) Fluß, (trockenes) Flußbett, wie Oued, Wadi (arab.)
Asikel (tam.) Hoggar oder Taudeni- Karawanen
Asil (arab.) edel, von reiner Abstammung
Asir ( عَسِير) Hochebene in Saudi-Arabien
Askari (arab. عَسْكَرِي - عَسَاكِر) Soldat
Asmodi (aram.) oberster böser Geist im jüdischen Aberglauben
Asr, Elassar, Salat al-'asr (arab. صَلَاة العَصَار) Nachmittagsgebet (Salat)
`asr as-sa`āda, ʿasr as-saʿāda, Asr as-Saada, Asri Saadet (arab. عَصْرالسَّعَادَة) "Zeitalter der Glückseeligkeit"; die letzten Jahren der Herrschaft Mohammeds in Mekka; Salafiyya
Asri (tam.) "Freiheit der Sitten", Fest
Asrom Laib aus reinem Bezasalz, 4kg
Assad (arab. اَسَد) Löwe
Hafis al-Assad Syrischer Präsident; Assad
Assamaka ( اسَّمَقَه)
Assarag (berb.) Tanzplatz
Assedjebes (tam.) Sarouel; Hose der Frau bei den Tuareg
Assekrem (tam.) 3000 m hoher doppelgipfliger Berg, 72 km nördlich von Tamanrasset, bekannt durch die Klause von Pére de Foucald auf dem Nordgipfel
Asserda Pfriemholz
Assiou (berb.) weicher Stein des Rifgebirges, wird als Pulver mit Wasser gemischt zum Dekorieren von Keramik benutzt
Asif, Assîf, Assif, Pl.: Isaffn (berb. أسيف) (kleiner) Fluss
Assink Haferschleim
Assyrer Bewohner von Assyrien am mittleren Lauf des Tigris. Assur, Kalah und Ninive waren nacheinander ihre Hauptstädte. Assyrien war im 20.Jh. v.Chr. ein amoritisches Königreich. Um die Wende vom 14. zum 13. Jh. v.Chr. verlegte Schalmaneser I. die Hauptstadt von Assur nach Kalah. Die mittelassyrische Zeit, der Tiglathpileser I. angehört, endete um das Jahr 1000 v.Chr. In der darauffolgenden Periode erweiterten die Assyrer unter Assurnasirpal II. (883-859 v.Chr.), Tiglathpileser III. (745-727 v.Chr.), Sargon II. (722-705 v.Chr.) und später unter Assurbanipal (668-626 v.Chr.) ihren Machtbereich. Das assyrische Königreich fiel um 610 v.Chr. an die Meder und Babylonier.
Asuâq (arab. سُوق أاسْوَق) Plural zu Suq
Atankor Wasserstelle
Atakor (berb.) "Sattelknopf"; übertragen auch die Höcker des Hoggar-Massivs.
Athanasianer Anhänger der Lehre des Athanasius (296-373)
atlar (tam.) hallfalb (für die Farbe eines Kamels)
Atlas (gr. جبال الأطلس) Gebirge in Nordafrika
Atri (tam.) Stern
Atrium (lat.)
in der Antike: Offener, hofartiger Raum im Haus; der zentrale Raum des römischen Wohnhauses
im Mittelalter: Vorhof einer Basilika
Attar iranischer Dichter (gest. 1220)
Auker (berb.) ausgedehntes Dünengebiet, bei dem die einzelnen Dünen parallel verlaufen.
Aul (türk.) bei den Kirgisen u.a. Stämmen Sippengemeinschaft, Dorf
Aulâd, Aulad, Awlad, Oulad, Ouled, Ulad (arab.) Plural zu Walad: Kinder; Kinder von; auch zur Bildung von Eigennamen und Stammesnamen, vgl. Ben
Auled Delim ( أولَاد دَلِيم)
'Auwda (arab. عَود) ältere Kamelstute
Aurabâ ( اورَبَى)
Awras Berber im Osten Algeriens
Ayar (tam.) Schild, aus Häuten von Antilopenböcken oder Giraffen, gegen Stoß und Schlag vorgehalten, trapezähnliche Form, etwas über einen Meter hoch und durchschnittlich einen halben Meter breit.
Ayu (tam.) ja
Ayyub Hiob
Ayyubiden in Ägypten 1171-1250
Azaghar (berb.) Ebene, flaches Gebiet
Azallo (berb.) Opferplatz
Azalai, Azalay, Azalaï, Azelaï, Assalai (berb.,tam.,son.) ursprgl. Salzkarawane nach Timbuktu u. Taoudenni (Mali), heute aber auch oft: Salzkarawane zwischen Bilma und Agadez. Noch um 1970 zogen alljährlich rund 20000 Kamele durch die Tenere-Wüste, um in Bilma und Fachi Salz zu holen.
Wörtlich vermutlich: "Zusammenstellung von Kamelen"
Azeghraf (tam.) Kamelrasse, die als Lastkamel für die Salzkarawanen durch die Tenere dient.
Azemmur, Pl.: Izemrarn (berb. اَزِمُور) Olive
Azerf (berb.) Gewohnheitsrechte der Berber
Azhar, Al-Azhar (arab. الجَامِعالأَزْهَر) "(Die) Leuchtende"; Moschee und Universität in Kairo, im 10.Jh. (u.Z.) von den Fatimiden gegründet, aber heute Zentrum der Sunniten
Azib (berb.) 1.) Hirtenhütte, Viehstall, Unterstand, landwirtschaftlicher Hof, kleine Gebirgssiedlung 2.) vom Lager weit entfernte Weidegebiete
Al-Azifa (arab. الآزِفَة) das Jüngste Gericht
Azîla, Asilah (berb. اَصِيلَة) "Die Schöne"
Azilal (berb. ازيلال) der Pass, der Weg zwischen zwei Bergen, freier Platz zwischen zwei Zelten, Durchgang
Aznû (berb.) rechteckige Lichtöffnung im Agadir
Azru, Azrou, Asru, Azro, Pl.: Izra (berb. ازرو) der Stein, Fels
Azûr, Azur (pers.) Dachterrasse; das Blau des Himmels
Azza Kaste der Schmiede
Azzer Sprache der Ureinwohner Mauretaniens
Ba'ath, Baath (arab. بَأث) Erneuerung, Auferstehung
Bab, Pl.: Abwâb (arab. بَاب أَبْوَاب) Eingang, Tor, Tür, Durchgang; auch: Meerenge
Bab al-Gissa eines der Stadttore von Fes
Bab ash-Sharia ( بَابالشَّرِيعَة)
Baba (pers.-türk. بَاب) "Vater"; geistlicher Ehrentitel
Baber "Tiger"; Beiname des Zahir ud-Din Mahommet
Babusche, Babuschen, Babouches, Boubouche (pers.-türk. بَابُوج) pantoffelartige spitze Schuhe ohne Fersenleder und Absatz
Babylonier Die semitischen Amoriter, die in der Isin-Larsa-Zeit (am Ende des 3. Jahrtausends v.Chr.) Mesopotamien unter ihrer Herrschaft vereinten und dem Land ihre Sprache gaben. In altbabylonischer Zeit, seit dem Ende des 3. bis in die Mitte des 2. Jahrtausends v.Chr., schufen die Babylonier in Mari und in Inschchali eine Reihe bedeutender Bauten. Um 1540 v.Chr. ging dieses erste babylonische Reich unter dem Ansturm der Kassiten zugrunde, 612 v.Chr. fiel Assyrien den Medern und Babyloniern zum Opfer. Damit begann die neubabylonische Zeit, in der unter Nebukadnezar II die Stadt Babylon gebaut wurde. Im 6. Jh. v.Chr. kam das Reich an die persischen Achämeniden.
Badawi, Badu (arab. بَدَوِي بَدُو) beduinisch, Beduine; Badiya
Badiya, Bâdiya (arab. بَادِيَة) Wüste, Steppe
Bafura (arab. بَافُورَة) Brunnen (über der Erde)
Baghdad, Bagdad ( بَغْدَاد) Stadt im Iraq
Baghl (arab. بَغْل بِغَال) Maultier
Bahai, Baha'i pantheistische, soziale Religionsbewegung aus Persien
Baha'uddin Zakariya (auf Suhrawardiyya)
Bahr, Bahar (arab. بَحْر) "Meer"
Bahr belà mà (arab. بَحْر بِلَا مَا۶) "Meer ohne Wasser" = Wüste
Bahr el-Abiad (arab. بَحْر الابيَض) Weißer Nil; Bahr, Abiad
Bahr el-Ahmar (arab.) Rotes Meer
Bahr el-Sheitan (arab.) Meer des Teufels = Fata Morgana
Akbar Haschemi Bahramani ( اكبر هاشمي بَهْر مَانِي) Ali Akbar Haschemi Rafsandschani
Baiat, Bai'at al-Imām (arab.) Loyalität gegenüber dem Islam; in islam. Ordensgemeinschaften (z.B. Sufis) Treueeid auf den Sheikh
Baida, Pl.: Bid (arab. بَيْدَا۶بِيد) Steppe, Wüste
Baidan, Beidan (arab. بَْيضا۶ُون) Plural zu Abiad: "Weiße", Eigenbezeichnung eines Teils der Mauren
beidedj (tam.) weiß (für die Farbe eines Kamels)
Ba'ir, Pl.: Aba'ir, bu'ran (arab. بَعِر أَبَاعِر، بُعْرَان) Kamel
Bait Kathir (arab.) einflußreicher Stamm im südlichen Oman
Bakhnoug (berb.) großes rechtwinkliges Tuch, südtunesisches Bergland
Bakl (arab.) Trockenmilchkonserve
Baklawa, Baqlawa ( بَقْلَاوَة) Honigkuchen aus Blätterteig, zuckersüße Backwaren; fett, schwer und sehr süß, mit Honig, Nüssen und Mandeln hergestellt, teilweise noch mit Zuckerguß überzogen
Bako (haussa) Fremder, Fremde
Bakr (arab. بَكْر) junges männliches Kamel
Bakra (arab. بَكْرَة) junges weibliches Kamel
Bakschisch, Bakshish, Bakhshish, Baqschisch, Bakşiş, Pl.: Baqaschisch (pers. بَقْشِيش / بَجْشِيش بَقَاشِيش) Trinkgeld, Geldgeschenk
Bäle Volk in der östlichen Sahara im Ennedi
Bäleala Spräche der Bäle, Zaghaua u. Kobe
Balek (arab. أَبَهَ، خَلِّى بَالَك) "Gib auf Dich acht!", Paß auf!, Achtung!
Balise (frz.) Wegmarkierung auf Pisten, arab. Alame
Balta-balta (kanuri) Uniform, die vom Gefolge des Shehu von Borno getragen wird.
Bambara Mandingovolk am Oberlauf des Niger, v.a. in Mali in der Region von Ségou, mit ungefähr 3 Millionen Menschen und etwa 35% Bevölkerungsanteil die größte Volksgruppe Malis
Bamia, Bamiya (arab. بَامِيَا، بَامِيَة) eine Art Gemüse (hibiscus esculentus)
Bandar (arab. بَنْدَر) Hafen, Bucht
Bandir, Bendir (berb./arab.) Tamburin, (große) Trommel, kreisförmige Ziegenfelltrommel
Banko Ein Gemisch aus Lehm, zerkleinertem Stroh und manchmal auch Kuhmist. Wird als Mörtel zum Bauen und zur Fabrikation sonnengetrockneter Ziegelsteine verwendet.
Banu Hilâl, Beni Hilal (arab. بَنُو هِلَال) drangen im 11.Jh.chr.Z. in den Maghreb ein
Banu Ifren, Beni Ifren (arab. بَنُو اِفرِن)
Banu Merîn, Banu Marin (arab. بَنُو مَرِين) Meriniden
Banu Sulaim (arab. بَنُو سُلَيم) drangen im 11.Jh.chr.Z. in den Maghreb ein
Benu Zerwal, Beni Zerwal (arab. بَنُو زِروَال) leben zwischen Fes und dem Rif
Banu Wattas ( بَنُو وَتَّاس) Wattasiden
Baptisterium Taufkapelle
Baqilla, Bakilla (arab. بَاقِلَّا۶) eine Art Bohnen
Baquba ( بَعقُوبَة) Stadt im Iraq
Barad (arab. بَرَّاد) Teekanne
Barah (arab.) Teich, künstlicher Hafen
Barzah (arab.) Kap
Baraka (arab. بَرَكَة) Gnade, Segen, segenbringende, magische Kraft in Menschen und Dingen
Barakalaufik, Barak Allahu fik (arab.) "Gottes Segen sei bei Dir"; wird als Dank benutzt
Barchan, Barkhan (turkmen.) sichelförmige Wanderdüne
Barrakan (arab.) Wollstoff, meist Schafwolle; hemdartiges Übergewand der Nordafrikaner, Stoffüberwurf muslimischer Frauentracht, der auch das Gesicht verbirgt
Baroud Kampf, Krieg
Barzach, Pl.: Barâzich (arab. بَرْزَخ بَرَازِخ) Zwischenraum, Landenge
Basar, Bazar (pers. بَازَار) Markt im Orient
Basch, baş (türk. بَاش) "Kopf"
ba-Shar "mit dem religiösen Gesetz"; Bezeichnung für insbes. sufische Gruppen, die dem orthodoxen Islam nahestehen.
bi-Shar "ohne das religiösen Gesetz"; Bezeichnung für insbes. sufische Gruppen, die dem orthodoxen Islam fern sind, die ein unkonventionelles, ungebundenes Leben mit Drogengenuss, Musik, Tanz und außergewöhnlichen Formen der Exstase führen und als Wanderderwische oft vom Betteln leben.
Basilika (gr.-lat.) großes, rechteckiges, meist dreischiffiges Gebäude, das als Gerichtsstätte, Behördensitz, Wechselbank, auch Markthalle diente
Basmala (arab. بَسْمَلَة) die Formel Bismillah arahmani arahim´
Basmatschi, Basmadschi, Basmatschen (türk.) "Unterdrücker"
Basra ( البَصْرَةُ) Stadt im Iraq
Bassidschi, Bassij (pers. بَسِيجِى) "die der Mobilmachung unterliegen"; 1980 von den Revolutionsgarden (Pasdaran) im Iran gegründete Volksmiliz, bekannt durch die halbwüchsigen Freiwilligen im Krieg gegen den Iraq.
B'stilla, Bastillia aufwendig zubereitete Pastete aus hauchdünnen Teigblättern (Warkha), die mit Rosinen, Mandeln und Taubenfleisch, oder auch mit Früchten und Geflügel gefüllt ist.
Bata Flußbett
Batal (arab. بَطَل) Held
Baten (arab. بَطْن) "Bauch"; Front einer Cuesta (Schichstufe) am Fuß eines felsigen Steilhanges
Batha (arab.) im allgemeinen sandiges Tal, manchmal der Wasserlauf selbst; im Tschad Synonym für Wadi
Batin, Batinah (arab.) Depression, Senke
Batini (arab. بَاطِنِي) von batin: "innen, innerlich"; im 9. Jh. chr.Z. gegründete und bis ins 13. Jh. im Irak, in Syrien und Ägypten verbreitete schiitische Sekte
Bayezid persischer Mystiker
Bawah, Bowwäh, Bawa ( -> بوح / بَاه) Kundschafter, Weidelandsucher
Bazin, Baseen traditionelles lybisches Gericht
Bedesten überdachter Markt
Beduine (arab. بَدُو) "Der Herumstreifende": städtische Bezeichnung für den Nomaden
Behemoth (hebr.) Riesentier
Bei, Bey, Bek, Beg, Pl.: Bakawa, Bahawa (türk. بك بَيْهٌ َبَكَوات بَهَوَة بَهَوَاتٌ) "Herr"; höherer Titel
Begum (türk.) Titel indischer Fürstinnen
Beiram (türk.) "Fest"; Kurban-Bairam, Kütschük-Bairam
Beirut ( بَيْرُوت)
Beit, Pl.: Buyut (arab. بَيْتٌ بُيُت) Haus
Bait al Itarin (arab. بَيْتالعِطَرٍ) "Haus des Wohlgeruchs"
Beit el Haram, Bait al Haram (arab. بَيْتالحَرَم) "Haus des Heiligtums"; Kaaba
Beit Allahi (arab. بَيْتاللَّه) "Haus Gottes"; das nach dem Koran 2:124-141 von Abraham / Ibrahim und Ismael gebaute Gebäude, später die Kaaba
beiti beitkum (arab. بَيْتِي بَيْتُكُم) "Mein Haus sei Euer Haus"
Beit scha'r (arab. بَيْتشَعْر) "Haarhaus"; Beduinenzelt aus schwarzem Ziegenhaar
Bektaschi, Bektashiyya, Bektaschiyye, Bektaschijje, Bektashi, Alevilik-Bektashilik volkstümliche Derwisch-Bruderschaft (Tariqa in der Türkei und in Süd-Europa; Gründer des Ordens ist Hadji Bektash Wali; Im Zentrum ihrer Verehrung steht Ali Ibn Abi Talib, den sie mit Allah und Muhammad zu einer Dreifaltigkeit verbinden.
Belbel anabasis articulata, salzliebendes Kraut, abelbahl
Belial (hebr.) Name für den Teufel
Bellah Kameltreiber, Freigelassener Sklave
Belgha (arab. بلغة - بلغات، بلغ) gelbe Lederpantoffel
Belsazar Sohn des Nebukadnezar
Bemba Sprache bzw. Volksstamm am Sambesi
Ben, Ibn, Pl.: Beni, Banu (arab., hebr. D1;B1;DF; اِبْن) "Sohn"; Sohn von; auch zur Bildung von Eigennamen und Stammesnamen, z.B. Beni Hilal
Ben 'Arafa ( اِبن عَرَفَه) von den Franzosen eingesetzter Sultan in Marokko
Bend Staubecken
Ben Hud ( اِبن هُود) Fürst von Ostspanien (1228 chr.Z.)
Bent, bint (arab. بِنْت بَنَات) Tochter; Tochter von; auch zur Bildung von Eigennamen
Bent el-'Amm (arab.) Tochter des Vaterbruders, Cousine
Benzoe (arab.) wohlriechendes tropisches Harz
Beraber Berbergruppe im Atlasgebirge
Berabisch Nomadenstamm im Süden des Lemriy´e (Mali)
Berber ( بَربَرِي - بَرَابِرَة) vom gr. barbaroi="Fremder": Hamitische Urbevölkerung Nordafrikas: Kabylen, Beraber, Chleuh, Tuareg u.a. (barbari, lat.); Sie selbst nennen sich Masiren
In Berbersprachen beginnen viele männliche Substantive mit einem Vokal, der das Maskulinum anzeigt; Feminina (u. Deminuitive) beginnen mit t-. Diese Kennzeichnungen gehören nicht zum Wortstamm, sondern sind eine Art Artikel. Addiris ist also 'der Diris'.
Berghuâta ( بَرغْوَاتَا)
Besara schmackhafte Suppe aus dicken Bohnen
beslema "Auf Wiedersehen"
Bestockung Verhältnis der Anzahl des Weideviehs zur Weidefläche, Überstockung
Bet Dini (hebr.) "Gerichtshof", Sitzung dreier als Richter befugter Rabbiner
Betina (arab.) Bilsenkraut, Hyoscyamus muticus ssp. falezlez
Betoumf, Betûm (arab.) Pistazie, pistazia therebinthus
Bettiya Blechbehälter für Trinkwasser, 50 bis 200l
Beza Speisesalz, Salzpulver
Bezoar (pers.) Stein aus dem Eingeweide von Wiederkäuern, galt als Heilmittel
bezzäf, bsef (arab.) viel, sehr
Biada Weißer Kalk, für den ersten Anstrich von Keramik vor der endgültigen Dekoration benutzt
Bianu Traditionelles Fest in Agades mit Maskenträgern.
Bida (arab. بِدَع) "Neuerung"
Bidejat (arab.) Nomadenstamm im Ennedi-Gebirge (Tschad), nennt sich selbst "Bäle", ist unterteilt in "Borogat" und "Bilia"
Bidon (frz.) Faß, Kanister; daraus auch: Pistenmarkierung
Bidonville (frz.) "Kanistersiedlung"; Slum
Bikbaschi, Bimbaschi ( بِكْبَاشِى) Major
Bilal einen äthiopischen Sklaven, der vom Propheten Muhammad zum ersten Muezzin bestimmt wurde. Dies wird als Hinweis darauf gesehen, daß der Islam keine rassischen oder ethnischen Unterschiede kennt.
Bir Biâr (arab. بِئرٌ آبَار) Brunnen (in der Erde); vgl. Hassi
Birka, Birket, Pl.: Birak (arab. بِرْكَة بِرَك) Teich, See, Wasserstelle in der Wüste
Bismillah, bismilah (arab. بِسْماللَّه) "Im Namen Gottes"
Bismillah arahmani arahim, Bismillah rahman rahim, Bismillah ar-rahman ar-rahim (arab. بِسْماللَّهالرَّحمَنالرَّحِيم) "Im Namen Gottes, des Barmherzigen, des Vergebenden"
Bit (arab.) Zimmer
Blad (arab. بَلَد) Stadt
Blaue Männer der Wüste Regibat, Tuareg
Bled (arab. بِلَاد) Land (z.B. Bled-el-Djerid), auch im Unterschied zu Stadt
Bled al-Makhzen, Bled el-Mahzen, Bilad Al-Machsen, Bilad Al-Mahsan (arab. بِلَادالمَخزِن) "Land der Regierung"; im Unterschied zu Bled es siba
Bled es siba, Bled es-siba, Bled Siba, Bilad Es-Ssiba, Bled as-sâ'iba "das unabhängige Land, Land des Aufruhrs"
al-Blida ( البلِدَه) Stadtviertel in Fes; Ahmed at-Tidjâniî
Bordj, Bordsch, Borj, Burj, Pl.: Boroudj (arab. بُرْج بُرُج) Bastion, Befestigung, Fort, Festung, Turm
Bordji (arab.) Verwalter eines Bordj
Borno Emirat im Norden Nigerias westlich und südwestlich des Tschadsees mit der Hauptstadt Maiduguri, entstanden aus dem Reich Bornu
Bornu Das Reich Bornu, dessen Machtmittelpunkt im Osten des Tschadsees lag, erlebte seine Blütezeit im 16. Jahrhundert unter Mai Idris Alauma. Später wurde die Dynastie der Seyfuwa von der Al-Kanemi abgelöst, dessen Nachfolger das Reich Bornu noch bis 1893 regierten. Bis 1906 war Kukawa Hauptstadt von Bornu.
Borodschi (haussa) "Wilder", Schmähwort für Bororo
Boroen Eingenbezeichnung der Bororo
Bororo "Vieh"; Nomaden und Viehzüchter der Peulh-Rasse; Boroen
Borwees (hass.) Krankheit, die durch einen giftigen Baum Ädgharni hervorgerufen wird, läßt die Kiefer anschwellen und schnürt schließlich den Hals zu, so daß Erstickung folgt; auch Elghesch
Boubou faltenreiches, weites, ärmelloses Gewand der Muslime in fast allen Sudanländern. Heißt bei den Tuareg Tekatkat.
Boubou Affe
Bour Ackerbau auf Bewässerungsbasis
Boul Thor (berb.) vor einen Pflug gespannte Ochsen
Bow (arab.) Kalbspuppe, dient beim Tod des Kalbs dazu, das Muttertier zu weiterer Milchproduktion anzuregen
Brakna (arab.) den Mauren zugerechnete Volksgruppe, die heute im Süden Mauretaniens lebt.
Brik in Öl gebackenes Dreiecksomelett aus leichtem Blätterteig. Die Teigtasche wird mit Eigelb, Kartoffelbrei, Spinat und Petersilie gefüllt und in heißem Öl ausgebacken. Die Füllung kann auch Thunfisch, Fleisch oder Gemüse enthalten.
Brit milai (hebr.) Beschneidung
Bu, Bou (arab.) Abkürzung von Abu
Bu Amama Anfang des 20.Jh. gingen im Tafilalet heftige Revolten unter Bu Amama hervor.
Budjaya ( بُجَايَ) Bougie
Buhaira (arab. بُحَيْرَة) See
Bu Iblan ( أَبُو اِبلَان) Bergzug des mittleren Atlas
Bukhūwr (arab. بُخُور) Weihrauch
Bulbul, Bülbül (arab., pers. بُلْبُل) Nachtigal
Buleuterion altgriechisches Rathaus mit theaterförmigen, gedecktem Ratssaal
Bunduma von Heinrich Barth erwähnte "berühmte Piraten aus Tschad"; sie selbst nennen sich Yedina
Buraq (arab. بُرَاق) geflügeltes Pferd, das Mohammed während des Miradsch als Reittier diente.
Burda (arab. بُرْدَة) "Obergewand"; Mantel des Propheten
Burghul (arab. بُرْغُل) aufgeweichter, dann zerstoßener Weizen
Burqa, Burka, Burkha, Burga, Pl.: Baraqi (arab. بُرْقُع بَرَاق) "Gesichtsschleier"; von Frauen in Afghanistan und Pakistan getragenes großes kreisförmiges Tuch mit in der Mitte eingenähter Kappe
Burnus, Bournous (arab. بُرْنُس) halbkreisförmiger Umhang oder Mantel mit Kapuze, meist aus weißer Wolle
Burqu' schwarzer Vorhang an der Türöffnung der Kaaba
Burs (arab. بُرْص) Mauergecko
Busu (haussa) "Sklave, Leibeigener"; Immer noch gebräuchlich für die dunkelhäutigen Knechte und Gartenarbeiter, auch wenn sie nicht mehr in direkter Abhängigkeit von ihren Herren stehen; Akli
Buwaihiden, Bujiden ( بُوَيُْون) Dynastie iranischer Herkunft
Büdsch (arab.) Bartgeier
C14 Kohlenstoffisotop, dessen Anteil mit der sog. Radiocarbonmethode eine Altersbestimmung ermöglicht.
Caesar Beiname der Julier, seit Augustus der römischen Kaiser, auch nach der Zeit der Julier; seit Hadrian ist "Caesar" die Bezeichnung der Thronfolger.
Camii, Cami (türk. Moschee; Djamaa)
Camino (span.) Weg, Pfad
Camion (franz, span.) Lastkraftwagen
Carçi (türk.) Markt; entspricht Bazar und Souq
Carretera (span.) Straße
Canari Bauchiger Tonkrug mit engem Hals
Cassiterit Zinnstein, ein Mineral von der Formel SnO2 (Zinndioxid), das im Aïr ausgebeutet wird.
Cavea der halbtrichterförmige Zuschauerraum eines Amphiteaters
Çavuş Unteroffizier
CEA Abkürzung für "Commissariat à l'Energie Atomique", französiche staatliche Gesellschaft für Uraniumforschung
CEG Abkürzung für "Collége d'Einseignement Générale", die Anschlußschule an die sechs Jahre dauernde Volksschulzeit im Niger. Bis zum Brevet noch einmal vier Jahre.
Cella Der innerste Raum in antiken Tempeln
Çesme türkische Brunnenanlage, an der man früher das Wasser mit Eimern holte.
Ch ... siehe auch Sch..., Ch..., Kh...
Chaldäer ( كَلْدَاِي) (bibl. für Babylonier). In der Literatur findet man diese Namen häufig fälschlich verwendet für die Sumerer und auch für die Bewohner Mesopotamiens. Korrekt jedoch kommt diese Bezeichnung nur den aramäischen Stämmen in Südmesopotamien zu, den Gründern der neubabylonischen Dynastie im 6. und 7.Jh.v.Chr.
Chalfa (arab. خَلْف) Kamelstutenwöchnerin
Khalis, Chalis ( الخَالِصُ) Stadt im Iraq
Chalwatiya ( خَلْوَتِيَّة)
Chaambi, Pl.: Chaamba Nomaden der Nordsahara in der Umgebung von Ghardaia
Çamçamal, Chamchamal ( چَمچَمَال) Stadt im Iraq
Ajatollah Seyyed Alī Chāmene'ī, Seyyed Ali Chamene'i, Ajatollah Ali Chamenei, Sayed Ali Chamenei (pers. آَيَةاللَّهسَيِّد عَالخَامنهاي )
Chamsin (arab.) heißer, trockener Wind der nördlichen Khan, Chan (pers. Kهَان) Herberge im vorderen Orient, Karawanserei
Khanaqin, Chanaqin ( خَانَقِين) Stadt im Iraq
Chard, Ghard, Churd (arab.) große Düne mit wanderndem Kamm, meist inmitten eines Systems kleinerer Dünen
Chassidismus (hebr.) religiöse Erneuerungsbewegung im Judentum (18. Jh.)
Chatami, Mohammad Chatemi, Mohammad Chātemī ( محمد خَاتَمِي)
Chatun, Pl.: Chawatin (arab. خَاتُون خَوَاتِين) "Dame"; ehrerbietige Anrede für eine Frau
Chazar, Khazar ( خَزَر) Angehöriger eines Volksstammes am Kaspi-See
Chawar (arab. خَوَر) nicht reinrassiges Kamel
al-Chayyât ar-Rakr'ayi ( الخَيَّات الرَّكعَيِي) als heilig geltendeer Asket, der eine Niederlassung des schâdhilitischen Ordens in Fes leitete, im Viertel Zerbatâna begraben ist; wird auch Herr des Tales genannt.
Chebka, schabaka, Schebka (arab. شَبَكَة) "Netz"; übertragen auf eine von Schluchten zerschnittene Hochfläche, eine von einem Netzwerk von Gräben zerschnittenes Gelände; die Hochfläche des Mzab
Chekara, Schkara, Pl.: chkair (arab. شِكَارَة شَكَايِر) Satteltasche; Ledertasche, die an einem Riemen hängend auf der linken Schulter unter dem Burnus getragen wird
Chech, Schech, Schesch, Shech, chèche (berb.) feiner Stoff, der als Turbantuch um den Kopf geschlungen wird, 4 bis 7 m lang.
Chehda (berb.) Honigwabe
Cheikh, Scheikh, Sheikh, Scheich, Shaykh, Sha`yik, Shaikh, Cha`ik, Chikh, Shaik, Cheik, Pl.: Chiouk, Schuyukh, Schuyuch (arab. شَيخ شُيُوخ مَشَاِيخ أَشْيَخ) Dorfältester, Vorsteher einer Sippe, Stammesgruppe oder Bruderschaft, Oberhäuptling; Weiser, Alter, Greis
Chergi, Chergui, Charqî, Schergi, Scherqi, Schergui (arab. شَرْقِي) "östlich"; heißer, trockener Ost-(Süd)-Wind aus der Wüste
Cherub, Pl.: Cherubim (hebr.) Erzengel
Chelhaoni, Pl.: Chleuh, Schlöh, Schluh, Schilh ( شلوح) Berbergruppe im Antiatlas im Süden Marokkos, Untergruppe der Masmuda (angeblich arab. Fremdbezeichnung von
Cherif, Ch´erif, Sherif, Scherif, Scharif, Pl.: Cheurfa, Chorfa, Shorfa, Schurafa, Shurafa, Shurifa, Schürfa (arab. شَرِيف - أشْرَاف، شُرَفَا۶) "vornehm, edel"; Titel der Nachkommen von Hassan oder Hussein, der beiden Enkel des Propheten Mohammed
Cherifa, Ch´erifa, Sherifa, Scherifa, Scharifa (arab. شَرِيفَة) weiblicher Cherif
Chich (tam.) aromatische Pflanze, deren Geruch Zauberer abhält
Chirsis Dieb
Chisdar Holzsplint
Chleuh, Schlöh, Schluh (berb.) Plural zu Chelhaoni
Chorba, Schurba (arab. شُورْبَا شُورْبَة) nordafrik. Suppe mit Fadennudeln, Tomaten, Zwiebeln
Chosroes, Chosrau, Chosru, χοσρόης ( كِسْرَى) persischer sassanidischer König
Khusru berühmter Dichter aus Lahore, genannt der "goldenzüngige Papagei"
Choua (arab. شُوَا۶) in einem Erdloch, das mit Reisig ausgelegt und nach außen hin sorgfältig abgedeckt ist, gegarter ganzer Hammel, mit Kümmel gewürzt
Chouari (arab.) Tragkorb mit zwei großen Taschen, den man über den Rücken des Esels legt
Chott, Shott, Schott (arab. شَطّ شُطُوط) "Ufer"; Salzsee, Salzsumpf, abflußloses Becken mit Salzsee
Chrob ou Chouf (arab. شُوفْ) "Trinke und Schaue!"
Chumbos (span.) Früchte des Feigenkaktus (Opuntie)
Chutib, Khutib, Chatib, Khatib, Pl.: Khutaba (arab. خَطِْيب - خُطَبَا۶) Prediger; Khutba
Clan (kelt.) Unterteilung eines Stammes
CNPAR Centre National de Promotion des Artisans Ruraux
Coban Hirte
Cram Cram, Cramcram Sudanklette, Cenchrus biflorus. Typisches Gewächs des Sahel. Die Samen tragen überaus lästige scharfe Dornen
Crêpe marocain (frz.) körniges Gewebe in Taftbindung
Cuartel (span.) Kaserne
Cuscus, Couscous, Cous-Cous, Kuskus, Kous-kous (arab. كُسْكُس، كُسْكُسِي) nordafrikanisches Gericht aus Hartweißengries oder Hirse, über Dampf gegart, Grundmahlzeit mit zahlreichen Varianten, ggf. mit Gemüse, Fleisch u. scharfer Sauce, oder auch als Süßspeise mit Datteln und Milch (auch Seksu)
Cyrus König der Perser und Meder; eroberte 539 Babylon
Dabka (arab. دَبْكَة) Ir., Syr.: eine Art Volkstanz
Daddjal (arab. دَجَّال) Betrüger, Schwindler, Antichrit
Dahar (arab. ظَهْر) Rücken
Dahir Erlaß
Daif, Pl.: Duyuf (arab. ضَيْف ضُيُوف، ضيفان) Gast
Daira (arab. دَائِرَة دَوَائِر) Verwaltung, Verwaltungeinheit
Dalâil al-Chairât ( دَلَاإلَل-خَيرَةِ) "Beweise der Güte", berühmtes Werk des Abu 'Abd-Allah al-Djazûlî, einer Sammlung von Segnungen des Propheten in Form einer Litanei, in welchen Mohammed der Empfänger der Offenbarung, als die Zusammenfassung aller guten, Gott spiegelnden Anblicke der Schöpfung erscheint.
Dakhla ( اَلْدَاخْلَة)
Dakhla (arab.) "Eingang"; Schlucht oder Couloir zwischen zwei Dünensystemen
Dakhil (arab.) Schutzrecht, Asyl
Dalles (hebr.) Geldmangel
Dalluka Trommel, die mit den Händen geschlagen wird
Damara (tam.) breiter, reich geschmückter Gürtel
Damast nach Damaskus: Stof mit eingewebten Mustern
Dar, Dâr, Dhar, Pl.: Diour, Douar, Diar (arab. دَارٌ دُور دِيَار) Haus
Dar el Bey, Dar el makhzen ( دَارالمَخزِن) Königspalast, Makhzen
Dar ul-harb, Dar al harb (arab. دَارالحَرْب) "Haus des Krieges"; alle nicht unter islamischer Herrschaft stehenden Gebiete der Welt
Dar el Selaa Warenlager
Dar ul-Islam, Dar-ul-Islam, Dar al Islam (arab. دَارالاِسْلَام) "Haus des Friedens"; alle unter islamischer Herrschaft stehenden Gebiete der Welt, in Abgrenzung zum Dar ul-harb, wodurch eine Zweiteilung der Welt in "wir" und "die anderen" entsteht.
Darabouka, Darabukka, Darbouka, Darbuka, Derbuka, Drbouka, Dirbakka (arab. دَرَابُكَة دِرْبَكَّة دَرَبُكَّة) (kleine Hand-)Trommel, einfellige Bechertrommel, tierhautbespannte tönerne Handtrommel, Tamburin
Daridscha Marokkanische, die gesprochene Sprache in Marokko
DARS Demokratische Arabische Republik Sahara (República Árabe Sahraui Democrática = RASD), am 27.2.1976 in Bir Lehlou proklamiert
Darb al-'Arba'in (arab.) Vierzigtage-Weg, Karawanenroute von Oberägypten nach Darfur
Darb al-Hadj (arab.) Pilgerstraße nach Mekka
Dari Kälte
Daryacheh (pers. دَرْيَاچه) See
Dasht, Dascht (pers. دَشْت) Ebene
Dasht-i-kavir, Dascht-i-kavir (pers. دَشْت)
Dau, Dhau, Dhow in den Anliegerländern des Indischen Ozeans zu findender Segelschiffstyp. Die Besonderheiten einer Dau sind ein bis drei einteilige Masten mit zum Teil ausgeprägten vorlichen Fall, großen trapezförmigen Segeln (sog. Settie-Besegelung) und weit ausfallende Steven.
Daula (arab. دَوْلَةٌ) Staat
Daia, Daïa, Daya, Daja, Daiyet, Dayet, Dajet, Pl.: Dayete (arab.) See (Süßwasser; mit Zu- und Abfluß, evtl. durch unterirdischen Fluß), temporärer See: geschlossene, meist begrünte Senke, in der sich Niederschlagswasser sammelt.
Dazaga Sprache der Eingeborenen Westennedis
Debiha Vertrag, Schutzvertrag
Defter, Pl.: Dafatir (arab. دَفْتَر دَفَاتِر) Heft, Register, Verzeichnis
Defter al-'Ain (arab. دَفْتَر َلْعَيْنٍ) Quellenverzeichnis, Grundlage des Wasserrechts in der Oase Siwa
Deglet en-nour (arab. نُور) "Finger des Lichtes"; hochwertige Dattelsorte
Deïsis Darstellung von Christus, Maria, Johannes dem Täufer
Dellal Makler
Dellou, Dellu, Delu, Pl.: Dila, Adlin (arab. دَلُو دِلَا۶ أَدْلٍ) Lederbeutel als Schöpfgefäß am Brunnen, Ledereimer zum Wasserschöpfen
Dendal die Hauptstraße des alten Murzuk
Denkunabo Namensgebung
Derb, Pl.: durub (arab. دَرْب دُرُوب) Weg, Pfad, Gasse, Straße, Ortsviertel
Derde, Derdé Anführer bei den Tubu, "Sultan von Tibesti", Kriegsführer und Richter, stammt immer aus dem Clan der Tomagra
Dergah (pers. دَرْگَاه) "Türschwelle, Palast"; Zawiya
Derwisch (pers. دَرْوِيش دَرَاوِيش) "arm"; islamischer Bettelmönch, Mystiker, Sufi, Marabout
Desertifikation Ausbreitung der Wüste oder Entstehung wüstenähnlicher Bedingungen durch Eingriffe des Menschen. Durch unangepaßte Landnutzungsmethoden kommt es in Trockengebieten zu größtenteils irreversibler Zerstörung ökologischen Nutzungspotentials.
Dey (türk. ضاي) "Onkel"; Herrschertitel in Algerien und Tunesien, Bezeichnung für militärische Befehlshaber
Dfinas Kleid aus durchsichtigem Gewebe (=Fina?)
Diatomee (gr.) einzellige Kieselalge, die im Wasser vorkommt
Dibbis (arab. دِبْس) Dattelsirup
Dhalul (arab. ذَلُول) "folgsam"; Reitkamel
Dhikr, Zikr (arab. ذِكْر) Versenkung ins Gebet, Anrufung Gottes
Dhimmi (arab. ذِمِّي) "Schutzgenosse"; Im Gegensatz zu den als ungläubig empfundenen Polytheisten (Schirk) stehen die Juden und Christen als Leute des Buches unter dem Schutz der islamischen Herrscher
Dhud (arab. ذُود) kleine Kamelherde
Dhu'n-Nun, Dhu-n-Nûn al-Misri, Dhu el-Nûn el-Masrî ( ذُو النُون المِصرِي) einer der großen Sufi-Meister der ersten Jahrhunderte (gest. 859), legte in Ägypten mit hymnischen Gebeten im Lobpreis der Natur für ihren Schöpfer den Grund für die spätere mystische Dichtung mit ihrer Freude an Naturschilderungen.
Dhul-Qa'da (arab. ذُو القَعدَةِ) 11. islamischer Mondmonat
Dhul-Hidscha (arab. ذُو الحِجَةِ) 12. islamischer Mondmonat: Monat der Pilgefahrt Hadj
Diadochen die Feldherren Alexander des Großen, die sich nach dessen Tod (323 v.Chr.) sein Weltreich teilten (Diadochenkämpfe)
Didjla (arab. دِجْلَة) Tigris
Diffa ( ضِفَّة ) Festmahl
Diffia (arab. دِفِّيَة) weiter Wollmantel
Dila, Dilal im 17. Jh. bedeutende islamische Bruderschaft in Marokko, benannt nach dem Hauptsitz Dila
Dillali (haussa) Zwischenhändler
Din wa-daula, Ad-Din wad-daula (arab. دِينٌ ودَوْلَةٌ) "Glaube und Reich"; die im Islam übliche Einheit von Politik und Religion.
Dipteros griechischer Tempel mit doppeltem Säulenumgang
Dir (berb.) Geländerücken, in die Ebene hinauslaufender Sporn, Verbindungszone zwischen Gebirge und Ebene
Dira (arab.) Weidegebiet eines Stammes
Dirham, Pl.: Darahim (arab. دِرْهَم دَرَاهِم) marokkanische Geldeinheit
Dishdasha, Disdasha, Dischdascha, Dishdash
Diwan (arab.-pers. دِيوَان دَوَاوِين) Gedichtsammlung, Ratsversammlung, auch Raum der Ratsversammlung, Bettsofa
Diwaniyya ( الدِيوَانِيَّةُ) Stadt im Iraq
Diyya (arab. دِيَّة) Blutschuld, Blutgeld für einen Getöteten
Dj... ( ج) siehe auch Dsch... . In Ägypten wird wie 'G' ausgesprochen, was im übrigen arab. Raum wie 'Dsch' in Dschungel klingt. Die Umschriften variieren daher, ggf. auch unter G nachsehen.
Djabas ( جَبَس) Syrien: Wassermelone
Djalâl ad-Dîn Rûmî, Dschalalud-din Rumi, Dschalal ud-Din Rumi, Djallal ad-Din Rumi, Celaleddin-i Rumi ( جَلَال الدِين الرُّومِي) persischer Dichter und Mystiker (1207-1273 chr.Z.), gründete in Konya den Maulawiya-Orden
Djama, Dschami, Pl.: Djouama (arab. جَامِعٌ جوامِعُ) Moschee
Djamaa, Djemaa, Dschemaa, Dschamia, Jamaa, Jemma, Jamia, Pl.: Djemoua (arab. جَمعِيَة ، يَومالْجُمْعَة) Freitag, Freitagsmoschee, (Männer-)Versammlung, Rat der Alten, Versammlungsplatz
Djamia el Islami, Jamiat e Islami (arab. جَمإيَة الاِسْلَام)
djanubi, janubiya, ganubiyah, chanubiyah (arab. جَنُوبِي) südlich
Djaria (arab. جري، جَارِيَة - جَارِيَات، جَوَارٍ) Sklavin; von djaraja: "rennen"; vgl. türk.: Odaliske
Djébar Heiler
Djebbar Palmschößling
Djebbar (arab. جَبَّار) 'mächtig, gewaltig'; Beiname Allahs
Djebâla ( جَبَالَا)
Djebel, Djabal, Dschebel, Jebel, Jbel, Gabal, Gebel, Pl.: Djebal, Djibal (arab. جبل جِبَال) Berg, Gebirge
Djebila, Pl.: Djebilat, Djebilet, Dschebilet Hügel, Hügelkette, kleiner Berg
djedid (arab. جَدِيد) neu
Djef-Djef Gipshöckerebene
djell salzliebendes Kraut, tahsa
Djalaba (arab. جَلَبَا) Exogonium purga
Djellaba, Djellâba, Djellabah, Dschellaba, Dschellabah, Djellebes, Djallabah, Dschelaba, Celabah, Chelaba, Pl.: Djelabet (arab. جَلَّابَة جَلَّابَات، جَلَالِب) leichter, langer Mantel mit Kapuze und Ärmeln, vorne geschlossen; wird von Männern und Frauen im Freien getragen; oft Kamelhaar
Djidda, Dschidda, Dschiddah ( جِدَّة) Ort an der Westküste Arabiens, Sitz des ständigen Sekretariats der »Organisation der Islamischen Konferenz«
Djilbab, Jilbab, Jelbab, Pl.: Djalabib (arab. جِلْبَاب جَلَابِيب) weites Gewand
Djemel, Djamal, Jamal (arab. جَمَلٌ - جِمَال) Kamelhengst
Djenn, Djin, Djinn, Djun, Dschun, Dschinn, Dschin, Djnoun, Jinn, Pl.: Djunun, Djenun, Djenoun, Djinnun, Dschinn (arab. جِنّ - جَانّ) Geist, Dämon; (aus rauchlosem Feuer erschaffen (Koran(55/1.), im Unterschied zu Engeln, die aus Licht entstanden.). Aus der arab. vorislamischen Vorstellungswelt stammend, aber 29 mal im Koran erwähnt.
Djezira, Dschazira, al-Dschasira, Al Dschasira, al-Dschazira, Al Jazira, Aljazeera, Gezira, Djezir (arab. جَزِيرَة) (die) Insel, Zwischenstromland
Djihad, Dschihad, Jihad, Jehad, Gihad (arab. جِهَاد) "Anstrengung, Bemühung"; im Westen oft einseitig verstanden als Heiliger Krieg des Islam. Tatsächlich ist Jihad vor allem die individuelle Bemühung um den Glauben (großer Jihad). Einen Krieg läßt das islamische Recht nur unter streng festgelegten Rahmenbedingungen, z.B. zur Verteidung, zu (kleiner Jihad).
Djinnia (arab. جِنِّيَة) weiblicher Djinn
Djirad, Djarad (arab. جَرَاد) Heuschrecken
Djirad yabis (arab. جَرَاد يَبِس) Nahrungskonserve aus getrockneten Heuschrecken
Djizya, Djisia (arab.) Kopfsteuer
Djorf, Dschorf (arab. جُرْف) Steilhang
Djubb, Pl.: Djibab (arab. جُبّ جِبَاب) Brunnen
Djubba, Pl.: Djubab (arab. جُبَّة جُبَب) offenes Obergewand
Djulban (arab. جُلبَان) Platterbse, Lathyrus sativus
Djumhuriya, Dschumhuriya (arab. جُمْهُورِيَّة) Republik
Dogon Volk von Hirsebauern; südlich von Mopti in der Region von Bandiagara in Mali und im Grenzgebiet zu Burkina Faso lebend.
Dokkali (tam.)
Dolma (arab. ضُلْمَة) Röllchen aus Paprika, Hackfleisch, mit einem Weinblatt umwickelt
Dolman (türk.) Husarenjacke
Dolmetscher (türk.) Übersetzer
domran traganum nudatum
Dönum (arab. دُونُم) Flächenmaß
Douar, Duar, Duwar (arab.) Plural zu Dar; Gruppe von Häusern oder Zelten, (Nomaden)-Zeltlager oder Zeltdorf aus mehreren Zelten, Dorf
Dorkasgazelle gacella dorcas
Drâa, Draa (arab. درعَا، ذِرَاع) Arm, Gebirgsvorsprung, Gebiet langgestreckter Dünen; Eigenname für einen Fluß und die zugehörige Landschaft in Marokko; auch: riesige Sandrücken im Erg von etwa 300m Höhe und anderthalb bis 5 km Abstand
Dra, Draa, Dorraa, Durra, Durra´a, Pl.: Darari (arab. دُرَّاعَة دَرَارِيع) weites, vorne offenes Obergewand, hemdartiges Kleidungsstück
Dragoman (arab. تَرْجُمَان) Dolmetscher
Drinn, Drin Aristidagras Aristida pungens L.; Grobes, hartes Gras der Wüste
dry farming Ackerbausystem in Trockengebieten, in denen die Niederschläge von etwa 200 bis 300 mm pro Jahr für einen normalen Regenfeldbau nicht ausreichen. Sind Niederschläge gefallen, wird die Bodenoberfläche zerkleinert. Auf diese Weise wird das Kapillarsystem gestört und die Verdunstung beträchtlich herabgesetzt. Erneuter Anbau erfolgt erst nach einer so erzielten ausreichenden Wasserspeicherung im Boden.
Dschahannam, Djahannam, Jahannam (arab. جَهَنَّم) Hölle
Dschahiliya, Djahiliya, Jahiliya (arab. جَاهِلِيَة) (vorislamische) Zeit der Unwissenheit; entweder zeitlich die vorislamische Zeit im heute islamischen Raum, oder räumlich der heute (noch) nichtislamische Raum.
Dschaina (sanskrit) im 1. oder 2. Jahrhundet n. Chr. durch Pârçwanâtha vom Buddhismus abgezweigte und von seinem Nachfolger im Lehramt, Wardhamâna oder Mahâwira, über Indien verbreitete Religionsgemeinschaft.
Dschalli (arab. جَلل) vernünftiges Kamel
Dschamahiriya, Dschamahirija, Djamahiria (arab. جَمَاهِيرِيَة) Libyen: "Republik der Volksmassen"
Ajatollah Ahmed Dschannati Vorsitzender Wächterrat Iran
Dschaqma (arab. جَقم) unzähmbares Kamel
Dschua (arab.) "Scheide, Futteral"; am Fuß eines Abhanges entlanglaufendes Couloir
Dschuf, Djuf, Chouf (arab. جُف أَجْوَاف) "Bauch"; Geländebecken
al-Djunaid, Dschunaid von Bagdad ( الجُنَيد) großer Lehrer der sufischen Metaphysik (gest. 910 chr.Z.); der große Vertreter der mystischen Nüchternheit im Gegensatz zur ekstatischen Berauschtheit und wurde zur Zentralfigur aller Initiationsketten. Für ihn ist Ziel des Menschen "zu werden, wie er war, als er nicht war".
Dscherboa, Djerboa (arab. جَرْبُوع جَرَابِيع) Wüstenspringmaus (jaculus jaculus)
Dschinghis Khan, Dschingis-Khan, Chinggis Khaan "der ungestüme Herrscher"; Khan
Dschischa Gerstengriesbrei mit Argane-Öl
Dschibril, Djibrâil, Djabrâil, Gabriel (hebr. جِبْرِل، جَبرَاإِل) neben Michael einer der beiden im Koran erwähnten Erzengel (2:98)
Dschibuti (arab. جِيبُوتِي)
Dromedar (gr.-lat.) einhöckriges Kamel
Druse, Pl.: Drusen (arab. درُوز، دُرْزِي دُرُوز) von den Schiiten abgespaltene Geheimlehre des ad-Darasi: Erklärte den Fatimidenkalifen Hakim für göttlich; werden von den anderen nicht als Muslime anerkannt; verbreitet in Libanon und Syrien.
Dubur-dubur Laib aus reinem Bezasalz, ca.300g
Dubb, Dob (arab. ضُبّ ضِبَاب) Eidechse, Dornschwanzeidechse
Dukun Wahrsager, Magier
Dulband, Dulbend (pers دُولْبَنْد) "doppelt gebunden": Turban
Dumbul-dumbul Laib aus reinem Bezasalz, <4kg
Dumpalme, Dum, Doum (arab. دُوم) Zwergpalmenart, auch Pharaonenpalme (Hyphaene thebaica); Für den Aïr charakteristische Fächerpalme, neigt zur Bildung von Kandelaberformen. Wildwachsend, Früchte sehr hart, wichtiger für den Menschen sind die Blätter. Aus den Fasern fabriziert man die Matten.
Duqqa (arab. دُقَّة) Gewürzmischung aus Semsam, Salz, Pfeffer, Koriander
Dugutigi (bambara) 'Herr des Bodens': Dorfchef bei den Bambara
Dünengazelle gacella leptoceros
Duro, Pl.: Duros (span.) "hart"; span. Geldstück, etwa 50 Pfennige (5 Peseten)
Durra ( ذُرَة) Hirse (sorghum vulgare)
Edeien, Edeyen (berb., tam.) Sand, Dünenwüste (wie arab. erg)
Eden (hebr.) Paradies, Gottesgarten
Edjeleh, Edscheleh (tam.) Khanfussa; auch: dunkler Felsbuckel in der Sandwüste
Edom vorchristliches Reich im heutigen Jordanien
Efelehleh (tam.) Bilsenkraut, Hyoscyamus muticus ssp. falezlez; Betina
Effendi, Efendi (türk. اَفَنْدِي) Herr
Eg hirrëu (tam.) Niger-Fluß
Eghrar, Eghraar (arab.) Getreidesack, aus Kamel- und Ziegenhaar gewebt, 4 Zentner Fassungsvermögen
ehel belhamar (tam.) Söhne des Teufels
Eior (tam.) Mond
Eksch (tam.) Iß!
El ..., Al ... (arab.) unbestimmter Artikel des Arabischen, wird oft in der Umschrift ebenfalls an den Anfang des Wortes gesetzt, daher bei mit al oder el beginnenden Worten auch nach dem um al oder el gekürzten Wort suchen.
Elamiter Einwohner von Elam, einem Staat mit der Hauptstadt Susa, der seit der ersten Hälfte des 3. Jahrtausends Verbindungen zu Mesopotamien hatte. Die Sprache der Elamiter gehörte mit dem Persischen und Babylonischen zu den offiziellen Sprachen im Reich des Darius. Schon im 3.Jahrtausend v.Chr. hatte dieses Volk eine eigene Schrift.
Elamt Addax-Gazelle, auch Adaxantilope oder Mendesantilope addax nascomaculatus; Rim
Elbered Teekanne
Elgeshwad Sichel, Handsichel
Elghesch (hass.) Krankheit, die durch einen giftigen Baum Ädgharni hervorgerufen wird, läßt die Kiefer anschwellen und schnürt schließlich den Hals zu, so daß Erstickung folgt; auch Borwees
Elkidea zerborstenes, erodiertes Schelfgestein
ELPS Sahrauische Volksbefreiungsarmee (Ejercito de Liberación Popular Saharaui)
Elshibera Kleidersäcke aus Leder mit Wollstickerei
Emagazane (tam.) Wahrsager
Emi (berb.) Mund, Öffnung; vgl. Foum
Emir (arab. آمِر) "Befehlshaber"; Titel islamischer Fürsten
Amir al Mu'minîn, Emir el Muimin, Amir al-Muminin, Emir el-Moumimin, Amir el Mu'minin (arab. آمِر المُؤِمِنِين) "Befehlshaber der Gläubigen"; Titel des Kalifen; wurde auch für Yûsuf ben Taschfîn verwendet.
Enad, Pl.: Enaden, Inaden (tam.) Handwerkerkaste, vor allem Schmiede, der Tuareg-Gesellschaft
endemisch Vorkommen von Tieren oder Pflanzen nur in einem begrenzten Gebiet.
Enefet reichverzierte lederne Brieftasche
Enele-n-idel Croton amabilis
Enhääz (hass.) erkältungsähnliche Krankheit der Kamele
Enneri (berb., tedaga) Trockental; entspr. Wadi
Enqelab (pers. اَنْقَلَاب) Revolution
Ephebe Jüngling
Epipaläolithikum mittlere Steinzeit
Epitaph Gedenktafel für Verstorbene
Eralé Hirse mit Sauce
Erg, Irq, Areg, Pl.: Orug (arab. عَرْق، عِرْق عُرُوق) "Ader"; Sandwüste, mit oder ohne Dünen, im Unterschied zu Hammada, Reg etc.
Erhad Wanderer der Nacht (= Venus)
Erosion im angelsächsischen Sprachgebrauch: Abtragung der Erdoberfläche durch Wasser, Wind oder Eis. Im deutschen Sprachbereich wird darunter besonders die linienhafte Abtragung durch Wasser verstanden. Vom Menschen ausgelöste beschleunigte Abtragung wird als Bodenerosion (soil erosion) bezeichnet.
Esparto typisches Steppen-Gras Lygëum spartum
Essiyassa ew El-ichara fi tedbiri El-imara (arab. السَّيَاسَةأَو الإشَارَةفِي تَدْبِيرالإمَارَةُ) bekanntestes Werk von Abu Bakr ibn Al Hassen Al Mouradi Al Hadrami (Limam El Hadrami) aus dem 11. Jh. chr.Z.
Eshik (tam.) Baum
Eshink Hirsebrei
Ethl (arab. اَثْل) Tamarisken (Tamaricaceae): immergrüne Sträucher und Bäume
Ethnie Lebens -und Kulturgemeinschaft eines von anderen zu unterscheidenden Volkes
ethnisch auf die Ethnie bezogen
Ethnographie (gr.) beschreibende Völkerkunde
Etschege (gr.) Bezeichnung für den Generalabt aller abessinischen Klöster
Etsu Nupe geistliches Oberhaupt der Nupe
Ettama (tam.) geistige Zauberkraft
Ettebel, etebel (tam.) Trommel des Amenokal; Befehlstrommel, Zeichen der Macht, auch: tobol
Eunuch (gr.) "Betthüter"; durch Kastration zeugungsunfähiger Mann, Haremswächter
Euphrat ( الْفُرَات)
Exedra 1. Halbrunder oder eckiger Raum in antiken Gymnasien und Häusern
2. Im Freien aufgestellte halbrunde Sitzbank
3. Auch Apsis im miitelalterlichen Kirchenbau
Exonarthex "außerhalb des Narthex"; äußere Vorhalle der altchristlichen Basilika
Fabor, Favor Gabe, Trinkgeld, Geschenk
Fadis (berb.) marok. Pflanze, die als Färbemittel verwendet wird
Fahad (arab. فَهْد) Gepard, Jagdleopard; ist in der Sahara nahezu ausgestorben; aber auf den Mosaiken der römischen Häuser noch oft zu finden; auch als Eigenname verwendet
Fahd ibn Abd al-Aziz, Fahd bin Abdul Aziz al Saud ( فَهْد بِن عَبْد اَلعَزِيز) 1982 bis 2005 König von Saudi-Arabien
Fagir Hur-ud-Din berühmter Arzt aus Lahore
Fakir, Faqir, Pl.: Fuqara, Foqarâ (arab. فَقِير فُقَرَا۶) "arm"
al-Faqr (arab. الفَقْر) Armut
Falafel, Felafel (arab. فَلَافِل) fritierte oder gebackene Bällchen aus zerstoßenen Kichererbsen oder Bohnen
Faladj, Falaj, Pl.: Afladj, Aflaj (arab. فَلَج أفْلَاج) Saudi-Ar., Oman: Bewässerungskanal
Falaise (frz.) "Steilküste", hier: Steilabbruch
Falluja, Falludscha, Faludscha, Feludja ( الفَلُّوجَةُ) Stadt im Iraq
Fana, Fna (arab. فَنَا۶) "Entwerden"; zentraler Begriff des Sufismus: Der Perser Abu Yazid al-Bistami (gest. 874 chr.Z.) entwickelte in kühnen Visionen die Vorstellung vom Entwerden von den menschlichen Eigenschaften und langsame Vergeistigung.
Fantasia (span.) wettkampfartiges Reiterspiel der Berber
Fard (arab. فَرْض)
Fardiye (hass.) einläufiges Gewehr mit Einzelladesystem
Farha, Pl.: Afraha (arab. فَرَه أَفْرَه) "Fröhlichkeit, Freude"; im Plural: Hochzeitsfest
Farida (arab. فَرِيضَة - فَرَائِض) religiöse Pflicht
Faro aus etwa 60 schwarzen Fellen neugeborener Lämmer zusammengesetzte Decke
Fasich (arab. فَسِيخ) Äg.: gesalzener Fisch
Fata (arab.) Gebet (???)
Fata morgana (ital.) Luftspiegelung
Fatiha, Faticha (arab. الفَاتِحَة) "die Eröffnende"; erste Sure des Korans
Fatima, Fatime ( فَاطِمَة) Tochter des Propheten Mohammed
Fatima al-Masuma ( فَاطِمَة) "die Sündlose"; Schwester des Imam Reza. Ihr Grabmal befindet sich in Qom in Nordzentraliran, wo sie 817 chr.Z. starb.
Fatimiden, Fatamiden ( فَاطِمِي) islamische Dynastie, die sich auf die Abstammung von Mohammed über seine Tochter Fatima berufen, auch Aliden (Ali Ibn Abi Talib) genannt. Lösten in Nordafrika im 9.Jh. die Aghlabiden ab. Saladin stürtzte sie 1171 und schloß das Reich als Ayyubidenreich wieder an das abbasidische Kalifat von Bagdad an.
Fatr (arab. فَطْر) reife Kamelstute
Fatra (hass.) entspr. 5 kg.
Fatta (arab. فَتَّة) gekochtes, meist sehr fettes Hammelfleisch mit Knoblauch, das mit Brot und Reis serviert wird, Eintopf aus Kichererbsen und Brot
Fatwa, Fetwa (arab. فَتْوَى) von einem Mufti erstelltes Rechtsgutachten; die Verbindlichkeit der Fatwa hängt vom Ansehen des Ausstellers ab.
Faurat el-Damm (arab. فَوْر الدَم) "Übersieden des Blutes", die ersten drei Tage der Blutrache
Fayence (frz.) (meist bemalte) Töpferware, nach der Stadt Faenca
Fech-fech, Fesch-fesch, Feschfesch (arab.) staubfeiner Sand, Flugsand, tiefer Staubboden, der schwierig zu passieren ist.
Fechda Teil eines Stammes, Stammesfraktion
Feday, Fedayyi, Pl.: Fedayyin, Fedayin (arab. فِدَائِيّ فِدَائِيُّون) "einer, der sich opfert"; Widerstandskämpfer
Feddan (arab. فدَّان - أَفْدِنَة، فدَادِين) Flächenmaß, 0,42 Hektar
Fedsch, Pl.: Fidschadsch (arab. فج فِجَاج) Weg, Schlucht, Enge, Pass, Durchgang zwischen Dünen
Feija, Feijas Mulde, Ebene zwischen vereinzelten Bergketten
Fellagha eigentlich: "Plünderer"; Bezeichnung für die algerischen Aufständischen
Fellah, Fellache, Pl.: Fellahun, Fellachen (arab. فَلَّاح فَلَح) Bauer; Im Souf: Experte für die Windschutzstreifen
von arab. felaha = pflügen
Feluke, Feluka, Felouka (arab. فَلُوكَة فَلَائِك) "Boot"; ägyptische Dau
Fenek, Fennek ( فَنَك) Wüstenfuchs (Fennecus zerdus)
Ferdous (pers. فَرْدُوس) Garten, Paradies
Ferik, Feriq, Frig (arab.) Nomadenlager
Fes, Fez (arab. فَاس) 1. Stadt in Marokko 2. orientalische Kopfbedeckung aus rotem Filz (Tarbusch)
Fes Djedîd (arab. فَاس جَدِيد)
Filistin, Filastin (arab. فِلَسْطِين) Palästina
Fina (arab.) Hauskleid der Frau; Schleier, der über dem Hauskleid getragen wird
Firdausi, Ferdausi, Firdousi (pers. فَرْدُوسِي) "der Paradiesische" (Ferdous); eigentlich Abul Kasim Mansur (941-1020 chr.Z.); Verfasser des Schahname
Fir'aun, Fara'un (arab. فِرعَون فَرَاعِنَة) Pharao, Tyrann
FIS (frz.) "Front Islamique du Salut"; islamisch-fundamentalistische Heilsfront in Algerien. Heute ist sie wegen ihrer zahlreichen Terrorakte und politischen Ziele verboten und wird vom Staat bekämpft. Ihren Kampf für die Errichtung eines streng islamischen Staates setzt sie aus dem Untergrund weiter gewaltsam fort.
Fiskîja, Fisqiya (arab. فِسْقِيَّة، فَسْقِيَّة) Brunnen (über der Erde), Springbrunnen
fissa ( فَزّ) schnell
Fkih, Fqih, Faqih, Fakih, Fiqhi, Fekki, Pl.: Fuqaha (arab. فَقِيه فُقَهَا۶) Rechtsgelehrter, Koranleser, Korangelehrter, Lehrer an einer Koranschule, auch: Stammesheiliger; Fiqh
Fitsari (haussa) Urinieren
Fiha (arab. فِيح) kräftige Kamelstute
Filaq (arab. فِلَق) überarbeitetes Kamel
Fiqh, Fikh (arab. فِقْه) islamisches Recht; es begründet sich auf usul al-fiqh, die Wurzeln des Rechts: Koran, Hadith und Sunna, Qiyas, Idschma.
Flij, Fliedsches Zeltbahn aus Ziegen- oder Kamelhaar
Flus (arab. فُلُوس) Geld
Foggia sommerliches Wüstengewand
Foggara, Pl.: Fegaguir, Feggair (arab.) unterirdisches Kanalsystem in der Sahara, mit dem Wasser von einer wasserführenden Gesteinsschicht in den Bergen zu einer tiefergelegenen Oase befördert wird. Auch im Iran (Khettara) und in China zu finden.
Funduq, Fonduq, Fonduk, Funduk, Foundouk, Fondouk, Founduk, Pl.: Fenâdaq (arab. فُندُق فَنَادِق) Herberge, Karawanserei, Rast- und Lagerhaus für reisende Händler (von [gr.] pandokeion)
fossiles Wasser Restwasser aus feuchteren Zeiten, in denen die Niederschläge in wasserspeichernde Gesteinsschichten eindrangen, das dort bis in die heutige Zeit gelagert wurde und keine Verbindung zum heutigen Grundwasser besitzt. Eine Erneuerung dieser Vorräte findet heute nicht mehr statt.
Fouad Hussein ( فُؤاد حُسَّين) Autor des Films 'Al Zarqawi - From Hirat to Baghdad'
Foum, Fum, Pl.: Afmam (arab. فُمّ فَمّ أَفْمَام) Mund; Öffnung, Mündung, Ausgang, Engtal, Engpaß; Engstelle am Austritt eines Bachtales aus den Bergen
Fouta, Fonta (berb.) gestreifter Stoff, der von den Frauen als Wickelkleid getragen wird, in der Rifregion mit roten und weißen Streifen, in der großen Kabylei mit roten und gelborangefarbigen Streifen.
Fotchi, foschi, fochi Salz in Fladen-Form, ca. 2 kg
fouqani (arab. فَوْقَانِي) oberhalb gelegen, Ober-
Frente Polisario Frente Popular para la Liberación de Saguia el Hamra y Rio de Oro, gebildet am 10. Mai 1973
Fredolia artoides (lat.) oft als "versteinerter Blumenkohl" beschriebene Polster-Pflanze, auch anabasis
Fries Gebälk über dem Architrav in antiken Tempeln
Friq Marscheinheit bei den Mauren
fruchtbarer Halbmond erstreckt sich über Jordanien, Palästina (Filistin), Syrien und Mesopotamien bis zum Schatt-el-Arab.
Fulani-n'gida (haussa) "Peulh in Häusern"
Fulbe, Fulah bedeutendste Ethnie in Westafrika, deren Mitglieder als nomadisierende Rinderhirten, aber auch als seßhafte Bauern leben. Gemeinsam ist den stark unterschiedlichen Gruppen die Sprache, das Fulfulde, werden den Hamiten zugerechnet; Fula, Fulani
Fulfulde, Ful Sprache der Fulbe / Wodaabe
Full (arab. فُلّ) (arabischer) Jasmin
Furman, Ferman (türk. فَرْمَان فَرَامِين) Genehmigung, Erlaubnisschreiben
Furqan (arab. فُرْقَان) "Offenbarung"; Beiwort des Korans
Fusha, Fasih (arab. الْفُصْحَى) Hocharabisch
Fustuq (arab. فُسْتق) Pistazie
Futûh, Futuhat (arab. فُتُوح) Eroberung, Sieg
al-Futûh (arab. الفُتُوح) eines der Stadttore von Fes
Ftur, Futur (arab. فُطُورٌ) Frühstück
G ( ج) In Ägypten wird wie 'G' ausgesprochen, was im übrigen arab. Raum wie 'Dsch' in Dschungel klingt. Die Umschriften variieren daher, ggf. unter Dj, Dsch oder J nachsehen.
Gabagaba Lederschurz
Gabbeh von den Gashgai gewebte Teppiche, die in leuchtenden Farben die individuelle Geschichte jeder Weberin und ihrer Heimat erzählen.
Galabiya, Gallabija, Gallabije, Galabea, Jalabiya (arab. جَلَّابِجَة) langes, hemdartiges Obergewand
Galla werden den Hamiten zugerechnet.
Gandoura, Gandura, Gandurah (arab.) kittelartiges bzw. hemdartiges Übergewand aus Baumwollstoff ohne Ärmel (Tuareg) bzw. mit Ärmel (Araber)
Gaila (arab. قَيْلُولَة) Mittagsruhe, Siesta
Gairach (pers. گَيْرَخ) eine Art Buchständer, auf den man den Koran legt
Gamaa Islamija (arab.)
Ganomard (pers. كَنُومَرْث، گَنُومَرْث) mythischer erster Mensch
Ganga Negertrommel
Gani (tam.) Fest zur Geburt des Propheten Mohammed
Qâra, Gara, Garet, Grara, Pl.: Gour, Gur (arab. قَارَة) Tafelberg in der Hammada, einzelstehender Berg, isolierter Tafelberg, Zeugenberg: einzelner Rest von Gesteinsschichten, der die Erosion überdauert hat; zeugt von früheren Landschaftsformen; vgl. Hadbah
Gari (haussa) Dorf, kleine Siedlung
Garama Oase bei Mursuk in Libyen, wird zuweilen als Heimat der Tuareg vermutet.
Garamanten Volk aus Garama
Gasel, Ghasel, Pl.: Gasele (arab.) Gedicht, das in jeder zweiten Zeile denselben Reim bringt
Gashgai im Südosten des Iran lebendes Nomadenvolk
Gashia Müdigkeit
Gassi (arab.) "hart"; gut begehbare Täler zwischen den Dünenketten im Gegensatz zum Fedsch, dessen Grund weicher, sandiger ist.
Gazelle (arab.) Antilopenart; Sinnbild der Leichtfüßigkeit
Gaznawiden (977-1191)
Ghafla (arab. غَفلَة) Unachtsamkeit; dieser Zustand wird von Sufis durch Dhikr überwunden.
Ghassoul Mischung aus gemahlenem Moos, Rosenblüten, Kräutern und Wasser. In früheren Zeiten färbten sich die Marokkanerinnen ihre Wangen damit zart-rosa u. verwendeten es zum Reinigen von Keramikflächen.
Ghât, Gatt "Landungsbrücke, Paß"
Ghattas, Reta, Pl.: Ghattasin, Gattasin (arab. غَطَّاس) Taucher, Brunnenfachmann
Gher Nigheren "Fluß der Flüsse": Niger
Gebna feucht bis trockener, leicht säuerlicher Schafskäse
Gedra, Guedra, Qedra (berb., hass. قِدْر قُدُور) (Tee-)Kessel, Holzgefäß für Öl, röhrenförmige Töpferarbeit; mit Fell bespannt als Tamburin verwendet, Volkstanz (Knietanz der Frauen) in Goulimine (Moussem des Cheikh Sidi Mohammed Laghdaf)
Gef fruchtbarer Nilschlamm
Gemme geschnittener Stein
Gemmûm (arab.) Gartenbeet
Geodäsie Wissenschaft der Erdvermessung
Gerba, Guerba, Girba, Girbe, Qirba, Pl.: Qirab (arab. قِرْبَة قِرَب) Wassersack aus Ziegenfell/-leder, auch Sack zum Buttern oder zur Getreideaufbewahrung, faßt etwa 20 bis 30 Liter
Gerti Erdnüsse
Ger toshavi (hebr.) "Mitbewohner", ein Nichtjude, der die Sieben Gesetze Noahs beachtet.
Ger tsedeki (hebr.) "Konvertit der Gerechtigkeit", jemand der Jude geworden ist; Gijur.
Gerze, el-Gerza Ortschaft in Nordägypten, nach der eine vorgeschichtliche Kultur ihren wissenschaftlichen Namen hat; sie scheint um 3300 v.Chr. die amratische Kultur abgelöst zu haben und ist bis in die späte prädynastische Zeit lebendig geblieben.
Getaa Beil
Gezebida Mischlinge aus Kanuri und Tubu
Gh ... ( غ) Die Umschriften variieren, ggf. unter R, Rh nachsehen.
Ghenbri, Genbri (arab.) zwei- oder drei-saitiges Zupfinstrument, Klangkörper oft aus Schildkrötenpanzern
Ghaita, Gheita, Gaita, Raita, Rhaita, Algaita (arab.) klarinettenartiges Blasinstrument, Oboe
Ghana, Gana, Ganata um 300 n. Chr. von Berbern gegründetes Negerreich im Gebiet von Timbuktu in Westafrika; straffe politische Ordnung u. hochstehende Kultur; Ende des Reiches im 13.Jh.
Gharb, Rharb (arab. غَرْب) Westen
Gharbi (arab. غَرْبِي) westlich, Westwind
Ghati (tam.) als Festkleid getragener weiter Mantel mit Haussa-Stickereien
Ghasi (türk. غَازِى غُزَات) "der Siegreiche im Heiligen Kampf"; Ehrentitel türkischer Herrscher
Ghawdsch (arab. غَوج) großzügiges Kamel
Ghazi (arab.) Anführer eines Raubzuges, auch Personenname, Ghazzu
Ghazzu, Ghazu, Ghasu, Ghezzou, Razu, Rezzou, Rezzu (arab. غَزُو) Raubzug der Beduinen, meist gegen andere Beduinengruppen; davon abgeleitet der Begriff Razzia / Rhazzia
Ghezel gesponnene Wolle
Ghezel-basch (pers. غزلباش) Kisilbasch
Ghourd, Ghourds, Rhourds, Pl.: Ghurud (arab.) sternförmige Sanddüne am Kreuzungspunkt zweier Draa-Ketten, , sehr alte und feste Düne
Ghourfa, Ghorfa (arab. غُرْفَة غُرَف) Zimmer, Raum, In Südtunesien: Kornspeicher in einer Schutz- und Speicherburg
Ghout, Pl.: Ghitane Anbauschüssel im Souf
Ghul, Pl.: Aghwal (arab. غُول) Wüstendämon, Kobold
Ghusl (arab. غُسْل) große rituelle Waschung
Giaur (türk.-pers.) Schimpfname für Nichtmuslime, entstanden aus arab. Kufar
Gibraltar (arab. جَبَل طَارِقٍ) "Berg des Tariq"; nach Tariq ibn Ziyad; Djebel
Gijuri (hebr.) Übertritt zum Judentum
Gipa (pers. گِيپَا) Gericht aus mit Reis gefülltem Hammelmagen
gir - muhden (tam.) Name eines Monats nach dem Mond-Kalender
Giw (pers. كِيو) alter iranischer Held, Sohn des Gudars
Gizeh (arab. جِيزَة) Vorort von Kairo
Gueannaoui, Pl.: Gnaoua, Gnawa, Gnaouar, Gueannaoua ( غِينِيَا) Nachkommen der aus Westafrika (Guinea) stammenden Sklaven; auch mystische Bruderschaft, die vor allem durch ihre Musik bekannt wurde (Sufismus).
Gorges (frz.) Schlucht
goudroun (frz.) Asphalt, Teer
Gouara Landschaft in Zentralalgerien
Gour (pers. گور) Anhänger des Zoroastrismus
Gourbi, Gurbi (arab.) meist rechteckige Schilf-/Rohr-/Gras-Hütte, urtümlicher Behausungstyp
Gout künstlicher Krater, der für den Palmenhain ausgehoben wird
Graffito, Sgrafitto Kratzmalerei, besondere Art der Wandmalerei
Graret Paß, Talbecken
Gri-gri Amulett zur Abwehr böser Geister; auch: böser Geist
Griha "Improvisation": Ausdrucksform arab. Volksmusik
Griot, Pl.: Griots Dichter und Sänger, v.a. in Westafrika und bei den Tuareg. Sie bilden eine eigene Kaste.
Großlogothet Titel, der etwa dem eines Oberrechnungsführers entspricht.
Gudars (pers. گُودَرْز) alter iranischer Held
Guebli, Gueibli, Gibli, Ghibli, Qibli (arab. قِبْلِي) Süd, südlich, Südwind; heißer trockener Staubsturm aus der Wüste
Gelb, Guelb, Qalb, Pl.: Qulûb (arab. قَلْب قُلُوب) "Herz"; Bergstumpf, isoliert stehende Erhöhung in einer Ebene, Gipfel einer aus dem Erg emporwachsenden Düne.
Guelta, Gelta (arab. گلتَة) kleines Wasserbecken; von Regenwasser gespeiste offene Wasserstelle an geschützter Stelle im Schatten von Felswänden; nicht selten ganzjährig mit Wasser gefüllt; s.a. Aguelmane
Guia (span.) Fremdenführer
Guffa (arab. قُفَّة) Ir.: rundes, geflochtenes Boot
Guich (arab.) bewaffneter arabischer Stamm, vom Sultan zur Überwachung eines Gebietes angesiedelt
Gumada I. (arab. جُمَادَى الْأُولَى) fünfter Monat im islamischen Kalender
Gumada II. (arab. جُمَادَى الثَّانِيَة) sechster Monat im islamischen Kalender
Gusch Emonim (hebr.) "Kern der Gläubigen"
Gutäer Nomaden aus dem Hochland im Osten von Mesopotamien, die im 22. Jh. v.Chr. der Dynastie von Akkad ein Ende bereiteten und das Land für fast ein Jahrhundert beherrschten.
Gwanki Antilopen
Hababa (arab.) Kinderwiege
Habdan (arab.) edle arab. Pferderasse
Habîb al-'Adjamî ( حَبِيب العَجَمِي)
Hacibektas Hadji Bektash Wali; auch Ort in Zentralanatolien in der Nähe von Kayseri.
Had Cornulaca monacantha: Gras, kompakte, runde Sträucher mit blaugrünen Zweigen und kleinen gelben Dornen
Hadath (arab. حَدَث - أَحْدَاث) rituelle Unreinheit
Hadd, Pl.: Hudud (arab. حَدّ حُدُود) "Grenzstrafen", die im Koran festgehalten sind
Hadbah (arab.) isolierter flacher Bergstock aus Felsen und Geröll; vgl. Gara
Hadith (arab. حَدِيث) "Tradition, Überlieferung": Textsammlung der Worte und Taten des Propheten Mohammeds; neben dem Koran zweitwichtigste Quelle für die relgiösen und rechtlichen Normen.
Haditha ( حَدِيثَةُ) Stadt im Irak
Hadj, Hadjj, Hadsch, Haddsch, Hagg, Hajj (arab. حَجّ) Pilgerfahrt nach Mekka, eine der fünf Säulen des Islam
Hadji, Haj, Haji, Hadschi, Alhaji (arab. حَاجّ حُجَاج) Ehrentitel des Mekka-Pilgers, siehe auch Hadj
Hadji Bektash Wali, Hadschi Bektasch Veli, Hadschi Bektasch Vali legendärer Gründer der Bektaschiyye, soll aus Bukhara oder Khorassan stammen und 1338 chr.Z. oder 1295 chr.Z. in Hacibektas gestorben sein, wo sein Grab noch heute besucht wird.
al-Hadjar al-as'ad, Hadschar (arab.) "der glückliche Stein"; in der südlichen Ecke der Kaaba eingelasser heiliger Stein.
Hadschra Maktuba ( حَجَر مَكْتُب) Steinzeichnung
Hadschin (arab. هَجِين هُجُن) Reitkamel
Hafir (arab. حَفْر) Wasserbecken, als Speicher benutzt
Haftkhan (pers. هَفتخوان) die sieben Heldentaten Rostams
Haft Sin (pers.) "sieben S"; Auf dem Haft Sin werden an Nauruz sieben Segenssymbole zusammengestellt, der Namen alle mit S beginnen: Fisch oder Sir (Knoblauch als Symbol für Gesundheit), Sib (Apfel als Symbol für Liebe), Sekeh (Münze als Symbol für materielle Sicherheit), Wasser als Symbol für Leben, Ei als Symbol für Erneuerung
Haggada (hebr.) "Vortrag"; der erbauliche Teil des Talmud
Haggala (arab. حجل) Reihentanz nordafrikanischer Beduinen
Hagia Sophia (gr.) "Heilige Weisheit"; berühmte Kirche der Heiligen Sophia in Istanbul, erbaut 534, heute Museum
Hahwi (arab. حَاوِي ثَعابِين - حُوَاة) Schlangenbeschwörer
Haik, Haïk (arab. حَائِك - حَاكَة) ärmelloses Frauen- oder Männergewand in Form eines Umschlagtuches, Umhanges oder Überwurfs, das schraubenförmig von unten her um den Körper geschlungen wird; langer, fast bis zur Erde reichender Mantel; Marokko: langes Übergewand der Frauen
Haiba großer Sack aus Lammfell, dient als Wäscheschrank
Hajeb, Hadjeb, Pl.: Houajeb ( حَاجِب حَوَاجِب) Augenbraue, Berghang, Bergflanke
Hajja ala as-Sala (arab. حَيَّى عَلَى الصَّلَاة) "auf zum Gebet"; aus dem Ruf des Muezzin
Hajil (arab. حَجِل) unfruchtbare Kamelstute
Hakim (arab.-türk.-pers.) Gelehrter, Richter, Arzt
Hal (arab. هَال)
1.) Kardamom
2.) Luftspiegelung (Fata Morgana)
Halfa, Alfa ( حَلْفَا، حَلْفَا۶) typisches Steppengras (Stipa tenacissima); manchmal wird die Wüste dadurch definiert, daß dort kein Alfa-Gras mehr wächst; sehr faserhaltig, wird daher zu Flechtwerk und zur Papierfabrikation verwendet, auch "türkischer Flachs"
Halacha (hebr.) "Norm"; Name des gesetzlichen Teils der Überlieferung des Judentums, im Unterschied zur Aggada.
Halahil (arab.) Freudentriller der Frauen
Halal (arab. هَلَال) "Erlaubtes"
Halali (altfranz.) vermutlich aus La Ilaha illa Allah
Halifa (tam.) Stellvertreter des Amenokal
Halim Hauptkleidungsstück aus Schafwollstoff, der kunstvoll um den Körper geschlungen wird.
Halleluja (hebr.) Lobet Gott!
Halpular "die Pular sprechen": Eigenbezeichnung der Fulbe
Ham ( حَام) Sohn des Noah, angeblicher Ahnherr der Hamiten
Hamadi (arab.) edle arab. Pferderasse
Hambel (berb.) grob gewebtes, gestreiftes Tuch oder Webteppich, = Kelim
Hanbel (arab.) große, bunte Webdecke
Hamd u lillah, Al-Hamd u lillah, Al-hamdu lillah, Al hamdulillah, el hamdulillah, Alhamdulillah, Hamdullah, hammdullah, Alhamdelullai (arab. الحَمدلِللَّه) (der) Lob sei Gott
Hamiten (hebr.) die nordafrikanischen Völker, Ham; Die hamitischen Sprachen sind Tamazight ( und ihre Dialekte ) , Koptisch und Kuschitisch.
Hammada, Hammâda, Hamada (arab. هَمَّدَة ؟؟) "die Leblose"; ebene Schuttwüste, Geröll- oder Steinwüste; grobe, eckige Gesteinstrümmer; im Unterschied zu Reg, Serir; in Marokko allgemein gebraucht für die großen Wüsten und Halbwüsten südlich des Hohen Atlas
Hamma heißes Wasser
Hammal (arab.-türk.) Lastträger
Hammam, Hamam, Pl.: Hammamat (arab. حَمَّام) Dampfbad, heiße Quelle
Hamman fill Tagen gebratenes Täubchen mit Reis
Hamon, Hamun (pers. هَامُن، هَامُون) Ebene, Wüste, Steppe
Hamri (arab.) "rot"; Bezeichnung des roten Bodens
Hammu ben Rahmûn ( حَمُّو بن رَهمُون) marokkanischer Mystiker des 18. Jahrhunderts
Hammurabi, Hamurabi 1728-1686 / 1792-1750 v.Chr.
Hanafiten, Hanefiten ( حَنَفِي أَحْنَاف) von Abu Hanifa (gest. 767) gegründete Rechtsschule (Madhhab) der Sunniten
Hanafiya, Hanafia ( حَنَفِيَة) Hanafiten
Hanbaliten ( حَنْبَلِيَة) von Ahmed ibn Hanbal (gest. 855) gegründete Rechtsschule (Madhhab) der Sunniten
Handira dichtgewebter Kapuzenmantel, Umhang der Berberfrauen im Hohen Atlas
Hani Karawanserei
Hanif (arab. حَنِيف) monotheistischer Prophet (Adam, Nuh , Ibrahim, Isa, Mohammed)
hanijjan wohl bekomms
Hanisch Schlange
Hanum (türk.) Dame
Hanzul (arab. حَنْظُل) Koloquinte colocynthis vulgaris oder citrullus colocynthis; Die sehr bitteren Früchte werden von den meisten Tieren verschmäht, jedoch können die Bitterstoffe durch Kochen beseitigt werden.
Haqq (arab. حَقّ) Wahrheit, Richtigkeit, Recht
Haqîqa (arab. حَقِيقَة) Wahrheit
Haqlaniya ( حَقْلَانِيَ)
Hara Nachbarschaft
Haraka (arab. حَرَكَة) Bewegung
haram (arab. حَرَم، حَرَام - أَهْرَام، هُرُم) "heilig, verboten"
Harem, Harim (arab. حَرِيم) Frauengemächer, privater Wohnbereich. Zum Frauenbereich des Hauses hat kein fremder Mann Zutritt; haram
Häresie (gr.) Ketzerei
Haraman, Al-Haraman (arab. الْحَرَمَان) "die beiden Heiligtümer": Mekka und Medina; haram
Harami (arab. حَرَامِي حَرَامِيَة) Dieb, Rechtsbrecher, vgl. haram
Harira, Harrira (arab. حَرِيرَة) traditionelle Fastensuppe: mit Safran gewürzte Suppe aus gekeimter Gerste oder Hirse, gehacktem Fleisch und Kichererbsen, Bohnen oder Linsen
Harissa, Harisa ( هَرِيسَة)
1.) scharfe Paste aus peperoni-ähnl. Gewürz
2.) Gericht aus Grütze und Fleisch
Harmattan, harmatan (tam.) trockener (staubbringender) Wüstenwind aus Nord/Nordost
Bar Mizvah jüdischer Ritus, der den Übergang vom Kind zum religiös volljährigen Gemeindemitglied markiert
Harquus Malerei von Ornamenten auf Gesicht und Hände junger Mädchen
Harra, Charra (arab.) Lavawüste
Harrtani, Hartani, Pl.: Harratin, Haratin, Harratani (arab. حرّ ثَانٍ) negroide, aber häufig berbersprachige Bevölkerungsgruppe, Nachkommen ehemaliger Sklaven, Arbeiter in den Oasengärten, in der südlichen Sahara Bella oder Busu genannt.
Harsus (arab. حَرْسُس) schwächliches Kamel
Hartha ( الهَارْثَةُ) Stadt im Iraq
Harun al Raschid, Harun al-Raschid, Harun ar-Raschid, Harun al Rashid, Haroun al-Raschid ( هَارُونٌ الرَّشِيد) "Aaron der Rechtgeleitete"; abbasidischer Kalif, durch die Erzählungen von 1001 Nacht bekanntgeworden als der Kalif von Bagdad (786-809 chr.Z.)
Hashuma, Hischma ( هِشْمَة) Zurückhaltung, Schüchternheit, Scham
Haschemiten, Hashimiten ( هَاشِمِي)
Haschi (arab. حَشِي) junges entwöhntes Kamel
Haschisch (arab. حَشِيش) "Gras"; Das (meist gepreßte) Harz der weiblichen Hanfpflanze
Haschischin (arab. حَشَّاش - حَشَّاشِين ، َلدَعْوَةَلجَدِيدَة) "Haschischesser"; von Hasan As Sabbah auf der Bergfestung Alamut um 1090 gegründeter militanter ismailitischer Geheimbund (Nizaris) im 8. bis ca. 14. Jh., die unter der Eigenbezeichnung ad-dawa al-djedida, die neue Lehre, eine Verbindung von Religiosität und Freibeuterei an der mittelalterlichen afghanischen Seidenstrasse praktizierten. Von den Mitgliedeern des Ordens wurde bedingungsloser Gehorsam verlangt. Angeblich durften sie dafür schon im voraus die Freuden des Paradieses beim Haschischgenuß erfahren. Der Name enstand aus der Todesbereitschaft der Kämpfer, die durch Drogenkonsum erklärt wurde. Sie breiteten sich über den Iran, Syrien und Palästina aus. Mordanschläge galten ihnen als legitimie Mittel zur Durchsetzung ihrer Ziele. Das Oberhaupt der syrischen Assassinen wurde der "Alte vom Berge" genannt. Dier Eroberung Alamuts durch den Mongolenfürsten Hulagu macht der Herrschaft der Assassinen im Iran ein Ende. In Syrien eroberte der Mameluckensultan Baibars I. 1272 die letzte Festung der Assassinen.
Hassan, Hasan ( حَسَّن) erster Sohn von Ali, dem vierten Kalifen und von Fatimah, der Tochter Mohammeds; 625 - 669 n.Chr., 5. Kalif, trat zugunsten von Mu'awiya vom Amt zurück, wurde von seiner Frau Dscha'da vergiftet.
Hassan al-Basri ( حَسَّن البَصرِي) einer der frühesten Sufis
Hassania, Hassaniya arabischer Dialekt der Sahrauis
Hassi, Pl.: Houasi, Hasian (arab. حاسى) Brunnen, besonders auch angelegter Tiefbrunnen; vgl. Bir
Hathor mütterliche Königin aller Götter und Göttinen; trägt ein Kuhgehörn mit Sonnenscheibe
Hatta (arab.) Kopftuch der Fellachen
Hattiya (berb.) Garten in einer Oase
Hauran Landstrich in Südsyrien
Haussa, Hausa, Haußa große ethnische Gruppe südlich der Sahara, westafrikanisch, islamisiert, verbreitete Verkehrssprache
Historisch bedeutend waren die sich weit nach Süden erstreckenden Haussa-Reiche, sie sich in 'Sieben echte' und 'Sieben unechte' aufteilten; werden den Hamiten zugerechnet.
Hawija, Hawidscha, Pl.: Hawija, Hawidscha (Hawija, Hawidscha حَوِجَ، حَوِدسچ) Hawija, Hawidscha
Hawr (arab.) Flußarm, Mündung
Hawza, Hawzat-el-'ilmiya (arab. الْحَوْزَةالعِلْمِيَة) "(wissenschaftlicher) Besitz"; theolog. Hochschule in Najaf
Hay Allah (arab. حَيَاة اللَّه) "Leben - Gott"
Hazara, Hesareh, Hesoreh (pers. هَزَار) "Tausend"; Volk mongolischen Ursprungs in der Landschaft Hazarajat im mittleren Afghanistan.
hazar-o yak schab (pers. هَزَار-o يَك شَب) alf laila wa-laila
Hedjaz, Hedschas ( الْحِجَاز) Landschaft in Saudi-Arabien
Henna (arab. حِنَّا۶) Alkannawurzel, ein Strauch; Lawsonia imermis. Man zerquetscht Rinde und Blätter und erhält Pulver, mit dem die Frauen Hände und Füße rot färben. Diese Ornamente dienen als glückbringendes, unheilabwehrendes Kosmetikum.
Herat, Hirat (pers. هِرَات) "Stadt der Pinien"; Stadt im westlichen Afghanistan
Hethiter Ein Volk indogermanischer Sprache, das sich im frühen 2. Jahrtausend in Anatolien niederließ, wo bis dahin ein nicht indogermanisches Volk, die Hathiter, gelebt hatte. Seine Hauptstadt war Hattusa, das heutige Boghazköi. Die Hethiter herrschten über ein Reich, das sich im 19. und 18. Jh. v.u.Z. bis nach Babylon erstreckte und um 1200 v.u.Z. durch die "Seevölker" zerschlagen wurde.
Hezb-el-Islam, Hezb-e-Islami (arab. حِزْبالاِسْلَام) "Partei des Islam"
Hezbollahi, Hizbollah, Hisbollah, Hizbollahi, Hizbullah (arab. حِزْباللَّه) "Partei Gottes"; Hizb
Hijab, Hidschab, Hidjab (arab. حِجَاب حُجُب أَحْجِبَة) Schleier
Hidsch (arab. هِيج) gezähmtes Kamel
Hidschra, Hijra, Hidjra, Hedschra (arab. هِجْرَة) "Auswanderung, Loslösung"; Auszug des Propheten Mohammed aus Mekka nach Medina im September 622 christlicher Zeitrechnung.
Beginn der islamischen Zeitrechnung. Da das islamische Jahr aus 12 Monaten von Neumond bis Neumond besteht, ist es kürzer als das Jahr christlicher Zeitrechnung.
Hikam ( حِكَم) "Weisheiten"; Titel des berühmten Buches von Ahmed Ibn Atâ-Illâh von Alexandrien; Hikma
Hikma, Pl.: Hikam (arab. حِكمَة - حِكَم) Weisheit
Hilafet Devleti ( خلافت دولتي) Kalifatstaat
Hilal (arab. هِلَال - أَهِلَّة) Mondsichel
Hilla, Hille ( الحِلَّةُ) Stadt im Iraq
Hirba (arab. حِرْبَة هرَابِيّ) Chamäleon
Hirse Hauptnahrungsmittel. Entwickelt unter Umständen spazierstocklange Kolben, mit kleinen Körnern. Heißt französisch Mil. Der "Sorgho" ist grobkörniger, die Kolben sind dicker und kürzer.
Hizb, Pl.: Ahzab (arab. حِزْب أحْزَاب)
1. Partei; z.B. Hizbollah
2. Koranabschnitt; In Nordafrika ist der Koran in 60 Abschnitte unterteilt worden, wodurch die gemeinschaftliche und individuelle Rezitation etwa während der Ramadannächte vereinfacht werden soll.
Hizb ut-Tahrir (arab. حِزْبالتَّحرِيرِ) Partei der Befreiung; Hizb
Hivernage Ausdruck für die Regenzeit. Die Tuareg nennen sie yel, "Zeit der grünen Gräser"
Hodscha (türk.) geistl. Lehrer im Islam
Hodschatul-Islam, Hodschat-ul-Islam, Hodschatolleslam, Hodschtulislam, Hodschatulislam (arab. حُجَةالاِسلَام) "Beweis des Islam"; theolog. Rang
Hokum (tam.) Zelt der nomadisierenden Tuareg, aus rotgefärbten Ziegenhäuten
Holozän Nacheiszeit
Hotman libyscher Araberklan, der in der Nähe von Wunzerig lebt.
Hummus, Hommes (arab. حُمُّص، حمس) Kichererbsenpürree mit Sesamsoße
Hurghada, al-Ghurdaqa, al-Ghurdaga ( اَلغُرْدَقَةُ) Stadt an der Küste des Roten Meeres in Ägypten
Horr, Har, Pl.: Harrar ( حرّ) Vornehmer, d.h. Freier (Im Gegensatz zu Sklaven); vgl. auch Hartani
Horm (arab. حُرم) heiliger Bezirk, geheiligter Ort; Unterrichts- und Gebetssaal einer Koranschule
Hormoz, Hormozd ( هُرْمُوز، هُرْمُوزْد) Name einer zarathustrischen Gottheit
Horus Der große Gott des Himmels teilte seine Macht mit dem Pharao und war auch seine Schutzgottheit. Sonne und Mond waren die Augen dieser falkenköpfigen Himmelsgottheit.
Houtet Fischsorte (Tunesien)
Hudna (arab. هُدْنَة) Waffenstillstand, auch mit NichtMuslimen möglich, im Gegensatz zu Frieden Salam.
Hugga, al-Hugga, Hudscha, Hudja, Huja (arab. حُجَة) "Argument, Autorität"; der von den Imamiten als Mahdi verehrte 12. Imam Mohammed Ibn Hassan
Hukuma (arab. حُكُومَة) Regierung
Hulâlat berberische Ringfibeln mit großen Silberdreiecken
humid feucht: Die jährlichen Niederschlagsmengen sind höher als die Verdunstung.
Huri (arab. حُورِيَّة) "Die Weiße"; Nach der Verheißung im Koran versüßen die Huri den männlichen Verstorbenen im Paradies das ewige Leben.
Hurr (arab. حُرر) reinrassiges Kamel
Husain, Hussein, Hossein ( حُسَيِن) zweiter Sohn von Ali Ibn Abi Talib und Mohammeds Tochter Fatima, ca. 625-680, 3. Imam, gilt den Schiiten als 3. Kalif, fiel im Kampf um das Kalifat in der Schlacht bei Kerbela, wo sich auch seine Grabstätte befindet; an seinen Tod wird beim Aschura-Fest erinnert.
Husainiya, Husseniyeh, Husseiniyeh ( هُسَيْنِيه) Platz, an dem am schiitische Ashura-Fest die Trauerfeierlichkeiten zum Gedenken an den Märtyrertod von Husain stattfinden
Husein ibn Mansur al-Halladsch Sufi, drückte das Geheimnis der Einigung von Mensch und Gott in seinem Wort "Ana`l-haqq" "Ich bin die absolute Wahrheit" aus und wurde dafür 922 hingerichtet, verwendete erstmals das Gleichnis vom Falter, der sich in die Flamme stürzt, um mit ihr eins zu werden, das dann zum Lieblingsthema der persischen Poesie wurde.
Husarenaffe vereinzelt im Aïr vorkommende Meerkatzenart
Huwar (arab. حُوَر) junges, noch nicht entwöhntes Kamel
Hypokausten Heizgewölbe unter dem Fußboden
Hyksos Ein fälschlich "Hirtenkönige" genanntes Volk, vorwiegend semitischer Herkunft, das im 18. und 17. Jh. v.u.Z aus Syrien und Palästina nach Ägypten eindrang und dieses Land über ein Jahrhundert beherrschte.
Ibâdat, Ibada (arab. عِبَادَة) Verehrung, Anbetung, Gottesdienst; Gegensatz zu Muamala
ibahauan (tam.) hellgrau (für die Farbe eines Kamels)
ibazuan (tam.) braunfalb (für die Farbe eines Kamels)
Ibn Abdûn ( اِبْن عَبدُون)
Ibn Battuta, Ibn Batouta ( اِبْن) Abu Abdalla Mohammed Ibn Abdalla (1304-1377)
Ibn Chaldun ( اِبْن خَلدُون) Geschichtsphilosoph, lehrte 1354-1363 chr.Z. in Fes
Ibn Rushd ( اِبْن رُشد) Philosoph, Averroes
Ibn Tufail ( اِبْن تُفَيل) Philosoph
Ibn Sina ( اِبْن سِينَا) Avicenna
Ibn Tumert, Mohammed Ibn Tumert ( مُحَمَّدٌ اِبْن طُمَرت) geistiger Gründer der Almohaden; verkündete in seinem in berberischer Sprache verfaßten Kommentar des Tawhid den metaphysischen Sinn der islamischen Einheitslehrer, nach welchem Gott nicht bloß der Zahl nach einer ist, gleich einem Ding unter vielen, sondern seinem Wesen nach: Er ist einzig, weil es nichts gibt, was sich mit ihm vergleichen läßt. Die Masmuda sahen in ihm den Mahdi.
Ibiar Wasserschläuche
Ibrahim, Ibrâhîm, Abraham (arab. اِبْرَهِيم) Stammvater Israels und Prophet; die nach Moses am zweithäufigsten im Koran erwähnte alttestamentliche Gestalt. Nach islamischer Überlieferung errichtete Abraham die Kaaba in Mekka; das beabsichtigte Opfer seines Sohnes Ismael ist Vorbild für das Opferfest. Abrahams Grab wird noch heute in Hebron verehrt.
Ibrâhîm as-Suârî ( اِبْرَهِيم الزُّوَارِي) im 17.Jh. chr.Z. Scheich in Tunis
Icharchar, Igharghar (tam.) Wadi
Idda, 'idda (arab. عِدَّة) Wartefrist nach Tod des Ehemannes oder Ehescheidung, in der die Frau nicht wieder heiraten darf, um nachzuweisen, daß sie nicht schwanger ist.
Idran (berb.+tam.) Sterne
Idris ( اِدرِيس)
Idris I., Mulay Idris al-akbar, Idris Ibn 'Abd-Allâh al-Kâmil ( اِدرِيس الأَكبَر، اِدرِيس اِبن عَبْداللَّهالكَامِل) Enkel des Hassan, gelangte auf der Flucht vor den abbasidischen Kalifen um 172 H. / 788 n.Chr. nach Nordmarokko zur ehemals römischen Stadt Volubilis auf dem Berge Serhun, wo auch seine Grabmoschee liegt, und gründete dort ein theokratisches Königreich. Im Jahr 792 o. 793 n.Chr. wurde er von geheimen Gesandten des Kalifen vergiftet.
Idris II. ( اِدرِيس) Sohn des Idris I., Gründer von Fes, wo auch seine Grabmoschee liegt.
Idris al-Ma'mûn ben Yâqub al-Mansûr ( اِدرِيس المَمُون بن يَعق^ُب المَنصُور) 581 H. (1184/85 n.Chr.) in Malaga geboren, zog 627 H. (1229 n.Chr.) als Sieger über Yahya in Marrakesch ein ...
Idrisiden arab. Dynastie in Marokko (789-974), begründet von dem Aliden Idris I.
Idscham, Idjam, Ijam "Übereinstimmung, Konsens"
Idschaza, Idjaza, Ijaza (arab. اِجَازَة) "Erlaubnis"; Lehrerlaubnis
Idschma, Idjma, Ijma (arab. إِجْمَاع) Konsens der Umma oder der Ulema (Fiqh)
Idschtihad, Idjtihad, Ijtihad, Igtihâd (arab. اِجتِهَاد) "Anstrengung"; selbstständige Auslegung von Koran und Hadith unter Einsatz des Verstandes des Menschen mit dem Ziel der Rechtsfindung, im Gegensatz zur Taqlid
ierran (tam.) gazellenfarben (für die Farbe eines Kamels)
Ifri, Pl.: Ifrane (berb. اِيفْرِي اِفْرَان) Höhle, Abgrund
Ifriqia, Ifiriqia, Ifriqiyah (arab. اِفْرِيقِيَا) "Afrika"; mittelalterliche Bezeichnung für die Gebiete von Tunesien, Ostalgerien und Tripolitanien
Iferwan, Iférouane (tam.) "die Felder"
Iger, Pl.: Igran (berb.) Acker, Feld; von lat. 'ager'
Ighil, Irhil (berb. اِغِيل) Schulter, Bergrücken, lange Gebirgskette
Ighir (berb.) Berg
Igouramen, Igourramen, Iguramen (berb.) Pl. zu Agourram
Ihaggaren (tam.) Tuareg des Hoggar
Ihar'en (tam.) Stößel
Ihram, Ichram (arab. اِحرَام) Weihezustand des Mekkapilgers (Hadj). Dieser wird bei Männern auch durch besondere vorgeschriebene Kleidung, bestehend aus dem Izar und dem Rida, sowie Sandalen oder Schuhe, dokumentiert.
al-Ihsân (arab. الاِحس^َن) Tugend, nach einer berühmten Aussage des Propheten Mohammed neben der Ergebung in den göttlichen Willen (al-Islâm und dem Glauben (al-Imân) eine der drei Grundlagen islamischer Überlieferung
Ikhtilaf (arab. اِختِلَاف) Unterschied, Widerspruch, Meinungsverschiedenheit
Ikhuan, Ikhwan (arab.) Pl. zu Akh
Ikufar Ungläubiger, Heide; Kufar
Ilaman (tam.) höchster Berg des Hoggar
Illiouïch weißes Hammelfell
Ilm, 'ilm (arab. عِلْم) islamische Rechtswissenschaft
ilmi, ilmiya, 'ilmi, 'ilmiya (arab. عِلْمِي، عِلْمِيَة) wissenschaftlich
Ilougan (tam.) Kamelreiterspiel, Kamelkarusell
Imam (arab. إِمَامٌ) "Führer";
1. Vorbeter beim gemeinsamen islamischen Gebet, Vorsteher der islamischen Gemeinde
2. Oberhaupt der Gemeinschaft aller Muslime als Nachfolger des Propheten Mohammeds. Nach Auffassung der Sunniten ist der Kalif zugleich der Imam, dagegen erkennen die Schiiten nur I. aus der Nachkommenschaft des Propheten Mohammeds an. Anzahl und Person unterscheiden sich in den schiitischen Zweigen (Imamiten, Alawiten, Ismailiten, Kharijiten, Zaiditen)
Imam Mâlik ( إِمَام مَالِك) #Mâlik ben Anâs
Imamat, Imamah (arab. إِمَامَة) Institution des Imam
Imamiten (arab.) auch Zwölferschiiten, ein Zweig der Schiiten, anerkennen den 12. Imam Mohammed Ibn Hassan als letzten; Nach seinem Verschwinden im Jahr 873/874 chr.Z. in Samarra im Irak lebt dieser "entrückt" im Verborgenen weiter und wird als Erlöser (Mahdi) wiederkommen; verbreitet in Iran und Nachbarländern.
Imaziren, Imazirhen, Imazighen, Imizighen, Imazirhene, Imascheren, Imasheren, Imajaren (berb., tam.) Amazirh
al-Imân (arab. الاِيم^َن) Glauben, nach einer berühmten Aussage des Propheten Mohammed neben der Ergebung in den göttlichen Willen (al-Islâm und der geistigen Tugend (al-Ihsân) eine der drei Grundlagen islamischer Überlieferung
Imdiazen (berb.) wandernder Märchenerzähler
Imi (berb. إمي) Engpaß, Tor, Mündung, Öffnung, Engstelle, Übergang eines Tals in eine Ebene
Imgad tributpflichtige Tuareg-Gruppen, Vasallen, Diener oder Hörige
Imuhagh, Imouhar, Imochar Amahar
Imulssan (tam.) Kamel mit weißem Maul
Impluvium (lat.) "Zisterne, Hofraum"; Regenwasserbecken im Atrium
Imsak (arab. إِمْسَاك) Beginn des Fastens bei Tagesanbruch im Ramadan
Imsakiya (arab. إِمْسَاكِيَّة) Fastenkalender für den Ramadan
Imtiazat (arab. اِمْتِيَاز) Konzession
Imzad, Amzad, Amzar (tam.) einsaitige Geige/Violine, Saite aus Pferdehaar, Resonanzkörper meist eine Kalebasse, deren offene Seite mit Ziegenhaut bespannt ist.
In Amguel ( عَِين اَمْگل)
Indjil Evangelium
In Guezzem ( عَِين گَزَّام)
Injera pfannkuchenartige, schaumige Fladenbrote
Inch'Allah, Insch'Allah, Insch Allah, Inscha'Allah, Insha'allah, In shaa Allah, In sha Allah, Inshallah, in sha'allàh, Inschallah! (arab. إن شَا۶ اللَّه) "wie Gott will"
Ineslemen (tam.) Schriftgelehrte bei den Tuareg
Infitah (arab. اِنْفِتَاح) "Öffnung"; auch Öffnung eines Landes nach außen, seelische oder geistige Aufgeschlossenheit
Integrismus wird im frankophonen Raum von manchen Autoren an Stelle des Begriffes "Islamismus" verwendet.
Intifada (arab. انتِفَاض) "Aufrütteln, Beben, Erzittern"
Ioubane (berb.) traditionelle schwere Ketten aus gelben Wüstensteinen
Ighrem, Igherm, Irherm (berb. اِيغرم) Umfriedung, befestigter Platz, Dorf, befestigter Speicher, Speicherburg, Agadir
Iran ( اِيرَان)
Irigaï Quelle
Isa ben Miriam ( عِيسَى بِنْ مِرِيَم) "Jesus, der Sohn von Maria"; nach islamischem Glauben identisch mit Jesus Christus, unterscheidet sich allerdings nach der Beschreibung des Korans in wesentlichen Punkten (Gottessohnschaft, Tod am Kreuz und Wiederauferstehung u.a.) von dem im Evangelium beschriebenen.
Isâr Wickelgewand der Nomadenfrauen
Isch (berb.) Trockenweide im marokkanischen Hochgebirge
Ischa, 'ischa, Aschia (arab. صَلَاةالْعِشَا۶أَعْشِيَة) Abendgebet; Salat
Ischrin (arab.)
Ischigi (hass.) Brunnen
Ischrun, Ischrin (arab.) Zwanzig
'Ischt (arab.) "Du sollst leben"; beduinische Dankesformel
Ishaq ( اِسْحَق) Isaak
Ishaq ben 'Abd-Allâh ( اِسْحَاق بن عَبْداللَّه) Fürst der Aurabâ, nahm Mulay Idris als Gastfreund auf und bewog die umliegenden Berberstämme, den Bund mit ihm zu schließen.
Ishaq al-Huwari ( اِسْحَق الهُوَري) Kaufmann aus Kairuan, Vater von Zeinab, der Frau des Almoraviden Abu Bekr
Isis Schwester und Gemahlin des Osiris. Darstellungen in Menschengestalt, Kuhgehörn, Sonnenscheibe, in der Hand einen Papyrusstengel
Issa ( عِيسَى) Volksstamm in Dschibuti
'Issawa Von Scherîf Mohammed ben 'Issa al-Mochtârî gegen Ende des sechszehnten Jahrhunderts gegründete Bruderschaft. Die Anhänger sind hauptsächlich durch ekstatische Tänze zu eindringlicher Musik und durch Fakirkünste wie Schlangenbeschwören und Schmerzlosigkeit bekannt geworden.
Issihn (tam.) Heilpflanze, die von den Tuareg bei Verwundungen und Skorpionstichen verwendet wird.
Islah (arab. اِصْلَاح) Reform
Islam ( اِسْلَام) "Hingabe" (an Allah); die von Mohammed gestiftete Religion
Die fünf sogenannten Säulen des Islam (Grundpflichten) sind Glaubensbekenntnis (Schahada), Gebet (Salat), Almosen (Zakat), Fasten (Saum), Pilgerfahrt nach Mekka (Hadj).
Chaled al Islambuli Unter der Leitung von Chaled al Islambuli wurde 1981 der ägyptische Präsident Anwar el Sadat ermordet.
Isli (berb. اسلي) Bräutigam, Verlobter; Tislit
Issabaten (tam.) mythisches Volk, Riesen, angebliche Erbauer von Hünengräbern
Istiqlal (arab. اِسْتِقْلَال) Unabhängigkeit
Ismail, Ismâîl, Ismael ( اِسْمَاعِيل)
Ismailiten (arab. اِسْمَاعِلْيُون) ein Zweig der Schiiten, anerkennen den 7. Imam Ismail als letzten, daher auch Siebener-Schiiten; verbreitet in Indien und Ostafrika
Ismamanes (tam.) silberne Perlen
Isnad (arab. إِسْنَاد) Überlieferungskette eines Hadith
Isra (arab.) die nächtliche Reise des Propheten Mohammed von der Kaaba in Mekka nach Jerusalem (Qudds); Miradsch
Istanbul, Estanbul, Stambul ( استانبول)
Istifkhar (arab. اِفْتِخَار ؟؟) Selbstberühmung, Form in der altarabischen Dichtung
Itidal, I`tidâl (arab. اِعْتِدَال) Geradheit, Mäßigkeit, Ausgewogenheit
Ivan, Iwan (arab. اِيوَان) "Halle, Säulenhalle, Galerie, Palast"; überdachte Gebetssäle, im Inneren der Moscheenhöfe oder der iranischen Schulen
Izar (arab. اِز - أُزُرَار) weißes, ungesäumtes Leinentuch, das um die Hüften geschlungen wirden und bis über die Knie fällt; Ihram
Izem (berb.) Löwe
Jahangir Großmogul; sein Grab befindest sich in Schahdara in der Nähe von Lahore
Jahan Schah, Shah Jahan 1627-1665
Jallaludin, Jallal-ud-Din (arab.) "Schönheit der Religion"
Jamrah ( الجمرات)
Jamrud ( جَمرُود)
Jaish, Pl.: Juyush (arab. جَيش جُيُوش) Armee
Jaish Ansar al-Sunnah (arab. جَيش الأَنْصَارسُنَّة) "Die Armee der Ansar al-Sunnah"
Janitscharen ( إنْكِشَارِيّ) von türk. yeni çeri="die neue Miliz"; Spezialkorps der ottomanischen Infanterie
Jaspis Halbedelstein: Rot, gelb oder braun gefärbte Quarzart
Al-Jazair ( اَلْجَزَاأِر) Algerien
Jemen ( الْجَمَن)
Jeziden, Jesidi, Jeziden, Yeziden, Yezidi, Yazidi (arab. يَزِيدِيَة) Anhänger einer alten Religion in Kurdistan, oft fälschlich als Teufelsanbeter bezeichnet.
Joch Gewölbeeinheit in mehrschiffigen Bauwerken, jeweils durch vier Pfeiler oder Säulen getrennt.
Joghurt, Jogurt (thrakisch-türkisch) durch eine bestimmte Art von Milchsäurebakterien verdickte und auf diese Weise länger haltbar gemachte Milch
Jom Kippur (hebr.) Versöhnungsfest der Juden
Jòn (bambara) Sklaven der Bambara
Juinaran (tam.) blauäugiges Kamel
Jurte (türk.) Filzzelt asiatischer Nomaden
Juzbaschi, Pl.: Juzbaschia ( يُوزْبَاشِي يُوزْبَاشِيَة) Hauptmann
K ... ( ك) Die Umschriften variieren, daher, ggf. auch unter Q nachsehen.
Kaaba, Ka'ba (arab. الكَعْبَة) würfelförmiges Haus in der großen Moschee von Mekka, legt die Gebetsrichtung (Qibla) fest, Ziel der Pilgerfahrt (Hadj).
Kada (arab.) Wüstenhuhn, auch Sandhuhn, ein hühnerartiger Vogel von braun-gelber Farbe
Kadewan (tam.) Fels
Qadi, Kadi, Cadi, Pl.: Qoudat, Coudat (arab. قَاضٍ) Richter, Rechtskundiger, hoher Beamter
Kadir Gecesi (türk.) Lailat al-Qadr
Kafiristan "Land der Ungläubigen" (Kafir); heute Nuristan
Kafta, Kufta, Kofta (arab. كُفْتَة) kleine Rollen oder Kugeln aus gerolltem Lammhackfleisch, sehr stark gewürzt und in Öl gebraten
Qaftan, Kaftan (türk.-pers. قَفْطَان قَفَاطِين) langes, besticktes Obergewand aus wertvollem Stoff mit weiten Ärmeln
Kahf (arab. كَهْف) Höhle
Qaid, Qa´id, Kaid, Kaïd, Caid, Caïd, Pl.: Kiad (arab. قَائِد قُوَّاد، قادة) "Führer, Oberhaupt"
Kaimakam ( قَائِمَّقَام) hoher Verwaltungsbeamter; vgl. Qaaim
Kairouan, Qayrawan (arab. الْقَيْرُوَانُ)
Qalandar allgemeine Bezeichnung für bettelnde Wanderderwische. Sie tragen die typische Derwisch-Tracht, bestehend aus Flickenkleid, Mütze und Bettelschale, oft rasieren sie Haupt- und Barthaar. Qalandar-Derwische vertrauen auf Gott, konsumieren Drogen und provozieren ihre gesetzestreue Mitmenschen. Sie gelten oft als gefährlich oder gar kriminell, aber auch als mit magischen Kräften begabt. Sie wirken unheimlich und üben doch eine irritierende Faszination aus.
Qalandariyya Bruderschaft (Tariqa mit deutlich schiitischen Zügen, die als Bewegung gegen die etablierten Sufi-Bruderschaften und allgemein gegen die geltenden Normen und Werte der Gesellschaft gesehen werden kann und eine besondere Ausformung innerhalb der umfassenderen Qalandar-Bewegung darstellt.
Qalam, Kalam (arab. قَلَم أاقْلَام) Schilfrohrfeder (Schreibwerkzeug)
Kalam (arab. كَلَام) Rede
Kalame zugespitzte Hölzchen zum Aufbringen der Farbe bei der Harquus-Malerei
Kalebasse Bestimmte Kürbisarten liefern Früchte, deren Schalen beim Trocknen verholzen und recht solid sind. Allerweltsgefäß, manchmal außen dekoriert, leider oft nicht dicht.
Kalian kleine persische Wasserpfeife
Kalif, Khalif, Chalif, Chalifa, Chalîfa, Kalifa (arab. خَلِيفَةرَسُولاللَّه) "Nachfolger"; Bezeichnung für den Nachfolger des Propheten Mohammed als Oberhaupt sowohl der muslimischen Gemeinde (Imam) als auch des Kalifatreiches. Der Kalif trug den Titel "Emir el Muimin". Nach dem Tod Mohammeds im Jahr 632 chr.Z. wurde zunächst Abu Bakr gewählt. Dann folgten Omar, Othman und Ali Ibn Abi Talib.
Kalimatu-sch-schahaadah (arab. كَلِمَةالشَّهَادَة) "Spruch der Bezeugung"; Schahada
Kalligraphie (griech.) Schönschreibkunst
Kamabolon kleines Haus
Kamanga zweisaitige Spießgeige
Kambe Freie
Kamel Das Kamel gehört zu den Schwielensohlern. Neben dem Lama in der Neuen Welt unterscheidet man in der Alten Welt das Einhöckrige (Dromedar, Camelus dromedarius L.) und das Zweihöckrige (Trampeltier, Camelus bactrianus L., Camelus ferus ). Das Dromedar lebt in Afrika nördlich des 12. nördlichen Breitengrades und in Westasien, ist aber auch in Südrußland, auf dem Balkan, in Südspanien, Südafrika, Nordamerika und Australien zu finden. Das Trampeltier wird in Mittel- und Ostasien gezüchtet, es kommt auch im Gebirge vor und erträgt hohe Kältegrade.
Kamis langes, weites Hemd
Kanaanäer Große Volksgruppe semitischen Ursprunges, die seit später vorgeschichtlicher Zeit in den westlichen Gebieten des Nahen Ostens lebte und deren Kultur - um 2000 v.u.Z. durch amoritische Elemente bereichert - bis in phönizische und israelitische Zeit erhalten blieb.
Kanaka (arab. كَنَكَة) Stielkännchen zur Kaffebereitung
Kanembu Volk in der östlichen Sahara
Kantara, Qantara, Pl.: Qanatir (arab. قَنْطَرَة - قَنَاطِر) Brücke, Tor, natürlicher Übergang
Kantu in ausgehöhlten Palmstämmen geformtes und dann gestürztes Salzkegel (ca. 23kg)
Qanun, Qanoun (arab., berb. قَانُون قَوَانِين) Gesetz, feststehende Sitten und Regeln
Kanun, Kanoun (arab. كَانُون كَوَنِين) Holzkohlebecken aus Ton oder Metall, auf dem der Wasserkessel zur Teebereitung seinen Platz hat.
Kanuri Volk in der östlichen Sahara, östlich der Haussa in der Tschadsee-Region
Die historisch bedeutenden Reiche von Kanem-Bornu überdauerten mehr als ein Jahrtausend (8.-19. Jh.chr.Z.)
Kapitell Säulenkopf: der obere Abschluß einer Säule oder eines Pfeilers, Bindegliede zwischen Stütze und Gebälk
Kapitol religiöser Mittelpunkt der römischen Städte
Kappadokien Landschaft in der Zentraltürkei
Kappengeier Mönchsgeier
Kara Sklaven
Karawane (pers. كَارَوَان) orientalische Reisegesellschaft
Karawanserei Herberge für Karawanen
Karengia Grasklette (Pennisetum distichum
Kairaouine, Qarawiyyin, al-Qarawîn, Qarawiyin, Karaouijjin, Karaouine, Karaouyine, Kairaouyine ( جَامِعالْقَرَوِيِين) traditionsreiche, 859 (chr.Z.) von Fatimah, Tochter eines aus Kairuan eingewanderten Kaufmannes, gestiftete Moschee-Universität in Fes
Kradamom (gr.) Küchengewürz ähnlich dem Ingwer
Karfija (arab.) schlichte Ringfibel
Mehdi Karoubi, Mehdi Karrubi ( مهدي كروبي)
Qasba, Qasbah, Kasba, Kasbah, Casbah, Pl.: Qsabi, Ksabi, Ksiba (arab. قَصْبَة قَصَابِي) im Maghreb Stadtburg und das dazugehörige Viertel, Burg im allgemeinen, Residenz der Feudalherren im Atlas, befestigte Siedlung; Tighremt
Kataib Ansar al-Tawhid wa al-Sunna (arab. كَتَائِب أَنْصَار اَلتَوْحِيدواَلسُّنَّةِ) "Brigaden der Anhänger der göttlichen Einheit und des Beispiels des Propheten"; Ansar, Tawhid, Sunna
Karthager Einwohner von Karthago, einer Stadt, die nach Angaben antiker Autoren 814 v.u.Z. von Phöniziern in Nordafrika in der Gegend von Tunis gegründet wurde.
Kasseror Glutbecken
Kassiten Die Heimat der Kassiten ist das Zagros-Gebirge; nach dem Untergang der 1. Dynastie von Babylon (1540 v.u.Z.) herrschten sie für etwa 350 Jahre über Mesopotamien
Katafalk (frz.-ital.) Gerüstbau für einen Sarg
Katm, Pl.: Kitman, Ketman (arab. كَتَم كِتْمَان) "Geheimhaltung"; Taqiya
Kauthar (arab. الكَوْثَر) "das Reichliche"; Name einer Sure des Koran, nach der Überlieferung (Hadith) Fluß im Paradies
Kawaß, Kawass (arab.-türk. قَوَّاس) Polizeisoldat, Bogenschütze, Konsulatswächter
Kawir (pers. كَوِير) Salzwüste
Kayy (arab. كَوَيَ، كَيّ) Brennen mit dem glühenden Eisen, Methode der arab. Volksmedizin
Kebili ( قبلي)
kebir, kabir (arab. كَبِير) groß
Kedia, Kudia (arab.) rundlicher, alleinstehender Hügel
Kef, Pl.: Kifan, Kifane (arab.) Felsen, Klippe, steil abfallende Felsspitze
Keg Geröllzone mit hartem Sand
Kel (tam.) Ausdruck in Tamaschek, der Sprache der Tuareg, für "Stamm", oder für "die Leute von"
Kel Ahaggar (tam.) Tuareg
Kel Aïr, Kel Air (tam.) Tuareg
Kel Gress, Kel Geres (tam.) Tuareg
Kel Ehendeset (tam.) "Volk, das Maschinen macht und bedient", Europäer + Amerikaner usw.
Kel es Souf, Kel-Esuf (tam.) Geister, Dämonen
Kel Ulli (tam.) "Ziegenleute"; Vasallen der Tuareg
Kel Tagelmust, Kel Tugulmust (tam.) "die Leute, die den Gesichtsschleier Tagelmust tragen": Tuareg
Kel Tamaschek , Kel Tamahak (tam.) "die Leute, die Tamaschek bzw. Tamahak sprechen": Tuareg
Qala'a, Qala, Kelaa, Guelaa, Kalaa, Qualat, Qala't, Qalaat, Qalat, Kalah (arab. قَلَعَة) Festung, befestigter Ort
Kebab, Kabab (arab. كَبَاب) am Spieß gebratene Fleischstücke
Kelim (pers. كِلِيم أاكْلِمَه)
1. gobelinartig und zweiseitig gewebter Teppich;
2. Flachstickerei auf Stramin in spitzen Winkeln
Kemin (arab. -> كَمِن، كَمِين ؟) Nachhut eines Raubzuges
Kentumsprachen die westliche Gruppe der indogermanischen Sprachen, in denen das Zahlwort für hundert nach dem lateinischen Wort 'centum' gebildet wird. Gegensatz: Satemsprachen
Kerbela ( كَرْبَلَا۶ُ) Stadt im Iraq, 88 km südwestlich der Hauptstadt Bagdad u. 25 km vom rechten Euphratufer entfernt. Husains Grab wird von vielen Pilgern aufgesucht.
Kerkour (berb.) Pyramide, auf die jeder Vorbeigehende einen Stein legt, um Unglück abzuwenden
Kesra (arab.) 1.) rundes Brot, Fladen aus Weizenmehl, der in Asche gebacken wird
2.)Chosru
Kh ... ( خ) Die Umschriften variieren, daher, ggf. auch unter Ch ... nachsehen.
Khabar, Chabar, Al-Khabar, Al-Chabar, Pl.: Akhbâr (arab. الْخَبَر - أَخْبَار) Nachricht, Mitteilung, Neuigkeit
Khabir, Khabbir, Kabir (arab. خَبِير) Führer, Karawanenführer
Khaima, Khaïma, Kheima, Pl.: Khiam (arab. خَيمَة) dunkles Ziegenhaarzelt der Nomaden und Halbnomaden
Cheimt-errag (hass.) Hochzeitszelt
Khaki (pers. خَكِى) erdfarbener, gelbbrauner Stoff
Khalas (arab. خَلَاص) Schluß, Aufhören
al-Khalil, al-Khalîl (arab. الْخَلِيل) "der Vertraute, der Freund [Gottes]": Abraham bzw. Ibrahim, daraus auch: Hebron
Khamsa, hamsa, chamsa (arab. خَمْساة) "fünf"; Fünfzahl, Hand.
Davon abgeleitet Khomeissa = Silberamulett oder anderes Schmuckstück mit Fünfzahl, abwehrende, magische Wirkung ("Hand der Fatima")
Khammes (arab. خُمْس) eigentlich: ein Fünftel; Teilpächter, Oasenbauer, Zinsbauer, der ein Fünftel der Ernte erhält (Khamsa)
Khalkhal (arab. خَلْخَال) Fußring (Frauenschmuck)
Khan (türk.-tatar. خَان) mittelasiatischer Herrschertitel
Khanat (pers.) unterirdischer Bewässerungskanal, andere Bezeichnung für Foggara
Khandeq, Pl.: Khanâdiq (arab. خَنْدَق - خَنَادِق) Stadtgraben, Schützengraben, unterirdischer Abugskanal, Entwässerungsröhre
Khandjar, Khanjar, Khangar (arab. خَنْجَر خَنَاجِر) Dolch mit gebogener Klinge
Khanfussa, Khunfusa (arab. خُنْفُس، خُنْفُسَا) Schwarzkäfer (Tenebrionidae); in der Sahara allgegenwärtig, etwa 350 Arten, ernähren sich von organischen Substanzen, Pflanzenteilen, Abfällen, Aas; Edjeleh
Khanga, Khangs, Pl.: Khaneg, Kheneg, Khéneg, Kheng (arab.) Schlucht, Klamm, Durchlaß, Engpaß
Khanqah, Khankah (pers. خَانِگَاه / خَانِقَاه) Kloster, Konvent; Zawiya
Khareze (arab.) unterirdischer Bewässerungskanal, andere Bezeichnung für Foggara
Kharidjiyya, Kharidschiya Kharidschiten
Kharijiten, Khârijiten, Kharidschiten, Kharedjiten, Kharidjiten, Charidschiten (arab. الشراة) "Abgetrennte"; ein Zweig der Schiiten. Halten sich streng an den Koran und betrachten die anderen Muslime als todeswürdige Ketzer, verbreitet in Oman u.a. (siehe auch Ibaditen)
Kharif (arab. خَرِيفٌ) Herbst, im Sudan: Regenzeit
Khurnub (arab. خُرنُوب) Kharrub
Kharrub (arab. خَرُّوب) Johannisbrot(-Baum) ceratonia siliqua
Khashm (arab.) Mund, Mündung
Khasf (arab. خَص>فة خِصَال) Korb aus Palmblättern
Khawadja (arab. خَوَاجَة) "Herr" (veraltete Anrede für Europäer)
Khawaridj, Khawaridsch, Khawarij (arab. خَوَارِج) "Auszug"; Kharijiten
Khebbaz Bauer, der an einen Grundbesitzer durch einen Vertrag, den Khobza, gebunden ist
Khedive (pers. خَدِيو) "Herrscher"; bis 1914 Titel des Vizekönigs von Ägypten
Khettara, Khettera, Rhettara, Rettara (arab.) unterirdischer Bewässerungskanal, andere Bezeichnung für Foggara
Khilafa (arab. خِلَافَة) Stellvertretung, Kalifat, Kalifenamt; Kalif
Khizâna, Khazne (arab. خِزَانَة خِزَانَات خَزَاإِن) Geldschrank, Schatzkammer
Khazne al-Fara'un (arab. خِزَانَةالفِرعَون) "Schatzkammer des Pharao"
Khobs, Chops (arab. خُبْزٌ) Brot
Khobza Kontrakt mit einem Grundbesitzer, die Pachtsumme wird in Naturalien bezahlt
Khodja Dolmetscher
Khodjas, Hodschas auch Nizaris; größte Gruppe der Ismailiten
Khoms (arab.) Vereinigung verschiedener Stämme
Khottara Schwenkbrunnen
Khul` (arab. خُلْع) Selbstloskauf der Frau aus der Ehe
Khutba, Pl.: Khutub (arab. خُطْبَة - خُطُب) Predigt
Kibbuz, Pl.: Kibbuzim (hebr.) landwirtschaftliches Kollektiv und Siedlungsgemeinschaft in Israel
Kif (arab. كِيف كُيُوف) Tabakartige Mischung aus Blüten und Blättern der weiblichen Hanfpflanze
Kifar sandige Ebene
Kilishi hauchdünne Scheiben gepfefferten, sonnengetrockneten Fleisches
Kimmerer Ein Stamm, der am Ende des 8.Jh. v.u.Z. aus der Gegend südöstlich des schwarzen Meeres in Urartu eindrang.
Kischk (arab.) Trockenmilch-Konserve
Kismet, Qismet (arab. قِسْمَة ، الْقِسْمَة والنَّصِيب) dem einzelnen zugeteiltes Schicksal
Kisra (pers. كِسْرَى - أَكَاسِرَة) historischer Titel der Kisilbasch, Kizylbash, Kizilbash, Kizilbaschi, Qizilbasch, Kizilbas, kızılbaş (türk.) "Rotkopf"; unter Shaykh Haydar / Scheich Haidar (1460) aus einem von Safi-ud-Din 1301 gegründeten Sufi-Orden entstandene militärische Organisation, benannt nach der roten Kappe der uniformähnlichen Tracht; Basch
Kiswa (arab.) schwarzer Überwurf aus Seide und Baumwolle über der Kaaba
Kitab, Pl.: Kutub (arab. كِتَاب - كُتُب) Buch
Kiton Zelt der Händler u. Reisenden aus derbem Baumwollstoff
Knesset (hebr.) "Versammlung"; israelisches Parlament
Kobe Volk in der östlichen Sahara, dessen Kultur mit der der Bäle verwandt ist.
Koffije, Keffieh, Kufiya (arab. كوفية) Kopftuch der Nomaden
Koheilan (arab.) edle arab. Pferderasse
Kohel, Kohol, Kochel, Kohl, Kuhl, Kajal (arab. كُحل) blauschwarzes Gemisch von Antimonit (Schwefel-Antimon), Bleiglanz und Ruß zum Färben der Augenränder
Kolokasie ( قُلْقَاس) Zehrwurzel arum triphyllum
Komo (bambara) Geheimbund bei den Bambara
Kompositkapell römische Form des oberen Säulen- oder Pfeilerabschlusses (Kapitell), bestehend aus einem korbähnlichen Kern mit Akanthusblättern und aufgesetzten spiralförmigen Ornamenten (Voluten), (compositum lat. zusammengesetzt)
Konfrontationszone Grenz- und Überschneidungsbereich der beanspruchten Räume von Bevölkerungsgruppen unterschiedlicher Wirtschaftsformen
Konya, Konia Stadt im mittleren Westen der anatolischen Türkei; bekannt durch die "tanzenden Derwische" (Mevlevi)
Kophta (ägypt.) sagenhafter ägyptischer Geheimmeister
Kopten (griech.-arab. قِبْط - أَقْبَاط) arabische Abwandlung des griechischen Wortes aigyptioi, mit dem man zur Pharaonenzeit alle Ägypter bezeichnete: christliche Nachfahren der alten Ägypter, heute zweitgrößte Bevölkerungsgruppe in Ägypten.
Quran, Qur'an, Qur-ân, Koran, Kuran (arab. القُرَآن) das arabisch niedergeschriebene Religionsbuch der Muslime: wurde dem Propheten Mohammed durch den Erzengel Gabriel wörtlich eingegeben und bildet daher die Grundlage des Islams.
Khoreisch, Koreisch, Kuraisch ( قُرَش، قُرَيْش) Koreisch
Khoreischiten, Koreischiten ( قُرَشِي، قُرَيْشِي) die führende Kaufmannsschicht in Mekka zur Zeit Mohammeds, zu der auch er gehörte.
Kore (bambara) Geheimbund bei den Bambara
Kori (haussa) Fluß, Flußlauf, Flußtal, Trockental; wie Wadi
Qubba, Koubba, Kubba, Kuba, Qoubba, Pl.: Kebeb (arab. قُبَّة) Kuppel, Kuppelgrab, Grab eines Heiligen
Qoubbet es Sakrah (arab. قُبَّةالصَّخْرَة) "Kuppel des Felsens"; Felsendom
Kouge Doppelglocke
Koumia, Kumian, Kumiat, Koumiyat (arab.) Krummdolch der Berber
Koutoubia, Kutubia (arab. كُتُبِيَة) von kutubi="Buchhändler": große Moschee in Marrakesch
Kot Festung
Kotekono Vogeltanz
Kow erdiges, graues, hartes Salz
Kreb (arab.) Gebirgsstufenrand, djorf
Krenful, Qurunful (arab. قرنفل) Gewürznelke
Qsar, Ksar, Pl.: Ksur, Ksour, Qsur, Qusur (arab. قصر قُصُور) meist befestigte, bäuerliche kleine Wüstensiedlung, allg. befestigter Ort
Qsbah lange Querflöte mit tiefem Klang
Qudds, Kudds, El Quds ( القُدْس) Jerusalem
Kafir, Pl.: Kufar, Kuffar (arab. كَافِر - كُفَّار، كَافِرُون) Ungläubiger, Gottesleugner; auch verallgemeinert für 'Weißer', 'Europäer'; takfir
Kufa ( الكُوفَة) Stadt im Iraq
Kufi, Kufische Schrift (arab. كُوفِي) eckige Monumentalform der arabischen Schrift; Kufa
Kufta, Kefta (arab. كُفْتَة، كِفْتَة) Hackbraten: kleine Rollen oder Kugeln aus gerolltem Lammhackfleisch, sehr stark gewürzt und in Öl gebraten
Kufr (arab. كُفْر) Unglauben
Kul, Kol (pers. كول) Teich, Wasserbehälter
Kulah persische Kopfbedeckung
Kulgum Salzerde
Kullu nafsin thaiqatu almawti, Kullu nafsin zaikan almaut (arab. كُلّنَفْسٍ ثَائقَةالْمَوت) Beginn von Sure 3, Vers 185 des Korans: "Jeder Seele den Geschmack des Todes."
Kulne (haussa) Ohren
kulschi (arab. كُلّ) alles
Kumma besticktes Käppchen
Kunafa, Konafa ( كُنَافَة) Süßigkeit aus Teigfäden mit Honig und Nüssen
Kunkuru Salz in Fladenform; Fotchi
Kur, Pl.: Akwar (arab. كُور أَكْوَار) Kamelsattel
Kurban-Bairam, kurban bayram (türk.) "großes Fest"; islamisches Opferfest, Aid al Adha
Kurde ( كُرْدِيّ)
Kurdistan, Kordestan ( كُورْدِستَان)
Kusb (arab. كُسْب) Ölkuchen
Kushari Nudel-Linsen-Röstzwiebel-Gericht
Kütschük-Bairam (türk.) "Fest"; islamisches Fest des Fastenbrechens, Aid al Fitr
Kuweit ( الْكُوَيْت)
Kwaida libyscher Araberklan, der in der Nähe von Wunzerig lebt.
Laayoune ( اَلْعَيُون)
La-Amri (arab. لَعَمْرِي) bei meinem Leben!
Laban, Pl.: Alban (arab. لَبَنٌ أَلْبَانٌ) Milch, Ir.: Sauermilch
La bäs, Läbäs, Labas, Labäß (arab. لَا بَأْس، لَا بَأْس بِه) "es macht nichts", es ist nicht schlecht, ganz gut
Laila (arab. لَيْلَة) Nacht, auch Mädchenname
Lailat al-Dukhul (arab. لَيْلَةالدَّخْلَة) Hochzeitsnacht
Lailat al-Isra, Laylat al-Isra (arab. لَيْلَةال) Isra
Lailat al-Qadr, Laylat al-Qadr, Lailat-ul Qadr, Laila al Kadr, Lailatu'l Qadr (arab. لَيْلَةالقَدْر) "Nacht des Schicksals", "Nacht des (göttlichen) Ratschlußes"; erinnert an die Nacht vom 26. zum 27. Ramadan im Jahre 610 (chr.Z.), in der Mohammed im Traum die erste göttliche Offenbarung in einer Höhle bei Mekka empfing.
La Ilaha illa Allah wa Muaammad Rasuluhu, La Illaha il-Allah wa Muaammad Rasuluhu, la ilaha illallah muhammadur rasulullah (arab. لَا اله اِلَا اللَّه) "Es gibt keinen Gott außer Allah und Mohammed ist sein Prophet", Beginn des islamischen Glaubensbekenntnisses (Schahada)
La Ilaha illa Allah, La Illaha il-Allah, La ilaha illallah (arab. لَا اله اِلَا اللَّه) "Es gibt keinen Gott außer Allah", Beginn des islamischen Glaubensbekenntnisses (Schahada)
Landikotal ( لَنْدِيكُوتَل)
Landnutzung Art der Bewirtschaftung des Bodens. Abhängig von natürlichen Produktionsvoraussetzungen sowie wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Bedingungen.
Lalla (berb./arab.) islamische, fromme Frau; Heilige; Titel einer Frau oder Heiligen
Laterit tropischer, meist harter Boden mit Eisen- und Aluminiumoxidkrusten, die eine landwirtschaftliche Nutzung stark eingrenzen oder verhindern können. Lateritische Böden haben oft ein sehr hohes Alter und durchlaufen verschiedene Entwicklungsstadien, bei denen es zur Anreicherung des Tonmineralgehaltes, zur Verschlechterung der Durchlässigkeit und schließlich zur Krustenbildung kommt.
Lattakija ( اللَّاذِقِيَة) Hafenstadt in Syrien
Lebelghman (hass.) Brei aus Weizen und Gerste mit Öl
Lechmasiye (hass.) Karabiner, dessen Magazin fünf Patronen faßt
Leff (berb.) Zusammenschluß mehrerer Khoms
Lekschämät (hass.) älteres Modelle eines Gewehres mit relativ kurzem Lauf
Lemhä (hass.) Säbelantilope
Lemhar (hass.) eine Antilopenart, die nur in den Bergen lebt
Lemcheinzä (hass.) Baum, der auf die Tiere, die von ihm gefressen haben, die Wirkung eines Rauschgiftes hat
Lamleida (hass.) in Frankreich hergestellte Messer
Lemon (tam. لَيْمُون) Zitrone
Leschig (hass.) wie Zammeit, jedoch mit Butterfett versehen und warm serviert
Levante (itl.) 1.) Morgenland, Länder an der Ostküste des Mittelmeeres
2.) Ostwind
Leviathan, Lewiathan (hebr.) im Alten Testament erwähntes Ungeheuer
Libiya ( لِيبْيَا) Libyen
Lineage Gruppe untereinander verwandter Großfamilien, die ihre Abstammung auf einen gemeinsamen Ahnen zurückführen
Litham, Litam, Pl.: Luthum (arab. لِثَام لُثُم) Gesichtsschleier, turbanartig von Tuareg-Männern getragen, besonders vor Mund und Nase
Liwa Oase im Süden der Vereinigten Arabischen Emirate
Llano (span.) Ebene
Loakh (arab. لَوْح - أَلْوَاح) Schultafel
Lorawar (hass.) schweres Gewehr mit langem Lauf
Loja Dschirga, Loya Jirga, Loya Jirgah, Loya Gerga (Paschtu لُوجَه جِرْگَه) "großes Zelt"; Ratsversammlung
Lubnan ( لُبْنَان) Libanon
Lunghi zwischen fünf und acht Meter langes Tuch, aus dem die Pathan ihren charakteristischen Turban wickeln.
Lyder Indogermanen aus Westanatolien, das die Griechen Lydien nannnten, mit der Hauptstadt Sardis. Die Lyder siegten im 7.Jh. v.u.Z. über die Phryger und unterlagen ihrerseits 546 v.u.Z. dem Perserkönig Cyrus.
Lyker indogermanisch sprechendes Volk im äußersten Südwesten Anatoliens.
Ma, Má, Moia, Moja (arab. مَا۶) Wasser
Maader, Mader (arab. مَدَار) "Umkreis, Bereich", Anbauflächen im Hochwasserschlamm der Wadis oder anderer nach Regen überfluteter Gebiete
Maa Salama (arab. مَعسَلَامَة) "mit Wohlergehen"; Abschiedsgruß; Salam
Maat trägt als Verkörperung des Rechts eine einzelne Feder auf dem Kopf; Thot
Macchia, Macchie, Mackhia (itl.) Buschwald im Mittelmeergebiet
Madjlis, Majlis, Madschlis, Pl.: Madjalis, Majalis, Madschalis (arab. مَجْلِس مَجَالِس) Ratsversammlung, Stammesrat
Madhhab, Pl.: Madhahib (arab. مَذهَب مَذَاهِب) "Rechtsschule"; verschiedene Richtungen der Auslegung des islamischen Rechts. Die Sunniten erkennen vier Rechtschulen an: die Hanafiten, die Malikiten, die Shafiiten, die Hanbaliten.
Madif Gasthaus aus Schilf
Madugu, Madougou (haussa) Karawanenführer
Ma al-Ainin, Ma-al-Aini, Mâ' el-cAinain (arab. مَا۶العَينَيْن) "Wasser der beiden Augen"; Smara; siehe auch Mâ' el-cAinain, Enzyklopädie des Islam (Bd. 3, S. 61f., Leiden/Leipzig 1936)
Mafradj, Mafratsch (arab. مَفْرَج) Im Jemen: Empfangszimmer im obersten Stockwerk
Mafruka (arab.) Beduinenfrühstück, in Butter gebratene Datteln
Magarba Arab. Nomaden in der nördl. Cyreneika
Mageni Medizin, Amulette, Zauberkraft
Magesges Schlagkelle
Magharasa (arab. مَغَارَسَة) Tunesien: Pachtvertrag, auf Grund dessen der Pächter die Hälfte des Gartens als Eigentum erhält, wenn dieser Ertrag bringt.
Maghreb, Maghrib (arab. مَغْرِب) "Sonnenuntergang"; der westliche Teil der islamischen Welt
Maghreb-Staaten: Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen
Al-Maghrib (arab. اَلمَغْرِبُ) Marokko
Maghreb el Aqsa, al-Maghreb al-aqsâ (arab. مَغْرِب اَلْاَقْصَى) "entferntester Westen": Marokko; Maghreb
Maghribia (arab. مَغْرِبِيَة) ein dem Kuskus des Maghreb ähnliches Gericht in Syrien und dem Libanon
Maha (arab. المَهَا) Oryx-Antilope
aus der Haut der Oryxantilope wurden früher die Kampfschilder der Tuareg hergestellt.
Mahbun, Mahbul (arab. مَحْبون) Narr
Mahabba (arab. مَحَبَّة) kosmische Liebe zu allen Kreaturen; Begriff des Sufismus
Mahal (arab. مَحَلّ - مَحَالّ) "Ort, Stelle, Platz": Residenz der Mogul-Herrscher
Mahdi, Mehdi (arab. مَهدِي) "der [von Gott] Geleitete"; der erwartete Welt- und Glaubenserneuerer, siehe insbes. Imamiten; diesen Titel haben aber auch mehrere islamische Umstürzler (z.B. Ibn Toumert) für sich in Anspruch genommen.
Mahmoud Ahmadinejad, Machmud Ahmadinedschad, Mahmud Achmadi-Nedschad ( محمود احمدى نژاد)
Mähnenschaf ammotragus lervia
Mahr (arab. مَهر مُهُور) Morgengabe, Mitgift
Mahram, Mahrem, Pl.: Maharim (arab. مَحْرَم مَحَارِم) unantastbare Sache; auch: Frauenabteil des Zeltes, Harem
Mahsud, Masut (arab. مَازُوت) Diesel
Mahallabija Milchreis mit Nüssen und Zucker (auch Rosinen), dem manchmal Rosenöl zugesetzt wird
Mah-shi ( مَحشِي) "gefüllt"; Röllchen aus Reis und Tomaten, mit einem Weinblatt umwickelt, mit Reis und Hackfleisch gefüllte Gemüse (Auberginen, Zucchini, Weißkohl)
Mai Herscher
Maida (arab. مَائِدَة) Tisch
Maisir (arab. مَيسِر) altarab. Glücksspiel
Makhzen, Maghzen, Pl.: Makhazin (arab. مَخزِن مَخَازِن) "Lager, Speicher, Schatzkammer": Regierung (aus dem Plural entstand das europäische Wort Magazin)
Makresch ( مكرش) Wasserkanne
Makroud süße Hirsemasse mit Dattelpaste
Mathnavi (pers.) Doppelverse
Memsahb Frau; Anrede einer Europäerin in Indien
Mektub (arab.) "das Geschriebene": Schicksal
Malabiya Frauengewand
Malafare Hüte, die umgestülpten Trichtern gleichen und die Wodaabe von den übrigen Fulbe unterscheiden
Malban (arab. مَلْبَن) Rahatlukum, orientalische Süßigkeit
Malem, Mahalem, Maalem, Mouallem, Maâlmine, Mu'allim, Muallim (arab. مُعَلِّم) Lehrer, Meister; auch: Handwerker, Schmied, Baumeister
Mali ( مَالِي) Großreich im westlichen Sudan (11.-17.Jh.)
Malinke Volk in Westafrika, das das alte Reich Mali gründete, von dort nach Westen und Südosten vordrang und noch heute einen großen Teil der Bevölkerung des modernen Mali ausmacht.
Malik (arab. مَلِكٌ) König
Malik-i-Yaumidin (arab. مَلِكيَوْمالدِّين) "König des Gerichtstages"; Beiname von Allah
Malikiya, Malikiten, malikitisch ( مَالِكِيَّة، مَالِكِيّ) von Malik ibn Anas (gest. 795) gegründete Rechtsschule (Madhhab) der Sunniten
Mameluk, Mameluken, Mamluken (arab. مَمْلُوك مَمَالِيك) "[weißer] Sklave"; 1250-1517 in Ägypten, Syrien u. d. Arab. Halbinsel
Mamlaka, Mamlakat (arab. مَمْلَكَة) Königreich
Mamnu verboten
Mamar, Mamarr (arab. مَمَر) Paß
Mamur (arab. مَأمُور) Kommissar, Beauftragter, Beamter
Mandschub (arab. مَنْجُب) Rennkamelreiter
Manichäismus, Manawiya ( مَانَويَّة) Lehre des pers. Religionsstifters Mani
Maniok ( مَانْهُوت) Wolfsmilchgewächs
Manqad (arab. مَنْقَد) Kohlebecken
Mangal, Manqal, Pl.: Manaqil (arab. مَنْقَل مَنَاقِل) Kohlebecken, Feuerstelle im Haus
Manna Dürre
Mannanad Artemisia campestris
Manqala (arab. مَنْقَلَة) orientalisches Brettspiel
Mansaf (arab. مَنْسَف) In Jordanien: Gericht aus Lammfleisch und Reis
el Mansour, Mansur ( مَنْصُور) Der Siegreiche (Beiname)
Manwar (arab. مَنْوَر) Lichtöffnung
Manzuriga leichtes Kleidungsstück
Maphrians rangzweiter Metropolit der Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien unmittelbar nach dem Patriarchen.
Maqam (arab. مَقَام) Tonart (in der Musik)
Maqaniq (arab. مَقَانِق) Syrien: kleine Würste aus Hammelfleisch
Maqsura, Pl.: maqasir (arab. مَقْصُورَة مَقْصُورَات، مَقَاصِير) "begrenzt, Abteil"; umgrenzter Betraum des Herrschers in der Moschee
Marabut, Marabout, Marabu, Merabet, Mrabet, Murabit, Pl.: Marabitun, Murabitun, Mrabtin (arab. مُرَابِط) "Mann eines Ribats"; vom Volk als Heiliger verehrter islamischer frommer Mann, Weiser, Gelehrter, Heilkundiger; auch Bezeichnung für seine Grabstätte (Qubba)
Marcouba Grasgattung
Mardscha el Taqlid, Marja' al-Taqlid, Mardscha e Taqlid, Mardscha at Taqlid, Mardscha al-Taqlid ( مَرجِعالتَقْلِيد) "Quelle der Nachahmung"; höchster Rang eines Ayatollahs
Margbar (pers. مَرگ بَر) "Tod über"
Maribayasa (bambara) Geheimbund der Frauen bei den Bambara
Markub, Pl.: Marakib (arab. مَرْكُوب مَرَاكِيب) orientalischer Schuh
Maron, Mārūn, Marco ( مَارُون) Auf den Heiligen Maron, der als Mönch in Ober-Mesopotamien (heute Syrien) lebte, geht der Name der Maroniten zurück.
Maronit, Pl.: Maroniten (arab. مَارُونِيّ - مَوَارِنَة) "Die einzig rechtgläubige katholisch-chaldäische Maronitenkirche der Melkiten": Die Maroniten entstanden im 7. Jahrhundert als eine Abspaltung der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien. Ihr Name geht auf den Heiligen Maron zurück. Heute sind sie eine mit Rom unierte, christliche Kirche, die also den römischen Papst als Oberhaupt anerkennt und eine der größten und ältesten Religionsgemeinschaften im Libanon.
Maroquin (frz.) Ziegen- oder Schafsleder, benannt nach dem Land Marokko
Maruah Bastfähnchen
Mas'a (arab.) Strecke zwischen den Hügeln al-Safa und al-Marwa in der Umgebung von Mekka, die die Pilger beim Hadj in Erinnerung an die Suche der Hagar nach Wasser für ihren Sohn Ismael hin und her zurücklegen müssen.
Maschrek, Maschreq, Mashreq, Maschriq (arab. مَشْرِق) Osten, Morgenland
Masdjid, Masdschid, Mesdjid, Masjid, Mesjid, Musjid (arab. مَسْجِد) "Ort des Niederwerfens" (sajada); (kleine) Moschee
Masjid al Haram (arab. مَسْجِدالحَرَم) "Moschee des Heiligtums"; Mekka, Masjid, Haram
Ma sha allah, Maschallah! (arab. مَا شَا۶ اَللَّه) "Was Gott will!"; bewundernder oder zustimmender Ausruf
Mashhad, Maschhad (arab. مَشْهَد)
1. Todesstätte eines Märtyrers
2. Stadt im Iran mit dem Grab von Imam Reza
Maschlah (arab. مَشْلَح) weiter Mantel
Masch'r, Pl.: Mascha'iru (arab. مَشْعر - مَشَاعِر) Kultstätte
Maskat ( مَسْقَط) Stadt in Arabien
Masmouda, Masmuda älteste Gruppe berberischer Stämme in Marokko, ihre direkten Nachfahren sind die Chleuh; ihre Sprache ist Taschilhit
Masraf, Musrif, Pl.: Musarif (arab. مُصْرِف مُصَارِف) Bewässerungs-Hilfskanal, Entwässerungsgraben
Mastaba ( مَسْطَبَة) "Steinbank"; altägyptische Grabform
Massaga Glasmacher in Westafrika
Massar zum Turban gebundenes Kaschmirtuch
Massihi, Pl.: Massichin (arab. مَسِيحِي) Christ
Mata beraber.: Strohbraut, die in feierlichem Umzug um das Feld getragen wird, um Regen zu erhalten
tam.: Frau
Matam, Mat´am (arab. مَطْعَمٌ) Restaurant
Matadero (span.) Schlachthaus
Matar (arab. مَطَرأَمطَار) Regen
Matmora (arab. مُطمُورَة) brunnenartiger unterirdischer Getreidespeicher
Matrak Knüppel aus Hartholz
Maulawiya, Maulawiyya, Mewlewije, Mewlewija, Mewlewiyye (arab., pers. مَوْلَوِيَة) vom persischen Dichter und Mystiker Djalâl ad-Dîn in Konya gegründeter Orden, der vor allem Gesang und Tanz (Samafi) pflegt und daher auch als 'Bruderschaft der tanzenden Derwische' oder 'Bruderschaft der wirbelnden Derwische' bekannt geworden ist. Der Name stammt vom Beinamen des Ordensgründers (Mevlana).
maurisch, arabisch-berberische Mischkultur in Nordwestafrika und Spanien; Mauren; span.: los moros; lat.: Maurus
Maure, Moro, Móro, Pl.: Mauren, Moros, Móros phönizisch: "amauros" = dunkel; römisch: "Mauri" = Bewohner der Provinz Mauretania, span. "Moros" = muslimische Eroberer, daher: Muslime arabo-berberischer Herkunft, die 711 - 1492 in weiten Teilen Spaniens und Nordwestafrikas herrschten und die maurische Kultur hervorbrachten; heute als Bezeichnung der arabo-berberischen Mischbevölkerung mit negridem Einschlag in Nordwestafrika verwendet. Sie sprechen Hassania, einen arabischen Dialekt. Maure ist keine Eigenbezeichnung und wird auch nicht von allen Stämmen der Westsahara akzeptiert. Sie selbst geben sich heut meist noch die traditionellen Fraktions- oder Stammesnamen oder nennen sich allgemein Beidan
Mauritania ( مُورِيتَانِيا) Mauretanien
Maydan, Midan, Maidan, Pl.: Majadin (arab., pers. مَيْدَان، مِيْدَان مَيَادِين) Platz
Mazar (arab., pers. مَزَار) Wallfahrtsort, Heiligengrab
Mazar-e-Scharif, Mazar-i Sharif (arab., pers. مَزَارالشَّرِيف) "Grab des Heiligen"; Wallfahrtsort in Afghanistan; angeblich ist dort Ali Ibn Abu Talib bestattet; Mazar, Scharif
Mazdaismus ( اَهُورَا مَزْدَا) anderer Name für Zoroastrismus, benannt nach Ahura Mazda
Mazdakiya ( المَزْدَكِيَة) in Persien während der Regierungszeit von König Kavad (488-531) von dem Prediger Mazdak gegründete Bewegung, die u.a. Privateigentum ablehnte.
Mazigh, Masigh, Masir (berb.) "freier Mann". So nennen sich die Berber selbst; Amazigh
Mazoor Oman: gekochter Haifisch
Mazza (arab. مَزَّة) Zuspeise zu Getränken, Vorspeise
Méchouar, Meschwar, Mechouar (arab. مَشْوَرَة) Empfangshof des Palastes, häufig auch öffentliche Versammlungs- und Gerichtsstätte beim Palast
Mechoui, Mechui, Meschwia (arab. مَشْوِي) "gegrillt"; am Spieß gebratener Hammel oder Lamm
Mêdâ Waschbecken (für die vorgeschriebenen religiösen Waschungen vor dem Gebet, Salat)
Meder Indogermanen, die unter König Cyaxares um 610 v.Chr. das assyrische Reich zerstörten.
Medersa, Medrese, Medresse, Medressa, Medersah, Madrasa (arab. مَدرَسَة مَدَارِس) "Ort, an dem unterrichtet wird"; Hochschule für Theologie, islamisches Recht und andere Disziplinen, Koranschule, zugleich Wohnheim der Studenten
Medina, Pl.: Mudun, Medoun, Madain (arab. مَدِينَة مُدُن مَدَاِئن)
1. Stadt, heute jeweils die historische Altstadt
2. abgekürzt für das frühere Yathrib, das nach der Hedschra Medina an-Nabi, die Stadt des Propheten bzw. al-Medina al-munawwara, die erleuchtete Stadt, genannt wird.
Medinat el Nabi, Medinat ul Nabi, Medina an-Nabi (arab. مَدِينَةالنَّبِي) "die Stadt des Propheten"; Medina; Nabi
al-Medina al-munawwara (arab. الْمَدِينَةالْمُنَوَّرَة) "die erleuchtete Stadt"; Medina
Madina as-salami (arab. مَدِينَةالسَّلَام) "die Stadt des Friedens"; Beiname von Bagdad; vgl. Medina, Salam
Medschbed, meschbed (arab.) die Wegstrecke von einer Wasserstelle zur andern
Mehalla (arab.) Reitertruppe
Mehari, Mahari, Pl.: Mehara (arab.) "Edler", Reitkamel, meist mit hellem Fell; gemeint ist das einhöckrige Kamel oder Dromedar, das in Nordafrika und Südwestasien vorkommt
Mehasnia (arab.) Polizeitruppe
Mehraz (arab.) Messingmörser
Mekhadmi, Pl.: Mekhadma Stamm von Halbnomaden, hauptsächlich bei Ouargla lebend
Mekka ( مَكَّة)
Mekka ( مَكَّة المكومَة)
Melhfa, Mehlafa, Pl.: Malahif (arab. مِلْحَفَة مَلَاحِف) "Decke, Überwurf"; Gewand der sahrauischen Frauen
Melek, Milak (arab. مَلَك، مِلَاك - مَلَئِكُ، مَلَئِكَة) Engel
Melek Taus (arab. مَلَك طَاوُوس) "Engel Pfau"; ein Herzstück der Religion der Yezidi
Melk, Pl.: Amlak (arab. مِلْك أَمْلَاك) "Besitz abgegrenztes Feld"
Mellah (arab. مِلْح) Judenviertel, meist besonders ummauert, von arab. milh = Salz ?
Melli Milchstraße
Mendaz Wüstensandale
Mere (bambara) Geheimbund bei den Bambara
Merguez, Mergaz ( مَرْجَاز) dünne, stark gewürzte Wurst aus Hammel- oder Lammfleisch, die über einem Kohlenfeuer geröstet wird
Merhaba, Marhaba (arab. مَرْحَباً)
Meriniden, Banu Marin ( مَرِين، بَنُو مرين) Berberdynastie in Nordwestafrika (1244-1465 chr.Z.)
Merissa Hirsebier
Merkbe (hass.) Baum, auf dem in Kolben griesartiges Korn (Aaz) wächst.
Merräs (hass.) Getreidewächter, vgl. Mers
Mers (hass.) Lagerplatz für Getreide
Mesa (span.) "Tisch"; Bezeichnung für Tafelberge im span. Sprachbereich
Meseta (span.) Hochland Mittel- und Ostmarokkos, Mesa
mesiän (arab.) gut
Mesopotamien ehemaliges Reich und Landschaft im Irak
Messinegh (tam.) "Unser Herr"; Name Gottes
Mestr Lederstiefel
Mevlana, Mawlana, Maulana (arab. مُولَانَا) "unser Herr" (vgl. Moulay); Maulawiya, Mevlevi, Konya
Mevlevi, Mevlevî, Maulavi Maulawiya, Mevlana, Konya
Mhorr (arab. مُهْر) "Fohlen"; Mhorr-Gazelle Gazella dama mhorr
Midhana, Madhana (arab. مِئْذَنَة، مَأذَنَة - مَآذِن) Minarett, Adhan
Midouna (arab.) Korbschale
Midthab (arab. مِدْثَب) Rennkamel
Mihrab, Michrab, Mikrab (arab. مِحْرَاب) apsisförmige Gebetsnische in der Qibla-Mauer einer Moschee, in Richtung Mekka weisend, Platz des Imams (Vorbeters).
Mijasir (arab. مِيَسِر) läufige Kamelstute
Mijmah Kohlebecken
Milha (arab. مِلْحَة مُلَح) Rechtsverhältnis zum Schutz des Gastes, von milh = Salz
Milli Görüş, Islamische Gemeinschaft Milli Görüş (türk.)
Mikail, Michael (hebr. مِيكَال) neben Gabriel einer der beiden im Koran erwähnten Erzengel (2:98); gilt als Meister der Weisheit und der Seelenerkenntnis
Mikwe, Pl.: Mikwaoti (hebr.) "lebendiges Wasser"; das rituelle Tauchbad in einer jüdischen Gemeinde
Mina ( منى) Ort, an dem die Mekka-Pilger (Hadj) die 3 Tage verbringen. Hier wird auch das Opferfest begangen.
Minara, Minare, Manar (arab. مَنَارَة) "Leuchtturm"
Minarett, Minar (frz.) von arab. Minara: Turm der Moschee, von dessen Galerie der Muezzin zum Gebet (Salat) ruft.
Minbar, Mimbar, Pl.: Manabir (arab. مِنْبَر مَنَابِر) Predigtkanzel in der Moschee; Khutba
Miqdadiya ( مِقْدَادِيَة) Stadt im Iraq
Mirad (arab.) Kamelstute mit ausgelassenem Temperament
Mirador (span.) Aussichtspunkt
Miradsch, Miradj, Miraj (arab. مِعْرَاج) "Leiter, Aufstieg"; der auf die nächtliche Reise des Propheten Mohammed von der Kaaba in Mekka nach Jerusalem / Qudds (Isra) folgende Himmelsreise.
Mis (arab. مِيس - أَمْيَاس) ein Ballspiel für Kinder
Misbah (arab. مِصبَاح) Kamel, das erst zu weiden beginnt, wenn schon heller Tag ist
Mischlaq (arab. مِشْلَق) Kamelreiterreihe
Mischkat (arab. مِشْكَاة) Wandnische für Beleuchtung
Misru (arab. مِضْر) Ägypten
Missuak (arab.) "Zahnbürste"; das feinfaserige Holz, vor allem das Wurzelholz dieses Strauches aus der Ordnung der Spindelbaumpflanzen, wird zur Mundpflege verwendet. Die Blätter dienen als Arzneimittel mit abführender Wirkung, die eßbaren, nach Senf und Pfeffer schmeckenden Früchte genießen bei den Stämmen des Sudan den Ruf, der Unfruchtbarkeit der Frauen abzuhelfen
Mogdum "großer Häuptling"
Moghane (pers. مُغَِْانَه) zoroastrisch
Moghbatsche (pers. مُغْ بَچَه) Sohn eines Anhängers des Zoroastrismus
Moghkade (pers. مُغْكَدَه) Tempel des Zoroastrismus
Mogul (pers. مُغُل، مُغُول) von mughul: "Mongole"; islamischer Herrscher in Indien
Moharrem, Muharram (arab. المُحَرَّم) erster Monat des islamischen Kalenders
Mohammed, Muhammad ( مُحَمَّدٌ) "der Gepriesene"
Mohammed, Muhammad, Abdul Kasim Mohammed Ibn Abdallah ( مُحَمَّدٌ) gehörte zum Stamm der Koraischiten in Mekka; sah sich in einer langen Kette von Propheten (Hanif); ihm wurde vom Erzengel Gabriel das Wort Gottes (Koran) diktiert (570-632 chr.Z.); die universale und abschließende Bedeutung der Sendung Mohammeds bringt der Koran durch die Formulierung zum Ausdruck, die Mohammed als "das Siegel der Propheten"(Sure 33,40) bezeichnet.
Mohammed Ibn Hassan von den Imamiten als Mahdi verehrter 12. Imam Mohammed Ibn Hassan; auch Mohammed-el-Muntadhar, Mohammed al al-Muntazar, Mohammed al-Mahdi al-Muntazar, Sahib al-zaman, al-Hugga
Mohammed Resa Pahlewi, Mohammad Reza Schah Pahlavi ( محمد رضشاه بهلوى) Sohn von Resa Khan und dessen Nachfolger als Schah von Persien (1967-1979).
Mokhasni (arab.) Soldat, Reiter (von Makhzen?)
Moneda (span.) Geld
Monotheismus (griech.) Glaube an einen einzigen Gott
Monsun stetiger, jahreszeitlich die Richtung wechselnder Wind der Tropenzone, entscheidend für die Niederschlagsverhältnisse; Mausim
Morisken (span.: Moriscos) Muslime, die nach der christlichen Eroberung in Spanien blieben und zum Christentum übertraten
Mossul, Mosul, al-Mausil, Musul ( المَوصِل) Stadt im Norden des Iraq am rechten Ufer des Tigris
Maschrabia, Maschrabiyya, Moucharabieh, Mousharabies (arab. مَشْربِيَة) Gitterwerk aus Metall oder Holz vor Fenster oder Türöffnungen, besonders in Ägypten und Persien
Mottoui Lederbeutel zum Aufbewahren von Kif
Moudawana, Mudawana (arab. مُدَوَّنَة) Gesetzessammlung
Mouendiz Unternehmer
Moukkala, Moukahla, M'kahla reich verziertes Gewehr der Berber
Moula-Moula Steinbürtzelschmätzer
Moulay, Mulai, Mulay (arab. مُولَاي) "mein Herr"; von Mawla=Herr; Titel hoher marokkanischer Würdenträger
Mulay 'Abd er-Rahman (arab. مُولَاي َبْدالرَّحمَن) marokkanischer Sultan
Mulay Hafid (arab. مُولَاي حَفِيظ) marokkanischer Sultan, der 1912 gezwungen wurde, die Schutzherrschaft Frankreichs über sein Land hinzunehmen.
Mulay al-Hassan (arab. مُولَاي الحَسَّن) marokkanischer Sultan
Moulay Ismail (arab. مُولَاي اِسْمَاعِيل)
Mouloud, Maulid, Mawlid, Mauloud, Mouloud al-Nabi, Maulidu u-Nabi, Mawlid al-Nabi, Mawlid an-Nabi (arab. عَيد مَولِدالنَبِي) Fest zum Geburtstag des Propheten Mohammed, am 12. Tag des Monats Rabie I., siehe auch Aïd
Mawla (arab. مَولىً) Herr
Moussem, Mussem, Mausim (arab. مَوْسِم مَواسِم) Fest zu Ehren eines Heiligen, Marabut, Igouramen
Mosalman (pers. مُسَلمَان) "Muslim"
Moschee (frz.: mosque سَجَدمَسْجِد) islamisches Gebetshaus, an dessen Seite sich meist das Minarett befindet. Im Vorhof ist ein Brunnen für religiöse Waschungen (Mêdâ), im Innern zeigt die Mihrab-Nische die Gebetsrichtung (Qibla) nach Mekka an, in einer Freitagsmoschee daneben die Predigtkanzel (Minbar); Masjid
Moslem, Muslim (arab.) "der in den Stand des Heils getretene", Anhänger des Islam
Mozabiten berberische Bewohner des Mzab; gehören zum ibaditischen Zweig der Kharijiten; strenggläubig, asketisch, patriarchalisch strukturiert.
Mozaraber die "arabisierten" spanischen Christen der Maurenzeit (711-1492 chr.Z.)
Msalia, Msalla (arab.) Gebetsplatz unter freiem Himmel, im Mzab auch: Festplatz
Mruq Sauce
Msid Koranschule
Mska klares, gelbes dickflüssiges Harz
M´tarrba hohe, schmale Matrazen, die die Wände eines marokkanischen Salons säumen.
Mu`âmalât, Muamala (arab. مُعَامَلَة) zwischenmenschliche Handlungen, im Gegensatz zu Ibada
Mu'amarat, Mu'amara (arab. مُ'وَامَرَة) Verschwörung, Komplott
Muaschar, Mu'aschar (arab. مُعَشَر) trächtige Kamelstute
Muassassa, Mu'assassa (arab.) Organisation
Muawija, Mu'awiyah Kalif (661-680 chr.Z.), Begründer der Dynastie der Omajjaden
Mudejar, Mudéjar Muslim in einem Land unter christlicher Herrschaft
Mudir (arab.-türk. مُودِير) "Verwalter"; Ortsältester, Gemeindevorsteher, Leiter eines ägypt. Verwaltungsbezirks
Mudschtahid, Mudschtehid, Mudjtahid, Mujtahid (arab. مُجتَهِد) "fleißig, der Ijtihad ausübt"; (schiitischer) Rechtsgelehrter, der zu Ijtihad berechtigt ist.
Mudschahid, Mudschahed, Mudjahid, Mujahid, Pl.: Mudschahidin, Mudschahedin, Mudjahedin, Mudjaheddin, Mudjahidin, Mujahidin, Mujahedin (arab. مُجَاهِد) "die den Djihad ausüben"
Muezzin, Mueddin, Muhedzin (arab. موذن) Gebetsrufer; ruft die Muslime täglich fünfmal zum Gebet (Salat); vgl. Adhan
Mufti, Mofti (arab. مُفتٍ) "Entscheider"; islamischer Rechtsgelehrter, der Gutachten zu einzelnen Rechtsfällen (Fatwa) erstellt.
Muhāfazat (arab.)
Muhadschir, Muhajir, Pl.: Muhadschirun, Muhajirun (arab. مُهَاجِر) "Auswanderer"; die Begleiter Mohammeds auf der Hedschra
Muharim, Mahrum, Pl.: Muharimin, Mahrumun (arab. مَحْرُوم) "Ausgeschlossener, Beraubter"
Muhdiz (arab.) Sorgenbringer (Personenname)
Mukalla ( مُكَلَّا) Hafenstadt im Südjemen
Mukarnas, Muqarnas, Mukkarnas islamisches Architektur-Ornament von kristallinem Aussehen (Stalaktiten), zur Verkleidung von Wölbungen
Mukarrama (arab. الْمُكَرَّمَة) "die Geehrte"; Beiname von Mekka
Mukarrib ( مُكَرِّب) Bezeichnung für die Priesterkönige im alten Saba
Mukhabara, Pl.: Mukhabarat (arab. مُخْبِر) Geheimdienst
Mula (span.) Maultier, Muli
Mulbrei (arab.) Maultiertreiber, "Meister des Maultiers"
Mula mula Wüstensperling, Weißbürzelsteinschmätzer (Glücksbringer)
Mulla, Mullah (pers. مُلَّا) schiitischer Geistlicher
Multazam Der Ort zwischen dem schwarzen Stein und der Tür der Kaaba in Mekka.
Mulukhiyya (arab. مُلُوخِيَّة) Muskraut (Gemüseart)
Mu´in ud-Din Tschischti Tschischtiyya
mumkin (arab. مُمْكِنٌ) möglich
Munafiq, Pl.: Munafiqun (arab. مُنَافِق) Heuchler
Muntadhar, Muntazar, Muntasar, al-Muntadhar, el-Muntazar (arab. مُنتَظَر) "(der) Erwartete"; der von den Imamiten als Mahdi verehrte 12. Imam Mohammed Ibn Hassan
Muqadam, Muquaddam, Mokaddem, Mokkaddem (arab. مُقَدَّم) "vorangestellt"; Dorf-Vorstand, Bürgermeister
Muqqadimah, Muqqadima (arab. مُقَدِّمَة) "Vorrede"; berühmtes Werk des Ibn Khaldûn
Murid, Pl.: Muriden, Muridun (arab. مُرِيد) "Aspirant, Jünger, Novize"
Muridiya, Muridiyya (arab. مُرِيد) in Mauretanien und vor allem im Senegal ansässige islamische Bruderschaft (Tariqa), die um die Jahrhundertwende von Ahmadu Bamba / Amadu Bamba (gest. 1927) gegründet wurde. Die Lehre dieser Bruderschaft beinhaltet eine Arbeitsethik, in der für die einfachen Mitglieder der Bruderschaft die Arbeit an erster Stelle steht. In einer Art Arbeitsteilung nehmen diesen die in der Hierarchie ranghöheren Mitglieder die Verpflichtung zum Gebet ab, zu dem erstere wegen ihrer Arbeitsverpflichtung nicht kommen; Murid
Murschid, Pl.: Murschidun, Murschidin (arab. مُرْشِد مُرْشِدُون) Leiter, (geistiger) Führer
Murschida (arab. مُرْشِدَة) Leiterin, (geistige) Führerin
Murtad, Murtadd (arab. مُرْتَدّ) Abtrünniger, Apostat
Musa ( مُوسَى) Moses
Musanni (arab. مُصَنّ) eiterndes oder schleimendes Kamel
Muschkila (arab. مُشْكِلَة) Problem
Musch Muschkila, Musch Mischkella (arab. مُش مُشْكِلَة) "kein Problem"
Musharaf (arab.) Schüler
Muslih, Muslich (arab. مُصْلِح) Reformator, Friedensstifter
Mustahiqq (arab. مُسْتَحِقّ) Nutznießer eines Waqf
Mutasarrif ( مُتَصَرِّف) Gouverneur einer Provinz
Mutasiliten, Mutaziliten Angehöriger einer theolog. Richtung des Islam, die an der Schaffung des dogmatischen Systems des Islams wesentlichen Anteil hatte. Diese wurde jedoch später verworfen, lebt aber in der schiitischen Theologie fort.
al-Mutakallim (arab. المُّتَكَلِّم) "der Sprechende"; Beiname von Allah
Mutakallimun (arab. مُتَكَلِّمُون) islamische Theologen, die im Gegensatz zu den Gesetzesgelehrten (Fakih) die Dogmatik in den Vordergrund ihrer Lehre stellen.
Mutri (hass.) Kornsorte
Muschkote abwertend von Musketier: einfacher Soldat
Mussa'aa Gericht aus Auberginen, Hackfleisch und Tomaten; mit Zwiebeln, Salz und Pfeffer und natürlich viel Öl zubereitet
Mustaqbal, Mustakbal (arab. مُسْتَقْبَل) Zukunft
Mustazafin, Mostazafan ( -> مُزد، مُژد ؟) "Enterbte, Besitzlose"; von mehrheitlich schiitischen Intellektuellen gegründete Partei, die der Ideologie der iranischen Mujaheddin-i Kahlq nahestehen.
Muwallad (arab. مُوَلَّد) "erzeugt"; gemischter Herkunft, Mischling
Muzawwir (arab. مُزَوِّر) Führer an Wallfahrtsorten
Muzdalifa Ort, an dem die Mekka-Pilger (Hadj) die Nacht vom 9. zum 10. Tag verbringen.
Muzungu (swahili) Weißer Mann
Mzaben Berber aus dem Gebiet Mzab im Zentrum Algeriens
M'zanat Kollaborateure
Nabatäer Volk, das in ihrem Reich im heutigen Jordanien von 300 v.Chr. bis 300 n.Chr. durchreisende Karawanen beschützte. Hauptstadt war Petra.
Nabi (arab., hebr. نَبِي) "Künder"; Prophet
Naboula Blase, vor allem des Lamms, die getrocknet und gegerbt wird, um den Kif luftdicht verpacken zu können.
Nador Ausguck, Turm, Wegzeichen
Najaf, Nadjaf, Nadschaf, Nedschef, Nadschef, an-Nadschaf ( النَجَفُ) Stadt im Iraq, 150 km südlich von Bagdad, 75km von Kerbela u. 10 von Kufa entfernt; Grab von Ali Ibn Abi Talib, theolog. Hochschule Hawza
Nahda, An-Nahda (arab. النَّهْضَة) "Aufschwung, Erneuerung, (nationales) Erwachen"
Nahdat-ul-Ulama, Nahdatul Ulama (arab. نَهْضَةالعُلَامَةِ) "Erwachen der Korangelehrten"
Nahw (arab. نَحْو) arabische Grammatik
Nahr el Nil (arab. نِيل) Nil
Naib, Na'ib, Naïb, Pl.: Nawab (arab. نَائِب نُوَّاب) Stellvertreter
Nail, Naïl (arab. نَعِل نِعَال) "Sandale"; Sandalen der Tuareg u. Berber mit flacher, großer Sohle, mit Riemen für die großen Zehen
Naqd (arab. نَقْد) Kritik
Naqib, Nakib, Pl.: Nuqaba (arab. نَقِيب نُقَبَ۶) Oberhaupt, Vorsteher, Ältester
Naql (arab. نَقْل) "Tradition"; von den Gelehrten der Bagdader Schule (Scheikh al-Mufîd, Scherîf al-Murtadâ) wurde die Gleichberechtigung von Naql und Verstand (Aql) formuliert.
Naql Holzgerüst, das zu Hochzeiten und zum Ashura-Fest geschmückt von Männern auf ihren Schultern durch die Stadt getragen wird.
Nakb, Nakba, Naqba, Pl.: Nukûb, Nakabât (arab. نَكْب، نَكْبَة نُكُوب، نَكَبَاة) "Unglück, Unheil, Katastrophe"; insbes. Vertreibung der Palästinenser nach Gründung des Staates Israel
Nakhwa (arab.) Kampfruf, Parole
Nakhla, Nakla, Nakhl (arab. نَخْلَة) (echte) Dattelpalme (Phoenix dactylifera)
Nama (bambara) Geheimbund bei den Bambara
Nameh (pers. نَامِه) Buch
Namus, Pl.: Nawamis (arab. نَامُوس - نَوَامِيس) Stechmücke
Nanna, Nana ( نَعْنَاع) frische Pfefferminze, unentbehrlich für die traditionelle Teezeremonie
Naoura, Noura, Noria, Noriah, Nuria ( نَاعُور - نَوَاعِير) Rad, senkrechtes Wasserschöpfrad, Brunnen mit Schöpfrad, Schöpfbrunnen
Naqshbandiya, Naqshbandiyya, Naqschbandiya, Nakschbandiya, Naqschbandi, Naqshbandi, Nakshbandi, Nakşibendi (pers. نَقشبَنْد) "Künstler, Maler"; mystische Bruderschaft (Tariqa, Sufi), im 14. Jahrhundert von Baha ad-Din Naqshband / Bahant Din Naqschband / Baha ud-Din Naqschband (gest. 1389) in Buchara gegründet, legt großen Wert auf Mediation und stilles Gottgedenken.
Nargileh, Nargilah (pers.-türk. نَارْجِيلَة) Wasserpfeife, aus einem Gefäß und einem mit Mundstück versehenen Schlauch bestehend
Nariman (pers. نَرِيمَان) Vater des Sam, Urgroßvater des Rostam
Nasamonen von Herodot erwähntes Volk in der Sahara
Nasiriyya, Nasiria ( النَاصِرِيَّةُ) Stadt im Iraq
Nassiriya, Nassiria Im 17.Jh.chr.Z. von Abou Abdallah Mohamed Bennacer / Mohammed Bennacer / Sidi M'Hamid ben Nassir, der die Gabe hatte, mit Tieren sprechen zu könne, gegründeter Orden, dessen Heiligtum Zawia Tamgroute / Zaouiya Tamgrout / Tamghrut wegen seiner Bibliothek berühmt ist.
Nay, Nira ( نَاي) schräg angeblasene Flöte mit sechs, sieben oder acht Löchern
Nayeb zeitlicher Imam der Zwölferschiiten (=Naib?)
Nattu (arab.) horizontaler Webstuhl der Nomaden
Naurus, Nauruz, Nauroz, Nouruz, Noruz, Norooz, Navruz, Nawroz, Nevruz, Novruz, Newroz, Nowroz, Nowruz ( نَوْرُوز) "neuer Tag"; persisches Neujahr, wird am ersten Tag des Frühlings 13 Tage lang gefeiert; Haft Sin, Sizdebedar
Nawab im Mogulreich Titel eines Vizekönigs oder Provinzgouverneurs, Naib
Nawab-Syad Bhikari Khan Erbauer der Goldenen Moschee in Lahore
Ndume (bemba) Bruder
Nebukadnezar II 605-562
Negafa Heiratsvermittlerin
Neged, Nedjd (arab.) anstehendes Gestein
Negev (hebr.) trocken
Nekropole, Nekropolis (gr.) Totenstadt, große Begräbnisanlage (Friedhof)
Nemadi Jäger, die zwischen Tichit und Oualata / Ualata leben, jagen Addax-Antilopen mit Lanzen und abgerichteten Hunden, haben meist keine Zelte
Neolithikum Jungsteinzeit
Neseb, Nisba (arab.) Stammbaum, Abstammung
Nesrani, Nasrani, Pl.: Nsara, nazarah, nassara ( نَصْرَانِي) "Nazarener": Christ, wird auch verallgemeinert für "Europäer" gebraucht.
Nestorianismus Das nestorianische Christentum entwickelte sich im persisch-sassanidischen Reich und wird auf Nestorius (-381-481) zurückgeführt.
Neswar mit Holzasche und Opium versetzter starker Kautabak
Nezhad (pers. نژَاد) Rasse, Abstammung, Herkunft
Niamey ( نِيَامَي)
Nila dunkelblaues Tuch, das die Haut einfärbt
Ni´matullahiyya, Ni'matullahi von Shah Ni´matullah Kermani Wali (gest. 1431) im Iran gegründete schiitische Bruderschaft (Tariqa). Auf Einladung von Ahmad Shah von denen Enkeln des Gründers ab 1431 auch in Bidar in Südindien verbreitet.
Shah Ni´matullah Kermani Wali Ni´matullahiyya
Nomaden (gr.) Hirtenvölker ohne festen Wohnsitz, siehe Nomadismus
Nomadismus Wirtschafts- und Lebensform von Viehzüchtern, die jahreszeitlich mit ihren Herden räumlich weitreichende Wanderungen durchführen. Dies ist in Wüsten- und Wüstenrandgebieten mit ihren großen Schwankungen der Jahresniederschläge die einzige angemessene, nachhaltige Bodennutzung.
Nouakchott ( نُواَكْشُوط)
Nouala, Nuala (arab.) runde Schilfrohrhütte in Nord- und Mittelmarokko, oft mit Lehmbewurf
Nschäsch Fliegenwedel, aus dem Bart des Uaddan gefertigt
Ntomo (bambara) Geheimbund bei den Bambara
Nuh ( نُوح) Noah
Nupe den Fulbe ähnliches islamisches Volk in Westafrika
Nun Fladenbrot
Nur (arab. نُور - أَنْوَار) Licht
Nuristan "Land des Lichts"; Hochgebirgsland auf der Südseite des Hindukusch
Nuru ud-Din, Nuruddin, Nuriddin (arab. نُورالدِّين) "Licht der Religion"
Nyamakala (bambara) eine Art Dienstleistungskaste der Bambara
Nzaha Fest im Freien
Oase (ägypt.-gr.) fruchtbarer Landstrich um eine Wasserstelle in der Wüste; Waw
OAU (OAE) Organization of African Unity, wurde 1963 als Staatenverbund gegründet, der allen souveränen Staaten Afrikas offensteht. Sie hat 52 Mitgliedsstaaten. Die OAU tritt für die Einheit Afrikas und die allseitige Zusammenarbeit der Staaten ein.
Occident (frz.) Westen, Abendland
Odaliske (türk.) "Frau des Zimmers"; weiße Haremssklavin (bis 1908), arab.: Djaria
Ogla, Pl.: Oglât (arab.) Wasserstelle: wenig tiefes Wasserloch, meist von Sand zugedeckt, das aber vom Benutzer leicht freigelegt werden kann. Die Aqal ist die kurze Kamelleine, die die Tiefe des Ogla wiedergibt.
ogival (frz.) spitzbogig
Okija ( ىَُوقِيَة) Gewichtseinheit: Äg. ca. 37 g, Ir.,Syr. ca 214 g
Ökopotential Leistungsfähigkeit eines Ökosystems
Ökosystem räumliches Wirkungsgefüge aus biotischen (Pflanzenwelt, Tierwelt, Mensch) und abiotischen (u.a. Wasser, Luft, Nährsalze) Elementen mit der Fähigkeit zur Selbstregulierung. Man unterscheidet natürliche und mehr oder weniger stark vom Menschen beeinflußte Ökosysteme.
Oktogon Achteck, Bauwerk über achteckigem Grundriß
Ol mitzwot (hebr.) "Joch der Gebote"
Oman ( عُمَان) Sultanat im Südosten der arab. Halbinsel
Omar, Umar, Omar I ( عُمَر) zweiter Kalif; Raschidun
Omajjaden, Omaijaden, Omayaden, Omayyaden ( بَنُو أُمَيَّة) erste islamische Dynastie (661-756 chr.Z.)
Opferfest ( عَيدالأضحَى) arab. "Aïd el Adha", Aïd el Kebir
Onbaşi Gefreiter
Oran ( وَهْرَان) Stadt in Algerien
ORD Organisme Régional de Development
Orient Osten, Morgenland
Ormuzd Gott
Ornament (frz.) Verzierung
Osama bin Laden ( أُسَامَة بِن لَادن)
Othman, Osman ( عُثْمَان) zweiter Kalif; Raschidun
Osama bin Laden, Usama bin Laden ( أُسَامَه بِن لَادن)
Osiris Der einstige Gott der Fruchtbarkeit wird im Osirismythos zum Herrscher des Jenseits, der jedem Sterblichen das Weiterleben nach dem Tode ermöglichen kann. Meist Darstellungen in Mumienwickeln, mit Federkrone, Zepter und Geißel in den Händen.
Osmanen ( عُثْمَانِى)
Osmanisches Reich von Anfang 1300 bis zum ersten Weltkrieg von den Osmanen eingenommenes Gebiet mit der Hauptstadt Istanbul, das zeitweise Nordafrika mit Ausnahme von Marokko, den Nahen Osten, Teile der Arabischen Halbinsel und Kleinasien bis Österreich umfasste.
Oued, Ued, Uad, Wed, Wadi, Ouâdi (arab.) Fluß, Flußbett, episodisch wasserführend, meist trocken liegend, Wadi
Oulad, Ouled, Ulad (arab. وَلَد أَوْلَاد) Plural zu walad: Kinder, wie Beni Bestandteil von Namen
Oulema, Ulema, Ulama (arab. عُلَامَة) Plural zu Alem
Oulja (arab.) Anbaustreifen an der marokk. Westküste
Oulili (berb.) Stachel einer Spinne, auch als gewebtes Motiv (Handira)
Oumsoud (berb.) windiger Gipfel
Umm, Oum, Um (arab. أُمّ) Mutter
Umm al-Samim (arab.)
Umm Ishrin (arab. أُمّ عَشرُون) "Mutter der zwanzig"
Umm Qasr ( أُمّقَصْرِ) Stadt im Iraq
Uwaysi Form des Sufismus, in der die Anhänger den traditionellen Regeln des Sufismus folgen, ohne jedoch einer Bruderschaft (Tariqa) anzugehören, der Name stammt von Uways al Qarani
Uways al Qarani Zeitgenosse Mohammeds aus dem Jemen, von dem es heißt, er sei mit dem Propheten in Kontakt gestanden, ohne ihn je getroffen zu haben.
Paläarktis, paläarktisch, paläarktische Region nördliche gemäßigte und kalte Region; beinhaltet das außertropische Eurasien, Nordafrika und den größten Teil Arabiens
Paläolithikum Altsteinzeit
Palmtaube Streptopelia Senegalensis
Palmito Zwergpalme (Chamaerops humilis)
Pan auf dem gesamten indischen Subkontinent weit verbreitetes Genußmittel aus Betelnuß, Kalk und Kattha, einer rötlichen Pflanzenpaste
Panislamismus Bestreben, die Anhänger des Islam auch politisch zu einigen
Pandschab, Panjab Fünfstromland (in Vorderindien)
Panga (swahili) großes Buschmesser
Panjasila, Pandschasila, Pancasila "Fünf-Lehre"; die 5 Grundlagen der Verfassung von Indonesien (Glaube an einen Gott, Zivilisation und Gerechtigkeit, Einheit Indonesiens, Demokratie, soziale Gerechtigkeit)
Paradies (pers.-gr.) der Garten Eden (1.Buch Mose), später auch Himmel, Aufenthalt der Seligen; auch Vorhof romanischer Kirchen
Parador Herberge; in Spanien und Marokko Touristenhotels, die von der Regierung geführt werden.
Parda, Purdah (pers. پرذ) Vorhang
Parther Ostiranisches Volk nomadischer Herkunft, die um 247 v.Chr. das Parther-Reich gründeten (etwa im heutigen Nordwestiran), das erst Mitte des zweiten Jahrhunderts chr. Zeitrechnung von den Sassaniden abgelöst wurde. Parthien war neben dem Römischen Reich, dem Reich der Kushan und dem Chinesischen Reich eines der Großreiche jener Zeit.
Pascha, Padischa, Bassa (pers. بَاشَا) "Fuß des Schah" (oder etwa von türk. Basch = "Kopf" ??)
Pashtu, Paschtune, Pl.: Paschtunen
Pasdaran, Pasderan (pers. پَسْدَار) "militärische Nachhut"; Revolutionswächter, Revolutionsgarde
Paseo Promenade, meist mit einem Grünstreifen in der Mitte
Pastek Wassermelone
Pastilla (span.) mit Taubenfleisch und Eiern gefüllter feiner, mit Puderzucker und Zimt bestäubter Blätterteig
Patisserie (frz.) Konditorei
Pendentif sphärisches Dreieck zur Ecküberleitung vom kubischen Raum zur Kuppel
Peristyl Säulenumgang, die einen Platz oder Hof umgebende Säulenhalle
Perser Ackerbau treibende und nomadisierende Indogermanen. Sie saßen im heutigen Iran; von dort besiegten sie im 6.Jh.v.Chr. unter Cyrus die Meder und nahmen Babylon und Kleinasien ein. Unter Darius I. (521-486 v.Chr.) erreichte die persische Macht ihren Höhepunkt. Das persische Reich wurde vernichtet, als Alexander der Große 331 v.Chr. den Osten eroberte.
Peschmerga "die dem Tod entgegensehen"; kurdische Partisanen
Peshawar (sanskrit پَشَاوَر) "Stadt der Blumen"
Petroglyphe Steinzeichnung
Phönizier Altes semitisches Volk, meist Seefahrer und Kaufleute; Bewohner des nordwestlichen Küstengebietes Palästinas und Syriens. Sie erfanden das Alphabet und hatten zu Beginn des 1.Jahrtausends v.u.Z einen starken Einfluß auf das ganze Mittelmeergebiet.
Phryger indogermanisches Volk, Hauptstadt Gordium in Westanatolien. Die Phryger dehnten ihre Macht nach Osten über das Zentralplateu aus und verdrängten dabei die Hethiter aus ihrer Hauptstadt Hattusa. Im 7.Jh. v.u.Z. wurden sie von den Lydern unterworfen.
Pied noir (frz.) "Schwarzfuß"; in Algerien Bezeichnung für die französischen Siedler
Pir (pers. پِير) Greis; Oberhaupt eines Derwisch-Ordens
Pisè, Pisee (gr.-lat.) von gr. πτισσω bzw. lat. pinsare, pisare="stampfen": Stampflehmbau: Bautechnik, bei der Lehm zwischen Verschalungen festgestampft wird, um so Lehmmauern zu bilden.
Piste (frz.) "Spur"; nicht befestigter Weg
Phâl gutes männliches Zuchtkamel
Plaza (span.) Platz
Pleistozän erdgeschichtliches Alter der Eiszeiten
Pluvialzeit der Eiszeit entsprechende Regenzeit in südlichen Ländern
Poniente (span.) Westwind
Porphyr vulkanisches Gestein
Portikus Säulenhalle mit geschlossener Rückwand
Ptah "Erzeuger der Materie"; wurde mit dem Aufstieg von Memphis "Schöpfer der Götter"
Ptolemäer griechische Dynastie in Ägypten (330 - 30 v.Chr)
Pukhtunwali Ehrenkodex der Pathan
Punjab "Fünf-Ströme-Land"
punzen Methode zum Einschlagen von Zeichen in Metall, Leder u.a. Materialien mit Stichel oder Stempel
Q ( ق) Die Umschriften variieren, daher, ggf. unter K nachsehen.
Qaaim, al-Qaa'im (arab. قَائِم) "Verantwortlicher", hier mit dem Sinn: "der Verwalter der Welt"; der von den Imamiten als Mahdi verehrte 12. Imam Mohammed Ibn Hassan
Qabb (arab. قَبّ) starkes Kamel
Qabilen, Kabylen (arab.) Qabila
Qabila, Qabyla, Kabyla (arab. قَبِيلَة قَبَائِل) Stamm
Qâfila, Kafila, Gaffla, Pl.: Qawâfil (arab. قَافِلَة قَوَافِل) Karawane
al Qa'ida, al Qaida, al Kaida, Al-Qaida, al-Qaida, al-Qaeda, Al Kaida, El Kaida, al-Quaida (arab. القَاعِدَة) "Grundlage, Basis, Fundament"
al-Qaida war - für eine politisch tätige Gruppe ungewöhnlich - anfangs mit keinerlei Flugblatt, Parolen oder ähnlichem an die Öffentlichkeit getreten. Araber von Marokko bis Oman hatten ebenso wie Islamwissenschaftler und Orientalisten von der Existenz einer Gruppe solchen Namens um Osama bin Laden erstmals erfahren, nachdem die USA diesen als Terroristen gebrandmarkt hatten und seitdem als Argument ihrer Nahostpolitik nutzten.
Qaîda (arab. قَعِيدَة) Gefährtin
Qaida al-Dschihad fi Bilad al-Rafidain, Qa`idat al-Dschihad fi Bilad ar-Rafidain, Qāʿidat al-Dschihād fī Bilād ar-Rāfidain, Kaida al-Dschihad fi Bilad al-Rafidain (arab. قَاعِدَة الجِهَادفِي بِلَادالرَافِدَيْن) Basis des Dschihad im Zweistromland; Bilad, Rifadani
qadim, qadima (arab. قَِيمٌ، قَدِيمَةٌ) alt, veraltet, antik
Qadiriya, Qadrja, Qadiriyya ( قَدَرِيَة)
1.) im 12. Jh. in Bagdad von Abd el Qadir el Djilani / Abdel Qadr el Djilani / Abd al-Qadir al-Jilani / Abd Qadir Gilani (1077-1166) gegründeter Sufi-Orden;
2.) islamische Lehre von der Willensfreiheit des Menschen.
Qaf (arab. قَاف) Name des sagenhaften Gebirges am Ende der Welt
Qanun (arab. قَانُون قَوَانِين) Zither
Qahautschi, Qahaouaji (arab. قَهْوَجِي) Kaffeekoch
Qahira, al-Qahira, el Qahira (arab. القَاهِرَة) "Die Siegerin"; Kairo
Qahwa, Kahve (arab. قَهْوَةٌ) Kaffee
Qamar (arab. قَمَر) Mond
Qanat, Kanat (arab. قَنَاة قَنَوَات، أَقْنِيَة) Kanal, Wasserlauf
Quarqab schwere Eisenkastagnetten
Qaramitah, Karmaten, Quarmaten auf Hamdan Qarmat (890-906) zurückgehender Zweig der Ismailiten
Qarbain ( ذُو القرنيْن) Beiname Alexander des Großen
Qâret, Qaryat, Qurayyat (arab. قَرْيَة - قُرىً) Dorf
Qarra (arab.) Gebirge im Oman
Qasida, Qaside, Qassida, Kasside (arab. قَصِيدَة قَصَائِد) Dichtung in Versform, Art Ballade, sinnbildliches Liebeslied
Qat (arab. قَات) Catha edulis Forskal
Qatar ( قَطَر)
Qatita (arab. قَتِيتَة) eine Art Brotsuppe
Qaus, Quaus (arab. قَوْس) Bogen mit Pferdehaar bespannt zum Spielen der Rebek, Rebab
Qaysaria, Kissaria (arab.) abschließbare Markthalle für kostbare Waren (Schmuck, Textilien, Parfüm)
Quebli, Aquebli, Pl.: Quebbala, Iquebliyin "Hellhäutige", untere Klasse, Land- oder einfache Bauarbeiter, noch tiefer stehen nur noch die Haratin
Qibla, Qiblah, Kibla (arab. قِبْلَة)
1. Gebetsrichtung der Muslime nach Mekka
2. Qabyla
qital fi sabil Allah (arab. قِتَال فِي سَبِيل اللَّهِ) Kampf um Allahs willen
Qiyas, Kija (arab. قِيَاس) aus Koran, Hadith und Sunna ableitbare Analogien in der islamischen Rechtswissenschaft Fiqh.
Quodmul Häuptlingsturban
Qurma (arab. قَورْمَة) Speise aus Fleisch und Gemüse
Qumqum (arab. قُمْقُم) Flasche zum Verspritzen von Rosenwasser
R.... ( غ) steht manchmal auch als Umschrift für Gh....
Rabat einsaitige Spießgeige
Rabb-ul-Alamin (arab.) "Herr aller Welten"; Beiname von Allah
Rabie I. (arab. رَبِيعٌ الأَوَّل) dritter Monat im islamischen Kalender
Rabie II. (arab. رَبِيعٌ ال'ثَّنِي) vierter Monat im islamischen Kalender
Rabia' (arab. رَبِيعٌ) Frühling, Regenzeit
Rabi´a al-Adawiya Rabi´a al-Adawiya aus Basra (gest. 801 chr.Z.) führte das für die Entwicklung des Sufismus zentrale Element der reinen Gottesliebe, die nicht nach Lohn oder Strafe fragt, in den Sufismus ein.
Rachbar (pers. رَهْبَر) Führer
Radif, Radhif (arab. رَدِيف) Hintermann des Kamelreiters
Rafidani, Al-Rafidani, Ar-Rafidani (arab. الرَافِدَان) Ir.: Euphrat und Tigris
Rafiq, Pl.: Rufaqa, Rifaq (arab. رَفِيق رُفَقَا۶ رِفَاق) Reisebegleiter, Weggenosse
Ali Akbar Haschemi Rafsandschani, Akbar Haschimi Rafsandschani ( عَالاكبر هاشمي رَفسَنْجَانِي)
Rahila (arab. رَاحِْلَة) weibl. ReitKamel
Ar-Rahim (arab. الرَّحِيم) "der Barmherzige", Beiname von Allah
Rahla (arab. رَهْل رِهَال) Kamelreitsattel
Rahman, Ar-Rahman (arab. رَهْمَان) "(der) Gütige", Beiname von Allah
Rahula (arab. رَحُل) Packkamel
Rajjah (arab. رَيَّاح) Hauptbewässerungskanal
Räfgä (hass.) Gemeingut
Ragab (arab. رَجَبٌ) siebter Monat im islamischen Kalender
Rais, Reïs (arab. رَئِيس - رُؤَسَا۶) Führer
Raka, Rak'a (arab. رَكْعَة) Rumpfbeugung im Gebet; auch Gebetseinheit: Das Mittags-, das Nachmittags- und das Nachtgebet bestehen jeweils aus vier Einheiten; das Abendgebet besteht aus drei und das Morgengebet aus nur zwei Einheiten.
Ramadan, Ramazan (arab. رَمَضَان) Fastenmonat der Muslime, neunter Monat im islamischen Kalender, dauert von einem Neumond zum nächsten. Das Ende des Ramadan wird mit dem Fest Aïd es Seghir gefeiert. Während des Ramadan darf der gläubige Muslim von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nichts zu sich nehmen und nicht rauchen.
Ramadi ( الرَمَادِي، رَمَادِي) Stadt im Iraq
Rana (haussa) Sonne
Raqs (arab. رَقْص) Tanz
Raqs el-Sot (arab. رَقْص السَّوْط) Peitschentanz, Mutprobe im Sudan
Raq'a (arab. رَكْعَة) Rumpfbeugung und Niederwerfung beim Gebet (Salat)
Ras, Pl.: Rus (arab. رَأس) Kopf, Führer, Kap, Vorgebirge, Gipfel; auch Bestandteil von Ortsnamen
Raschidun (arab. رَشِيدُون) "rechtgeleitete"; Die ersten vier Kalifen Abu Bakr (632-634), Omar I (bis 644), Othman (bis 656) u. Ali Ibn Abi Talib werden r. genannt, weil unter ihnen die muslimische Gemeinschaft noch eine Einheit darstellte und sich in Übereinstimmung mit der vom Propheten Mohammed begründeten Glaubens- und Gesetzesordnung befunden habe.
Ras el Hanout, Ras el-Hanut, Ras ei Hamout (arab. رَأسالحَانُوت) "Gipfel des Kaufladens, Kopf des Ladens"; feurig-scharfe Gewürzmischung ähnlich dem indischen Curry; Gewürzmischung, der man allgemeine und besondere Heilwirkung zuschreibt
Ras-Tafari, Rastafari ( رَأس) "Kopf-Schöpfer"
Rasul (arab. رَسُولٌ) Gesandter, Prophet
Ratl Pfund
Rauda, Pl.: Riad, Ryad (arab. رَوْضَة رَوْض، رِيَاض) "Garten"; Garten im Hof des Hauses, mit einer Mauer umschlossener Garten
Ray (arab. رَأْى) "Meinung"
Rebek, Rebab, Rababa (arab. رباب ربابَة) dreisaitige Guitarre, wird mit einem Bogen (quaus) gespielt, die Seiten werden nicht auf den Bund gedrückt, sondern mit dem Finger seitlich gezogen.
Reconquista (span.) Wiedereroberung Spaniens und Portugals durch die Christen nach der maurischen Herrschaft
Redjem, Redschem, Ridjm, Rudjma (arab. رِجْم رُجْمَة) Steinhaufen zur Pistenmarkierung
Reg (arab. رِقَّة ؟؟) ebene Kieswüste, Geröllwüste, mit Steinen übersäte Ebene
Rgaybi, Pl.: Rgaybat, Regibat, Reguibat, Regueibat, Regeibat, Ruqaibat, Rgibat, Ergiubat, R'Gibat aufgrund seines kriegerischen Mutes bekannter maurischer Nomadenstamm südlich der Region Goulimine Tarfaya in Marokko bis zum Adrar in Mauretanien.
Rekkas Spione
Reza, Rida 1.) Ali Reza; 2.) Resa Khan; 3.) Mohammed Resa Pahlewi
Resa Khan 1925-1941 Schah von Persien
Resa Schah der Große, Reza Schah der Große Resa Khan
Ressorce, Pl.: Ressorcen natürliche Produktionsgrundlage für die Wirtschaft des Menschen, wie Böden, Bodenschätze, Wasserkräfte.
Rezza (arab.) Turbantuch
Rhar Höhle
Rhtassin Ghattassin; auch Rhettara
Rhebab (arab. رَبَاب رَبَابَة) einsaitige Geige
Rhourds (arab. غُرْد - غُرُود) Ghourd
Riad, Ryad (arab. رِيَاض) Pl. zu Rauda
Ribat, Rabat (arab. رِبَاط أَرْبِطَة) befestigtes islamisches Kloster, Ordensburg
Rida (arab. رِدَا۶ - أَرْدِيَة) weißes, ungesäumtes Leinentuch, das um Schultern und die obere Hälfte der Brust des Trägers gewunden wird; Ihram
Ridda (arab. رِدَّة) Abfallen vom Islam
Rif ( الرِيف) Gebirge in Nordostmarokko
Rifai, Rufai, Rifa´iyya wegen ihres ekstatischen DhikrRufs als "heulende Derwische nach ihrem legendären Gründer Ahmad Rifa´i (gest. 1182/83 chr.Z.) benannte Bruderschaft (Tariqa)
Rifi, Rifia, Rifeño Berber-Dialekt des Rifs, Tarifit
Rilok (tam.) Armreifdolch der Tuareg
Rim ( رِيم، رإم - آرَام) weiße Antilope, auch Adaxantilope oder Mendesantilope addax nascomaculatus; Elamt
Rimel, Rmel, Raml, Ramla, Pl.: Rimal (arab. رَمْل رِمَال) Sand, sandiger Boden
Risalit (lat.-ital.) Gebäudeteil, der in ganzer Höhe aus der Fluchtlinie einer Gebäudefront leicht vorspringt.
Riwaq (arab. رِوَاق - أَرْوِقَة) "Säulenhalle, Säulengang"; Arkade, die den Innenhof einer Moschee umgibt
Ronda Kartenspiel, vergleichbar mit Romm´e
Rostam, Rustam (pers. رُسْتَم) legendärer Fürst aus Zabolestan, sein Kampf gegen den Sohn Sohrab bildet den inhaltlichen und sprachlichen Höhepunkt des Schahname.
rotierendes Feldsystem Anbauflächen werden wegen Erschöpfung des Bodens gewechselt. Auf dem einzelnen Feld folgt einer kurzen Anbauperiode eine längere Brachezeit.
Rub al-Khali, Rub-el-Khali, ar-Rub al-Khali (arab. الرُّبع الخَالِى) "(das) leere Viertel" in Südostarabien
Ruholla Chomeini ( ارُوحاللَّه خُمَينِى) Ayatollah; 17.05.1902-06.06.1989
Ruholla Mousavi ( ارُوحاللَّه مُوسَوِى) Ruholla Chomeini
Rrui (hass.) Addaxantilope
Ryal, Real ( رِيَال) Münzeinheit, in Marokko 0,05 Dirham.
R'kua kleiner Wassersack
Roumi, Rumi, Pl.: Ruama; fem.: Roumia ( رُومِي) ursprgl.: "oströmisch, byzantinisch"; heute: Europäer, Christ
Saad Hariri ( سَعَد اَلْحَرِيرِي)
Saad Haschimi ( سَعَد حَشِيمِي)
Sabara Sattelkissen
Sabil, Pl.: Asbilat (arab. سَبِيل أَسْبِلَة) Brunnen (über der Erde)
Sabr (arab. صَبْر) Geduld
Sabsawar ( سَبْزَوَار) Stadt in Chorasan
Sabzi Gemüseeintopf
Sadaq (arab.) Morgengabe
Sadd (arab. سَدّ - سُدُود) Damm
Safa (arab. صَفَ۶) Reinheit
saf saf (arab.) Weißpappel (Populus alba)
Safar (arab. صَفَرٌ) zweiter Monat im islamischen Kalender.
Safari (arab. سَفَر) von Safar: "Reise"; Karawanenreise mit Trägern in Ostafrika
Saffah (arab. سَفَّاح) Blutvergießer
Saffariden (861 - 900)
Saffawiden, Safawiden schiitische Dynastie, die Anfang des 16. Jahrhunderts chr.Z. die Macht in Persien übernahm.
Safran (arab. زَعْفَرَان) gelbes Gewürz, auch als Farbstoff verwendet
Saglawi (arab.) edle arab. Pferderasse
Sahara, Sáhara, Sahra (arab. صَحْرَا۶صَحَارَى) Wüste, auch: rot-gelb; aber Sahára
Sahára (arab.) Koffer, Kasten
Saharaui, Sahraui, Sahraoui, Saharaoui, Saharoui, Saharaoui, Saharawi ( صَحْرَاوِي) Sammelbezeichnung der autochtonen Stämme der Westsahara. Reguibat, Ouled Delim, Ouled Bou Sba
Sahel (arab. سَاحِل) "Ufer": bedeutet das "Ufer" zwischen Savanne u. Wüste. Karge Steppenlandschaft mit sehr viel dornigen Sträuchern u. Bäumen, aber ohne Wälder; ungefähr zwischen 12° und 18° nördlicher Breite gelegen; Der Sahel hat 3 bis 4 humide Monate bei einer jährlichen Niederschlagsmenge von 200 bis 300 mm, die jedoch starken Schwankungen (Feucht- und Dürreperioden) unterworfen ist; Tadarast
Sahib, Sahb, Saheb (arab. صَاحِبٌ) "Herr"; Anrede eines Europäers in Indien
Sahib al Zaman, Sahib al-zaman, Sahib el zaman, Sahib Az-Zamaan (arab. صَاحِبالزَمَن) "Herr der Zeit"; der von den Imamiten als Mahdi verehrte 12. Imam Mohammed Ibn Hassan
Sahlab ( سَحْلَب) Bot.: Orchis
Sahn, Pl.: Suhun (arab. صَحْن صُحُون) Innenhof einer Moschee
Sa'id (arab. صَعِيد) Hochland, Oberägypten
Sa'idi (arab. صَعِيدِي) Oberägypter
sajada (arab. سَجَد) "Niederwerfen"; davon abgeleittet: Masjid
Saladin, Salah ud-Din, Salah-ud-Din, Salahud-Din, Salahad-Din, Salah-Al-Din, Saleh ad-Din (arab. صَلَاحالدِّين) wörtlich etwa: "Richtigkeit der Religion"
Salafiya, Salafiyya, Salafismus (arab. السَّلَفِيَّةُ، السَّلَف الصَّالِح) Ausrichtung der Gesellschaft nach dem Modell der Gemeinschaft der ersten Muslime (as-salaf as-salih)
Salala (arab.) Stadt an der Südküste des Oman, Hauptstadt der Provinz Dhofar
Salam, Salem, Selam, as-salam, Sala'am (arab. سَلَام) Friede; Salem Aleikum
as-salamu aleikum, Salem Aleikum, Salam aleikum, As-salamu alaikum, Slema-leikum, As Salam aleikum, As-salaam-aleikum, Sala'am aleikum (arab. السَّلَامعَلَيكُم) "(der) Friede sei mit Euch"; Salam
Salat (arab. صَلَاة) Gebet; Als eine der fünf Säulen (Grundpflichten) des Islam sind täglich fünf Gebete, das Morgen- (Salat as-Subh oder Salat al-Fadjr), Mittags- (Salat as-Subh), das Nachmittags- (Asr), das Gebet bei Sonnenuntergang (Salat az-Zuhr) und das Abend- (Aschia) vorgeschrieben
Salat az-Zuhr (arab. صَلَاةالظُهْر) Mittagsgebet; Salat
Salat al-Fadjr (arab. صَلَاةالْفَجْر) Gebet zum Sonnenaufgang
Salat el-Maghreb, Salat al-Maghrib (arab. صَلَاةالمَغْرِب) Gebet zum Sonnenuntergang; Salat
Salat as-Subh (arab.) Gebet vor Sonnenaufgang
Salwar, Şalwar, Shalwar türkische Pluderhosen
Salte, Salta Eintopf aus Reis, Bohnen, Fleisch und Kartoffeln
Sam (arab.) Norden, nördlich
Sama ( سَمَاع) "Hören"; religiöse islamische Musik
Samaniden (864 - 1005)
samar (arab. سَمَر) "Mondschatten; die Nacht im Gespräch verbringen"
Samara sehr große Sandalen der Tuareg, die mit einem zwischen der großen und der danebenliegenden Zehe hindurchgeführten Riemen und ledernen, über den Fußrücken gelegten Bändern befestigt, sowohl an den Seiten als auch vorn und hinten bis zu 4 cm über den Fuß hinausragend
Samariter Einwohner der Stadt Samaria, der Hauptstadt des nordisraelischen Königsreiches. Später, als der Großteil der ursprünglichen Bewohner in assyrische Gefangenschaft verschleppt worden war (722 v.Chr.) und Kolonisten aus dem Osten zugewandert waren, gab man der gemischten Bevölkerung Israels den Namen Samariter.
Samarra ( سَامَرَا۶ُ) Stadt im Iraq
Samawa ( السَّمَاوَةُ) Stadt im Iraq
Sambuse (pers. سَنْبُوش) kleine Pastete, Kuchen
Samum (arab. سَمُوم) heißer Sandsturm
Sana ( صَنعَا۶) Hauptstadt des Jemen
Sanai, Sana´i ( سَنَائي) iranischer Dichter (gest. 1131)
Sanam (arab. سَنَام - أَسْنِمَة) (Kamel-)Höcker
Sandshar ( سَنْجَر) seldschukischer Herrscher
Sanhadja, Sanhadscha ( سَنهَاجِي) Gruppe der Berber; ihre Sprache ist Tamazirt
Sant (arab. سَنْط) Akazie acacia nilotica
Saqqa (arab. سَقَّا۶) Wasserträger
Sarat (tam.) Name eines Monats nach dem Mond-Kalender
Saraja al-Salasil, Saraya Al-Zalazil (arab. سَرايَا الزَلَازِل) "Sturmtruppen der Erdbeben"
Sari ( سَارِي) das indische Frauengewand, bestehend aus einem langen Stück Tuch, das kunstvoll um den Körper geschlungen wird.
Sarouel, Serual, Seruel, Serroual, Schirwahl (arab.) Sehr weite, luftige Hose, meist dunkel gefärbt, oft bestickt, bei den Tuareg Akerbai = Hose des Mannes und Assedjebes = Hose der Frau
Sassaniden altpersische Königsdynastie (226-652)
Satemsprachen (pers. صَد صَدِم) die östliche Gruppe der indogermanischen Sprachen, in denen das Zahlwort für hundert nach dem iranischen Wort 'satem' mit spirantischem Anlaut gebildet wird. Gegensatz: Kentumsprachen
Satsuma ( سَاتْسُومَا) eine Zitrusart
Šauqi, Ahmad Šauqi ägyptischer Dichter, 1868-1932
Saudi-Arabien ( السُّيُودِيَّة)
Saum (arab.) Fasten; eine der fünf Säulen (Grundpflichten) des Islam; Ramadan
Savanne (span.) tropische Graslandschaft mit nur wenigen Bäumen; klimatischer Vegetationsgürtel der wechselfeuchten Tropen zwischen immerfeuchten Regenwäldern und Wüste. Nach der Zahl der humiden Monate werden unterschieden Feuchtsavanne, Trockensavanne, Dornsavanne. Der Begriff Savanne wurde 1808 von A. v.Humboldt zum ersten Mal gebraucht.
Sawahiry, Zawahiry, Ayman al Zawahiri, Aiman al-Sawahiri ( الظَوَاحِرِي)
Schaaban (arab. شَعْبَان) achter Monat im islamischen Kalender
Schabdaes berühmtes Roß des Chosrau II.
Schabrackenschakal Canis mesomelas
Schach matt (pers. شَاه مَوت) "Der König ist tod."; Schah
Schaduf (arab. شَادُوف) Wasserschöpfer: Bewässerungsgerät bestehend aus einem beweglichen waagerechten Balken mit Eimer auf der einen und Gegengewicht auf der anderen Seite
Schâhid, Schahid, Shahid, Pl.: Schuhûd, Schuhud, Shuhud, (arab. شَاهِد شُهُود) Zeuge, vgl. Shahada
Schahîd, Schahid, Shahid, Pl.: Schuhada, Shuhada (arab. شَهِيد شُهَدَا۶) Märtyrer, vgl. Shahada
Schahada, Schahaadah, Schahâda, Shahada, Shehade, Shehada, Sahada (arab. شَهَادَة : اَشْهَداَنْ لَا اله اِلَا اللَّه واَشْهَداَنّمُحَمَّدًَا عَبْدُهورَسُولُهُ.) islamisches Glaubensbekenntnis, auch kalimatu-sch-schahaadah: Ich bezeuge, daß es keinen Gott außer Allah gibt und ich bezeuge, daß Mohammed Sein Diener und Sein Gesandter ist; vgl. Schâhid
Schahadatain, Schahadatain (arab.) "zwei Bekenntnisse"; Bekenntnis sowohl zu Allah als auch zu seinem Propheten Mohammed
Schah (pers. شَاه) König; vgl. auch Schach matt
Schahname, Schahnameh, Shah-nameh (pers. شَاهنَامِه) "Königsbuch"; geschrieben von Firdausi; Rostam
Schahsevennen ( شَاهْسَوَن) türk. Nomadenstamm in Aserbaidschan
Schajiba (arab. شَيِب) altersgraue Kamelstute
Schakal ( شَقَال) dem Hund verwandtes Raubtier
Schakschuka Eintopf
Schalom (hebr.) Frieden; vgl. auch Salam
Schalom aleichem (hebr.) Friedensgruß; vgl. auch Salam aleikum
Al Scham, As-Scham (arab. الشَّام) Syrien, Damaskus
Schanin (arab. شَنِين) gewässerte Sauermilch
Scharm el-Scheich, Scharm el-Sheikh, Scharm el Scheich, Sharm el Sheik, Sharm el Sheikh (arab. شَرْم الشَّيْخ)
Schatra ( الشَطْرَةُ) Stadt im Iraq
Schatt el-Arab (arab. شَطّالعَرَب) gemeinsamer Unterlauf von Euphrat und Tigris
Schau Pergularia tomentosa
Schawarma, Scha'urma (arab. شَاوَرْمَا) ähnlich wie Gyros
Schechina (hebr.) "Einwohnung"; Ausdruck der jüdischen Theologie für die der Welt und den Dingen einwohnende Herrlichkeit Gottes
Schechita (hebr.) rituelle Schlachtung
Scheibani ( -> شَاإِب، شَيْب ؟) Weiser
Scheitan, Shaitan (arab. شَيْطَان) Teufel
Scheherazade, Schah-Razade, Chahrazad (pers.) Märchenerzählerin aus 1001 Nacht; alf laila wa-laila
Shehu traditionelle Herrscher von Bornu
Shems, Schams (arab. شَمْس) Sonne
Shenagta Mauren; Verballhornung von Chinguetti
Schams-ed-Din, Schams ud-Din, Schamseddin (arab. شَمْس الدِّين) Sonne der Religion
Schams ud-Din Tabrezi ( شَمْس الدِّين)
Scherifa, Pl.: Scherifât (arab. شُرْفَة) Zinnen
Schikhan, Schichan ( الشِيخَان) Stadt im Iraq
Schiiten (arab. شِيعَةعَال، شِيعِيّ) islamische Glaubensrichtung. Ab 656 chr.Zeitr. Partei (Schia) Alis. Die Schiiten anerkennen nur Nachkommen Mohammeds bzw. Alis als Oberhaupt (Imam) und verwerfen die ersten drei von den Sunniten anerkannten Kalifen Abu Bekr, Omar und Othman. Die verschiedenen schiitischen Richtungen (Kharijiten, Zaiditen, Ismailiten, Alawiten, Imamiten, Drusen) unterscheiden sich insbesondere durch die Zahl der anerkannten Imame.
Schimal, Schimali (arab. شِمَال، شِمَالِي) Norden, nördlich
ash-Shimaliya (arab.) sudanesischer Teil der Lybischen Wüste
Schirin Gemahling des Chosrau II.
Schirk, Shirk (arab. شِرْك) "Beigesellung"; Götzendienerei, Abkehr vom Monotheismus, Polytheismus
Shilha, Schilha Berber-Dialekt der Chleuh: Tashelhit
Shisha (arab. شِيشَة) Wasserpfeife
Schuafa ( -> شَائِف ؟) Hellseherin
schuf! (arab. شُوفْ) Schau! Sieh her! (zum Mann)
Shukran, Shukram (arab. شُكْرًا) Danke
Schulukh (arab.) Gesichtsnarben (im Sudan verbreitet)
Schura, Shura (arab. شُورَى) "Ratsversammlung, beratende Versammlung"
Schurawi, Shorawi (pers. شُورَوِي) "sowjetisch"; in Afghanistan gebräuchliche Bezeichnung für Rußland bzw. Russen
Sebkha, Sebcha, Sebka, Sebhka, Sebkra ( سَبْخَة) Salzboden, abflußlose Senke, Salzpfanne, Salzsumpf, meist mit geschlossener Salzdecke; versalzte Entwässerungssenke der Oasen
Sebsi Pfeife mt langem Holzstiel und kleinem Tonkopf zum Kifrauchen
Sediment geologische Bezeichnung für Ablagerungsprodukt, dessen Zusammensetzung von Abtragungsvorgängen und den im Sedimentationsraum herrschenden physikalischen und chemischen Bedingungen abhängig ist.
Sefara, Sifara (arab. سِفَارَة) diplomatische Vertretung, Botschaft
Seguia, Saqija, Seqia, Segia, Sâquiet, S´eguiet, Pl.: Souagui, Sawaqi (arab. سَاقِيَة سَوَقٍ) Wasserrinne, schmaler Bewässerungskanal, Bewässerungs-Hauptkanal
Seif, sif (arab. سَيْف) "Schwert, Säbel"; Dünen mit langem, messerscharfem Grat, Sicheldünen
Seif ul Islam, Seif-ul-Islam (arab. سَيْفالاِسلَام) "das Schwert des Islam"
Seif (arab. صَيْف) Sommer, Trockenzeit
seïn gut, schön
Seja acacia seyal; die Bäle gewinnen aus den Schoten der Seja ein blutstillendes Mittel
Sekeh (pers. سخ) Münze
Sekin Dolch
Sekhetam Palmland, alte Bezeichnung für die ägyptische Oase Siwa
Sekul Topflappen
selektiv auswählend
Seleukiden hellenistische Dynastie, die von Seleukos I. gegründet wurde und seit 312 v.u.Z. für 175 Jahre einen großen Teil des Nahen Ostens beherrschte. Die Seleukiden wurden durch die von Persien her vorstoßenden Parther aus Mesopotamien verdrängt.
Selham weiter (Hirten-)Umhang aus Wolle, mit Kapuze
Seldschuken, Seldjuken, Seldshuken, Selchuken (arab. سَلْجُوقِي) türkisches Sultansgeschlecht aus Westturkestan, regierte von 1055-1157 in Bagdad
semiarid halbtrocken: die Verdunstung ist im Durchschnitt höher als die Jahresniederschläge, die Niederschlagsmenge kann aber in weniger als der Hälfte der Monate größer sein als die mögliche Verdungstung.
Semil (arab.) Melkgefäß aus gegerbtem Kameleuter
Semiten Sprachgruppe des vorderen Orients (Akkader, Babylonier, Assyrer, Hebräer, Araber, Ähiopier u.a.), die seit prähistorischer Zeit den Fruchtbaren Halbmond bewohnten und später in Arabien und Äthiopien eindrangen.
Semolina körnige Substanz aus gemahlenem Getreide
Senia (arab. صِينِيَة صُوَانٍ) Servierbrett, niedriger, runder, dreibeiniger Tisch aus Kupfer oder Messing, oft versilbert
Senoussi, Senussi, Sanussiya ( سِنُوسِيّ) betont ausländerfeindlicher Zweig der Sunniten; 1833/1835 von Muhammad Ibn Ali es-Senussi (1791-1859) gegründet; vor allem in Libyen verbreitet
Sephardim Die Juden in Spanien und Portugal, im Unterschied zu den Aschkenasim
Septuaginta (lat.) Die griechische Übersetzung des Alten Testamentes
Serab (arab. سَرَاب) Luftspiegelung, Fata Morgana
Serail, Saray (pers. سَرَاي) Palast
Seraph, Pl.: Seraphim (hebr.) Engel mit sechs Flügeln
Serifa ( صَرِيفَة صَرَإف) Hütte aus Schilf, Stroh oder Palmzweigen
Serir, Sarir, Seghir, Serhir, Sarîr, Serîr (arab. صَغِير) "klein"; hier: ebene Kieswüste, mit Kieseln übersäte Wüstenebene (vgl. Reg)
Shafiiten, Schafiiten ( شَافِعِيّ - شَافِعِيُّون، شَوَافِع) von Ash-Shafii (gest. 82.) gegründete Rechtsschule (Madhhab)
Schara (arab. شَارِعٌ شَوَارِعُ) Straße
Sharia, Scharia, Schari'a, Schariia (arab. شَرِيعَة شَرَائع) "Weg"; eigentlich ewiges und unabänderliches, von Gott geschaffene Weltordnung; Sharia wird in unserem 'westlichen' Sprachgebrauch oft fälschlicherweise als Synonym für islamisches Recht allgemein oder gar für Strafrecht im Besonderen verwendet. Dies ist jedoch nicht korrekt, da Sharia für sich allein kein vollständiges Rechtssystem darstellt. Vielmehr ist Sharia die Quelle der islamischen Rechtswissenschaft, aus der die islamischen Juristen (Fiqh) faktische Normen entwickeln.
Shattahad Einauge ( = Siebengestirn, Plejaden)
Shawwal (arab. شَوَّالٌ) auf den Fastenmonat Ramadan folgender, also zehnter Monat des islamischen Kalenders
Sheish Fächer aus weichem Gras oder Haar, um Fliegen zu verscheuchen
Shereben Packmatte
Shur im Fastenmonat Ramadan Mahlzeit vor Sonnenaufgang
Si, Sajjid, Sayed, Sayyed, Ssejed, Pl.: Sada, Asjad ( سَيِّد سَادَة، أَسْجَاد) Herr, Gebieter; Nachkomme des Propheten Mohammed
Sib (pers. سِيب) Apfel
Sidara ( سِدَارَة) Ir.: Filzmütze in Schiffchenform
Sidi (arab. سيدي) "mein Herr" (in der Anrede)
Sidi Ali Ou Mohand sein Grabmal befindet sich auf einer Halbinsel am Aguelmane de Sidi Ali in Marokko
Sidi bel Abbes es Sebti, Sidi Abou bel Abbas es Sebti, Abul-'Abbâs as-Sebtî ( أَبُو العَبَّاس اَلسَّبتِي) wurde in Ceuta geboren (1130-1205 chr.Z.) und begann im Alter von 20 Jahren in Marrakesch zu predigen. Auf Einladung von Yacub el Mansour ließ er sich dort nieder, um zu unterrichten. Außerdem rannte er nach den Unterrichtsstunden durch die Stadt und rezitierte Koranstellen. Zudem beschimpfte er diejenigen, die zur vorgeschriebenen Zeit die Gebete (Salat) nicht verrichteten. Er vollbrachte auch zahlreiche Wunder. Im 18. Jh. chr.Z. ging unter den Christen Marokkos ein Gerücht um, das Sidi bel Abbes mit dem Hl. Augustinus in Verbindung brachte. Das von Marrakesch wird heute besonders von Händlern, Landwirten und Blinden verehrt.
Sidi Chamharoush, S'Chamharouch ( سِيدِي شَمْهَرُوش)
Sidi es Seheyli Imam aus Malaga, dessen Mausoleum sich in Marrakesch befindet (1115-1185 chr.Z.).
Sidna (arab. سيدنَا) "unser Herr"; Bezeichung wie: Ehrwürden, Hochwürden, Heiliger
Sidr (arab.) Brustbeerbaum, Christusdorn, Ziziphus spina-christi (L.)
Siham Al-Haqqi (arab. سِهَام الحَقِّ) "die Pfeile der Rechtschaffeneit"
Sinai ( سِينَا)
Sinn (arab. سِنّ - أسْنَان) "Zahn"; Gipfel
Sir (pers. سِير) Knoblauch
Sira (arab. سِيرَة - سِيَر) "Biographie"; insbes. Biographie des Propheten Mohammed
Sirdar Sepeh "Befreier des Landes"
Siwak Salvadora persica
Siyala Kinnschmuck
Sizdebedar "13 Aus!"; 13. Tag des persischen Neujahrsfest Nauruz
shat n'aman (tam.) "Auge des Wassers", bei den Tuareg für Quelle.
Sloghi (tam.) Hund
Skythen nomadisierende Reiterstämme, die im Gebiet nördlich des kaspischen Meeres beheimatet war. Gegen Ende des 7. Jh.v.u.Z. drangen die Skythen bis ins Innere Palästinas vor.
Smen, Pl.: Sumun (arab. سَمْن سُمُون) Fett, Butterschmalz
So legendäre einstige Bewohner von Bilma von großem Wuchs und ebensogroßer Dummheit
Sobeide Lieblingsfrau des Harun al Raschid
Soff, Pl.: Sufuf (arab. صُفّ - سُفُوف) Reihe
Soma (bambara) höchster Initiationsgrad eines Eingeweihten im Geheimbund Komo
Somair Abkürzung für "Sociètè des Mines de l'Aïr", eine Aktiengesellschaft, welche die Uranvorkommen im Aïr ausbeutet.
Somali werden den Hamiten zugerechnet.
Sombrero (span.) Strohhut
Songhai, Songhay, Sonrhai, Sonrai
Sojuti ( سيُوطِى) islamischer Gelehrter
Souf (berb.) 1.) Fluß
2.)Oasengebiet im Nordosten Algeriens
Soufi, Pl.: Souafa Bewohner der Landschaft Souf
Souq, Souk, Suq, Suk, Soukh, Pl.: Asouak (arab. سُوق أاسْوَق) (Wochen-)Markt, Marktplatz, im Plural: Marktgasse, Viertel der Krämer und Kaufleute
Die Wochenmärkte tragen die Namen der Tage, an denen sie stattfinden:
el had = Sonntag, et tnine = Montag, et tleta = Dienstag, el arba = Mittwoch, el khemis = Donnerstag, el djema = Freitag, es sebt = Samstag
Sûq al-´Attârîn (arab. سُوق) Gewürzmarkt
soziokulturell auf die Gesellschaft und die Kultur bezogen; Soziokultureller Wandel kann z.B. durch Kontakte mit anderen Kulturen entstehen.
Spahi (türk., pers.) "Soldat"; seit 1834 Name der französischen kolonialen Reiterregimente, in N-Afrika bestehend aus Berbern und Arabern; Unteroffiziere teilweise Europäer, 1962 aufgelöst
Spahi, Sipahi, Sepoy, Seapoy (türk., pers.) "Soldat"; Ritter der Osmanenzeit, in ihrer Bedeutung von den Janitscharen abgelöst.
Ssaa (hass.) entspr. 10 kg.
Stalagmit (gr.) Tropfstein, der vom Boden der Höhle nach oben wächst
Stalaktit (gr.) Tropfstein, der von der Höhlendecke nach unten wächst
Streifenhyäne ( ضَبُع ضِبَاع، ضُبْعَان) Hyaena striata
Subhan Allah (arab. سُبْحَان اللَّهً) Gepriesen sei Gott!
Subsistenz Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln durch Anbau und Viehzucht. Subsistenzwirtschaft kennt kaum Geldverkehr, da keine Überschüsse für den Verkauf produziert werden.
Sudan (arab. سُودَان) Die ganze Zone vom Nil zum Atlantik zwischen Wüste und Wald war für die Araber "das Land der Schwarzen"-"Bled es Sudan" / "Bilad es Sudan". Als geographischer Begriff alle Länder südlich der Sahara zwischen dem Sahel und dem Urwald mit einer Regenzeit und 750-1500mm Niederschlag. Nicht zu verwechseln mit dem politischen Begriff des Sudan als Staat in Ostafrika.
Sudschud (arab. سُجُود) Sich Niederwerfen, Prosternation im Gebet (Salat)
Suf (arab. صُوف - أَصْوَاف) Wolle
Sufi (arab. صُوفِي) islamische Mystiker; Sufismus; von Suf oder von Safa
Sufismus mystischer Zweig des Islam, oft in Orden oder Bruderschaften organisiert; Ribat, Sufi, Derwisch, Zaouia, Fna, Tariqa
Suhrawardiyya auf Abdul Qadir Abu Najib as-Suhrawardi und seinen Neffen Abu Hafs Omar as-Suhrawardi zurückgehende eher nüchterne sufische Bruderschaft, die Dichtung, Musik und Tanz als Quelle religiöser Erfahrung ablehnt; wurde im frühen 13. Jh. chr.Z. von Baha'uddin Zakariya und andere Frommen im indischen Subkontinent eingeführt.
Sukkulenten Trockenpflanzen mit morphologischen Anpassungen zur Verminderung des Wasserverlustes durch Transpiration und wasserspeichernden Geweben in Blättern, Wurzeln oder Stämmen.
Sulaimaniyya ( السُّلَيْمَانِيَّةُ) Stadt im Iraq
Sulha (arab. صُلْه) Friede, Versöhnung
Suluqi, Salukhi, Slukhi, Slugi (arab. سُلُوقِي) Windhund
Sultan (arab. سُلْطَان سَلَاطِين) "Macht": Herrschertitel in islamischen Ländern
Al-Sumalu (arab. اَلصُّومَال) Somalia
Sumerer Nichtsemiten, die sich um die Mitte des 4. Jahrtausends, wahrscheinlich während der Obeid-Periode, in Südmesopotamien niederließen und eine der beiden ältesten bekannten Kulturen gründete. Zu Beginn des 2. Jahrtausends ging das Reich Sumer unter. Im 23. Jh. v.u.Z. bezwangen die Neu-Sumerer die Gutäer und besaßen bis zum Fall von Ur die politische Herrschaft über das Land.
Sunna (arab. سُنَّة) "Gewohnheit, Weg": Sammlung von Vorschriften nach Taten und Aussprüchen Mohammeds; Hadith
Sunniten ( اَهْل السُّنَة) größte islamische Glaubensrichtung; Richtschnur sind Koran, Brauch (Sunna) und Überlieferung (Hadith); verbreitet in Asien und Afrika; siehe auch Wahhabiten und Senussi. Die zweitgrößte Glaubensrichtung des Islams bilden die Schiiten.
Sunnija, Pl.: Sunnijat (arab.) von Sunna: "die Tradition hochhaltende Frauen"
Sura (arab. صُورَة) Bild, Foto
Sure (arab. سُورَة سُوَر) Abschnitt des Korans
Surmiyee Armlehnkissen
Susani großformatige, mit Seidenstickereien verzierte Baumwollstoffe. In Usbekistan dienten die großformatigen Stickereien den Nomaden traditionell als Wandbehänge zur Ausschmückung der Jurten.
Sykomore (gr.) afrikanischer Feigenbaum
Synagoge (gr.) jüdisches Gotteshaus
Syrien ( سُورِيَا)
Tabankar, Tabankort, Tabenkort (berb.) weibl. Form zu Abankor
Tabib, Toubib (arab. طَبِيبٌ أَطِبَّا۶) Arzt
Tabl zweifellige Rahmentrommel, Tbol
Tabsila Emailleschüssel
Tabuk ( تَبُوك)
Tachelhait, Tachelhit, Tachelheit, Tashelhit, Taschilhit, Tashlihit, Taselhit (arab. تشلحيت) Sprache der Chleuh-Berber bzw. Masmuda, einer der drei großen Berberdialekte Marokkos
Tadarast (tam.) "Land der Viehzüchter": Sahel
Taddert (berb.) Weiler; Haus, Dorf
Tadeffi eine mit wilder Minze gewürzte Suppe
Tadekelt Gruppe der Tuat-Berber
Tadenit (tam.) großes festliches Halsband
Tadla (berb. تادلة) Garbe
Tadmur ( تَدْمُر) Palmyra, Stadt in der syrischen Wüste
Tadrart (berb./tam.) weibliche Verkleinerungsform zu Adrar
Tadschdid, Tadjdid, Tajdid, Tagdid (arab. تَجْدِيد) Erneuerung
Tadschike, Pl.: Tadschiken
Tadschwid, Tadjwid, Tajwid (arab. تَجْوِيد) Regeln der Koranrezitation
Tafaddal, Faddal (arab. تَفَضَّلْ) bitte schön!
Taffet, Taft (pers. تَافْتَه) leicht steifes Gewebe aus Seide
Tafilalt (berb. تَافِيلَالت) Verkleinerungsform zu Afilal
Tafukt, Tafuyt, Tafok, Tafuch, Tafuk (berb., barab., tam.) Sonne
Tafunast (berb.) Kuh; weibl. zu Afunas
Tafraut, Tafraoute (berb. تافراوت) Becken zum Auffangen von Quellwasser
Tafsir (arab. تَفْسِير) Korankommentar
Tafwid (arab. تَسْلِيم) "Vertrauen"; wahre Hingabe der Asketen in den Willen Gottes; vgl. Tawakkul
Tagelá, Tagela (tam.) Fladenbrot
Tagelmust, Taguelmust, Tagelmoust, Tigelmust (tam.) Gesichtsschleier: Tuch, mit dem sich die Tuareg-Männer den Kopf verhüllen; Litham
Taggalt (tam.) Heiratsentschädigung, "Brautpreis"
Taghir (arab.) starker Galopp
Taghit, Tachit, Tarit, Taghia (berb.) Schlucht, Talenge, Khanga
Taghlamt, Tarhalamt, Taralamt (tam.) Bilma-Salzkarawane; vom Air-Gebirge werden Hirse u.a. nach Fâchi, Bilma o. a. Kaouar-Oasen gebracht und dort gegen Salz und Datteln eingetauscht, die anschließend zu den Märkten des Sahel transportiert werden.
Tahandjil (arab.) starker Trab
Tahar (arab.) Beschneider
Tahina ( طَهِينَة) würzige Soße aus Sesammehl, dicke Soße aus Erdnüssen, Sesam, Gewürzen und Öl
Tahrir (arab. تَحْرِير) Befreiung
Tahura (arab. طَهُور) Beschneidungsfest
Tahiast einfacher, schmuckloser Kamelreitsattel der Tuareg, zur Abrichtung
tahsa (tam.) djell, salzliebendes Kraut
tahtani (arab. تَحتَانِي) untere(r), Unter-
Taifa (arab. طَائفَة طَوَائف) Schar, Gruppe, Sekte, Partei
Tajara (arab. طَيَّارَة) Flugzeug
Tajammum (arab. تَيَمُّم) rituelle Waschung, bei Wassermangel mit Sand
Tajanu Flaschenkürbis
Tajine, Tajin, Tagine (arab. طَاجِن، طَجِين - طواجِن) rundes, aus gebrannten Ton bestehendes Schmorgefäß mit kegelförmigem Deckel, auch Bezeichnung für damit gekochte Speisen, meist Eintöpfe von Kartoffeln, Gemüse und ggf. Fleisch oder Fisch
Tajuga (berb.) Joch
Tajun (arab. طَيُّون) eine Art des Alants (Inula viscosa)
Taqiya (arab. تَقِيَة) innerhalb der schiitischen Lehre Gebot zur Verheimlichung der religiösen Überzeugung; Ketman
Takamat (tam.) Dienerin von Ti-n-Hinane, der legendären Ahnin der Tuareg
Takamist Tuareg-Gewand: indigo-gefärbter ärmelloser Umhang
Takast (tam.) Nachmittag
Takatkat Hemdgewand
Takbir (arab. تَكْبِير) "Verherrlichung" (von akbar); Aussprechen des "Allahu akbar"
takfir (arab. تَكْفِير) jemanden zum Kafir erklären
Takhabart (tam.) Stampfgefäß
Taqbilt, Takbilt, Takhilt (berb.) aus arab. Qabila; Teil eines Stammes, Stammesfraktion
Taqia, Takia (arab. طَاقِيَة) Käppchen, meist aus Baumwolle oder Leinen, eng anliegende Mütze
Takia (arab. تَكِيَة تَكَايَا) Kloster, Hospiz; Derwischkloster; auch: besonderes Gebäude für das schiitische Ashura-Fest.
Takomar Ziegenkäse
Takuba, Takouba (tam.) Zweischneidiges Schwert, breite, manchmal ziselierte Klinge; wird am Schulterriemen getragen
Tal (arab. طَلع) Blütenstand der Palme
Talat (berb.) Schlucht, Torrente
Talakhimt (tam.) "Kreuz von Zinder"
Talaq (arab.) vom Ehemann ausgesprochene Scheidung
Taleb, Pl.: Tolba, Tullab (arab. طَالِب طَلَبَة طُلَّاب) Student
Taleban, Taliban (arab., pers.) "Suchende", "Studenten der islamischen Wissenschaften", "Koranschüler"
Talha, Talah, Talh, Taleh (arab. طَلْح) Judendorn, accacia raddiana / accacia radiana, mit bis zu 6 cm langen elfenbeinfarbenen Dornen, in der ganzen Sahara verbreitet
die Tuareg nennen die männliche Pflanze auch Abesar, die weibliche Tamat;
die Früchte werden von Tieren gefressen, die Dornen zum Zähneputzen, als Sandalen, zum Mattenheften und als Pinzetten verwendet.
Talk (arab.) Gummiakazie
Tall Afar ( تَلّعَفَر) Stadt im Iraq
Talmud (hebr.) "Lehre"; Sammlung der religionsgesetzlichen Überlieferungen der Juden aus den ersten nachbibilischen Jahrhunderten
Talghemt, Talremt, Talemt (berab.+tam.) Kamelstute, weibl. Form zu Alghrem; auch: Sternbild großer Wagen
Takast (tam.) Nachmittag, Zeit, an der die größte Hitze vorüber ist und die Arbeit wieder beginnt
Takfur, Takfir (arab. تَكْفِير) Bezichtigung des Unglaubens
Tamahaq, Tamahak, Tamahac (tam.) Sprache der nördlichen Tuareg (Hoggar, Tassili n' Ajjer)
Tamali Gerbaständer, hölzernes Dreibein
Tamanrasset ( تَمَنْرَاسَّت)
Tamat (tam.) dorniger Akazienstrauch (acacia segal), Talha, Ahaksch, Abesar
Tamazgha (berb.) Nordafrika
Tamazirt, Tamazight, Tamazigt, Tamasirt (berb.) Sprache der Beraber-Berber
Tamaschek, Tamasheq, Tamascheq, Tamassek Sprache der südlichen Tuareg (zwischen dem Air, Nordnigeria, Adrar der Ifoghas und dem Niger)
Tamesna (berb.) Ebene
Tamesrit (berb.) Empfangsraum für Gäste innerhalb der Tigermatin
Taminokalt, Tamenokalt Fürsten, siehe auch Amenokal
Tami (arab. طَمى) Nilschlamm
Tamia, Ta'miya (arab. طَعمِيَة) äg. Bez. für Falafel
Tamila (arab.) Wasserlauf
Tamourt Wald
Tamtit, Pl.: tchidodin (tam.) Frau
Tamzak, Tarik (tam.) kreuzförmiger Sattelknopf
Tanbur ( طَنْبُور) Langhalslaute
tanemert (tam.) danke
Tanezrouft, Tanezruft (berb.) "Land des Durstes"; Ebene
Tanzim (arab. تَنْظِيم) Anordnung, Regelung, Organisation
Taola Einwohner Ennedis
Taourirt kleine Bergspitze, Kuppe
Taqarub (arab. تَقَرُّب) "Annäherung": friedliches Zusammenleben mit Ungläubigen
Taqlid ( تَقْلِيد) "Nachahmung"; Übernahme bestehender Rechtsauslegungen, im Gegensatz zu Ijtihad
Tar (arab. طَار) flache Trommel, Tamburin
Tarab (arab. طَرَب أَطْرَاب) durch Musik hervorgerufener Zustand der Verzückung
Tarat, Pl.: wulli (tam.) Ziege
Tarakeft (tam.) Hoggar oder Taudeni- Karawanen
Tarbia (arab. تَرْبِيَة) "Erziehung"; Kindergarten
Tarbouce, Tarbouch, Tarbusch, Tarbush (pers.-arab. طَرْبُوش طَرَابِيش) Kopfbedeckung des Mannes in der Stadt (hat die Form eines Kegelstumpfes, in Europa auch "Türkenkappe" oder nach der marokkanischen Stadt Fes genannt)
Tarelrelt (tam.) Berg im Hoggar
Tarf, Taraf (arab. طَرَف) "Rand, Ende"; Abbruch eines Felsvorsprungs oder Vorgebirges
Tarfati als Säcke zusammengenähte Hammelfelle
Targa, Pl.: tirgipîn (berb. تُرعَة) Bewässerungskanal, Seqia
Targi, Targui, Pl.: Tuareg, Touareg, Twareg, Tuarek (arab. طَارقِي طَوَارِق) hellhäutiger, berberophoner Volksstamm in der zentralen und südlichen Sahara und anschließendem Sahel. Das Wort Tuareg ist möglicherweise abgeleitet vom arabischen tarak (verlassen) und bedeutet "die von Gott Verlassenen". Sie selbst nennen sich Imohagh, Imohar oder Imasheren (die Freien), Kel Tamaschek oder Kel Tamahak (die Leute, die Tamaschek bzw. Tamahak sprechen) oder Kel Tagelmust (die Leute, die den Gesichtsschleier tragen). Sie verwenden die Schrift Tifinagh und werden mit den Garamanten in Verbindung gebracht.
Tarifi, Tarifit (arab.) Sprache der Rif-Berber, Tarifit
Tariqa, Tarikat, Pl.: Turuq (arab. طَرِيقَة طُرُق) "Weg"; sufischer Pfad oder sufische Gemeinschaft einer bestimmten Richtung
Tarlel große Tränkschale
Tarsast, Tarsaste (berb.) Milchtopf
Tarso (tedaga?) im Tibesti: sandige Hochflächen
Tasagalt (tam.) "Agades-Kreuz"
Tasawwuf, Tasawuf ( تَصَوُّف) Sufismus
Tashkouft (berb.) Teller, auch als gewebtes Motiv (Handira)
Taskala (berb.) Leiter, von lat. 'scala'
Taslim (arab. تَسْلِيم) "Übergeben"; wahre Hingabe der Asketen in den Willen Gottes; vgl. Tawakkul
tasmat heiß
Tass Waschschüssel
Tassili (berb., tam.) Hochebene, Plateau, Felsplateau; auch in Eigennamen: Tassili n'Ajjer
Tassili n'Ajjer (tam.)
Tassua (arab.) 9. Tag des Monats Moharrem; Aschura
Tasuf Beil
Tasufra, Täsufra (hass.) großer, länglicher, mit Lederbesatz verzierter oder bemalter Gepäcksack aus Ziegen- oder Schafleder, meist mit Fransen besetzt
Tatarruf (arab. تَطَرُّف) Extremismus
Tatati Alemos-Netz
tätowieren (polyn.) Muster in die Haut ritzen und färben
Tauhid, Tauhîd, Tawhid, Tawhīd, Tauhidullah (arab. تَوْحِيد) "Einheitsbekenntnis"; von wahid=eins; Abgrenzung des islamischen Gottesverständnisses gegenüber der im Christentum formulierten Dreieinigkeit.
Al-Tawhid wa al-Dschihad, at-Tauhīd wa al-Dschihād (arab. التَوْحِيدوالجِهَادُ) "Monotheismus und Dschihad"; Tawhid
tauscher (tam.) alt
tauschieren (arab.) Verzieren von Metallgegenständen durch Einlegen von Gold- und Silberdraht
Tawakkul (arab. تَوَكُّل) "Vertrauen": ein zentraler Punkt der Asketen und Mystiker ist das völlige Sich-auf-Gott-Verlassen. Es geht hierbei um den Glauben an die allumfassende Vorsehung Gottes, der die Geschicke der Menschen lenkt. Der Mensch kann daher keine bessere Haltung einnehmen als das totale Vertrauen in die Betreuung des barmherzigen Gottes. Wer sich so völlig auf Gott verläßt, erlangt den inneren Frieden, die unerschütterliche Ruhe des Herzens, die zufriedene Gelassenheit.
Tawaf (arab. طَوَف) "Rundgang"; siebenmalige Umschreitung der Kaaba während des Hadsch
Tawarza Oscherstrauch, Sodomsapfel (calotropis procera)
Der weiße Milchsaft ist giftig, die saftigen Blätter sind für die meisten Weidetiere ungenießbar
Botanisch gilt er als 'Überweidungsanzeiger': er wächst dort, wo die Grasweide abgenutzt und der Boden verödet ist
Tawil al-'Umr (arab. طَوِيلَلعُمْر) "Lang an Lebensdauer": respektvolle Anrede
Tawla Backgammon
Tawrat Thora
Tayart (berb.) Tal, mit sandigem Grund zwischen Dünen
Tayaret (berb.) Deminuitiv zu Tayart
Tbol, T'bal, Tbel, Pl.: Tbola ( طبل طُبُول) große Trommel; auch: ettebel, Tobol
Tobol Trommel des Amenokal; auch: ettebel, Tbol
Toubkal ( جَبَل طُوبْقَال)
Tchidodin (tam., Pl.) Frau (Tamtit )
Tchirawt (tam.) Talisman, geschmückter Silberbehälter zur Aufnahme von Koransprüchen o.ä.
Tebilat Schlaginstrument aus zwei zusammengebundenen Tontöpfen
Techamt (berab.) schwarzes Ziegenhaarzelt der Nomaden und Halbnomaden, Khaima
Tedazu (berab.+tam.) Lachen
Teffert Fußstrick
Teggal (bororo) Sitte der Bororo, die es einer jungen Frau gestattet, ihren Bräutigam oder Mann für einen Zeitraum von mehreren Monaten bis zu zwei Jahren zu verlassen, um mit dem beim Tanz erkorenen Mann (Togo) zusammenzuleben.
Tehereggeli Artemisia judaica
Tekarakit, Takaraket Schamgefühl oder Moralkodex der Ergebenheit der Tuareg, das sie zum Beispiel hindert, den Namen des verstorbenen Vaters auszusprechen oder das für die Braut als angemessen ansieht, das Zelt in den Tagen bis zur Nacht der Eheschließung nicht mehr zu verlassen und nicht mehr zu sprechen.
Tekhir Lob Gottes
Tekna den Mauren zugerechnete Volksgruppe, die heute in der Region Goulimine Tarfaya in Marokko lebt; überwiegend zweisprachig: Arabisch (hassania) und Berberisch (schilha)
Teli (bäleala) acacia albida, vgl. Talha
Tell, Tall, Pl.: Tilal, Tulul (arab. تَلّ - تِلَال، تُلُول) Siedlungshügel, Hügel, der häufig durch die Aufeinanderfolge von Siedlungen entstanden ist, insbesondere im Nahen Osten
Telok Armdolch
Temberbusäten (hass.) Gewehr, dessen Magazin neun Patronen faßt
Temschi (arab. -> مَشَى) ruhige Gangart des Pferdes, Schritt
Tenedee Malaria
Teneghelt (tam.) "Kreuz von Agadez"
Tenere, Ténéré (tam.) "Land dort draußen"
Tenfouk (tam.) Anhänger aus Achat
Tenfouk n'azereft (tam.) "Kreuz von In-Gall"
Temchrat (berb.) (große) Schere, auch als gewebtes Motiv (Handira)
Teraut Talisman
Teredschanna reiblättriges Kleeblatt, Paradiesvogel
Terhazer (berb.) Tal
termat schnell
Terra rossa (itl.) Roterde im Mittelmeergebiet
Terse calotropis procera
Teskourt (berb.) Rebhuhn
Tewila, Tvila (hebr.) Vorgang des vollständigen Untertauchens; Mikwe
Thar (arab. ثَأر أثآر) Blutrache
Thaura (arab. ثَورَة) Revolution
Theiret (berb.) Deminuitiv zu Tayart
Theriak Medizin: getrocknete Eidechsen
Thermen griechisch-römische Badeanlagen
Thilb (arab. ثِلْب) altes Kamel
Thobe in Afrika, vor allem im Sudan weit verbreitet Kleidungsstück, das wie der Sari aus einem langen und weitem Schal besteht, der um den Körper gewickelt wird. Ein Thobe bedeckt zumeist auch die Kopfhaare. Der Stoff besteht hierbei meist aus bunter Baumwolle, die mit verschiedensten Mustern bedruckt ist.
Thora die 5 Bücher Moses
Thot Mondgott, der die Maat die gerechte Ordnung bringt, er ist auch der Gott der Weisheit und der göttliche Schreiber des Totengerichtes. Darstellung in Menschengestalt mit Ibis-Kopf, Schreibgerät und Palette
Tibbu, Tibu, Tubu (kanuri) "Felsenmenschen"; äthiopisches Volk der östlichen Zentralsahara und des südlich anschließenden Sahel (Tibesti). Die Gruppe der Teda bewohnt als Kamelnomaden die Wüste, die Daza leben als Rindernomaden im Sahel, besonders in der Zone zwischen dem Tal des Bahr al-Ghazal (Gazellenfluß) und dem Tschadsee. Die Tibbu sind Moslems.
Tibi Hirsebrei
Tichka (berb.) Weiden im Hohen Atlas; Allmend-Weidefläche mit festen Nutzungsrechten
Tidinit Gitarre
Tienda (span.) kleiner Laden, Verkaufsstand
Tijani, , Pl.: Tidjani ( انگۀهöرِگۀ دۀر <هرۀف="#طِجَنِيَ">طِجَنِيََ>)
Tijaniya, Tidjanja in Marokko im 18. Jh. von Sidi Ahmed el Jilani gegründete Bruderschaft (Taqiya)
Tirest Wasserschöpfsack aus einer ganzen Ziegenhaut gefertigt, 20 bis 25 Liter fassend
Tifinar, Tifinagh, Tifinaq Schrift der Berber u. Tuareg, entwickelte sich aus der Lybischen Schrift
Tigemmi, Tiguemmi (berb.) Haus
Tighremt, Tigrhemt, Tilrhemt, Timghremt, Pl.: Tigermatin (berb.) Turm, Wohnburg, Speicherburg; Herrensitze der Berber mit vier Ecktürmen; weibliche Verkleinerungsform zu Irherm
Tigris ( دِجْلَة)
Tikrit, Takrit ( تِكْرِيت) Stadt im Iraq am Tigris, Geburtsort Saladins, im Mittelalter Sitz des Maphrians
Tikumorin, Tikamarin (tam.) getrockneter Hartkäse
Tilaghmartin Glitzerplättchen zum Einnähen in Kleider, zur Abwehr von Geistern
Tilimäs (hass.) Brunnen
Tilmas (berb.) wenig tiefes Wasserloch, Plural zu Tilemsi; vgl. Abankor, Ogla
Tilsan, Pl.: Tijalis ( طِيلْسَان - طِيَلِس) Kopf und Schulter bedeckender Überwurf
Timbuktu, Toumbouctou ( تِمبُوكتُو)
Timidi Eintongeige
Tin (arab. طِين) Lehm
Tin Hinan legendäre Ahnin der Tuareg, die plötzlich auf rätselhafte Weise aus dem Tafilalet auf einem prachtvollen weißen Kamel im Hoggar eintraf. Dort wohnte sie in einer kleinen Festung in der Nähe der Oase Abalessa
Tende (tam.) provisorische Trommel aus einem großen Holzmörser, der mit Tierhaut bespannt wird.
Tindi, tindé Mörser; auch: Fest (tendi), in dessen Verlauf die Tuareg-Frauen den mit einer Haut überspannten Mörser als Trommel verwenden
Ti-n-Hinane (tam.) legendäre Ahnin der Tuareg
Tirfinjer Teeglas
Tirs gute, wichtige schwarze, dunkelgraue, oder z.T. graubraune Ackerböden, v.a. in abflussarmen Senken, Ebenen und Talböden der wechselfeuchte Tropen u. Subtropen; Vertisol
Tischlit Eier
Tisiaten großes Lederpolster
Tislit (berb. تسليت) Braut, Verlobte; Islt
Tisqi, Pl.: Tisqiwin (berb.) Räume des Erdgeschoß im Agadir
Tissufra (berb.) Vorratssack aus Ziegenleder, meist in Form der Tierhaut, bunt gefärbt und ornamentiert.
Tit, Pl.: Titaouine, Titauin (berb./tam.) Quelle, Auge
Tit'n-teskourt (berb.) Auge des Rebhuhns, auch als gewebtes Motiv (Handira)
Tizerzai (berb.) Fibel fürs Gewand
Tizi, Tiz' (berb. تيزي) Bergpaß, Paßhöhe
Tjijinger (tam.) Laib aus reinem Bezasalz, ca.300g, Dubur-dubur
Tmed Wasserstelle, Zisterne
Tofat Kopf
Togo (bororo) "Schönheitsträger"; Bororo
Tohuwabohu (hebr.) "Wüste und Öde"; nach 1. Mose 1,2 der chaotische Urzustand der Welt beim Schöpfungsbeginn; daher auch: Chaos, Durcheinander
Torrenten (itl.) die im Sommer meist wasserlosen Gebirgsflüsse der Mittelmeerländer
Toub (arab. طُوب) sonnengebackener Lehmziegel
Tourawa vom Sultan beauftragter Leiter und Koordinator der Karawane
Trachom (gr. ترَاخُومَة) weitverbreitete Augenkrankheit, führt über chronische Bindehautentzündung zum Erblinden.
Transhumanz, Transhumance Fernweidewirtschaft mit Saisonweiden
Trarza (arab.) den Mauren zugerechnete Volkgruppe, die heute im Süden Mauretaniens lebt.
Tridikt (hass.) wohlriechendes Harz, wird hauptsächlich als Räucherware verwendet
Triklinium (griech.) Altrömischer Speiseraum (für Totenmahle)
Troglodyt (gr.) "Höhlenbewohner"; von dem griechischen Historiker Herodot geprägte Bezeichnung für die Bewohner der Wohntrichter und -höhlen v.a. im südtunesischen Bergland; übertragen auch als Bezeichnung für die Bauten selbst.
Tseuheur Theorie und Praxis der schwarzen Magie
Tshimarkati Holzkohle
Tschaichane, Tschekhana, Chaikhana (pers. چَايْخَانه) Teehaus
Tschaidji Teekoch
Tschador, Tchador, Schador, Chador (pers. چَادُر) "Zelt, Schleier"; großes Tuch, das als Umhang um Kopf und Körper gewunden wird und lediglich Gesicht oder Teile dessen frei läßt.
Tschaqtschur (pers. چَاقْچُور) weite Pumphosen, die die iranischen Frauen trugen, wenn sie auf die Straße gingen
Tschatschale, Tschatschle (pers. چَاچَله) grober Schuh aus weißgegerbtem Leder
Tschibuk, Tschibuq (türk. چِبُق) Wasserpfeife
Tschischtiyya auf Mu´in ud-Din Tschischti (gest. 1236) zurückgehende Tariqa, die hinduistische Vorstellungen und Bräuche aufgenommen hat; in ihren Riten spielen Musik und ekstatischer Tanz eine wichtige Rolle.
Tuareg, Touareg, Twareg, Tuarick (arab. طَارقِي طَوَارِق) Plural zu Targi
Tufat (tam.) Morgen
Tuff weiche Lavagesteinsart
Tugud (arab.) Trab
Tuisa traditionelle Form der Gemeinschaftsarbeit
Tulimiden ( طُولُونِي) ägyptische Dynastie
Tumbur (arab. طُنْبُور) Archimedische Schraube (zum Wasserheben)
Tundorde mit Muscheln, Perlen und Kupferringen bestickte Schafsledergürtel
Tunis (arab. تُونِس) Tunesien
Turan (arab.) Fluß, Kanal
Turan, turanisch Im Altertum war Turkestan als Turan bekannt.
Turba ( تُرْبَة تُرَب) Erde, Boden, Grab, Mausoleum
Turban bei Moslems (früher) übliche Kopfbedeckung; Dulband
Tutjana Sklavenabkömmlinge
Tut Anck Amon, Tutankhamun, Tutanchamun, Tutenchamon ( تُوت عَنْخ آمُون)
Tuzalt (berb.) Dolch mit gebogener Klinge
Twiza (berb.) wechselseitige Hilfe, vergleichbar dem System der gemeinschaftlichen "Hand- und Spanndienste"
u (ou) (berb. زاوية سيدي أحمد ا و موسى) Sohn von ...; immer zwischen zwei Namen, z.B. Zawia Sidi Ahmed-ou-Moussa
Ushshen, Uchchene Goldschakal (Canis aureus), Wolfsschakal
Uaddan Wüstensteinbock, Wüstenschaf
Ubar sagenhafte unermeßlich reich Stadt aus "Tausendundeiner Nacht", wird mit den antiken Ruinen von Shisur in Verbindung gebracht
Überstockung im Deutschen meist Überweidung; zu hoher Viehbestand im Verhältnis zu verfügbaren Weidegrundlage; führt zur Zerstörung der Grasnarbe, häufig zu einer beschleunigten Abtragung des Bodens und zu Desertifikation; besonders in Dürrejahren in Gebieten mit geringen und unregelmäßig fallenden Niederschlägen wie dem Sahel hohe Verluste an Vieh als Folge der Ü.
Ud ( عُود) Kurzhalslaute
Uitilenkul (tam.) Berg im Hoggar
Uld, Ulad, Uled, Ould (arab. وُلْد) Aulad
Ulad Bu Sba (arab.) den Mauren zugerechnete Volkgruppe, die heute in der ehemaligen spanischen Provinz Westsahara leben.
Ulad Delim (arab.) den Mauren zugerechnete Volkgruppe, die heute in der ehemaligen spanischen Provinz Westsahara leben.
Ult Tochter; Tochter von; auch zur Bildung von Eigennamen, vgl. Bent
Ubaijan (arab.) edle arab. Pferderasse
Umma, Ummah (arab. أُمَّة أُمَم) Gemeinschaft aller islamischer Gläubigen
Umra (arab. عُمْرَة) sogenannten kleine Wallfahrt zur Kaaba nach Mekka, die im Gegensatz zum Hadsch nicht an eine bestimmte Zeit gebunden ist
UNMS Nationale Union der Sahrauischen Frauen (Unión nacional de las Mujeres Saharauis)
UNCOD United Nations Conference on Desertification: Tagung der vereinten Nationen zum Thema Desertifikation 1977 in Nairobi.
Al-Urdun ( اَلْاُرَادُون) Jordanien
Urf, Orf (arab. عُرْف) Brauch, Gewohnheitsrecht
`urs "Hochzeit"; auch: Todestag insbes. von Sufis, der am Grabmal besonders gefeiert wird.
urti, Pl.: urtan (berb.) Garten, von lat. hortus
Uruq al-Shaiba (arab.)
usul al-fiqh (arab. أوصُولَلفِقْه) die Wurzeln des Rechts; fiqh
Usuliya (arab.) Fundamentalismus
Ustaz (arab. اُسْتَاذ) Professor
Vega (arab.) fruchtbares Land, bewässert
Vegetation die gesamte Pflanzenwelt eines Gebietes: Ihre Zusammensetzung ist abhängig von Klima, Relief, Bodnverhältnissen, Einwirkung der Tierwelt und des Menschen.
Velayat-e-Faqih, Velayet-e Faqih, Vilayat-al-Faqih (arab./pers. ولاية فقيه) Herrschaft der Rechtsgelehrten
Volute (frz.) Ornament in Form einer Spirale, eines Schneckenhauses
Wabr (arab. وَبْر) syrischer Klippdachs
Wadi, Wâd, Wâdî (arab. وَادٍ وِديَان) meist trockenliegendes Flußbett, Oued; Enneri, Kori, Icharchar, Batha
Wadi Halfa ( وَادِي حَلْفَا)
Wadjba (berb.) Maßeinheit für Quellwasser
Wadjh (arab. وَجْه وُجُوه) "Gesicht, Anlitz"; Schutzverhältnis für Reisende
Wahat (arab.) Oase
Wahda (arab. وَحْدَة) "Einheit"
Wahdat al wudschud, Wahdat al wudjud, Wahdat al wujud, Wahdat al wugud (arab. وَحْدَة الوُجُود) "Einheit des Seins"; sufischer Terminus, der auf Ibn 'Arabi (Muhyi d-Din Muhammad ibn 'Ali ibn al-'Arabi) zurückgeführt wird.
Wahhabiten, Wahabiten ( وَهَّابِي) Zweig der Sunniten, nach Ibn Abdul Wahhab (1703-1791), lehnt u.a. Heiligenverehrungen (Moussem), Feiern zum Geburtstag des Propheten (Maulid) ab, betrachtet Mitglieder anderer Zweige als Ungläubige (Kufr), heute in Saudi-Arabien verbreitet.
Wahhabismus Wahhabiten; wird auch, z.B. in Zentralasien, als Synonym für Islamismus verwendet.
Wakil, Pl.: Wukala (arab. وَكِيل وُكَالَ۶) Stellvertreter
Wali (arab. وَالٍ) "Statthalter, Stellvertreter"; früher auch: türk. Provinzstatthalter, dem Qadi, Mufti und Defterdar zu Seite standen; Wilaya
Walad, Pl.: Aulad (arab. ولد أولَاد) Sohn; Sohn von; auch zur Bildung von Eigennamen und Stammesnamen, vgl. Ben
Waldhabee Eigenbezeichnung der Bororo (in Madaua)
Waqf, Pl.: Awqaf (arab. وَقْف اَوْقَاف) wohltätige Stiftung
Waral (arab. وَرَل) Wüstenwaran (Varanus griseus); diese großen Wüstenechsen gelten den Tuareg als Stammväter.
Warkha hauchdünne Teigblätter
warr (arab.) Felsenwüste
Wasat (arab. وَسَط) Mitte
Wasatiyya (arab. وَسَطِيَة) mittlere Position, Mittelstellung, "Lehre vom goldenen Mittelweg"; Wasat
Waschm (arab. وَشْم وَشُوم) Tätowierung
Wasiq (arab. وَسِق) geplündertes Packkamel
Watan (arab. وَطَنٌ) Heimat
Wasm, Pl.: Wusum (arab. وَسْم وُسُوم) Eigentumsmarke, Brandmal
Wau, Uau Oase, von dem ägyptischen Wort "Uah"
Weihrauchbaum Boswelia sacra
Wilaya, Vilajet (arab. وِلَايَة) Gemeindebezirk, Region
Wilayat al Faqih, Welayet e Faqih, Welayet-e-Faqih (arab./pers.) Velayat-e-Faqih
Wermutstrauch artemisia inculta
Wesir, Wezir (arab. وَزِير وُزَرَا۶) "Minister"
Wodhabee "Wanderslust"; Eigenbezeichnung der Bororo (in Kao)
Wolof Volk in Gambia und Senegal
Wudu (arab. وُضُو۶) rituelle Waschung vor dem Gebet
Wulli (tam.) Ziegen: Pl. zu Tarat
Würg (hass.) Antilopenart
Wüstenlack glänzender, an Lack erinnernder dunkler Überzug auf Steinen, entstanden durch kleinste Mengen Feuchtigkeit, die ins Innere gedrungen sind, dort Metallverbindungen gelöst haben und anschließend an der Oberfläche verdunstet sind, auch durch Flechten unterstützt; siehe Geo 7/88
Yalla "Los geht's", mit entsprechender Betonung aber auch "Hau ab!"
Yamaka kleine schwarze Kopfbedeckung männlicher Juden
Yamisch (arab. يَامِيش) getrocknete Früchte
Yaum-ed-Din (arab. يَوْمالدِّين) der Tag des jüngsten Gerichtes
Yel (tam.) "Zeit der grünen Gräser": Regenzeit
Zabaniya (arab. زَبَانِيَة) Höllenwacht, Höllenwärterengel, Engel, die die Verdammten in die Hölle stürzen
Zaboula, Saboula (arab.) rote Ledertasche der Männer
Zabur Psalmen
Zagarit Freudentriller der Frauen
Zahir ud-Din Mahommet Nachkomme Timurs, Eroberer und Gründer der Moguldynastie (1483-1530) in Agra, ordnete die Finanzen, unterstütze die Wissenschaften und schönen Künste und war nicht nur als kühner Feldherr und hervorragender Staatsmann, sondern auch als Schriftsteller bekannt. Die von ihm hinterlassenen geschichtlichen Aufzeichnungen und Memoiren wurden ins englische übersetzt und erschienen 1826 bei Leyden und Erskine in London; Baber
Zaiditen (arab. زَيْد) spalteten sich im 8.Jh. von den Schiiten ab, anerkennen den 5. Imam Zaid als letzten; Tolerante Richtung; verbreitet im Jemen
Zäilä (hass.) kastriertes Kamel
Zaim, Saim (arab. زَعِيم) Führer
Zakat, Zikat (arab. زَكَات) Almosen(steuer), eine der fünf Säulen des Islam
Zakhu, Zachu ( الزَاخُو) Stadt im Iraq
Zaml (arab. زمل ؟؟) männliches Reitkamel
Zamr, Zamar ( زَمَّارَة زَمَامِير) doppelrohriges Blasinstrument aus einem Paar Ochsenhörnern, Doppelrohrklarinette mit einem Horn als Schalltrichter
Zammeit (hass.) gesüßte Getreidebällchen, sehr nahrhaft, sie können auch salzig sein. Zubereitungsart: das Korn wird gedarrt, die Spelzen werden entfernt, dann gemahlen und mit Wasser und Zucker angerührt, kalte Speise
Zanbil (arab. زَنبِيل) Tragekorb aus Palmblättern
Zandchan (pers. زَنْد خوان) zoroastr. Priester
Zaghaua Volk in der östlichen Sahara, dessen Kultur mit der der Bäle verwandt ist.
Zauija, Zaouia, Zaouiya, Zawia, Zawija, Zawiya, Zawiga, Sawija, Pl.: Zouaoui (arab. زَاوِيَة) islamisches Kloster oder Versammlungsstätte einer religiösen Bruderschaft (Sufi), kleiner Raum für rituelle Gebetsübungen, Heiligtum; Ribat, Tekke, Khanqah
Zarqa, az-Zarqā, ez-Zergā, ez-Zer'a, Zarka (arab. الزَّرْقَا۶) "Die Blaue"; Stadt in Jordanien
Zaruba (arab. ظَرُب) Zuchtkamel
Zarkhat (arab.) Straße
Zartushti Anhänger Zarathustras
Zebu von den Bororo gezüchtete, dunkelbraune, langhörnige Rinderrasse
Zellidj, Zellij, Sellidsch ( زلج) glasierte Steingutplatten für Wand- und Bodenbeläge, Mosaik aus farbigen Keramikstücken (span.: azulejos) زلج=glatt
Zemzem, Zem-Zem, Zamzam (arab. زَمزَم) heiliger Brunnen in Mekka
Zenaga den Mauren zugerechnete Volksgruppe, die heute in der Region Goulimine Tarfaya in Südmauretanien lebt; sprechen überwiegend Berberisch (schilha)
Zenete, Zenata nomadisierende Berber, aus dem Osten zugewandert; ihre Sprache ist Tarifit; Tuat
Zgiebä (hass.) Sack mit 1 1/2 Zentner Fassungsvermögen
Zibeben (arab. زَبِيب) große Rosinen
Zion (hebr.) Jerusalem
Zir (arab. زِير أَزْيَار) großer Tonkrug
Zitadelle Festung
Zoco (span.) Markt
Zoroaster, Zarathustra, Sarathustra, Zardusht, Zartusht ( زَرْدُشْت، زَرْتُشْت) Zoroastrismus
Zoroastrismus Religion, die auf der Lehre des Zarathustra basiert, der um 1500 v.Chr. gelebt haben soll. Er verschmolz die Naturreligion der Indo-Iraner (Arier) zu einer Religion mit einem Gott, den weisen Herr (Ahura Mazda), weswegen man seine Religion auch Mazdaismus nennt.
Zoua Nachkommen der Ouled Sidi Sheikh (Nordrand der Sahara)
Zriba, Zeriba, Pl.: Zaraibu (arab. زَرِيبَة زَرَاإب) "Pferch, Stall"; Seriba
Zuave, Pl.: Zuaven nach dem Kabylenstamm der Zuaven: Angehöriger einer von den Franzosen zuerst in Algerien aufgestellten ursprgl. nur aus Einheimischen bestehenden Kolonialtruppe
Zubair ( الزُبَيْرُ) Stadt im Iraq
Zubun ( زُبُون) Ir.: hemdartiges Gewand
Zuckerfest Fest des Fastenbrechens
Zuhur el Islam (arab. زُهُورالاِسْلَام) "die Blumen des Islam"
Zul-Higga, Dhu al-Hijja (arab. ذُو الْحِجَّة) zwölfter Monat im islamischen Kalender
Zulm (arab. ظُلْم) Unrecht, Ungerechtigkeit
Zul-Qaada (arab. ذُو الْقَعْدَة) elfter Monat im islamischen Kalender
Zurkaneh, Zurkhaneh (pers. زُورْخَانه) "Haus der Stärke"; unterirdische Kampf- und Sportstätte
Zwickel Pendentif, auch die beiden dreieckigen Flächen zwischen Bogen und rechteckigem Rahmen
Zwölferschiiten, Zwölfer-Schiiten Imamiten
Bischr ( بِشْر) Freude, a.npr.
Dawud ( دَاوُد) David