Lange Zeit war der VW-Bus T1 und T2 Symbol für den Traum des Reisens ins ferne fremde Länder. Leute mit viel Zeit und wenig Geld wurden zu "Globetrottern" und fanden mit dem sehr verbreiteten und gebraucht relativ billigen VW-Bus, der zudem den Ruf von sehr großer Zuverlässigkeit genoß, das ideale Reisetransportmittel. So fuhren sie damit ins Traumland Indien oder durchquerten Afrika. Der in Arbeit und Brot stehende Normalbürger träumte nur neidisch davon und konnte diese Länder selbst ja nicht erreichen, da Flüge noch unerschwinglich waren und die Zeit des normalen Urlaubs für den bezahlbaren Landweg nicht ausreichte. Es gab damals ja weder Billigflüge noch Reiseführer mit praktischen Tips.
Durch die billigen Flüge heutzutage kann nun jeder die letzten Winkel der Erde erreichen, die nun mit Touristen überflutet werden. Die Nachfolgemodelle T3 und T4 konnten auch deswegen niemals das Image ihrer Vorgänger erreichen.
(Därr)
Stumpf, Herb: 2 Jahre mit dem VW-Bus um die Welt, Hofbauer Verlag 82, 3-923666-00-4
Theresa Hewat, Joanathan Hewat: Overland and Beyond
Fletcher Knebel: Die Straße nach Zinzin, Goldmann 1966/1978, ISBN 3-442-03533-3
Romy Schurhammer: Guten Tag Pazifik (1960)
Horst H. Schulz: Mit dem VW-Bus durch Amerika
Hans-J. Aubert / Ulf-E. Müller: Panamericana - zwei Jahre auf der Traumstraße der Welt
Erich Wustmann: Durch Tundra, Wüste und Dschungel
Anny Marwig-Rugin: Komm mit nach Afrika
Karl Behrend: Afrikafahrt mit Helmut Drechsler
Gerhald Göttler: Sahara Handbuch
Peter Rump, Frank P Herbs: Lappland-Handbuch. Für Abenteuer und Reisen zwischen Nordkap und Polarkreis
Hans Schomburgk: Fahrten und Fährten
Mensch und Raum. Dreimal um die Erde. Geographisches Unterrichtswerk
Off Road 4/83: Vergleich Mercedes G mit Hänger gegen VW-Bus T2
Tom Coraghessan Boyle: Drop City
Dieses Bild hat es in der Werbung allerdings nicht gegeben: