VW-Bus T2
Die Öffnungen im ersten Querträger direkt hinter dem Deformationselement (Abschlußträger vorn), normalerweise durch die
Bodenwanne versteckt, gibts erst bei späteren Modellen (hier Bj. 76):

Bei den früheren Modellen (Bj. 73) ist das äußere Anschlagstück an den Enden der Federquerrohre noch
mit dem Gummi-Federungsanschlag verbunden, der am Rahmen aufgeschweißt ist. Bei späteren Modellen (Bj.
76) ist die Verbindung weggefallen und der Gummianschlag sitzt an einem durch den Rahmen gesteckten Rohr:


Der hintere Ausleger ist weggefallen und durch ein Winkelchen ersetzt:


Der Querträger in der Verlängerung des hinteren Ausleger ist bei früheren Modellen geschlossen, bei
späteren ist dieses Blech weggefallen:


Die vorderen Querträger wurden geändert:

Das Heizungsrohr ist früher oberhalb der Vorderachse verlegt, später zwischen den Federquerrohren:


Zündschloß, Armaturenblech:


Längsträger ganz hinten: Später kommt eine Bohrung und eine eingeschweißte Mutter in der senkrechten
Außenwand für die Befestigung der Anhängerkupplung dazu:

zu meiner VW-Bus-Seite
zu meiner homepage
Autor: Michael Knappmann
Copyright © 1998 Michael Knappmann,
All rights reserved.
Letzte Modifikation: 07.11.1998
Erstmals erstellt: 13.10.1998