VW-Bus T2 mit Frontmotor


Diese VW-Busse habe ich in der Türkei gesehen, wo sie auch gebaut werden:

Innenansicht:

Blick von hinten nach vorne: Man erkennt Motor und Getriebe, Einzelradaufhängung vorn mit Querlenkern.

Blick von vorne nach hinten: Man erkennt Tank, Starrachse mit Blattfedern hinten .



Auto Motor Sport 11/1973, Seite 35 berichtet:
Einen Beitrag zur Überwindung von Transportproblemen in den weniger industrialisierten Ländern der Welt leistet das Volkswagenwerk mit einem Baukastensatz für einen Transporter. Mit dieser neuartigen Entwicklungshilfe will VW insbesondere den Ländern ohne eigenständige Automobilindustrie die Möglichkeit geben, Eigeninitiative bei der Fertigung eines Zweckfahrzeugs wirksam werden zu lassen. Wesentliche Aggregate wie Motor, Getriebe, Vorderachse und Lenkung kommen aus Wolfsburg, die übrigen Zutaten können der nationalen Fertigung entstammen. Die Grundkonzeption des Transporters ist ein Pritschenwagen mit vorn eingebautem Motor, Vorderradantrieb und starrer Hinterachse mit Blattfedern. Die Nutzlast beträgt 1000 kg, und je nach Bedarf kann die Holzpritsche individuell gestaltet werden. Der etwa 1000 kg wiegende Transporter ist 3,90 m lang und 1,80 m breit. Als Triebwerk dient ein 1,6 Liter-Motor, dessen Oktanzahlbedarf bescheidene 83 ROZ beträgt.
Gute Fahrt 11/82:
Nach den uns vorliegenden Informationen handelt es sich tatsächlich um Entwicklungsfahrzeuge, die vom Werk unter der EA-Nummer 489 bearbeitet wurden. Und es sind Frontmotor / Frontantriebs-Konzeptionen. Vor etwa fünf Jahren wurde diese Entwicklung eingestellt. Der Bus-Typ wurde in der Türkei vom dortigen Importeur in Eigeninitiative gebaut. Eine Werksproduktion der gezeigten Fahrzeuge kommt nicht in Frage.
Wer weiß mehr darüber ?
  • Gute Fahrt 05/73: VW-Transporter mit luftgekühltem Frontmotor und VW 181
  • Exoten
  • technische Hinweise zum VW-Bus
  • meine VW-Bus-Seite
  • meine homepage
    Autor: Michael Knappmann       Copyright © 1998 Michael Knappmann, All rights reserved.
    Letzte Modifikation: 30.07.2005       Erstmals erstellt: 09.10.1998