Reparaturhinweise zum VW-Bus T2 67-79
Sehr empfehlenswert ist der Bildkatatalog, eine Vergrößerung der Mikrofilme der VW-Werkstätten, der Skizzen aller Teile zum VW-Bus enthält. Ist bei jeder VW-Vertretung unter der ET-Nr. 000.7340.82 erhältlich.
Defekter LiMa-Regler: Eine normal geladene Batterie kann die Energie für die Zündung sehr lange liefern, falls alle anderen Stromverbraucher nicht verwendet werden (auch Anlasser). Vorsichtshalber sollte die Verbindung zwischen Batterie und Generator getrennt werden. Da die Zündung auch noch bei 6-7 V funktioniert, können so zwei bis drei Tagesreisen zurückgelegt werden.
Ist zuverlässige Hilfe noch weiter weg, kann man sich folgendermaßen helfen:
Die eigentliche Funktion des Reglers ist es, den Erregerstrom, der das Magnetfeld erzeugt, durch ständiges Ein- und Ausschalten (30 bis 3000 mal pro Sekunde) so zu steuern, daß die abgegebene Spannung bei 13,8 V liegt.
Wenn es gelingt, beim Fahren die Motor-Drehzahl möglichst konstant zu lassen, kann der Beifahrer mit einem statt des Reglers montierten Schalters (zwischen Batterie-Plus und DF, evtl. Glühbirne oder ä. in Reihe schalten, hier fließen ca. 4 - 6 A) durch Ein- und Ausschalten des Erregerstroms und ggf. Ein- und Ausschalten von Verbrauchern (Licht, Gebläse) die Spannung im passenden Rahmen halten.
Oder immer wenn die Batterie schwach wird, anhalten, Motor konstant drehen lassen.
Im übrigen ist es empfehlenswert, den ab 9/74 in der LiMa integrierten Regler durch einen getrennt gebauten zu ersetzen. Erstens ist dies reparaturfreundlicher, zweitens ist die zulässige Akkuladespannung temperaturabhängig (zwischen 14,4 V bei -20°C und 13,6 V bei +60°C). Der in der LiMa integrierte Regler kann aber nur die höhere LiMa-Temperatur messen und lädt deswegen im Winter mit zu niedriger Spannung!
Rückleuchten ab 8/71: Als Ersatz für Dichtung zwischen Fenster und Lampenträger oder zwischen Lampenträger und Aufbau jeweils Dichtung für Typ 4 abschneiden und mit Profilgummikleber einkleben.
Defekte Luft-/Wasser-/Benzin-Schläuche lassen sich im Notfall reparieren, indem man den Schlauch an der Schadensstelle aufschneidet und die Enden auf einen passenden Rohrsteckschlüssel (oder ein anderes passendes Rohrstück, falls zur Hand) aufsteckt.
Um den Vergaser PICT-34 bei demontiertem Luftfilter abzudecken, eignen sich genau die Deckel der kleinen Farbsprühdosen.
Zur Verwendung der vorderen Bremssattel ab 8/79 in Fz. 7/72-8/79 Bremsleitung 211 611 735 A mitverwenden. Bei Verwendung der hinteren Bremstrommel ab 8/79 in Fz. 7/72-8/79 Bremsleitung 211 611 735 A mitverwenden.
Zur Verwendung der hinteren Bremstrommel ab 8/79 in Fz. 7/72-8/79 Bremstraeger ab 8/79 mitverwenden (Staubschutz-Labyrinth ist etwas dicker).
Stehbolzen für den Ölsiebdeckel: unteres Gewinde mit zwei bis drei Lagen Teflon-Band aus dem Installationshandel umwickeln (Band in Gewinderichtung wickeln, damit es sich beim Wiedereindrehen des Bolzens nicht löst und wieder einschrauben.) Anstelle von Teflon-Band kann auch Silikon-Dichtmasse verwendet werden. Dazu muß aber das Gewinde vorher entfettet werden.
Für Stehbolzen, deren Gegengewinde ausgerissen ist (z.B. für den Ölsiebdeckel) sind bei VW abgesetzte Stehbolzen (z.B. auf einer Seite M8, auf der anderen M6) erhältlich. GGf. Aufbohren, nächst größeres Gewinde schneiden und fertig. (Statt M8/M6 würde ich allerdings immer erst versuchen, einen selbstgemachten M7/M6 zu verwenden, weil die beide die gleiche Steigung haben. Läßt sich sehr gut aus dem Ende eines gerissenen Kupplungszuges (ist nämlich M7 !!) machen.)
Stoßdämpfer: Beim Einbau in jedem Fall die Schrauben bzw Stehbolzen fetten, damit die Metallhülsen im Stoßdämpferauge nicht festrosten können. Gewinde dagegen fettfrei halten und mit loctite ö.ä. sichern. Achtung: Zu lange Schrauben beim hinteren oberen Stoßdämpfer zerstören den Tank ! (Ebenso zu lange Sicherheitsgurtschrauben hinten mitte)
lassen sich Fahrer-/ Beifahrertür nur noch von innen öffnen, auf die Druckplatte mit Pattex passendes Blechstückchen kleben, das das zu große Spiel im Türgriffgelenk ausgleicht.
Drehstromlima hat anderen Sockel als Gleichstromlima (Ausnehmung für dickeres Gehäuse der Drehstromlima), außerdem muß die Hebelbetätigung der Beschleunigungspumpe am Vergaser geändert werden.
Schlauchdurchmesser, der Kurbelgehäuseentlüftung mit Luftfilter verbindet, ist je nach Luftfilter unterschiedlich; ggf. bei Motorwechsel Öleinfüllstutzen umbauen!
Lima ausbauen bei eingebautem Motor: mit 20 Gabel die Lichtmaschine drehen, während mit gekröpftem Ring oder Stecknuß SW 36 die Mutter des Lüfterrades festgehalten wird. Anschließend Lima nach vorne abnehmen, beim Wiedereinbau Distanzscheiben nicht vergessen, sonst schleift das Lüfterrad.
Zum Zerlegen des Differentials: VW004301197 vom Käfer Halbautomatik, aus Blech (neu von VW aus Plastik!) verwenden.
Auswechseln der Differential-Gelenkflanschdichtung ( = 002 301 189C /14/Kaco/DGS 42·67·17,6 WO1, ist als ET ca. 12,6mm hoch): Merken, wie tief die alte Dichtung sitzt, alte Dichtung mit Schraubendreher aushebeln, neue Dichtung mit Hilfe des Gelenkflansches und der alten Dichtung oder passender Stecknuß, Abzieher und M010-Schraube einziehen, Sicherungsring gegen neuen mit Augen ersetzen, Kappe mit 36er-Nuß und Hammer einschlagen.
Bei Aussetzern des Anlassers: - Lösen, -nach unten Kippen, - einmal Betätigen, - feste Reindrücken, - Betätigen, -Festschrauben, fertig!
Falls Anlasser nur mit Hammerschlägen funktioniert, zieht zwar der Magnetschalter an, aber nicht weit genug, um den Kontaktschalter zu betätigen. Entweder Anlasser mit Unterlegscheiben oder besser Blechring auf Abstand halten, damit der Magnetschalter weiter ziehen muß und damit den Kontaktschalter für den Motor auch erreicht, oder Kontaktschalter neu justieren. Eingebrannte Kontaktplatte einfach umdrehen. Stattdessen kann man auch das Langloch des Magnetschalters, in den der Umlenkhebel des Anlassers eingreift, auffeilen, damit der Magnetschalter sich weiter bewegen kann.
VW-Busscheinwerfer: auch vor 7/73 (metallischer Zierring, Justierschrauben im Zierring sichtbar, teilbare Reflektoren ) lassen sich mit Originalteilen auf Halogenlicht umrüsten !! Falls nicht erhältlich, müssen je 3 kleine Winkel angefertigt werden, damit auch die neueren Reflektoren passen.
Falls Bremstrommeln nicht mehr wirken, Drehrichtung ändern
Sollen neuere Türen auf älteren Schloßmechanismus umgebaut werden, d.h. Innenverriegelung nicht über einen Zugstift am Fenster, so passen die eingeschweißten Muttern für die Hebel nicht, es müssen neue Löcher gebohrt werden.
Schrauben, die in die Karosserieaufnahmen und nicht in externe Muttern geschraubt werden, rosten fest, auch wenn verzinkte oder Edelstahlschrauben verwendet werden. Falls möglich, längere Schrauben verwenden, einfetten, einschrauben und den überstehenden Teil entfetten, mit Sicherungsmittel und Mutter versehen.
Werden bei eingebautem Kopf Zündkerzengewinde repariert, mit zähem Fett die Späne an den Dorn binden.
Für kleine Lötarbeiten mit (angespitztem Mignon-Batterie-) Kohlestift Lichtbogen erzeugen. So lassen sich z.B. Seilzugnippel anlöten.
Meßfaden für Lagerspiel: Plastigage zB Perfect circle, Hagerstone, Indiana, USA
nach dem Löten von Kupferdrähten die Enden in Wasser abschrecken, um Kupfer weich und biegsam zu machen (?)
abgebrochene Schlüssel mit einem Laubsägeblatt aus dem Schloß entfernen, Zähne in Zugrichtung
abgenutzte Kohlen werden oft kurzfristig wieder brauchbar, wenn Papier o.ä. zwischen Andruckfeder und Kohle gesteckt wird.
Vorderachse: Bei neuen Federn (Blätter untereinander verschweißt) lassen sich beide Federn oft gleichzeitig einsetzen, während an einem Ende Tragarme und Achsschenkel angebaut sind. Bei Problemen empfiehlt es sich, Tragarme und Achsschenkel zu trennen, vor dem Einsetzen jeweils einen Tragarm zu befestigen, ggf. von vorherigen Versuchen mit dem Hammer entstandene Grate zu entfernen. Falls die Blätter nicht mehr aneinandergeschweißt sind, mit einer Schlauchschelle die Blätter feste zusammendrücken, mit Isolierband fixieren, Schlauchschelle entfernen und erst dann montieren (Daß sich dann das Isolierband im Achskörper befindet, stört hoffentlich nicht). Achtung: Einbaulage der Federn beachten: Der weiße Farbpunkt muß in Einbaurichtung links liegen !!
Vorderachse: Tragarme und Traghebel lassen sich mit normalem Abzieher trennen, wenn die Bremsscheibe entfernt, das Spritzblech gelöst und verdreht wird, bis genügend Platz vorhanden ist. Biegt sich der Abzieher auf, im Schraubstock zusammendrücken. Im Notfall ohne Abzieher mit schwerem Hammer probieren, dabei Gewinde mit Mutter am Ende vor Beschädigung schützen.
Vorderachse: Zum Erneuern der Staubkappen der Traggelenke ist das Abziehen des Exzenters der Sturzeinstellung nicht nötig, die Staubkappe wird einfach darüber gezogen.
Die Abdichtung zwischen dem Ölkühler und der Blechummantelung des Gebläsekasten (<1,6l) 94/8-20 ist nicht einzeln lieferbar. Stattdessen kann 431 819 225 verwendet werden.
Die hintere fahrerseitige Blechschraube der vorderen Blechwanne kann die elektrischen Leitungen nach hinten zerstören, falls eine zu lange gewählt wird !
stahlummantelte Bremsschläuche gibts bei Fa. WiWo Bremssysteme, Ulmen Vorpochten, 02676/615, "Aeroquip"
Um das Kupplungsseil besser vor Verunreinigungen zu schützen, kann man vorne am Führungsorhr (am innen am linken Längsträger hinter der Vorderachse) einen Schlauch mit 13 mm Innendurchmesser aufstecken, der zwischen den Achsrohren hindurch wieder in den Längsträger hineinführt.
Wenn die Federn in den Sitzen brechen, unbedingt die Feder wieder mit einer Hülse zusammenflicken oder zumindest die untere Feder entfernen, sonst bohrt sich diese im Fahrbetrieb nicht nur durch die Sitzbezüge ...
Wird die Zweitbatterie symmetrisch zur ersten links im Motorraum vor dem Rücklicht eingebaut, sollte man in der Reserveradmulde (nicht Pritsche, DoKa, M259 oder M500) entsprechende Löcher vorsehen, damit man die Batterieflüssigkeits-Nachfüllschrauben noch ohne Ausbau öffnen kann.
Angeblich passen die Bremssättel vom Audi 200 Turbo.
Zur Sicherheit sollte man Zubehör, das man unter dem Armaturenbrett anbringt (Schalter, Anzeigeinstrumente etc.) mit Kunststoffschrauben befestigen, die bei einem Aufprall abreißen (sollten).
Übersicht Reparaturhinweise zum VW-Bus
zu meiner VW-Bus-Seite
zu meiner homepage
Autor: Michael Knappmann
Copyright © 1998 Michael Knappmann,
All rights reserved.
Letzte Modifikation: 08.09.1999
Erstmals erstellt: 22.07.1993