VW-Bus T2 67-79 Modelländerungen: Vorderachse und Lenkung


November 1968

Schmierung Lenkgetriebe

Ab 29.11.1968 wird das Lenkgetriebe nicht mehr mit Getriebe-Fließfett, sondern wieder mit Hypoid-Öl SAE 90 gefüllt.

Dezember 1968

Abdichtung Lenkgetriebe

Ab 17.12.1968 erhält das Lenkgetriebe an der Lenkspindel eine Dichtkappe.

Modelljahr 1970 (August 69)

Vorderachse

In Zusammenhang mit Änderungen an der vorderen Rahmenanlage wird wie Vorderachse wie folgt geändert:
  • Die Seitenschilde des Vorderachskörpers erhielten eine neue Form. Außerdem wurden die beiden unteren Bohrungen für die Befestigungsschrauben Vorderachse an Längsträger 30 mm tiefergelegt.
  • Die Federstäbe sind jetzt vorgespannt, ihre Einbaulage muß darum beachtet werden. Sie erhalten auf der Stirnseite einen weißen Farbpunkt, der in Fahrtrichtung links liegen muß. Der Anstellwinkel der Federstäbe wurde von 56_+/- 30' in 60_+1_ geändert.
  • Die unteren Gummipuffer für Traghebelanschlag wurden in Form und Kennung geändert.
  • Die Stoßdämpfer wurden auf die Federstäbe und Gummipuffer neu abgestimmt (Zugstufe des Dämpfers ca. 45 kg, Druckstufe ca. 14 kg höher als bisher). Die Stoßdämpferaugen, die Gummilager und Buchse aufnehmen, wurden breiter. Dementsprechend wurden der untere Bolzen für die Befestigung des Stoßdämpfers am Traghebel und die obere Befestigungsschraube verlängert. Zusätzlich wurde das Gewinde des unteres Bolzens von M10 auf M12x1.5 umgestellt. Großflächige Zahnscheiben, die über die Gummilager ragen, verhindern, daß die Dämpfer unter extremen Belastungen vom Gummilager herunterrutschen. Die Dämpfer werden jetzt parallel zu den Seitenschilden eingebaut.
  • Die zulässige Vorderachslast wurde von 975 kg auf 995 kg erhöht.

    Lenkung

  • Der Halter für Lenksäule und Mantelrohr wurde neu geformt und erhielt etwa in der Mitte eine Sollknickstelle. Gleichzeitig ist seitlich eine zusätzliche Stütze zwischen der Befestigung des Halters an der Schalttafel und einem Winkel am Frischluftkasten angebracht. In der Schraubverbindung zwischen Halter und Schalttafel sind je zwei kunststoffbeschichtete Unterlegscheiben so angeordnet, daß bei einer bestimmten Aufprallkraft auf das Lenkrad oder auf den Vorderwagen der Halter aus seiner Befestigung an der Schalttafel ausklinkt. Er knickt dann an der Sollknickstelle entweder nach oben oder unten aus, während die Stütze seitlich ausweicht. Die Sollknickstelle des Halters und die Befestigung mit Hilfe von kunststoffbeschichteten Scheiben sind so ausgelegt, daß im normalen Fahrbetrieb die Funktion der Lenkung unter keinen Umständen beeinflußt wird.
  • Entsprechend dem geänderten Lenkanlaßschloß wurden die Sperrschalen an der Lenksäule um ca. 30 mm tiefer gelegt.

    Februar 1970

    Die Sicherungsscheiben für die Befestigung der Vorderachse an den Längsträgern entfallen.

    Modelljahr 1971 (August 70)

    Alle Transportermodelle erhalten an den Vorderrädern Scheibenbremsen. In diesem Zusammenhang ändern sich an der Vorderachse die Achsschenkel, Abstandsring und Radnabe.

    Oktober 1970

    Für alle Transporter ab 8/67 wird das Schmierintervall der Vorderachse auf 30.000 km bzw. jährlich erhöht.

    Dezember 1970

    Der Transporter erhielt jetzt eine einstellbare Radeinschlagbegrenzung. Zwei einstellbare, durch Kontermuttern gesicherte Sechskantschrauben die in zwei am unteren Tragrohr angeschweißten u-förmigen Böcken eingeschraubt sind, begrenzen den Weg des Lenkhebels (Umlenkhebel) nach links und rechts.

    Januar 1971

    Das Lenkgetriebe des Transporters erhielt ein Druckpunkt-Mittenmarkierung. In diesem Zusammenhang wurde am Lenkgehäuse ein Anguß angebracht und die Dichtkappe auf der Lenkspindel erhielt eine Nase. In Mittelstellund des Lenkgetriebes zeigt die Nase der Dichtkappe auf den Anguß am Gehäuse.

    Dezember 1971

    Die Gradteilung für die Verzahnung des Lenkstockhebels wurde geändert. Dadurch gibt es für die Links- und Rechtslenkerfahrzeuge nur noch einen Lenkstockhebel.

    August 1972

  • Rollenlenkung: Die bisherige Fingerlenkung wird durch eine Rollenlenkung ersetzt. In Aufbau und Funktion entspricht sie im Prinzip der der Typen 1 und 3.
  • Achsschenkel: In Zusammenhang mit den Änderungen an der Scheibenbremse ändert sich der Achsschenkel wie folgt: 1. Das Gewinde für die Befestigungsschrauben Festsattel an Achsschenkel wurde von M12x1.5 auf M14x1.5 umgestellt. 2. Die Augen am Befestigungsflansch werden verstärkt, der Abstand von der Anlagefläche des Abdeckbleches zur Anlagefläche des Festsattels hat sich von bisher 27,15 mm in jetzt 35,15 mm geändert.

    November 1972

    An den Trag- und Führungsgelenken sind die Gewindebohrung im Deckel und der Kunststoff-Verschlußstopfen entfallen.

    Juni 1974

    In Zusammenhang mit dem neuen Lenkstock-Kombinationsschalter wurden Lenksäule, Mantelrohr und Lenkrad geändert.


  • technische Hinweise zum VW-Bus
  • zu meiner VW-Bus-Seite
  • zu meiner homepage
  • zum FB Photoingenieur
    Autor: Michael Knappmann       Copyright © 1998 Michael Knappmann, All rights reserved.
    Letzte Modifikation: 02.08.2005       Erstmals erstellt: 13.10.1998